Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. HiFi-Lautsprecherbox

Ähnliche Dokumente
Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Aufstellen von HiFi-Lautsprecherboxen

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Fahrleistungen eines Motorrades

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Meine Hörgrenze

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Gitarre

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Induktion Diagramme

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Sichere Kurvenfahrt

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. AVUS-Berlin

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Alternative zum Akku eines Smartphones?

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Zielwerfen

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Elfmeter

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Graphen ganzrationaler Funktionen

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Refraktometer

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Knautschzone, Gurt und Airbags

So verstehen Sie, wie ein Aufwärtswandler funktioniert

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Gebrochen-rationale Funktionen

Interferenz von Kreiswellen

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Schneller schneller mit eigener Kraft?

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Quadratische Ungleichungen graphisch lösen

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Lesen und Beschreiben einer DVD

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Ganzrationale Funktionen

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Windenergie

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Kandidatensuche für ein Fernsehquiz

Gleichungen und Formeln Umkehraufgaben bei Rechtecken

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Eignung eines Grundstücks für den Hausbau

Beugung, Idealer Doppelspalt

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. U-förmige variable Stückkosten

Überlagerung von Wellen Interferenz

Fortschreitende Wellen. Station C. Was transportieren Wellen? Längs- und Querwellen

Stromstärken und Spannungen in einer elektrischen Schaltung

Vergleich der Schallabstrahlung von Schallwand und Waveguide

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Fachoberschule, Chemie, Jahrgangsstufe 11. Dosenimplosion

Kantendiffraktion: Rundung vs. Fase

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Bahnkurve eines Kugelstoßes

AEDS 1205 Johannes Schwenk Akustik. Als Lautsprecher wird meist die gesamte Apparatur bezeichnet, sie besteht im wesentlichen aus 3 Teilen:

2. Schulaufgabe aus der Physik

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Kandidatensuche für ein Fernsehquiz

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Knautschzone, Gurt und Airbags

wir-sind-klasse.jimdo.com

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Auftretende Kraft bei einem Fußballschuss

Überlagerung, Interferenz, Eigenschwingungen

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Sportwette

Anfänge in der Antike

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Walmdachfläche

Kommunikationstechnik I

Aufgaben Mechanische Wellen

2. Audiotechnik. 2.1 Stereo-Anlagen Quellen Kommutator Vorverstärker. Komponenten einer Stereo- oder Hifi-Anlage:

Anwendungen komplexer Zahlen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Dopplereffekt. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Auf den Bogen kommt es an

Der Schall. L p = 20 lg p p 0

Filmrolle: Bogenschütze

Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 10

Physik & Musik. Schallresonanz. 2 Aufträge

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Realschule, Physik, Jahrgangsstufen 8 und 9. Wasserkocher

Schwebung, Eigenschwingungen, Fourier-Analyse/Synthese

Polarisation, Dispersion, Schwebung, Doppler-Effekt

Wir können nicht alles hören A 69

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Leiter und Isolatoren am Beispiel Weidezaun

Übungen zu Physik I für Physiker Serie 12 Musterlösungen

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Realschule, Mathematik, Jahrgangsstufe 6. Flächen modellieren. Stand:

Interferenz von Schallwellen

Die Oberflächenberechnung bei einer Kugel

[c] = 1 m s. Erfolgt die Bewegung der Teilchen senkrecht zur Ausbreitungsrichtung der Welle, dann liegt liegt Transversalwelle vor0.

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Längendehnung beim Eiffelturm

Tontechnik 1. Schalldruck. Akustische Grundbegriffe. Schallwechseldruck Sprecher in 1 m Entfernung etwa 10-6 des atmosphärischen Luftdrucks

Kommunikationstechnik I

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Auf dem günstigsten Weg zum Führerschein

Ferienkurs Experimentalphysik III

Interkulturelle Kompetenzen: Where are we?

Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten

Übungsblatt 6 ( ) mit Lösungen

Zentralabitur 2011 Physik Schülermaterial Aufgabe I ga Bearbeitungszeit: 220 min

Städtisches Gymnasium Herzogenrath

1. Klausur in K2 am

Übungsblatt 6 ( ) mit Lösungen

Physik Klasse 12 ÜA 07 stehende Wellen Ks 2012

Ungestörte Überlagerung, Interferenz, Stehende Wellen

Abiturprüfung Physik, Grundkurs

Flächeninhaltsberechnung erkunden

Messbericht. HiFi Raum XX. Erstellt von XX. Datum der Messung: Februar 2015

Energieformen beim Trampolinspringen

HARMONISCHE SCHWINGUNGEN

Kommunizieren zu Flächen

Einführung in die Akustik

LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Multiple Choice Test zu elektrischen und magnetischen Feldern

Das Hook sche Gesetz

Das Hook sche Gesetz. Wenn man eine Messung durchführt und die beiden Größen gegeneinander aufträgt erhält man. eine Ursprungsgerade.

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Fach- und Berufsoberschule, Physik, Jahrgangsstufe 12. Entladevorgänge. Stand:

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Volumen und Dichte am Beispiel Anhängerbeladung

Reflexion, Brechung, Schallleistung, -intensität, -pegel, Lautstärke

Beispiele für Leistungsaufgaben: Flächeninhalt ebener Figuren

Stationärer Anteil ca % Direktschall.

Transkript:

HiFi-Lautsprecherbox Stand: 01.10.2018 Jahrgangsstufen FOS 12, BOS 12 Fach/Fächer Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Benötigtes Material Physik Sprachliche Bildung, technische Bildung Zur Recherche ist ein Internetzugang nötig. Kompetenzerwartungen Lehrplan Physik FOS 12 (T) LB 2 Lehrplan Physik BOS 12 (T) LB 5 Die Schülerinnen und Schüler... führen quantitative Betrachtungen zu Interferenzexperimenten durch. Bei Doppelspaltversuchen bzw. zwei kohärent schwingenden Erregern entscheiden sie durch Rechnung, auch mithilfe von Zeigerdiagrammen, an welchen Orten Interferenzmaxima und Interferenzminima bestimmter Ordnung auftreten. Bei zwei entgegenlaufenden Wellenzügen stellen sie einen Zusammenhang zwischen der Lage von Knoten und Bäuchen bei der resultierenden stehenden Welle und der Wellenlänge der Wellenzüge her. erklären qualitativ das Phänomen der Resonanz schwingungsfähiger Körper bei diskreten Frequenzwerten anhand von Experimenten oder Animationen und beurteilen Maßnahmen, um Resonanzeffekte bei Alltagsphänomenen zu beeinflussen, z. B. Funktionsweise von Musikinstrumenten, Vibrationen bei Fahrzeugen oder Maschinen. Seite 1 von 10

Schalldruckpegel L p in db Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Aufgabe Das menschliche Ohr ist in vielerlei Hinsicht ein hochsensitives Organ. Dementsprechend vielfältig sind die technischen Realisierungen von HiFi- Lautsprecherboxen, wobei eine Box mindestens aus einem Lautsprecher und einem Gehäuse besteht, in welchem dieser installiert ist. Bei deren Entwicklung steht letztlich das Ziel im Vordergrund, dass diese die Aufzeichnung von z. B. Sprache oder Musik möglichst unverfälscht wiedergeben. (HiFi steht als Abkürzung für High Fidelity, was mit hohe Klangtreue oder hohe Wiedergabetreue übersetzt werden kann.) Im Rahmen dieser Aufgabe werden u. a. Lautsprecherboxen hinsichtlich des Problems von unerwünschten destruktiven Interferenzen betrachtet. Zu destruktive Interferenz finden sich in der Fachliteratur unterschiedliche Definitionen. In dieser Aufgabe wird destruktive Interferenz in dem Sinne verwendet, dass es bei der Überlagerung zweier kohärenter Wellen gleicher Wellenlängen aufgrund einer vorliegenden Phasenverschiebung von 180 zu einer maximalen Abschwächung der beiden Wellen kommt. Es muss keine komplette Auslöschung vorliegen. Grundlegende Informationen zum Aufbau einer HiFi-Lautsprecherbox: Die nun folgenden Informationen zum Thema Lautsprecheraufbau können Akustik-Profis auch überspringen, um direkt mit der Bearbeitung der Aufgabenstellungen zu beginnen. Ein wichtiges Qualitätsmerkmal einer Lautsprecherbox ist deren Frequenzgang. Vereinfacht ließe sich dieser so beschreiben: Wenn der Pegel des Eingangssignals an der Lautsprecherbox in allen Frequenzbereichen gleich hoch ist und diese unterschiedlichen Frequenzbereiche von der Box gleich laut wiedergegeben werden, spricht man von einem linearen Frequenzgang. Kommt es hingegen zu sog. linearen Verzerrungen und damit zu Klangverfärbungen (z. B. zu laute Bässe oder zu wenig Mitten), ist der Frequenzgang nicht linear. Nachdem das menschliche Hörspektrum von etwa 20 Hz bis etwa 20 khz reicht, sieht ein idealer Frequenzgang einer Lautsprecherbox z. B. wie folgt aus: Abbildung 1: Idealer Frequenzgang einer Lautsprecherbox Seite 2 von 10 f in Hz

Einen solch linearen Frequenzgang auch nur näherungsweise mit nur einem Lautsprecher zu realisieren, ist technisch äußerst anspruchsvoll und entsprechend aufwändig. Deshalb kommen im HiFi-Bereich fast ausschließlich sog. Mehrwegeboxen zum Einsatz, in denen mehrere Einzel-Lautsprecher in einem gemeinsamen Gehäuse installiert werden. Bei einer 2-Wege-Box beispielsweise wird ein Tief-/Mitteltöner mit einem Hochtöner kombiniert, wobei mittels eingebauter Elektronik ( Frequenzweiche ) an die Einzellautsprecher nur die diesen jeweils zugedachten Frequenzbereiche angelegt werden. Einige Hersteller haben sich auf den Bau von sog. Koaxiallautsprechern spezialisiert, bei denen zwei schallabstrahlende Einheiten in einem Lautsprecher auf der gleichen akustischen Achse positioniert werden. Die folgende Abbildung 2 zeigt den Unterschied zwischen einer klassischen 2-Wege-Box und einer Lautsprecherbox mit einem Koaxiallautsprecher, wobei die Gemeinsamkeit der beiden Bautypen darin besteht, dass das Eingangssignal jeweils durch die Frequenzweiche auf zwei Frequenzbereiche aufgesplittet wird: Abbildung 2: klassische 2-Wege-Box und Lautsprecherbox mit Koaxiallautsprecher Die klassische 2-Wege-Box hat aufgrund ihrer Bauform zwei grundsätzliche Nachteile, welche bei der Lautsprecherbox mit Koaxiallautsprecher nicht auftreten: - Das Gehör kann dadurch irritiert werden, dass die unterschiedlichen Frequenzbereiche aus unterschiedlichen Richtungen am Ohr ankommen. - Durch den Versatz der Lautsprecher in der klassischen 2-Wege-Box kann es zu unerwünschten destruktiven Interferenzen bei bestimmten Frequenzen kommen. Seite 3 von 10

Aufgabenstellungen: Die folgende Abbildung 3 zeigt eine mögliche Anordnung bei der Aufstellung von HiFi-Boxen: Abbildung 3: Mögliche Anordnung bei der Aufstellung von HiFi-Boxen 1 Berechnen Sie die Frequenz/-en, bei denen sich die von der 2-Wege-Box abgestrahlten kohärenten Schallwellen am Ohr des Hörers auslöschen könnten (vgl. Abbildung 3). Hinweise: - Die Frequenzweiche soll bei dieser Aufgabe nicht berücksichtigt werden; deren Dimensionierung erfolgt in Aufgabe 2. - Bei dieser Aufgabe sind, wie auch bei allen folgenden Aufgaben, nur solche Frequenzen von Interesse, welche im Bereich des menschlichen Hörspektrums liegen. 2 Legen Sie aufgrund Ihres Ergebnisses aus Aufgabe 1 die sog. Trennfrequenz f T (siehe Anmerkungen im Anschluss) für die Frequenzweiche der 2-Wege-Box sinnvoll fest und begründen Sie kurz Ihre Entscheidung. Anmerkungen: - Die Frequenzbereiche unterhalb bzw. oberhalb der Trennfrequenz f T werden über die Frequenzweiche dem Tief-/Mitteltöner bzw. dem Hochtöner zugewiesen, wobei der Übergang weich ausgebildet wird, d. h. dieser wird so gestaltet, dass beide Lautsprecher im Zusammenspiel einen idealerweise linearen Frequenzgang erzeugen. Die folgende Abbildung 4 illustriert diesen Sachverhalt qualitativ. Seite 4 von 10

L p f T Abbildung 4: Illustration zur Trennfrequenz f T einer Frequenzweiche - Recherchieren Sie für Ihre Festlegung auch typische Frequenzbereiche, für welche Hochtöner bzw. Tief-/Mitteltöner eingesetzt werden können. f 3 Bei genauerer Betrachtung der Abbildung 4 fällt auf, dass für f = f T die beiden Einzellautsprecher jeweils einen Schalldruckpegel L p erzeugen, welcher nur knapp unter dem Pegel liegt, welcher als Summe ausgebildet werden soll. Dies liegt nicht daran, dass es sich hier um eine qualitative Abbildung handelt. Recherchieren Sie, wie der Schalldruckpegel definiert ist und bestimmen Sie als Beispiel den Gesamt- Schalldruckpegel L p, ges zweier Lautsprecher, welche einzeln an der Messstelle jeweils einen Schalldruckpegel von L p = 74 db erzeugen. Die Messstelle ist hierbei von den beiden Lautsprechern jeweils gleich weit entfernt und zwischen den von den beiden Lautsprechern ausgesandten Einzel-Schallwellen besteht Kohärenz. 4 Die in Abbildung 3 skizzierte Person erhebt sich nun und steht gemäß Abbildung 5 aufrecht vor der HiFi-Box: s 1 s 2 Abbildung 5: Person steht aufrecht vor der HiFi-Box Seite 5 von 10

Überprüfen Sie, ob es dadurch zu unerwünschten destruktiven Interferenzen bei bestimmten Frequenzen kommen kann, wenn die Person Ihre Körpergröße hat. Die Trennfrequenz f T der Frequenzweiche liegt bei dem Wert, welchen Sie in Aufgabe 2 festgelegt haben. 5 Bei sog. Bassreflex-Boxen wird die Abstrahlung von tiefen Frequenzen verstärkt. Erklären Sie mithilfe einer Recherche das Grundprinzip des Bassreflexes. Seite 6 von 10

Hinweise zum Unterricht Die Lösungshinweise unter den Hinweisen zum Unterricht erfolgen stichpunktartig. Diese sind nicht als vollständige, alternativlose Lösungserwartung zu sehen. Auch von einer strengen physikalischen Fachnotation wird hier abgesehen. Hinweis vorweg: Kommunizieren stellt eine der drei prozessbezogenen Kompetenzen dar, welche im Fachprofil des Physik-Lehrplans ausgewiesen und dort u. a. wie folgt beschrieben ist: Die Schülerinnen und Schüler sind in der Lage, sich physikalische Kenntnisse aus Fachtexten zu erschließen, Informationen zu recherchieren (vgl. [1]) Ein Ziel dieser Aufgabe ist es, dass die Schülerinnen und Schüler sich in ein Themengebiet einarbeiten, welches für sie einerseits realitäts-/alltagsnah aber andererseits von den meisten von ihnen physikalisch noch recht wenig erforscht sein dürfte. Die Aufgaben weisen von 1 bis 5 einen thematischen Aufbau auf. Dennoch wäre es möglich, die Aufgaben 1, 3 und 5 jeweils auch autark zu bearbeiten. Zu Aufgabe 1: Abbildung 6: Zur Ermittlung des Gangunterschieds bei einer 2-Wege-Box Gangunterschied Δs zwischen den Entfernungen vom Tief-/Mitteltöner zum Ohr bzw. vom Hochtöner zum Ohr gemäß Abbildung 6 mithilfe des Satzes von Pythagoras: Δs = 1,8 cm Destruktive Interferenz: Δs = (2k 1) λ ; mit k = 1; 2; 3; 2 Mit c = λ f ergibt sich: f k = (k 0,5) c Δs Seite 7 von 10

Für k = 1 ergibt sich: f 1 = (1 0,5) 343 m s = 9,5 khz 0,018 m Die Frequenzen, welche sich für destruktive Interferenzen höherer Ordnung ergeben, liegen außerhalb des menschlichen Hörspektrums und sind somit nicht relevant. zu Aufgabe 2: Die Recherche ergibt, dass Hochtöner typischerweise für höhere Frequenzen von zwischen 2 khz und 4 khz bis hin zu den höchsten Audiofrequenzen bei 20 khz ausgelegt sind. Bei Tief-/Mitteltönern sind hierzu recht unterschiedliche Angaben zu lesen, weil diese stark von dem jeweiligen Modell abhängig sind. Eine obere Grenze für den Tief-/Mitteltöner von etwa 3 khz wäre ein plausibler Wert. Die Trennfrequenz könnte auf dieser Basis sinnvoll etwa zwischen f T = 2 khz und f T = 3 khz festgelegt werden. Nachdem die Gefahr von destruktiver Interferenz nicht unterhalb von 9,5 khz auftritt, wäre diese damit beseitigt, weil am Tief-/Mitteltöner demnach kein Eingangssignal mit f = 9,5 khz anliegt. zu Aufgabe 3: Grundsätzliches hierzu: Im Physik (T)-Lehrplan ist unter Grundlegende Kompetenzen zum Ende der Jahrgangsstufe 12 zu lesen: Sie [Die Schülerinnen und Schüler, Anm.] erschließen sich die Sinnhaftigkeit unbekannter, komplexerer Formeln und Gesetzmäßigkeiten, um diese dann fachlich korrekt und dem Kontext entsprechend anzuwenden und zu interpretieren. (vgl. [2]) Gegeben: L p, 1 = L p, 2 = L p = 74 db Recherche ergibt: I) L p = 10 log 10 ( p2 p 0 2 ) db = 20 log 10 ( p p 0 ) p 0 = 20 μpa (Hörschwelle des Menschen) Bei Überlagerung von zwei kohärenten Wellen, welche keine Phasenverschiebung zueinander aufweisen (gleicher Abstand der Messstelle von den beiden Lautsprechern), kommt es zu einer konstruktiven Interferenz. Der Gesamt-Schalldruck p ges ist somit an der Messstelle im Vergleich zu den beiden Einzel-Schalldrücken p 1 = p 2 = p doppelt so groß: p ges = 2 p in I): L p, ges = 20 log 10 ( 2 p p 0 ) db = Seite 8 von 10

20 (log 10 (2) + log 10 ( p p 0 )) db = 20 log 10 (2) db + 20 log 10 ( p p 0 ) db = 6,0 db + L p = 74 db + 6,0 db = 80 db Interessant ist hierbei auch, dass die Differenz aus dem Gesamtschalldruckpegel und einem Einzelschalldruckpegel L p = L p, ges L p = 6,0 db unabhängig vom Pegel des Einzelschalldrucks L p ist. An dieser Stelle könnte auch erwähnt werden, dass diese Differenz L p bei zwei inkohärenten Schallquellen (z. B. zwei Autos), welche einzeln jeweils den gleichen Schalldruckpegel L p an der Messstelle erzeugen, lediglich L p = L p, ges L p = 3,0 db beträgt. Hier kommt es nicht zur Interferenz, anstatt der Einzel-Schalldrücke werden hier die Einzel-Schallintensitäten addiert, was letztlich zu einem Addieren der quadrierten Einzel- Schalldrücke führt. zu Aufgabe 4: Für die folgenden Berechnungen wurde eine Körpergröße von 190 cm angesetzt. Die Ohren befinden sich somit etwa in einer Höhe von 180 cm. Mithilfe des Satzes von Pythagoras ergibt sich: s 1 = 2,34 m ; s 2 = 2,46 m Aus der Lösung von Aufgabe 1: f k = (k 0,5) c Δs f 1 = (1 0,5) f 2 = (2 0,5) 343 m s = 1,4 khz 2,46 m 2,34 m 343 m s = 4,3 khz 2,46 m 2,34 m Für die weiteren Frequenzen, bei denen destruktive Interferenzen auftreten gilt: f k > 4,3 khz Wenn die Trennfrequenz zwischen f T = 2 khz und f T = 3 khz festgelegt wurde, kommt es hier zu keiner destruktiven Interferenz, weil sämtliche Frequenzen, bei denen destruktive Interferenzen aufgrund des Gangunterschiedes zwischen den beiden Lautsprechern am Ohr auftreten würden, praktisch nur vom Tief-Mitteltöner (f 1 ) oder praktisch nur vom Hochtöner (f 2, ) abgestrahlt werden. Seite 9 von 10

Bei einer Körpergröße von 155 cm befinden sich die Ohren etwa in einer Höhe von 145 cm. Damit ergibt sich: s 1 = 2,25 m ; s 2 = 2,32 m ; f 1 = 2,5 khz ; f 2 = 7,4 khz Somit liegt die Frequenz f 1 im Bereich der vorher festgelegten Trennfrequenz. Interessant wäre es nun, die Schülerinnen und Schüler ihre Ergebnisse vergleichen und hinsichtlich der Aufgabenstellung interpretieren zu lassen. Allgemein: - Falls sich für die destruktive Interferenz eine Frequenz f 1 ergibt, für welche f 1 = f T gilt, so kommt es zu einer destruktiven Interferenz. - Je kleiner f T f 1 ist, desto größer ist die Gefahr, dass es zu einer Abschwächung des Gesamtschalldruckpegels bei der Frequenz f 1 am Ohr kommt: Je kleiner f T f 1 ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass von beiden Lautsprechern jeweils eine Schallwelle mit der Frequenz f 1 abgestrahlt wird, wobei diese beiden Schallwellen am Ohr des Hörers im Regelfall unterschiedliche Amplituden besitzen. zu Aufgabe 5: Die Erklärung sollte jedenfalls beinhalten, dass hier letztlich das Phänomen der Resonanz genutzt wird, um tiefe Frequenzen zu verstärken. Der Recherchierende stößt vermutlich auch auf den Helmholtz-Resonator; eine Flasche stellt einen einfachen Helmholtz-Resonator dar: am Hals vorsichtig angeblasen, erzeugt diese einen bestimmten Ton. Quellen- und Literaturangaben [1] LehrplanPLUS, Berufliche Oberschule, Fachprofil zum Fach Physik, http://www.lehrplanplus.bayern.de/fachprofil/fos/physik, zugegriffen am 06.02.2018 [2] LehrplanPLUS, Berufliche Oberschule, Grundlegende Kompetenzen zum Ende der Jahrgangsstufe 12 im Fach Physik, http://www.lehrplanplus.bayern.de/jahrgangsstufenprofil/fos/12/physik, zugegriffen am 16.12.2017 Seite 10 von 10