Schutz vor zentralen Lebensrisiken: Die Zukunft der Alterssicherung

Ähnliche Dokumente
Grußwort. von. Ministerialdirektor Michael Höhenberger. Vertreterversammlung der DRV Nordbayern. Bayreuth, den Es gilt das gesprochene Wort

Betrifft: Bitte um Auskunft über Ihre rentenpolitischen Ziele

Fragen und Antworten zum RV-Leistungsverbesserungs- und Stabilisierungsgesetz. 1. Festlegung von Haltelinien für Beitragssatz und Rentenniveau

Soziale Sicherung und sozialer Schutz für Ältere in Deutschland

Die Rente - sicher und gerecht. Die Altersversorgung steht auf stabiler Grundlage

Ergebnisse Umfrage Generationengerechtigkeit. TNS Infratest im Auftrag der IG Metall, April 2014

Deutschland hat Zukunft Soziale Sicherung demografische Herausforderung

Hat der Generationenvertrag eine Zukunft?

Anforderungen an ein sozialdemokratisches Rentenkonzept

Rentenpolitik nach der Bundestagswahl

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Arm im Alter? Nicht mit mir!

Sehr geehrte Damen und Herren,

ANPACKEN: dgb.de/rente

Bundestagswahl 2017 Die wichtigsten Aussagen der Wahlprogramme zur Alterssicherung

Von der Alterssicherung zur Altersunsicherheit

Unser landesweites Bündnis gegen Armut im Alter in Baden- Württemberg begrüßt dies ausdrücklich.

Lebensstandardsicherung Solidarität Generationengerechtigkeit. Herausforderungen und Lösungsansätze zur Reform des Rentensystems

Kurshalten oder Korrigieren? Zentrale Handlungsmöglichkeiten

Die Rentenkampagne des DGB

Die gesetzliche Rentenversicherung. Gundula Roßbach. Aktueller Stand und Perspektiven. Mitglied des Direktoriums der Deutschen Rentenversicherung Bund

Reformüberlegungen in der gesetzlichen Rentenversicherung. 39. Wirtschaftsphilologentagung in Passau

Die Vorhaben der neuen Bundesregierung aus sozial- und tarifpolitischer Sicht

RENTENPOLITIK: STAND DER DINGE UND OPTIONEN

Begrüßungsworte für Frau Bindler anlässlich der Vortragsveranstaltung mit Bundesminister a.d. Franz Müntefering am 24. November 2014 Seite 1 von 11

ver.di Themen 1. Tarifrunde Rentenkampagne 3. Veranstaltungshinweis

Sozialpolitik im Kontext von Generationenbeziehungen. Ringvorlesung

Die Renten steigen jedes Jahr wo ist das Problem? Rente muss für ein gutes Leben reichen. Was passiert, wenn nichts passiert?

Rente muss für ein gutes Leben reichen

Rentenpolitik jetzt und zukünftig

Rentenpaket Zukunft Das DGB-Rentenmodell 2014

Wer zahlt unsere Rente? Kurzstatement. Bertram Brossardt. Montag, um 19:00 Uhr In den Räumen der Munich RE Königinstraße 107, München

Rentenversicherung 2017 aktuelle Bestandsaufnahme

Fragen der Alterssicherung aus finanzpolitischer Perspektive. Mdg in Rita Schutt

Verlässlicher Generationenvertrag? Gestaltungsspielräume der Rentenpolitik nach Dr. Stefan Moog Berlin,

Die Rente muss auch morgen reichen

DhZ Generationentalk Rente. Begrüßung. Bertram Brossardt

anbei übersende ich Ihnen die Antworten von Herrn Lischka zu Fragen bezüglich Rente.

Mögliche Rückfragen zum Rentenkapitel des SPD Regierungsprogramms 2017

5. Bundesfachbereichskonferenz der Frauen HANDEL Berlin, 6. Februar 2019

Rente. 10 Fakten. zur. INSM Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft GmbH Georgenstraße Berlin T

Herausforderungen für die Alterssicherung

sehr geehrter Herr Benkler, sehr geehrte Damen und Herren,

zu Punkt der 956. Sitzung des Bundesrates am 31. März 2017

Deutschland hat Zukunft Alterssicherung verlässlich und finanzierbar. Alterssicherung verlässlich und finanzierbar

3. Sie können das Renteneintrittsalter erhöhen:

Perspektive 2040: Fakten zur Rentendebatte Lebenserwartung, Lebensarbeitszeit und Renteneintritt. Dr. Oliver Ehrentraut Berlin,

Änderungen im Rentenrecht - Aktuelle Konflikte in der Rentenpolitik

Fragen und Antworten zur Mütterrente

»Wir wollen die gesetzliche Rente stärken«

Keiner lebt für sich allein - Altersversorgung beim Prälaturtag der LageS

DGB-Bundesvorstand VB 04 / Sozialpolitik. Rentenbeitrag und Rentenniveau. Aussichten

Expertenvotum: Steuerpläne der Bundesregierung. Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM)

- 1 - Es gilt das gesprochene Wort. Altersvorsorge Die Sicht der Bayerischen Staatsregierung

Die Reformdiskussion in der Rentenversicherung ein Ausblick auf die neue Legislaturperiode

KURSWECHSEL: DIE GESETZLICHE RENTE STÄRKEN!

Statt Altersarmut: Renten rauf!

Altersarmut in Deutschland

Für einen Kurswechsel in der Rentenpolitik

Der Bayerische Ministerpräsident München, 18. Dezember gemäß dem Beschluss der Bayerischen Staatsregierung wird die als Anlage beigefügte

HBS- F a c h g e s p r ä c h S e p t e m b e r , B e r l i n. P r o f. D r. F e l i x W e l t i

Input: Altersarmut. 2. Jahrestagung der FSA: Armut im Sozialraum Gelsenkirchen, Lina Zink

Bericht des Bundesvorstandes

Die Rentenbeiträge werden steigen

Neuberechnung der KZVK-Startgutschriften für rentenferne Jahrgänge und Neuerungen in der Gesetzlichen Rentenversicherung

Alterssicherung in Zeiten des demografischen Wandels

ALTERSARMUT Bekämpfung und Vermeidung. Klaus Wicher, 1. Landesvorsitzender SoVD Hamburg

Baden-Württemberger brauchen keine Angst vor der Rente zu haben

Längerfristige Perspektiven der Alterssicherung in Deutschland und Handlungsoptionen der Politik Dialog zur Altersvorsorge, Köln, 14.

Keine Angst vor der Rente

Wir schaffen neues Vertrauen in die gesetzliche Rente

Dr. Nadine Zeibig, Referat Arbeits- und Sozialrecht, WSI Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf

Rente realistisch gerechnet

Fragen kostet nichts. Und die Antworten lohnen sich. Beratungsservice der BVK Zusatzversorgung. BVK Bayerische. Versorgungskammer

Zukunft der Alterssicherungssysteme die Perspektive der privaten Versicherungswirtschaft

RENTENPOLITIK: AKTUELLE DISKUSSIONEN

Pressehintergrundgespräch des Bündnisses gegen Altersarmut: Falsche und richtige Argumente in der aktuellen Rentendebatte

Einführungsbeitrag von Dr. Heidi Knake-Werner

Rentenpolitik im Herbst 2012

Mit 67 ist wohl noch nicht Schluss

Brüche in der Arbeitswelt Absturz der Renten vorprogrammiert. Bereich Sozialpolitik Dr. Heinz Stapf-Finé 9. Seniorentag 2009, Leipzig 1

Rente: Wahlprogramme im Vergleich mit VdK-Forderungen

Die Reform des deutschen Rentenversicherungssystems

Alterssicherung seit der Jahrtausendwende: Bestandsaufnahme und Ausblick

Kurswechsel in der Rentenpolitik

KURSWECHSEL: DIE GESETZLICHE RENTE STÄRKEN!

Für eine starke gesetzliche Rentenversicherung

Die Rentenkampagne von ver.di und des DGB

Es gilt das gesprochene Wort! Annelie Buntenbach Geschäftsführender Bundesvorstand des Deutschen Gewerkschaftsbundes

Aktuelle Situation der Deutschen Rentenversicherung

Die aktuelle Renten-Information:

Materialien zur Bundestagswahl 2017

KURSWECHSEL: DIE GESETZLICHE RENTE STÄRKEN!

Einigung bei Rente und Arbeitslosenversicherung. Zusammenfassung

Herausforderungen des Alterns und des Alters

Der Gesundheits-Kombi: stabil, gerecht und transparent

Transkript:

Rede von Ministerialdirektor Michael Höhenberger Schutz vor zentralen Lebensrisiken: Die Zukunft der Alterssicherung im Lichte sich ändernder Anforderungen (vorgetragen von Herrn Ministerialdirektor Dr. Rolf-Dieter Jungk) Berlin, den 27.09.2018 Es gilt das gesprochene Wort www.stmas.bayern.de

- 2 - Sehr geehrter Herr Dr. Breuer, sehr geehrter Herr Dr. Balders, sehr geehrter Herr Dr. Schmachtenberg, sehr geehrter Herr Dr. Jungk, meine sehr verehrten Damen und Herren, Vielen Dank für die Einladung und den freundlichen Empfang zu Ihrem Parlamentarischen Abend! Ich freue mich sehr, dass Sie als Veranstaltungsort in diesem Jahr die Vertretung des

- 3 - Freistaates Bayern beim Bund gewählt haben und ich als bayerischer Gast heute daran teilnehmen darf. Sie repräsentieren mit ihrer Gesellschaft (GVG) eine der bedeutendsten Einrichtungen auf dem Gebiet der sozialen Sicherung in Deutschland. Nahezu alle relevanten Institutionen im Bereich der sozialen Sicherheit sind bei Ihnen organisiert. Als Diskussionsforum bieten Sie die Möglichkeit, politische Fragen der Sozialpolitik zu

- 4 - erörtern und gemeinsame Lösungen zu erarbeiten. Auch deswegen ist es mir eine besondere Freude, heute vor Ihnen zu sprechen. Gerade die Sozialpolitik, eines der ältesten Politikfelder, stellt uns immer wieder vor große Herausforderungen. Herr Dr. Schmachtenberg hat in seinem Vortrag umfassend die Zukunft der sozialen Sicherungssysteme beleuchtet.

- 5 - Ich möchte in meinem Vortrag speziell auf die Alterssicherung eingehen: Erstens werde ich zunächst kurz die Geschichte der Rentenversicherung und deren Anpassungsfähigkeit und Stabilität darstellen. Ich werde zweitens die aktuellen Ziele der Alterssicherungspolitik und die Situation der Alterssicherung heute erläutern.

- 6 - Drittens Schließlich komme ich zu den großen Herausforderungen: Altersarmut, Demografie und Digitalisierung. Zu 1. Geschichte der Rentenversicherung Das so genannte Lebensrisiko Alter betrifft uns alle und ist von besonderer Aktualität. Es beherrscht spätestens seit der letzten Bundestagswahl die Schlagzeilen und bewegt und verunsichert teilweise auch die Menschen. Die Politik disku-

- 7 - tiert kontrovers über die langfristige Stabilisierung des Rentenniveaus. Solche Diskussionen über die Zukunft der Alterssicherung sind nicht neu. Denn die Alterssicherung, und hier vor allem die gesetzliche Rentenversicherung, befand sich schon immer im Wandel. Als die gesetzliche Rentenversicherung von Otto von Bismarck Ende des 19. Jahrhunderts [22.Mai 1889] eingeführt wurde,

- 8 - war die Welt im Umbruch. Industrialisierung, Landflucht, Auflösung der Großfamilie und der Verlust sozialer Bindungen haben die Menschen tief verunsichert. Das Alter war zu dieser Zeit kein Ruhestand. Altersbedingte Erwerbsunfähigkeit hieß in vielen Fällen bittere Armut. Die Einführung der gesetzlichen Rentenversicherung war sozialpolitisch dringend notwendig. Denn Sicherheit ist ein Grundbedürfnis der Menschen, gerade in unsicheren Zeiten. Die gesetzliche Rentenversicherung hat sich mit ihrer über

- 9-125-jährigen Geschichte als eine der großen sozialen Errungenschaften der Neuzeit erwiesen. Dabei musste sie sich immer wieder an neue politische und gesellschaftliche Realitäten anpassen: Sie überstand zwei Weltkriege und ihre Folgen, die Inflation und die Wirtschaftskrise der 1920er Jahre. Auch die großen Herausforderungen der deutschen Wiedervereinigung konnte sie bewältigten.

- 10 - Sogar die weltweite Finanz- und Wirtschaftskrise hat sie mit ihrer bewährten Umlagefinanzierung - im Gegensatz zu kapitalgedeckten Varianten - unbeschadet überstanden. Anpassungsfähigkeit, aber auch Verlässlichkeit und Stabilität zeichnen die gesetzliche Rentenversicherung aus. Sie ist heute mit über 54 Millionen Versicherten und etwa 21 Millionen Rentnerinnen und Rentnern die wichtigste Säule der Alterssicherung in Deutschland.

- 11 - Anfang des 21. Jahrhunderts hat die Politik mit der Einführung des Drei-Säulen-Modells [GRV, bav, pav], der Verlängerung der Lebensarbeitszeit und der Einführung des Nachhaltigkeitsfaktors in der Rentenformel auf den beginnenden demografischen Wandel reagiert. Die gesetzliche Rentenversicherung sowie die betriebliche und die private Altersvorsorge sollen seitdem gemeinsam dafür sorgen, dass die Rente zukunftsfest ist und bleibt.

- 12 - Zu 2.: Ziele der Alterssicherungspolitik und Situation heute Die Ziele der Alterssicherungspolitik sind seit Anfang der 2000er Jahre unverändert: Mit den drei Säulen soll eine Altersvorsorge aufgebaut werden, die den Lebensstandard sichert. Das heißt, der Standard, den eine Person im Erwerbsleben hat, soll auch im Alter erhalten bleiben. Auch langfristig soll ein Gesamtversorgungsniveau aus allen drei Säulen sichergestellt wer-

- 13 - den, das annähernd dem heutigen Niveau entspricht und die junge Generation nicht über Gebühr belastet. Die Finanzierung der Alterssicherung muss dabei generationengerecht und nachhaltig sein. Auch künftig soll gelten: Das Alterseinkommen ist ein Spiegel des Erwerbslebens. Und wer sein Leben lang aus eigener Kraft sein Einkommen bestreiten konnte, soll eine Altersversorgung oberhalb der Grundsicherung haben.

- 14 - Meine Damen und Herren, ich nehme an, Sie werden mir zustimmen: Derzeit befindet sich von den drei Säulen vor allem die gesetzliche Rentenversicherung in einem bemerkenswert guten Zustand: Die Renten sind in den letzten 3 Jahren im Westen um fast 10 %, im Osten sogar um fast 13 % gestiegen. Steigende Beitragseinnahmen haben die Nachhaltigkeitsrücklage auf eine Rekordhöhe von 34 Mrd. Euro anwachsen lassen.

- 15 - Aufgrund dieser sehr guten Finanzsituation konnte der Beitragssatz zur Rentenversicherung in diesem Jahr um 0,1 Prozentpunkte auf 18,6 Prozent gesenkt werden. Nach aktuellen Prognosen soll dieser Beitragssatz auch bis 2022 stabil bleiben. Zu verdanken haben wir diese positive Entwicklung der ausgesprochen guten Beschäftigungslage. Die Anzahl der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnisse befindet sich derzeit mit fast 33 Mio. auf einem Rekordniveau.

- 16 - Auch bei der betrieblichen Altersvorsorge konnten wichtige Fortschritte erzielt werden. Mit dem im letzten Jahr verabschiedeten Betriebsrentenstärkungsgesetz soll eine weitere Verbreitung der betrieblichen Altersvorsorge vor allem in kleinen und mittleren Unternehmen und bei Geringverdienern erreicht werden. Das Gesetz sieht auch mit der erhöhten Grundzulage (Anstieg von 154 Euro auf 175 Euro p.a.) und dem Freibetrag in der Grundsicherung

- 17 - im Alter (mtl. 100 Euro zuzüglich 30 % des übersteigenden Betrags) den Einstieg in eine verbesserte private Altersvorsorge vor. Dennoch besteht gerade bei der privaten Altersvorsorge noch dringender Handlungsbedarf. Die Koalitionspartner haben sich daher darauf verständigt, ein attraktives, standardisiertes Riester-Produkt im Dialog mit der Versicherungswirtschaft zügig zu entwickeln. Damit wird auch einer bayerischen Forderung nachgekommen.

- 18 - Insgesamt ist festzustellen, dass die Alterssicherung in Deutschland derzeit auf einem sehr soliden Fundament steht. Dennoch: Viele Menschen machen sich Sorgen über die finanzielle Absicherung im Alter. Seit 2016 hat sich verstärkt ein Gefühl der Verunsicherung breit gemacht. Angesichts von Mini-Zinsen, mehr Rentnern und weniger Beitragszahlern bestehen Zukunftsängste. Den Lebensstandard sehen viele in Gefahr.

- 19 - Zu 3.: Herausforderungen Altersarmut, Demografie und Digitalisierung Die Angst vor Altersarmut nimmt zu. Etwa 550.000 Rentnerinnen und Rentner sind neben ihrer Rente bereits heute auf Grundsicherung im Alter angewiesen. Die Zahl hat sich seit dem Einführungsjahr 2003 bis 2015 mehr als verdoppelt und wird voraussichtlich weiter steigen.

- 20 - Betroffen davon sind vor allem Mütter, Beschäftigte im Niedriglohnbereich und Menschen, die wegen einer Erwerbsminderung Rente beziehen. Gerade diese Personen können sich oft auch keine private und betriebliche Altersvorsorge leisten. Wir müssen daher aus unserer Sicht umgehend die akuten Probleme angehen. Wir brauchen schnelle und zielgenaue Lösungen für diese besonders armutsgefährdeten Personengruppen.

- 21 - Das Geld mit der Gießkanne zu verteilen, wie mit einer Festschreibung des Rentenniveaus auf 48 Prozent und höher auch über das Jahr 2025 hinaus, ist dagegen ein gefährlicher Weg. Mit dem Rentenpaket I werden ab 1. Januar 2019 nicht nur wichtige Vereinbarungen aus dem Koalitionsvertrag umgesetzt, sondern auch die Weichen im Grundsatz richtig gestellt:

- 22 - Für die Erwerbsminderungsrentner werden mit der Beschleunigung der Anhebung der Zurechnungszeiten weitere Verbesserungen erreicht. Leider profitieren von dieser Verbesserung wie auch von den bisherigen Reformen nur die Neurentner. Sozialpolitischer Handlungsbedarf besteht meiner Ansicht jedoch vor allem bei den Bestandsrentnern mit einem Rentenbeginn von 2001 bis Juni 2014. Diese haben aufgrund der Einführung der Rentenabschläge ab 2001 weiterhin sehr

- 23 - niedrige Renten und sind in erhöhtem Maße auf Leistungen der Grundsicherung angewiesen. Mit der Entlastung bei den Sozialversicherungsbeiträgen und der Anhebung der bisherigen Gleitzone von 850 Euro auf 1.300 Euro wird dafür gesorgt, dass gerade Geringverdienern mehr Netto von ihrem Bruttogehalt verbleibt. Wir begrüßen die Regelung zum Ausgleich der rentenrechtlichen Nachteile, da diese auch der Vermeidung von Altersarmut dient.

- 24 - Zudem wird die Forderung Bayerns nach einer Gleichbehandlung bei der Mütterrente weiter umgesetzt. Oberstes Ziel der Mütterrente ist die gesellschaftliche Anerkennung der Erziehungsleistung der Eltern und die Schaffung eines finanziellen Ausgleichs für geringere Rentenbeiträge in dieser Zeit. Seit Einführung der Mütterrente I 2014 sind die Altersrenten der Frauen von monatlich 546 Euro um über 30 % auf

- 25-716 Euro im letzten Jahr gestiegen. Durch die geplante Mütterrente II werden deren Renten ab 2019 weiter steigen. Die Mütterrente leistet somit einen großen Beitrag: Viele Frauen sind in Zukunft nicht auf Grundsicherung im Alter angewiesen! Sie ist aber auch eine Frage der Gerechtigkeit sowie der Gleichbehandlung aller Kinder in der Rente. Die nunmehrige Ausweitung der Mütterrente ist zwar ein weiterer wichtiger Schritt in die richtige Richtung. Bayern wird

- 26 - aber die vollständige Gleichstellung aller Mütter und Väter kraftvoll weiter verfolgen. Mit dem Rentenpaket II soll im nächsten Jahr die bessere Absicherung von Selbständigen, die nicht anderweitig abgesichert sind, angegangen werden. Das ist dringend notwendig, da auch diese Personengruppe wegen unterbrochener Erwerbsbiographien besonders von Altersarmut gefährdet ist.

- 27 - Bei all diesen positiven Maßnahmen für die armutsgefährdeten Personengruppen dürfen wir eines jedoch nicht vergessen: Sie kosten viel Geld, wirken sich negativ auf die Finanzen der Rentenversicherung aus und belasten vor allem die jüngere Generation über höhere Beiträge. Für die langfristige finanzielle Stabilität der gesetzlichen Rentenversicherung und die Generationengerechtigkeit ist es daher von wesentlicher Bedeutung, dass versicherungsfremde Leistungen wie die Mütterrente und die Ausweitung

- 28 - des Übergangsbereichs bei den Midi-Jobs sach- und systemgerecht in vollem Umfang aus Steuermitteln finanziert werden. Eine weitgehende Finanzierung über die Rentenversicherungsbeiträge, wie sie bisher im Rentenpaket I vorgesehen ist, widerspricht dem System der Beitragsäquivalenz.

- 29 - Meine Damen und Herren, neben diesen kurzfristigen Maßnahmen müssen wir bereits jetzt auch verstärkt unseren Blick auf die langfristige Zukunft der Rente richten. Wir spüren jetzt schon die demografische Entwicklung, etwa auf dem Arbeitsmarkt im Hinblick auf eine höhere Erwerbsbeteiligung Älterer und zunehmende Fachkräfteengpässe. Bei der Alterssicherung wirkt sich der demografische Wandel vor allem durch eine immer längere Rentenbezugsdauer

- 30 - und das gerade im Umlageverfahren wichtige Verhältnis von Beitragszahlern und Rentnern aus. Ich nenne dazu einige Zahlen: Zwischen 1960 und 2015 hat sich die Rentenbezugsdauer mehr als verdoppelt von durchschnittlich 9,6 Jahren auf 19,6 Jahre. Diese Zeiten werden bei gleichbleibendem Renteneintrittsalter weiter steigen. So hat ein heute geborener Junge eine Lebenserwartung von 78 Jahren und 4 Monaten, ein Mädchen von 83 Jahren und 2 Monaten.

- 31 - Gleichzeitig steigt auch die Anzahl der Rentner im Vergleich zu den Beitragszahlern. 1960 kamen auf 100 Personen im arbeitsfähigem Alter [20-bis 65-Jährige] etwa 18 Personen im Ruhestand [über 65 Jahre], aktuell sind es 35, im Jahr 2040 werden es 55 sein. Als Folge dieser Entwicklung muss, sofern die Politik nicht in das System eingreift, das Rentenniveau sinken und der Beitragssatz steigen.

- 32 - Nach den aktuellen Berechnungen des BMAS im Rentenpaket I wird das Rentenniveau bis 2030 von derzeit 48,1 % auf 45,9 % absinken. Gleichzeitig wird sich der Beitragssatz von aktuell 18,6 % bis dahin auf 22,2 % erhöhen. Und danach, wenn die Generation der sogenannten Babyboomer verstärkt in Rente geht, wird sich diese Situation weiter verschärfen. Im Koalitionsvertrag hat die Politik auf diese Entwicklung mit der Vereinbarung einer doppelten Haltelinie reagiert. Bis zum Jahr 2025 soll das Rentenniveau nicht unter 48 % sinken

- 33 - und der Beitragssatz nicht über 20 % steigen. Bei Bedarf soll dies durch Steuermittel sichergestellt werden. Die Umsetzung dieser Vereinbarung erfolgt derzeit mit dem Rentenpaket I. Mit den Herausforderungen der nachhaltigen Sicherung und Fortentwicklung der gesetzlichen Rentenversicherung und der beiden weiteren Rentensäulen ab dem Jahr 2025 befasst sich die im Mai dieses Jahres eingesetzte Rentenkommission. Sie soll bis März 2020 Vorschläge vorlegen, wie die Stellschrau-

- 34 - ben der Rentenversicherung in ein langfristiges Gleichgewicht gebracht werden können. Auf eines muss meiner Meinung nach bei Fortentwicklung der Alterssicherung und der aktuell geführten Diskussion zur langfristigen Stabilisierung des Rentenniveaus besonders geachtet werden: Es darf keine Rentenreform auf Kosten unserer Kinder und Enkelkinder geben. Der Generationenvertrag muss ein Vor-

- 35 - bild für Solidarität, Gerechtigkeit und Miteinander in unserem Land bleiben. Unser Generationenvertrag ist eine Erfolgsgeschichte. Die jungen Menschen der Wirtschaftswunderzeit haben vor rund 70 Jahren Verantwortung übernommen. Sie haben die Älteren, die Rentner, teilhaben lassen an Aufschwung und Wohlstand. Heute lebt diese Aufbaugeneration von der Solidarität und Arbeitskraft der Jungen. Diese Erfolgsgeschichte können wir nur

- 36 - weiterschreiben, wenn wir keine Generation benachteiligen und keine Generation überfordern. Die gesetzliche Rentenversicherung spielt hierbei eine besondere Rolle. Denn das dort praktizierte Umlageverfahren ist quasi das Urbild, die Mutter des Generationenvertrages. In einer älter werdenden Gesellschaft hat Generationengerechtigkeit für mich oberste Priorität. Ich bin überzeugt: Für das Miteinander in einem Land ist es schädlich, wenn eine

- 37 - Mehrheit von Älteren den Jungen, den Leistungsträgern von morgen, ihren Willen aufzwingt. Meine Damen und Herren, neben dem demografischen Wandel stellt uns auch die Digitalisierung in der Alterssicherung vor neue Herausforderungen. Die Digitalisierung gehört neben der Globalisierung und dem demografischen Wandel zu den Megatrends unserer Zeit. Sie

- 38 - bietet sicherlich einzigartige Chancen für nachhaltiges Wachstum, denn sie ist der Innovationsmotor des 21. Jahrhunderts. Aber sie stellt uns auch vor Herausforderungen: Sie verändert unsere Arbeitswelt nachhaltig und tiefgreifend. Mit der Arbeitswelt 4.0 geht ein Strukturwandel einher, wir stehen vor einer umfassenden und immer weiter fortschreitenden Flexibilisierung der Arbeitsorganisation, der Arbeitsformen und der Arbeitszeiten. Der Qualifizierungsdruck für Arbeitnehmer und Un-

- 39 - ternehmer steigt, die stetige Weiterbildung gewinnt immer mehr an Bedeutung. Und in der Alterssicherung müssen wir primär dafür sorgen, dass die Soziale Sicherheit auch in der Arbeitswelt 4.0 mit ihren neuen Erwerbsformen und Erwerbsbiografien gewährleistet bleibt. Neue Erwerbsformen, wie Freelancer und Crowdworker werden an Bedeutung gewinnen. Auch hier muss eine angemessene soziale Absicherung ermöglicht werden.

- 40 - Mit der im Koalitionsvertrag vereinbarten besseren Absicherung von Selbständigen wurde hier ein erster Schritt getan. Denn vor allem bei den Solo-Selbständigen besteht schon heute ein Sicherungsbedarf. Aber ich sage hinzu: Auch hier müssen wir die Balance aus Eigenverantwortung und Solidarität halten.

- 41 - Meine Damen und Herren, Rentenfragen sind Vertrauensfragen. Rentenpolitik ist Zukunftspolitik. Unser Rentensystem muss das Aushängeschild für soziale Gerechtigkeit und Wohlstand in unserem Land bleiben. Die Altersvorsorge generationengerecht zu erhalten und zukunftsfest zu machen, geht nicht mit einem Handstreich. Der

- 42 - Dialog mit allen Akteuren muss intensiv fortgesetzt werden und gemeinsam an zukunftsfähigen Lösungen gearbeitet werden. Ich danke der GVG, dass sie mit Veranstaltungen wie dieser ein Forum für die Diskussion zur Zukunft unserer Sozialversicherungssysteme bietet. Vielen Dank!