Die gesundheitsfördernde Schule: Was bringt es unseren Kindern und Jugendlichen?

Ähnliche Dokumente
Medienkonferenz Gesundheitsverhalten von 8.-Klässlerinnen und 8.- Klässlern in der Stadt Bern

Titel. Untertitel. Gesundheit und Lebensstil von Jugendlichen der Stadt Zürich: Resultate der Schülerbefragung 2012/13

Gesundheits- und Risikoverhalten von Berliner Kindern und Jugendlichen

Gesundheitsbefragung in den 9. Klassen % Stichprobe (HS, RS, IGS, Gym; N= 444)

Ernährung und Bewegung von Kindern und Jugendlichen

Gesundheitsverhalten der Zuger Jugend

Was wissen wir über das Wohlbefinden von Jugendlichen - in Deutschland und Hamburg?

LGA. Befragung Jugendliche und Substanzkonsum Kreisfreie Stadt Cottbus BJS. Bearbeitung: Dr. Andreas Böhm Karin Lüdecke. Juni 2005

Die Gesundheit der Walliser Bevölkerung

HBSC Health Behaviour in Schoolaged Children Ergebnisse des 8. Survey in Österreich

Ausgewählte Ergebnisse der überkantonalen Studie Health Behaviour in School-aged Children (HBSC) 2014 der Kantone Uri, Obwalden und Nidwalden

Die Vierte Delmenhorster Schülerstudie

Alkoholkonsum in den 10. Klassen

Kinder stärken, gemeinsam für mehr Gesundheit. Herzlich Willkommen. Gemeinsam für mehr Gesundheit

Gesundheit und Lebensstil Jugendlicher in der Stadt Zürich Medienkonferenz vom 18. Januar 2010


Vierter Gesundheitsbericht des Kantons Bern: Pressekonferenz vom 19. Februar 2010

Befragung zur Gesundheit von Schülerinnen und Schülern im Jahr 2006

Alkohol-, Tabak- und Cannabiskonsum bei Jugendlichen

voja Projekt ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung

Förderung von psychischer Gesundheit an Schulen am Beispiel von MindMatters

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland 2011 Zentrale Ergebnisse der BZgA-Studie

Methodologie Juvenir-Studie 4.0 Zuviel Stress zuviel Druck! Wie Schweizer Jugendliche mit Stress und Leistungsdruck umgehen.

Ergebnisse der Befragung von Berliner Schülerinnen und Schülern zum Suchtmittelkonsum in drei Berliner Bezirken

Wenn s um Gesundheit geht Frauen und Männer im Vergleich Auswahl an Daten und Fakten zur Gesundheit der Geschlechter

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Gesundheitssystem gesundheitsfördernd gestalten

voja Projekt ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung

Tafel 1: Kinder und ihre Eltern Wohlfühlen - Zeit und Gespräche - Privatsphäre und Freiraum - Beteiligung

Cannabiskonsum in der Schweiz

Gesundheitsverhalten der Zuger Jugend

Raucherzahlen seit 10 Jahren gleichbleibend, verändertes Konsumverhalten beim Alkohol

Fakultät Erziehungswissenschaften, Forschungsgruppe Schulevaluation

Research Collection. Working Paper. ETH Library. Author(s): Eisner, Manuel; Averdijk, M.; Ribeaud, Denis. Publication Date: 2015

Studie zum Rauschmittelkonsum in den 10. Klassen Braunschweig 2014

La santé des élèves de 11 à 15 ans dans le canton de Fribourg. Descriptif des données de l'enquête HBSC Lausanne Janvier 2009

Was wissen wir über das Ausmaß jugendlichen Rauschmittelmissbrauchs und jugendlichen Suchtverhaltens?

Euregionale Jugendbefragung 2013/14 ASL Eupen

Suchtpräventive Ansätze bei Cannabiskonsum

Studie zum Rauschmittelkonsum in den 10. Klassen Braunschweig 2014

Ergebnis der Studie: Suchtprävention in Bremen ist erfolgreich!

Koordinationsstelle Suchtprävention. Jugend und Alkohol

Entwicklung von Geschlechterunterschieden im gesundheitsrelevanten Verhalten Jugendlicher von 2001 bis 2010

Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung

Befragung zum Suchtverhalten von Jugendlichen im Schuljahr 2017/18. Marco Balonier, M.Sc. Caritas Fachstelle für Suchtprävention BGL

Gesundheitsförderung, Prävention, Früherkennung

insgesamt 4,3 1,6 15 bis 20 0,4 0,7 20 bis 25 1,5 2,5 25 bis 30 1,9 4,1 30 bis 35 2,0 5,0 35 bis 40 2,3 5,9 40 bis 45 2,8 6,6 45 bis 50 3,0 7,0

Erste Ergebnisse aus dem NFP52-Projekt: Mobbing im Kindergarten: Entstehung und Prävention. Françoise D. Alsaker Christof Nägele Stefan Valkanover

feelok besuchte Module 6.2% 7.5% 30.1% 12.8% Cannabis Ernährung Sexualität Tabak

Alkohol. 1. Untersuchungsziel

Jugendgesundheitsförderung auf dem Lande ERGEBNISSE DER FRAGEBOGENERHEBUNG

Berner Gesundheit Prävention und sexuelle Gesundheit

Erste Ergebnisse zu zwei aktuellen Befragungen im Land Brandenburg

MindMatters mit psychischer Gesundheit gute Schule entwickeln

Die Wirksamkeit von Verhaltens- und Verhältnisprävention in verschiedenen Settings

6. Gebrauch multipler Substanzen in der Schweiz im Jahr 2012

Gesundheitskonzept und Gesundheitsförderung in der Schule

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Multipler Substanzkonsum bei Jugendlichen. Drogenkonferenz DIE JUGEND VON HEUTE Referent: Dr. phil. Samuel Tomczyk

Gesundheitsförderung im Setting Schule gesund leben lernen

im LP 21 Schulen sind ein wichtiger Ort, um einen gesundheitsförderlichen Lebensstil zu erlernen.»

Gesundheitsförderung und Nachhaltigkeit in der Schule

,5 82,8-96, ,7 62,6-80, ,7 56,7-76,8. Geschlecht. Männer 85,4 79,3-91,4 Frauen 65,9 57,8-74,0.

Suchtmittelkonsum und Suchtprävention bei Kindern und Jugendlichen in stationärer Jugendhilfe

Prävalenz und Determinanten des Tabakkonsums im frühen Jugendalter: Aktuelle Ergebnisse der HBSC-Studie 2005/06

Gesundheit & Prävention der Basler Schulen

Gesundheit macht Schule. Kantonales Netzwerk gesundheitsfördernder Schulen

Gesundheit von Jugendlichen im Kanton Basel-Stadt Ergebnisse der Schülerbefragung 2006

Der Graben zwischen subjektiver Gesundheit und anderen Gesundheitsindikatoren. Trends und wie kann die Schule darauf reagieren?

Gesundheitsbarometer Burgenland. Welle 8 September/Oktober 2013

9. Deutsche Konferenz für Tabakkontrolle. 20 Jahre Klasse2000. Univ.-Doz. Dr. Pál Bölcskei Thomas Duprée (M.A.) Verein Programm Klasse 2000 e.v.

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Gesundheitssystem gesundheitsfördernd gestalten

Gesundheitsbericht: Gesundheits- und Lebenslagen jähriger Kinder und Jugendlicher in Hamburg

20jähriges Jubiläum des Schweizerischen Netzwerks Gesundheitsfördernder Schulen (SNGS)

Studie zur Gesundheitskompetenz von gesetzlich Krankenversicherten 2014

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Das Suchtmittelkonsumverhalten von 18- bis 25-Jährigen in Hamburg 2017 Ausgewählte Ergebnisse der JEBUS-Studie

16. Zürcher Forum Prävention und Gesundheitsförderung: Aktuelle Entwicklungen der Netzwerke Gesundheitsfördernder Schulen in der Schweiz

Cannabiskonsum der Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland

Umfassend und wirkungsvoll Prävention in der Schule. Dienstleistungen für Schulleitung, Schulteam, Schulsozialarbeit und Elternmitwirkung

D i s s e r t a t i o n. zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Medizin (Dr. med.) vorgelegt der Medizinischen Fakultät

Substanzkonsum junger Erwachsener in Deutschland: Ergebnisse aus bundesweiten Repräsentativerhebungen der BZgA

,3 70,4-88, ,7 68,4-85, ,3 68,2-86,4. Geschlecht. Männer 86,9 81,2-92,7 Frauen 68,3 60,2-76,5.

Wie steht es tatsächlich um das Gewicht unserer Kinder?

Wenn Kinder wachsen: Wie viel Medienkonsum ist gut?

Studie zur Wirksamkeit ambulanter Beratung bei Alkoholproblemen

Referat-Workshop Leistungsdruck Weniger Druck. Mehr Kind.

Die Gesundheit der Schüler im Kanton Wallis (11-15 jährige) Januar 2009 Service de la santé publique Dienststelle für Gesundheitswesen

MindMatters MindMatters ist ein evaluiertes Programm zur Förderung der psychischen Gesundheit in der Schule

Transkript:

Die gesundheitsfördernde Schule: Was bringt es unseren Kindern und Jugendlichen? Dr. med. M. I. Carvajal Stv. Kantonsärztin Leiterin Sektion Gesundheitsförderung und Präventivmedizin

HBSC Studie - Health Behaviour in School-aged Children - > 40 Länder (mehrheitlich Europa) - Ziel: Die Entwicklung von gesundheitsrelevantem Verhalten erfassen - Alle 4 Jahre werden 5. bis 9. Klässler befragt (11-, 13- und 15-Jährige) - Seit 1986, letztmals 2010 - Kanton Aargau mit vergrösserter Stichprobe in den Jahren 1994, 2002, 2006 und 2010 2

Daten aus dem Kt. Aargau 2010-92% der Befragten bezeichnen ihren Gesundheitszustand als gut; - 95% sind mit dem Leben allgemein zufrieden; - Psychosomatische Beschwerden in den letzten 6 Monaten geben 30% der Jungs und 48% der Mädchen an. 3

Übergewicht 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 11 13 15 M W Das Übergewicht nimmt mit dem Alter zu. Die Werte sind im Kanton Aargau deutlich tiefer als der Schweizer Durchschnitt. 4

Frühstück 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 2002 2006 2010 11J M 11J W 13J M 13J W 15J M 15J W Leichte Verbesserung in der Zeitachse Mädchen nehmen weniger häufig Frühstück als Knaben Mit zunehmendem Alter wird weniger gefrühstückt 1/3 bis ½ der Schulkinder geht ohne Frühstück in die Schule 5

Bewegung: 1 Std. pro Woche 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 2002 2006 2010 11J M 11J W 13J M 13J W 15J M 15J W Stabil hoch über die Jahre Knaben treiben mehr Sport als Mädchen Nimmt mit dem Alter ab 6

Medienkonsum Knaben: 2 St. + mehr: Vergleich Schultage und Wochenende 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 2002 2006 2010 11J 11J WE 13J 13J WE 15J 15J WE Der Medienkonsum hat mit den Jahren massiv zugenommen Der Medienkonsum nimmt mit dem Alter zu Prävention muss früh angegangen werden 7

Medienkonsum Mädchen: 2 St. + mehr: Vergleich Schultage und Wochenende 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 2002 2006 2010 11J 11J WE 13J 13J WE 15J 15J WE Der Medienkonsum hat mit den Jahren massiv zugenommen Der Medienkonsum nimmt mit dem Alter zu Kein grosser Unterschied Knaben/ Mädchen 8

Gewalt- Erfahrungen 15 Jährige 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 2002 2006 2010 Plagen M Plagen W Sachb.M Sachb W Zunehmende Tendenz über die Jahre Deutliche Besserung bei den Mädchen Hohes Niveau 9

Sexualität: Geschlechtsverkehr 15 J. 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 2002 2006 2010 Jungs J. ohne K Mäd. M. ohne K Anzahl 15 Jährige die schon 1 Mal GV hatten pendelt sich ein Bedenkliche Tendenz hin zu ungeschütztem Geschlechtsverkehr 10

Tabakkonsum - Die Mehrheit der 11- und 13-Jährigen haben noch nie Tabak geraucht; - Bei den 15-Jährigen haben 44% mal geraucht; - Kein grosser Unterschied zwischen Jungs und Mädchen; - Zugang zu den Zigaretten: - Laden 68% - Freunde 60% - Bar/ Restaurant 39% - Automat 31% 11

100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 Tabakkonsum: Wöchentlich oder täglich 1986 1994 1998 2002 2006 2010 15 J CH 15J AG 13 J CH 13 J AG 11 J CH 11 J AG 12

Alkoholkonsum - 28% der 15-Jährigen haben niemals Alkohol konsumiert; - Bier wird am häufigsten konsumiert; - Jungs trinken fast doppelt so viel wie Mädchen; - 24% der 15-Jährigen war schon mehrmals betrunken; - Zugang: - Party / Freunde 66% - Laden 36% - Bar / Restaurants 35% - Eltern 29% 13

Alkoholkonsum: Wöchentlich 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 1986 1994 1998 2002 2006 2010 15 J CH 15 J AG 13 J CH 13 J AG 11J CH 11 J AG 14

Cannabiskonsum bei 15-Jährigen - 71% haben noch nie Cannabis konsumiert - 7% konsumieren regelmässig - Es besteht keinen Unterschied zwischen Jungs und Mädchen - Zugang meistens durch Freunde 15

Cannabiskonsum: Monatlich 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 2006 2010 CH AG 16

Evaluation des Programms Gesundheitsfördernde Schule Stadt Bern - Strategie - Bildung von interdisziplinären Teams, in denen sich nebst Lehrkräften auch Vertretungen der Eltern und der Schulbehörden (Schülerinnen und Schüler) befinden. Die Teams stehen unter der Leitung von Koordinatorinnen und Koordinatoren für GF (KGF) - Methodik - Auf der Basis einer Standortbestimmung der eigenen Schule, haben die KGF mit ihrem Team die Aufgabe, gesundheitsfördernde Bemühungen in der Schule zu initiieren, zu koordinieren und zu vernetzen. 17

Aufgaben der KGF - Spezielle Ausbildung in Gesundheitsförderung - Bilden und Leiten des Gesundheitsteams - Achten auf ressourcenorientierte und nachhaltige Prozesse - Sind Kontaktperson für GF- Fragen für das Kollegium, Eltern, Fachstellen usw. 100 % aller Stadtberner Schulkreise beteiligen sich am Projekt 18

Externe Wirkungsevaluation Gesundheit der Schülerinnen und Schüler - Indikatoren: - Selbstbeurteilte Gesundheitszustand - Krankheiten und Behinderungen - Unfälle - Psychosomatische Beschwerden - Problematischer Medikamentenkonsum - Problematische Essgewohnheiten - Depression 19

Externe Wirkungsevaluation Gesundheit der Schülerinnen und Schüler - Psychosoziale Bestimmungsfaktoren: - Stress (Stress allgemein und Schulstress) - Einstellung zum Leben - Verantwortung für die eigene Gesundheit - Unvereinbarkeit von Suchtmittelkonsum mit den eigenen Lebenszielen - Emotionales Wohlbefinden - Lebenskompetenzen - Schulleistungen 20

Wirkungsevaluation Gesundheit der Schülerinnen und Schüler - Stress: - Allgemeiner Stress (Freizeitprogramm, Auseinandersetzung mit Eltern, Freunde, usw.) erwies sich als Risikofaktor für gesundheitliche Probleme - Schulstress zeigte kaum einen Zusammenhang mit der Gesundheit 21

Wirkungsevaluation Gesundheit der Schülerinnen und Schüler - Sozialschicht: spielt in Zusammenhang mit der Gesundheit eine untergeordnete Rolle (Schule gleicht ungleiche Gesundheitschancen aus) - Geschlecht: Mädchen sind mehr betroffen von Stress, psychosomatischen Beschwerden, Unzufriedenheit mit dem eigenen Körper und Depressionen 22

Wirkungsevaluation Gesundheit der Schülerinnen und Schüler - Nationalität: Nur bei den Schulleistungen wurde ein Nachteil festgestellt. Das bedeutet, dass die Schule ihr ausgleichendes Potential bei der Leistungsförderung der Fremdsprachigen noch nicht ausgeschöpft hat - Schulniveau: Realschüler sind eindeutig benachteiligt (Schulmodell) 23

Anteil mit häufigen psychosomatischen Beschwerden 40 30 % 20 10 0 6. KL * 8. KL SEK REAL INT 24

Anteil mit echten Depressionen 10 8 * * % 6 4 2 0 6. KL 8. KL SEK REAL INT 25

Suchtmittelkonsum 40 30 % 20 10 0 6. KL 8. KL Tabak * * * SEK REAL INT 40 30 % 20 10 0 6. KL 8. KL Alkohol SEK REAL INT 25 20 15 % 10 5 0 6. KL 8. KL * * Cannabis SEK REAL INT 26

Externe Wirkungsevaluation (2002/3) Gesundheit der Schülerinnen und Schüler - Schutzfaktoren für einen guten Gesundheitszustand - Positive Einstellung zum Leben - Abwesenheit von Stress - Fähigkeit, Stress zu bewältigen - Probleme rational angehen - Soziale Anpassungsfähigkeit - Gute Schulleistungen 27

Wirkung kumulierter Schutzfaktoren % 80 70 60 50 40 30 20 10 >1Zig pro Woche >1 Glas OH pro Woche Mind.1 Joint pro Woche 0 0 1 2 3 4 5 Anzahl Schutzfaktoren 28

Definition des Schulklimas - A: Organisations-Klimainstrument für Schweizer Schulen OKI (= Teil des Lehrerfragebogens) - B: Indikatoren aus dem Schülerfragebogen - Allgemeines Wohlbefinden in der Schule - Verhältnis zur Lehrerschaft - Mitbestimmung - Klassenklima - Aktives und passives Mobbing 29

Schulklima und Schutzfaktoren 8. Klasse Anzahl Schutzfaktoren 8.0 7.5 7.0 6.5 6.0 5.5 5.0 Blaue Symbole: Daten von 1998 Weisse Symbole: Daten von 2002-3 -2-1 0 1 2 3 Schulklima 30

Pro Schule: Anteil SchülerInnen, die ihre Probleme aktiv zu lösen versuchen 0.7 0.6 % der SchülerInnen 0.5 0.4 0.3 0.2 0.1 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 weniger gut durchschnittlich gut Schulklima 31

Schulklima und Konsumverhalten (Tabak, Alkohol, Cannabis, Medikamente) 1.2 8. Klasse 1998 1 Konsumverhalten 0.8 0.6 0.4 0.2 0-3 -2-1 0 1 2 3 Schulklima 32

Schulklima und Schulleistung Schulleistung 1.8 1.7 1.6 1.5 1.4 1.3 1.2 r = 0.531 p = 0.004 Schulleistung: 0 ungenügend 1 genügend 2 gut 1.1 1-3 -2-1 0 1 2 3 Schulklima 33

GF-Strategie und Schulklima (LP) 80 75 r = 0.554 p = 0.026 Klima (OKI) 70 65 60 55 50-4 -3-2 -1 0 1 2 3 GF-Strategie 34

Schlussfolgerungen - Zur Förderung der Gesundheit empfiehlt sich in erster Linie eine Strategie. zur Entwicklung der individuellen psychosozialen Schutzfaktoren. - Das Schulklima ist einer der wichtigsten Faktoren für die Förderung dieser Schutzfaktoren und damit für die Gesundheit und die Leistung der SchülerInnen. 35

Schlussfolgerungen - Die Qualität des Schulklimas. ist abhängig von der Qualität der Schulleitung und vom Engagement des Lehrkörpers für eine aktive gesamtschulische Gesundheitsförderung. - Die Entwicklung dieser Qualitäten ist eine zentrale Aufgabe der Schulentwicklung daher sind Schulentwicklung und Gesundheitsförderung nicht voneinander zu trennen. 36