Am BesT en: gemeinsam!

Ähnliche Dokumente
2. Fachtagung der Engagementwerkstatt Berlin Freiwilligendienste und Pflege

Der LSR als Motor für den Ausbau des bürgerschaftlichen Engagements und der Selbsthilfe

Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf

Pflege-Weiterentwicklungsgesetz

BesT Bürgerengagement sichert Teilhabe

Pflege-Weiterentwicklungsgesetz und Palliativversorgung -

Zeit: 13:30 16:30 Uhr (Anmeldung bis Do. 13. Juni) Ort: Landratsamt Rottweil * Königstraße Rottweil * Großer Sitzungssaal

aufgegriffen, die bereits oder zukünftig ein Entwicklungspotential für Bürgerschaftliches Engagement in Kommunen bieten.

Aktuelle Entwicklungen im SGB XI und im Bayerischen Netzwerk Pflege

Vortrag. Vorpflegerische und pflegerische Versorgung, gesundheitliche und pflegerische Einrichtungen

Vom 28. März Artikel 1. Zuständige Behörde

FAPIQ - INFORMATIONEN. Förderung von regionalen Netzwerken nach SGB XI 45c Abs. 9

Chancen der Pflegereform

Zusammenarbeit in der Versorgung

Ein Projekt zur Begleitung pflegender Angehöriger Modellprogramm zur Weiterentwicklung der Pflegeversicherung 8 Abs.

Empfehlungen über die konkreten Voraussetzungen, Ziele, Inhalte und Durchführung der Modellvorhaben nach 123 Absatz 4 SGB XI

BesTe Genesung zu Hause - Brücke aus der Klinik in den Alltag

Anerkennung von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten

Workshop 2 Welche Möglichkeiten zur Entwicklung der Versorgungsstrukturen bieten sich auf der Grundlage des SGB XI? Nürnberg, 4.

Merkblatt für Antragsteller zum Förderprogramm Projekte im Vor- und Umfeld der Pflege - Niedrigschwellige Betreuungsangebote

Selbsthilfe Demenz: Hilfe und Entlastung für Angehörige Ursula Helms, NAKOS, Neuwied,

Bürgerschaftliches Engagement und Selbsthilfe als wichtige Bestandteile im Hilfemix

Allgemeinverfügung des Ministeriums für Arbeit und Soziales Baden-Württemberg zur Einrichtung von Pflegestützpunkten in Baden-Württemberg

Ein gutes Leben... BesT Bürgerengagement sichert Teilhabe. Projektbeschreibung. Machen Sie mit!

Selbsthilfe im Pflegebereich und ihre Förderung über das Pflegeweiterentwicklungsgesetz

BesTe Genesung zu Hause - Brücke aus der Klinik in den Alltag

Präambel. Insoweit sind diese Richtlinien als Übergangslösung zu verstehen.

Folgeantrag für das laufende Förderjahr

Pflegestrukturplanung. im Landkreis Cochem-Zell

Engagement-Lotsen Programm Hessischen Landesregierung. der

Hilfe- und Pflegemix

Aktuelle Herausforderungen und Reformen im Bereich der Pflege und Betreuung zu Hause Deutschland

Allgemeinverfügung zur Einrichtung von Pflegestützpunkten in Bayern

Strukturelle Anbindung von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten. Tania-Aletta Schmidt/ Birgit Wolff

Demografischer Wandel. Bevölkerungsentwicklung

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/ Wahlperiode

Thomas Pfundstein Kommunale Pflegestrukturplanung und Sozialraumentwicklung Perspektiven für die Zukunft. 9. April 2013

Verordnung der Landesregierung über die Anerkennung der Angebote zur Unterstützung im Alltag nach 45a Absatz 3 SGB XI

DV Podium Altenhilfe 2017 Alter braucht Kooperation

17. BaS Fachtagung Bremen

Ansprechpartnerinnen:

Bayern. wasch dich doch selbst Leben und gepflegt werden im Quartier. Tagung 26./27. Februar 2016 Heilsbronn

Nachbarschaft gestalten Quartiersprojekte der Samariterstiftung. PAULA in Pfullingen mit Partnern im Quartier

Hessisches Ministerium für Soziales und Integration. Demenzatlas Hessen

Begleitung und Unterstützung von Menschen mit kognitiven Einschränkungen und Demenz in Ludwigshafen Qualifizierung und sektorübergreifende Vernetzung

Preisträger Robert Jungk Preis für zukunftsweisende Seniorenarbeit

Leipziger Kooperation Pflege (LeiKoP)

Die Landesstrategie Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg

Pflegestützpunkte in der Stadt Mülheim an der Ruhr 05. Februar

Caring Communities Den Demografischen Wandel gestalten

Chancen und Ideen für die Gestaltung von Gesundheitswelten älterer Menschen in der Kommune

Susanne Bäcker. Das Team. Das Team. Landesinitiative Demenz-Service NRW. Landesinitiative Demenz-Service NRW. Krankenschwester. 28 Jahre Neurologie

Rolle der Geriatrie in Netzwerkstrukturen der Medizin und Pflege in Baden Württemberg

Häusliche Betreuung und Unterstützung

Pru fkonzept der Arbeitsgemeinschaft der Pflegekassenverba nde in Bayern zur Netzwerkfo rderung nach 45c Abs. 9 SGB XI

Ich habe gerade an Sie gedacht

Inklusive Pädagogik in der Kindertagespflege Vielfalt fördern von Anfang an

Neuerlass der Verwaltungsvorschrift des Sozialministeriums zur Förderung der ambulanten Hilfen (VwV-Ambulante Hilfen)

Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Soziales und Gesundheit Sozialamt Juli 2011

Landesgesetz zur Sicherstellung und Weiterentwicklung der pflegerischen Angebotsstruktur (LPflegeASG) Vom 25. Juli 2005

Nürtinger Selbsthilfe-Kontaktstelle im Bürgertreff

E-Lotsen-Geisenheim. Anlaufstelle und Netzwerk Wohnberatung. Beratung vor Ort zum selbstständigen Wohnen im Alter - professionell, neutral

Hauswirtschaft im Quartier

Herzlich Willkommen. Soziale Arbeit in den Fachstellen für Pflegeberatung und Demenzhilfe im Demenzhilfe-Netzwerk Allgäu

Leitsätze. für die Seniorenpolitik im Landkreis Fürth. Landkreis Fürth LeistungsFähig. LebensFroh.

Die Landesstrategie Quartier 2020 Gemeinsam.Gestalten. Ein Leuchtturmprojekt des Ministeriums für Soziales und Integration Baden-Württemberg

Wohnberatung in Anbindung an den Pflegestützpunkt - Erfahrungen aus Schwerin -

Auswirkungen der Pflegereform auf die Versorgungsstrukturen für Menschen mit Demenz - auf Landesebene und im kommunalen Bereich

Belastung in der Pflege Selbsthilfe entlastet

Erfahrungen aus 12 Jahren Weiterbildung zur Förderung ehrenamtlichen Engagements Älterer

Gemeinsam Verantwortung tragen für ein Generationen und Kulturen übergreifendes Zukunftskonzept.

Guten Tag! Fakten und Daten zum Verband

Pflege-Betreuungs-Verordnung (PflBetrVO) vom des Landes Sachsen-Anhalt

Bürgerengagement sichert Teilhabe Erfahrungen und Beispiele aus der stationären und ambulanten Altenarbeit in Baden-Württemberg. 17.

Häusliche Betreuung gemäß 124 SGB XI zum Rahmenvertrag ambulante Pflege gemäß 75 SGB XI im Freistaat Thüringen. zwischen

Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik in Europa

Gesundheitsamt Richtlinien zur saarländischen Verordnung

Abrechnungsmöglichkeiten des 45 SGB XI. Ehrenamtlicher Seniorenbegleitservice der Stadt Dortmund. Sabine Dahlmann, Koordinatorin

Leistungen der Pflegeversicherung für die Versorgung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen

Das Forum des Sozialen. Seit 140 Jahren. deutscher-verein.de

Arbeitsgemeinschaft des Bürgerschaftlichen Engagements e.v.

Forum Management und Führung 2013 der gemeinsamen Managementkommission dbv und vdb

Fachkonferenz zur Reform der Pflegeversicherung. Berlin, 29. September 2011 Referent: Jörg Süshardt Sozialamt der Stadt Dortmund

Pflegereform von der Minutenpflege zu Pflegegraden

Landesprogramm Familie

Modellprojekt Fachstellen Altern und Pflege im Quartier als Teil der Pflegeoffensive Brandenburg

Ressort Leben im Alter

Das Netzwerk Demenz Stuttgart Ost

Landesgesetz zur Sicherstellung und Weiterentwicklung der pflegerischen Angebotsstruktur (LPflegeASG) Vom 25. Juli 2005

Fakten zur häuslichen Pflege

Quelle: Fundstelle: GVOBl. 2015, 54 Gliederungs-Nr: Zum aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe. Abschnitt 1

Anforderungen an eine kommunale Pflegepolitik

Zur Pflegesituation im ländlichen Raum

Ziele, Zielgruppe und Projektzeitraum

Seniorenbüros gestalten soziale Räume im Gemeinwesen Erfahrungen in ländlichen Regionen

Transkript:

Machen Sie mit! Ein gutes Leben... BesT Bürgerengagement sichert Teilhabe Viele Hände, die ineinander greifen, bilden ein tragfähiges Netz für unsere Zukunft! Am BesT en: gemeinsam! Der Modellverbund wird finanziert durch das Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren, Baden-Württemberg und aus Mitteln der sozialen und privaten Pflegeversicherung nach 45 d SGB XI. Seite 1 von 6

Machen Sie mit! AUSSCHREIBUNG BesT - Bürgerengagement sichert Teilhabe......damit der Alltag lebenswert bleibt! Unterstützen Sie den Aufbau von integrierten Betreuungsaktivitäten im Wohnumfeld und bewerben Sie sich für den Aufbau von Initiativen des Ehrenamts und der Selbsthilfe im Vorfeld und Umfeld von Pflegebedürftigkeit an Ihrem Wohnort! Initiativen für einen lebenswerten Alltag trotz Einschränkungen der Einstieg lohnt sich Seit 2008 ist mit dem Inkrafttreten des Pflege-Weiterentwicklungsgesetzes die Förderung ehrenamtlicher Strukturen sowie der Selbsthilfe in der Pflege möglich. In der Überarbeitung, dem Pflegeneuausrichtungsgesetz, welches Anfang 2013 in Kraft tritt, wird die Stärkung der Selbsthilfe im Rahmen der häuslichen Versorgung pflegebedürftiger Menschen noch weiter unterstützt. In Baden-Württemberg wurden diese Notwendigkeiten früh gesehen und die damit verbundenen Chancen erkannt. Der Modellverbund wird finanziert durch das Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren, Baden-Württemberg und aus Mitteln der sozialen und privaten Pflegeversicherung nach 45 d SGB XI. Projektträger: Projektausführung: Projektbeteiligung: Landesseniorenrat Baden-Württemberg e.v. Paritätisches Bildungswerk Landesverband Baden-Württemberg e.v. Kommunale Landesverbände Baden-Württemberg Liga der freien Wohlfahrtspflege in Baden-Württemberg e.v. Seite 2 von 6

Was? Was ist das Ziel von BesT und wie werden Sie unterstützt? Was wir gemeinsam mit Ihnen erreichen wollen: Die Entwicklung guter Beispiele für Freiwilligen-Initiativen zum Thema Lebensqualität und Unterstützung bei Pflege zu Hause, die als Best-Practice-Modelle zur Nachahmung animieren. Die Gestaltung wohnortnaher Infrastruktur an 15 Standorten für ein möglichst langes, selbstbestimmtes Leben in der eigenen häuslichen Umgebung. Um dieses Ziel zu erreichen, begleiten wir Sie BesT ens mit: einem leichten Einstieg für Kommunen und Initiativen durch finanzielle und personelle Hilfe. Wir wollen Qualität und eine gute Vernetzung fördern und unterstützen Sie dabei. Erprobung der Zusammenarbeit zwischen Initiativen und bestehenden Institutionen, z.b. Bürgervereinen, Familienzentren, Gemeindehäusern, Geriatrischen Zentren, Kirchengemeinden, kirchlichen oder kommunalen Begegnungsstätten, Krankenpflegevereinen, Mehrgenerationenhäusern, Nachbarschaftshilfen, Pflegestützpunkten, Sozialstationen usw. Entwicklung attraktiver Beispiele für Freiwilligenarbeit in Zusammenarbeit mit lokalen Akteuren. Entwicklung und Etablierung einer Wertschätzungs- und Anerkennungskultur für das ehrenamtliche Engagement. Bei der Umsetzung unterstützen wir Sie BesT ens durch: lokale Budgets für Sach- und Personalkosten in Höhe von 800 Euro monatlich von April 2013 bis September 2015 (das ersetzt die Regelförderung nach 45d SGB XI). die Vernetzung mit allen weiteren Projekt-Initiativen in einem Verbund, so dass Sie mit Ihren lokalen bzw. regionalen Aktivitäten nicht für sich alleine stehen. Plattformen für Wissenstransfer wie Internet, Verbundtagungen, Zugang zu überregionalen themenbezogenen Austauschforen über den Verbund. fachliche Begleitung oder Moderation vor Ort (Projektwerkstätten, Vernetzung). wissenschaftliche Begleitung und Erfolgsmessung von BesT. Seite 3 von 6

Was? Um was geht es im 45d SGB XI? Wo finde ich den Paragraphen? Der 45d gehört im Sozialgesetzbuch (SGB) zum elften Buch (XI), welches die Soziale Pflegeversicherung in Deutschland regelt. Der Originaltext des Paragraphen lautet: 45d SGB XI Förderung ehrenamtlicher Strukturen sowie der Selbsthilfe (1) In entsprechender Anwendung des 45c können die dort vorgesehenen Mittel des Ausgleichsfonds, die dem Spitzenverband Bund der Pflegekassen zur Förderung der Weiterentwicklung der Versorgungsstrukturen und Versorgungskonzepte insbesondere für demenziell Erkrankte zur Verfügung stehen, auch verwendet werden zur Förderung und zum Auf- und Ausbau 1.) von Gruppen ehrenamtlich tätiger sowie sonstiger zum bürgerschaftlichen Engagement bereiter Personen, die sich die Unterstützung, allgemeine Betreuung und Entlastung von Pflegebedürftigen, von Personen mit erheblichem allgemeinem Betreuungsbedarf sowie deren Angehörigen zum Ziel gesetzt haben, und 2.) von Selbsthilfegruppen, -organisationen und -kontaktstellen, die sich die Unterstützung von Pflegebedürftigen, von Personen mit erheblichem allgemeinem Betreuungsbedarf sowie deren Angehörigen zum Ziel gesetzt haben. (2) Selbsthilfegruppen im Sinne von Absatz 1 sind freiwillige, neutrale, unabhängige und nicht gewinnorientierte Zusammenschlüsse von Personen, die entweder auf Grund eigener Betroffenheit oder als Angehörige das Ziel verfolgen, durch persönliche, wechselseitige Unterstützung, auch unter Zuhilfenahme von Angeboten ehrenamtlicher und sonstiger zum bürgerschaftlichen Engagement bereiter Personen, die Lebenssituation von Pflegebedürftigen, von Personen mit erheblichem allgemeinem Betreuungsbedarf sowie deren Angehörigen zu verbessern. Selbsthilfeorganisationen im Sinne von Absatz 1 sind die Zusammenschlüsse von Selbsthilfegruppen nach Satz 1 in Verbänden. Selbsthilfekontaktstellen im Sinne von Absatz 1 sind örtlich oder regional arbeitende professionelle Beratungseinrichtungen mit hauptamtlichem Personal, die das Ziel verfolgen, die Lebenssituation von Pflegebedürftigen, von Personen mit erheblichem allgemeinem Betreuungsbedarf sowie deren Angehörigen zu verbessern. (3) 45c Abs. 6 Satz 4 gilt entsprechend. Seite 4 von 6

Wer? Warum sollten Sie dabei sein und was brauchen Sie dazu: Drei Gründe für Ihre Bewerbung 1. Sie werden handlungsfähig für eine Gesellschaft des langen Lebens in der Folge des demografischen Wandels Sie nehmen neue Aufgaben in der Versorgung von Menschen, die ohne Unterstützung nicht klarkommen, wie Gesundheitsförderung und Teilhabe, in Angriff. 2. Sie gewinnen Unterstützung und Freiwillige für den wirksamen Aufbau von Freiwilligen- Initiativen an Ihrem Ort. 3. Sie profitieren von unserer starken Stimme in der Öffentlichkeit, weil die Aktionen bekannt gemacht werden. So finden sich evtl. weitere Engagierte oder sogar Sponsoren. Welche Voraussetzungen sind hilfreich? Sie sind ein freigemeinnütziger Träger aus der Alten-, Behindertenhilfe oder geriatrischen Arbeit. Sie sind eine Kommune mit örtlichen oder regionalen Kooperationen aus Netzwerken wie z.b. Bürgervereinen, Familienzentren, Gemeindehäusern, Geriatrischen Zentren, Kirchengemeinden, kirchlichen oder kommunalen Begegnungsstätten, Krankenpflegevereinen, Mehrgenerationenhäusern, Nachbarschaftshilfen, Pflegestützpunkten, Sozialstationen usw. Sie sind eine bürgerschaftliche Vereinigung, die Initiativen aufbauen will. Für die Initiative sollte die Aussicht auf einen Übergang in die Regelförderung (kommunaler Anteil) gemäß 45 d SGB XI nach 2015 bestehen. Ihre Chancen sind besonders gut, wenn es in Ihrem Landkreis bisher noch keine oder nur wenige Initiativen nach 45 d SGB XI gibt. Anträge werden dann besonders berücksichtigt. Wünschenswert für Ihren Standort wäre: Interesse am Aufbau von mindestens einer Initiative im Zeitraum zwischen 2013 und 2015. Orientierung bei der Projektwahl finden Sie auch bei bestehenden Initiativen. Ermittlung des Hilfebedarfs, Auswahl passender Angebote und eine Umsetzung in enger Zusammenarbeit mit vor Ort aktiven Partnern und den Seniorenräten. Örtliche Kooperationen mit z.b. Nachbarschaftszentren, Mehrgenerationenhäusern, Seniorenzentren, Sozialstationen, Pflegestützpunkten, Selbsthilfegruppen oder Vereinigungen. Personal und Engagement für den Aufbau. Erfahrungen mit Freiwilligenprojekten sind von Vorteil. Bereitschaft zum Wissenstransfer, zur Teilnahme an den Vernetzungstreffen, Durchführung von Öffentlichkeitsarbeit und der Mitarbeit bei der wissenschaftlichen Begleitung. Seite 5 von 6

Wie? Wie Sie sich bewerben, wer Ihnen helfen kann und wie es weitergeht: Sie sind an BesT interessiert und möchten weitere Informationen: Gerne beantworten wir Ihre Fragen und senden Ihnen alle Informationen zum Projekt und zu den Anmeldemodalitäten. Ihre Ansprechpartner: Karin Schwab, Dipl. Ingenieurin (FH) Telefon: 07022 / 244583 donnerstags von 9.00-12.00 und von 14.00-18.00 Uhr Iren Steiner, Dipl. Psychologin Telefon: 07023 / 741248 dienstags von 13.00-18.00 Uhr Adresse: Paritätisches Bildungswerk LV Baden-Württemberg Haußmannstr. 6, 70188 Stuttgart best@pflege-engagiert.de Wie Sie sich bewerben können und was Sie tun sollten: Die Bewerbungsunterlagen für Ihre Teilnahme können Sie formlos bei der oben genannten Adresse oder telefonisch anfordern. Alle Infos finden Sie auch unter www.pflege-engagiert.de/best. Die Bewerbungsmappe enthält: Leitfragen zur Einschätzung Ihrer Erfolgsaussichten für eine Teilnahme und zur Prüfung, ob das Projekt zu Ihnen passt. Eine Landkreisliste, aus der Sie ersehen können, ob und welche Initiativen es in Ihrem Landkreis bereits gibt. Den Bewerbungsbogen mit vorgefertigten Fragen zum Ausfüllen. Es ist uns wichtig, dass Ihre Kommune und mögliche weitere Partner von Ihrer Bewerbung wissen und Sie unterstützen. Bitte teilen Sie uns daher formlos mit, wer Sie wie unterstützt. Wenn Sie über Materialien zu Ihrer Organisation verfügen, legen Sie diese bitte der Bewerbung bei. Wie geht es nach Ihrer Bewerbung weiter? Der Anmeldeschluss für Ihre Bewerbung ist der 31. Januar 2013. Danach sichtet ein vom Sozialministerium bestellter Beirat aus Vertretern des Sozialministeriums, den Landesverbänden der Pflegekassen, dem Landesseniorenrat, dem Paritätischen Bildungswerk, Kommunalen Landesverbänden sowie der Liga der freien Wohlfahrtspflege alle Vorschläge. Für dieses Gremium ist wichtig, dass es möglichst viele und gut über das Land verteilte Initiativen geben wird, die in die Kommunen eingebunden sind und langfristige Unterstützung im Rahmen der Regelförderung nach 45 d SGB XI erhalten können. Nach der Entscheidung des Beirates erfahren Sie bis Mitte März, ob Ihre Bewerbung erfolgreich war und Sie am Modellprojekt teilnehmen. Ein Rechtsanspruch auf Teilnahme besteht nicht. Seite 6 von 6