Projektunterricht nach der Lernwerkstatt- Methode. Patricia Montag Grüner Campus Malchow

Ähnliche Dokumente
1. Doppelstunde: Zieht ein Magnet überall gleich stark an? Die Entdeckung der Pole als Orte der stärksten Anziehung

Prof. Dr. Hartmut Wedekind, DAS PHÄNOMEN ALS LERNANLASS. NATURWISSENSCHAFTLICHES LERNEN IM KONTEXT VON LERNWERKSTATTARBEIT

Projektleitfaden. Dieser Projektleitfaden beantwortet folgende Fragen: 2. Warum soll ich die Projektmethode lernen?

Die Schüler sollen von der Idee bis zur Durchführung ihre Arbeit selbst organisieren und bearbeiten.

Lernthema 21: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

Projektorientierter Unterricht

Bewertung der Sonstigen Mitarbeit in der Sek. II (Fach Geschichte)

Lernthema 6: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

Handout: Mitschriften. Think-Pair 12. Share 8. erschließen und diese in einer Informationsrecherche anwenden.

Beiträge zum pädagogischen Leistungsbegriff

Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung

1. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen

Voraussetzungen für den Projektunterricht (VPU):

UNTERRICHT MIT NEUEN MEDIEN. Karl Ulrich Templ Didaktik der Politischen Bildung

Handout und Zusammenfassung des Workshop s Nr.4 Ich schaff s

Vorbereitung auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung (FKP)

Workshop A2. Förderung überfachlicher Kompetenzen an der Sekundarschule Speicher oder Vom Probekeller ins Rampenlicht. Herzlich willkommen!

MITTAGSIMPULS: DIE LETZTEN 5 MINUTEN MEINER SEMINARSITZUNG

Man nehme eine Sammelmappe mit vielen Fächern...

Das schriftliche Konzept

Digitales Unterrichten

IBA - Die betriebliche Lernaufgabe (II)

Maturaarbeiten und andere selbständige Arbeiten an der Neuen Kantonsschule Aarau

explorarium elearning im Unterricht von Anfang an

3. Doppelstunde: Wie reagieren Magneten aufeinander? Die Einführung der Polregel

Stefan Kratzenstein Einführung in die Sportwissenschaft Erfasste Fragebögen = 22. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

Lernatelier. Auf den folgenden Seiten beschreiben wir den Weg, den wir als Lernbegleiter mit den Schülerinnen und Schülern gehen.

Lerndokumentation Strassenbauer EFZ: Lernthema 6. Reflexion Berufsfachschule LT 6. Lernthema 6: Ausgeführte Arbeiten dokumentieren und rapportieren

Konzept zur Leistungsbewertung. Physik. Gymnasium Letmathe

29 SchülerInnen. der Grundstufe 1, 1b- und 2a-Klasse

Auswertung des Evaluationsbogens für das Seminar Erstellung von Schulungsprogrammen WS 09/10 Ingrid Mühlhauser Seminar TeilnehmerInnen: 15 Anzahl der

Chemie S I. Kriterien zur Beurteilung des Leistungsbereichs Sonstige Leistungen

Forum Sekundarstufe II. Heterogenität in der Sekundarstufe II. LI:Birgit Alam

Meta-Kognitions-Fragebogen

Aktives Zuhören. Gespräch gestalten. Standpunkt vertreten. Respektvoll mit anderen umgehen. Bemerkungen

Lernthema 12: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

Forschungsplan. Das Team. Forschungsfrage. Forschungsfächer. Forschungszeitraum

Beobachtungsaufgaben zu den einzelnen Unterrichtsmitschnitten. Arbeitsauftrag

Bitte halten sie sich bei der Ausarbeitung an folgende Leitfragen:

Team bilden und Thema finden

Vorbereitung Klasse 10. Fächerübergreifende Kompetenzprüfung

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Training III. Training II. Training I

Projektleitfaden 1 Bild

Begleitheft. Projektprüfung

Lernwerkstätten und LehrerInnen(fort)bildung. Pädagogische Hochschule des Kantons St.Gallen

Dem eigenen Lernen auf der Spur

Technische Bildung Modulprüfungen

Comic Neu in der Pflege

Die Kompetenzen der ErzieherInnen und Eltern stärken:

auf der Basis des Vortrags Vom Lernfeld zur Lernsituation von Daniela Lund

Von der Theorie zur Praxis: eine Hochschullernwerkstatt

Gestalte deine Lernwelt mit! Umsetzungsvorschläge für Jugendliche von Jahren Nachhaltige Schulkultur, Mitgestaltung, gutes Leben

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop)

Dokumentation der summativen Beurteilung Räume, Zeiten, Gesellschaften

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sozialkompetenz durch Bildimpulse strken

Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule

E-Learning: Didaktische Herausforderungen und Grundlagen

Maßnahmen für. effiziente Teamarbeit

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Mathematik 1 Sekundarstufe I DAS MATHEMATIK-LEHRMITTEL

Ein Experiment ist. eine für die Naturwissenschaften charakteristische Forschungsmethode; Verfahren der Erkenntnisgewinnung.

Ein Experiment ist. eine für die Naturwissenschaften charakteristische Forschungsmethode; Verfahren der Erkenntnisgewinnung.

Teilnote: Überzeugende Rhetorik: Freier Vortrag, Mimik/Körpersprache, verständlich, Blickkontakt Angemessenes Sprechtempo

Herz, Roland Projektarbeit im Abschlussjahr an der Sekundarschule

Kompetenzorientierte Berufsausbildung

Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden 1. Std. Stundenthema: Entwicklung der Wirtschaftsund

Methodenkompetenz A. Methodenkompetenz 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse

POSITIONSPAPIER. des Verbundes europäischer Lernwerkstätten (VeLW) e.v. zu Qualitätsmerkmalen von Lernwerkstätten und Lernwerkstattarbeit

1. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen

Lerntechnik 9. Fragen Stellen. Um Erklärungen bitten.

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Teilnote: Überzeugende Rhetorik: Freier Vortrag, Mimik/Körpersprache, verständlich, Blickkontakt Angemessenes Sprechtempo

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Mathematik

KEL Gespräch - Allgemeines:

Projektlernen gestalten

Zielvereinbarungen. Zielvereinbarungsgespräche. 22. August Regine Astrid Schmidt

FORSCHEN MIT MAGNETEN EINSTIEGSKARTE

2. Unterrichtseinheit zum Thema Aggregatzustände: Aggregatzustände und ihre Übergänge Übertragung auf den Wasserkreislauf

Lernthema 4: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

Phasen der Lernprozessbegleitung

MODUL 10 QUALITÄT ENTWICKELN UND HANDELN DOKUMENTIEREN

Aus Kricke, M./Reich, K. (2016): Teamteaching. Weinheim u.a.: Beltz.

Mathematik begreifen. Chancen und Risiken materialgestützten Mathematikunterrichts. Berlin,

Wie kann Kommunikation unter Schülern gefördert werden? Das Dialogische Lernmodell

Mit Arbeiter Gespräche???

GW-innovativ. Kurzexperimente im GW-Unterricht. Beispiele zum Thema Wetter

Aufgabe 9: Wir lesen Bücher!

Lehrergesundheit Schulleitungen als Schlüssel für eine gesunde Schulkultur

Herzlich Willkommen!

weitergeben. Herausforderung Nahtstelle Sek I / Sek II

Herzlich Willkommen zum Praxissemester

ABSCHLUSSPRÜFUNGEN AN DER RBRS 2017

Aufgabe 7: An der Decoupiersäge arbeiten

Didaktischer Kommentar

Transkript:

Projektunterricht nach der Lernwerkstatt- Methode Patricia Montag Grüner Campus Malchow

Lernen muss verändert werden Howard Gardner (*1943) Professor für Erziehungswissenschaften und Psychologie (Harvard)und Neurologie (Boston)

Organisatorisches 1. Welches Thema bietet sich an? 2. Wer (Kollegen/Klassen/Lerngruppen) macht mit? 3. Welcher Einstieg wird gewählt? 4. Wer bereitet ihn vor? 5. Wird es einen zentralen Raum für das Projekt geben? 6. In welchen Stunden und über welchen Zeitraum soll das Projekt laufen? 7. Welche Teilergebnisse/Ergebnisse werden wie und von wem bewertet? 8. Welchen Rahmen erhält die Präsentation? 9. Soll es eine Dokumentation geben?

Lernbegleiter legt das Thema fest und sorgt für Lernumgebung, Vorüberlegungen sind entscheidend. 1. Das Thema

Verschiedene Einstiege sind möglich: Lernlandschaft Lernbuffet Lerngarten

Die Lernlandschaft Arrangement von Materialien, Büchern etc. zum Thema Lernende lassen sich inspirieren! Keine Fragestellungen oder Aufgaben vorgegeben Lernende finden ihre eigene Fragestellung/ ihre eigene Aufgabe unberechenbar ;-) in Bezug auf Ergebnisse

Das Lernbuffet in Ergänzung zur Lernlandschaft Bereitstellung von Aufgaben zur Wahl Eine Joker-Aufgabe, die selbst formuliert werden kann In Bezug auf Ergebnisse berechenbarer

Der Lerngarten Auswahl von Arbeitsplätzen mit offenen und halboffenen Aufgabenstellungen Wichtig: mehr Konstruktion, weniger Instruktion

Noch viel mehr ist möglich Clustern Stummes Gespräch Beobachtungsgang Museumsbesuch Bibliothek Film Musik Unterhaltung...

2. Wahl der eigenen Fragestellung Anknüpfen an Erfahrungen und vorhandenen Wissensstand Möglichkeiten, eigene Stärken einzubringen Motivation: Ich kann herausfinden, was mich interessiert.

3. Wahl der Arbeitsform Lernen von und mit Anderen

4. Informationsbeschaffung der Lernende wird zum Experten Wahl des eigenen Lösungsweges

FehlerKULTUR Den Weg beschreiben. Problemlösungen suchen. Recherche betreiben. Versuche durchführen! Aus Fehlern lernen. Wenn man nichts falsch machen darf, ist es schwierig, etwas richtig zu machen. Mario Bellini

Reflexion des eigenen Lernweges im Lerntagebuch - Vorläufige Überlegungen / Ergebnisse festhalten - Organisatorisches notieren - Lernweg beschreiben

Was wollte ich tun? Was hat meine Aufmerksamkeit erregt? Was habe ich getan, gedacht und gemacht? Wie bin ich vorgegangen? Welche Entscheidungen habe ich getroffen? Gab es Umwege, Irrungen oder besonders Gelungenes? Was habe ich heute Neues gelernt, was ist offen geblieben? Welche Fragen habe ich noch? Hat mir meine Arbeit gefallen? Was habe ich gefühlt, bin ich zufrieden? Wie arbeitete meine Gruppe? Gibt es etwas Spannendes, was ich nicht vergessen möchte? Vorschläge zur Führung eines Lerntagebuches

1 2,3,4,5 angebotene Lösungen hinterfragen, Lernwege reflektieren, Motivation erhalten

6. Wahl des Produktes für die Präsentation Vortrag, Plakat, Modell, Versuchserläuterung

Die Präsentation

8. Die Bewertung regelmäßige Expertenrunden zur Diskussion nutzen Hilfen zur Lösungsfindung geben, Wege besprechen, Gelungenes zeigen Bewertung der Präsentation am Ende des Projektes (während der Vorbereitung der Präsentation wird das Lerntagebuch genutzt) Zusammenfassung des Entdeckten und des Gelernten auch während der folgenden Stunden Kontrolle und Bewertung Ergänzung von Inhalten in folgenden Stunden

Kompetenzentwicklung - Lesen, Schreiben, Sprechen -- Informationsbeschaffung -- Sozialkompetenzen

Veränderte Rollen Lehrperson wird Lernbegleiter Lernender wird Lehrender

Organisation Raum und Betreuung durch Lehrpersonen

Fazit: Erzähle mir und ich vergesse. Zeige mir und ich erinnere. Lass es mich tun und ich verstehe. Konfuzius oder Mit der Hand zum Verstand!

Nachhaltigkeit im Lernen -Eric Kandel, * 1929 Neurowissenschaftler, Nobelpreis für Psychologie 2000 - Lernen geschieht über Emotionen - Verknüpfungen

Verstehen lehren Wirkliches Verstehen im Sinne von M. Wagenschein (1896-1988): eine Sache selber ganz lange durchdenken, Immer wieder nachfragen, abwägen, nachspüren, alle Zweifel und Widersprüche abgearbeitet zu haben am Ende wirklich überzeugt zu sein

Schritte zum Verstehen Brunhilde Marquard Mau 2009 eine eigene Frage an die Natur oder an ein Phänomen stellen Vergegenwärtigung des bereits Bekannten ( naive Theorie) Erklärungsversuche/Vermutungen (gedankliche Auseinandersetzung) Beobachtungen, Versuche, Experimente (konkrete Handlungen) Reflexion der Ergebnisse/der Befunde (Rückkopplung zum Gedachten) Formulierung einer Aussage, von deren Richtigkeit man überzeugt ist, weil sie mehrfach durch die Praxis belegt wurde