Vertrauens-Check. für nachhaltige und transparente. Wasserwirtschaft

Ähnliche Dokumente
Ethik im Unternehmen die öffentliche Wasserwirtschaft in besonderer Verpflichtung!

Nachhaltige Unternehmen Zukunftsfähige Unternehmen? Corporate Responsibility bei der AUDI AG

Corporate Social Responsibility als strategische Notwendigkeit für Caritas-Unternehmen: Praxisbeispiele. Rechträgertagung, 12.,13.4.

Sparkasse Saarbrücken. EMAS-Umweltmanagement bei der Sparkasse Saarbrücken

Die kommunale Wasserwirtschaft: sicher - gut - günstig weil öffentlich und privat zusammengehen

SMA Leitbild Nachhaltigkeit

Unternehmensleitbild Die GEWOBA stellt ihre Wertvorstellungen und Ziele dar.

Wertekanon SACHSENMETALL. Präambel

Sinn von Nachhaltigkeit

Zukunftsfähige Wasserkraft: Eine volkswirtschaftliche Sicht

Interkulturalität als Bestandteil der Nachhaltigkeit von Vorhaben in der Entwicklungszusammenarbeit

Wertekanon. Präambel

GESUNDHEITSMANAGEMENT UND NACHHALTIGKEIT - BAUSTEINE VON CSR

Unsere Grundsätze. für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz unser Bekenntnis zu Responsible Care

Der Ehrbare Kaufmann. Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken. Geschäftsbereich Recht Steuern Oliver Baumbach. 16.

Kennzahlenvergleich Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung Brandenburg

Cargo Climate Care unser Beitrag zum Umweltschutz.

1. Heidelberger CSR-Tag CSR-Einführung

Grundsätze & Unternehmenskultur

Nachhaltigkeitsleitbild der PRIOR1 GmbH. Jemand sollte es tun warum nicht wir!?

Einführung in Managementinformationssysteme

Grundsätzliche Möglichkeiten zur energetischen Optimierung auf Kläranlagen. Olav Kohlhase

CSR und Führungsverantwortung

Beschaffungsprinzipien.

Nachhaltigkeitsbericht: Vorteile eines strukturierten Nachhaltigkeitsmanagements

Verschärfter Wettbewerb und gesellschaftliche Verantwortung Chance oder Widerspruch?

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. Unser Leitbild. Niedersachsen

Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Praxis

Gesundes Führen lohnt sich!

e.viva. Energie, eine Idee smarter.

Gesellschaftliche Herausforderungen als unternehmerische Chance - neue Managementansätze und Perspektiven erfolgreich umsetzen

SKF Verhaltenskodex. für Lieferanten und Unterlieferanten

INIS: versteckte Zukunft?

Nachhaltigkeit im Unternehmen. Werteorientierte Geschäftspolitik bei DATEV

MINISTERIUM FÜR EIN LEBENSWERTES ÖSTERREICH. bmlfuw.gv.at ÖFFENTLICHE BESCHAFFUNG UMSETZUNG DES BESTBIETERPRINZIPS MIT CSR

Bäuerliche Prinzipien der Zukunft Im Einklang mit Ökologie, Ökonomie und Unternehmertum. Bauernstammtisch Derndorf, 08. April 2010

Nachhaltige Entwicklung von und durch Unternehmen ein Megatrend oder noch Zukunftsmusik? Prof. Dr. Uta Kirschten

Instrumente für den Mittelstand: Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex Birgit Riess. Salzburg, 23. April 2015

Stellungnahme DCTI - Deutsches CleanTech Institut GmbH Auf dem Weg zu einem Deutschen Nachhaltigkeitskodex

Betriebliche Altersversorgung mit MehrWert. Einfach. Gut. Nachhaltig.

Nachhaltigkeitsmanagement in der BSH

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

PlaNeT. Die Plattform für Nachhaltige Entwicklung durch Tourismus. Dina Bauer Projektleiterin PlaNeT CSR - Beauftragte

Wir sind das Spital Affoltern. Mission, Vision, Führungsgrundsätze und Leitbild

BMBF Förderschwerpunkt Nachhaltiges Wassermanagement

Wege zur Nachhaltigkeit in KMU Bedarfsgerechte und passgenau Instrumente

S oz i a lcharta. Gültig ab Oktober 2013

Ökonomische Diskurse im Widerstreit

CSR-Beratungsprozesse in KMU

KMU auf dem Weg zu mehr Verantwortung im Tourismus

SMA Leitbild Nachhaltigkeit

Leitlinien Chemie 3. zur Nachhaltigkeit für die chemische Industrie in Deutschland

Orientierende Ökoeffizienzanalyse / Modellprojekt Rheinland-Pfalz

Ökonomie und Ökologie im Ackerbau, ein Widerspruch? Andreas Rüsch, Strickhof

Integration CO2FREI.ORG-Siegel in Ihre CSR-KOMMUNIKATION.

Corporate Responsibility Factsheet Liebherr-Hausgeräte GmbH

Wirtschaftspolitische Positionen der IHK-Organisation 2017 VERANTWORTUNG VON UNTERNEHMEN: Ehrbar handeln, erfolgreich wirtschaften

Eine Initiative stellt sich vor

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

Benchmarking Kennzahlenvergleich Abwasser in Baden-Württemberg

CHEMIE 3 die Nachhaltigkeitsinitiative

CHEMIE 3 die Nachhaltigkeitsinitiative

Bericht an die Gesellschaft

> Managementsystem für Qualität, Umwelt und Energie

Herausgegeben von: Mobene GmbH & Co. KG Spaldingstraße Hamburg

Handlungsfeld verantwortliche öffentliche Beschaffung im Überblick: Wieviel, wer, wo?

- Umfrage. Social Media-Strategie im HR-Bereich

Dipl.-Umweltwiss. Peter Wüstner

Wesentlichkeitsanalyse in Bezug auf Nachhaltigkeit

Ökologische Verwandlung: Vom Wohnblock der 60er zum Technischen Rathaus. Klaus Beisiegel Stadt Mülheim an der Ruhr. 19.

Deutschland hat Zukunft Umwelt und Wirtschaft Forderungen an die Umweltpolitik

Selbstbewertung der nachhaltigen Entwicklung in beruflichen Bildungsstätten

CSR: Worin liegt der Nutzen und welche Rolle übernimmt der Bund?

KWS Dialogforum bei der KWS SAAT AG

Nachhaltigkeit lohnt sich das? Nachhaltigkeit im Konflikt der Stakeholder / Anspruchsgruppen? Prof. Dr. Anja Grothe

Hauptstrategien des Pfalzklinikums 1. Leistungsspektrum seelische Gesundheit

Schwachstellen des Gemeinsamen strategischen Rahmens aus der Länder

Mehr Güter auf die Schiene!

Prozesse ja bitte, Regelungen nein danke Sind Regelungen im Zeitalter von Compliance und Process-Engineering noch zeitgemäß?

2. Zeile Deutsch TRM Duktilrammpfahl

Schutz und Sicherheit im Zeichen der Burg

KOMMUNEN DER ZUKUNFT WÄHLEN! STARK, SOZIAL, SOLIDARISCH!

SPONSORING DER RAIFFEISENLANDESBANK OBERÖSTERREICH

Ländliche Entwicklung in Bayern

Welche wirtschaftlichen Perspektiven eines in Rumänien ansässigen deutschen Unternehmens gibt es in Rumänien?

Die Zukunft gestalten nachhaltig investieren

Eckpunkte der neuen BDEW-Wasserprogrammatik Mit Nachhaltigkeit und Versorgungssicherheit in die Zukunft

Gesellschaftliches Engagement von Unternehmen mehr als eine Frage der Moral! Bündnis 90/Die Grünen im Landtag von Baden-Württemberg 3.

Benchmarking. Abschlussveranstaltung am 19 März 2014 in Leinfelden- Echterdingen. Nutzen des Projektes für die Betreiber abwassertechnischer Anlagen

Unser Leitbild. Lösungen in EdelSTAHL. WALSER-Tran METALL-Technik Elektr.HEIZ-Technik APPARATEbau

Zukunftsinitiative Wasser in der Stadt von morgen

Firmenname: Adresse: *Die Jury behält sich vor, bei nicht eindeutiger Aussage die Kategorie, in der die Bewerbung erfolgt, festzulegen.

Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen

Risikomanagement von neuen Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf

2.1 Name der Organisation Homepage Über uns / Firmenprofil

Titel: Genossenschaft und Nachhaltigkeit Corporate Social Responsibility am Beispiel XY

CSR im Finanzmarktkapitalismus

Transkript:

für nachhaltige und transparente Wasserwirtschaft 1

Grundlagen der Wasserwirtschaft: Daseinsvorsorge Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung sind Grundvoraussetzung für Leben, für Stadt und Stadtentwicklung (Seuchenprävention, Umweltschutz) Natürliches Monopol aufgrund der technischen Gegebenheiten handelt es sich um natürliche Monopole Kein Wettbewerb Bau und Unterhalt von Wasserversorgungsanlagen, Kanalnetzen und Abwasserreinigungsanlagen binden erhebliche finanzielle Mittel; der Aufbau konkurrierender Netze oder konkurrierender Anlagen ist weder betriebswirtschaftlich noch volkswirtschaftlich sinnvoll 2

Grundlagen der Wasserwirtschaft: Nachhaltiger Anlagenbau und Anlagenunterhalt Anlagen haben generationenüberspannende Nutzungsanforderung und Nutzungsdauer (Kläranlagen > 25 Jahre, Kanalnetz >60 Jahre) Sicherung und Kontrolle ökologischer Standards Einhaltung ökologischer Standards als Betriebszweck, nicht als rechtliche Rahmenbedingung Integriertes Wassermanagement - ein ganzheitlicher Ansatzunter Berücksichtigung des Wasserkreislaufes Fazit: Wasserwirtschaft besser in öffentlicher Hand?! 3

Wasserwirtschaft besser in öffentlicher Hand?! Ein Betrieb der sich der nachhaltigen und transparenten ethischen Wasserwirtschaft verschreibt, hält ökologische Standards ein und schont damit die Umwelt, erhebt keine überhöhten Gebühren und Preise und übernimmt damit soziale Verantwortung, das ist überprüfbar indem die Gebühren und Preise transparent ermittelt und festlegt werden, ist ein sozialer Arbeitgeber, der die tariflichen Regelungen und Arbeitsund Gesundheitsschutz einhält, betreibt vorausschauende Personalentwicklung und Ausbildung, stellt sein wirtschaftliches Handeln mittels Benchmarking auf den Prüfstand. 5

Wie kann beurteilt werden, ob an der Erreichung dieser Ziele gearbeitet wird? Mittels des Vertrauens-Checks kann das Unternehmen selbst überprüfen, inwieweit er den gesetzten Standards gerecht wird. Das Unternehmen kann Defizite erkennen und seine ökonomische, soziale und ökonomischer Verantwortung verbessern. 6

Die öffentliche Wasserwirtschaft überprüft, inwieweit sie den gesetzten Standards unter folgenden Aspekten gerecht wird: Ökologische Verantwortung 3 Kategorien mit 8 Fragen Soziale Verantwortung 3 Kategorien mit 21 Fragen Ökonomische Verantwortung 7 Kategorien mit 16 Fragen Gesamt 13 Kategorien mit 45 Fragen 7

Kategorien 8

9

10

11

- Bewertungstableau Beurteilungskriterien 2 Punkte 1 Punkt 0 Punkte Ökologische Verantwortung Gesamt Maximal mögliche Punkte 16 Nicht relevant 0 Max. mögliche relvante Punkte 16 davon 75 % > 12 > 8 < 8,1 1. Langfristig generationsübergreifend angelegte Strategien Ist der Erhalt der Gewässergüte als oberstes Ziel berücksichtigt? Ja teilweise Nein Werden wirtschaftliche Investitionen trotz Mehrkosten getätigt? Ja teilweise Nein Wird bei den Maßnahmen auf Energieeffizienz Wert gelegt? Ja teilweise Nein Werden Maßnahmen ressourcenschonend durchgeführt? Ja teilweise Nein 2. Betriebsführung in öffentlicher Hand Ist der Betrieb in öffentlicher Hand? Ja Mehrheitlich nicht mehrheitlich Werden ökologische Standards trotz ökonomischen Drucks eingehalten? Ja teilweise Nein Ist die Betriebsführung in öffentlicher Hand? Ja teilweise Nein 3. Verursachungsgerechte Finanzierung Werden die Kosten verursachungsgerecht und unbeschönigt dargestellt? Ja teilweise Nein 12

Max. 75% 50% Ökologische Verantwortung 13 16 12 8 < 8,1 0 Soziale Verantwortung 28 42 31,5 21 < 21,1 0 Ökonomische Verantwortung 28 32 24 16 < 16,1 0 Gesamtbewertung 69 90 67,5 45 < 45,1 0 13

- Vergleich mit anderen Instrumenten Ansatz Ersteller Kategorien Klassifizierung Fragen Skalierungsstufen Auswertung Vertrauens-Check AÖW Ökologie 44 3 Selbst Sozial Okonomie Corporate Social Responsibility CEEP Führung 56 6 Institut Centre of Employers Kunden and Enterprises Mitarbeiter providing Public Services wirtschafliche Stakeholder Kommunen und andere Stakeh. Umwelt International Wasser Nachhaltigkeitskodex Rat für Strategie 20 keine Institut nachhaltige Entwicklung Prozessmanagement Umwelt Gesellschaft 14

- Weiterentwicklung Wir wollen das Instrument weiter entwickeln und laden Sie ein, sich daran zu beteiligen! Wenn Sie Interesse haben daran mitzuarbeiten, melden Sie sich bitte bei der AöW oder bei den beiden Referenten. 15

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Stadt Nürnberg Stadtentwässerung und Umweltanalytik Nürnberg Albrecht Kippes, Dipl.-Kfm. Kaufmännischer Werkleiter Telefon: 0911 231 5684 Mail: albrecht.kippes@stadt.nuernberg.de Ernst Appel, Dipl.-Kfm. Kaufmännischer Betriebsleiter Telefon: 069 212 31705 Mail: ernst.appel@stadt-frankfurt.de 16