1. bis 3. Semester WS 2 PF 1 WPF



Ähnliche Dokumente
Master-Studiengang Klinische Sozialarbeit Studienverlaufsplan SS 2014 Stand:

Studien- und Prüfungsplan für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit für das WS 2018/2019 Änderungen bis Ende September vorbehalten

An der Fakultät Soziale Arbeit werden folgende Studiengänge angeboten:

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin

Bachelor Soziale Arbeit. Vorstellung: Profn. Drn. Vera Sparschuh Autorenschaft der Präsentation: Team SBE

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.:

FAKULTÄT SOZIALE ARBEIT. Ich studiere Soziale Arbeit, weil... Alles Wesentliche vollendet sich im Alltag. (Laotse)

59 Bachelorstudiengang Angewandte Gesundheitswissenschaften

M7/B3 Studienbegleitetes Blockpraktikum (13 Wochen) 0,5. M6/B3+B4 Pauschalanrechnung Praxis insgesamt 20 SWS. 1. Semester SWS Credits MP

Informationen zum Kontaktstudium Angewandte Gerontologie

Amtsblatt der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg

Anmerkungen: Eine Verbindung mit dem Professionalisierungspraktikum ist möglich. Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30.

Besonderheiten des Psychologiestudiums an der Sigmund Freud PrivatUniversität Wien:

Minuten [1, 4 ] Mathematische

Modulverzeichnis Bachelorstudiengang Soziale Arbeit in Humandiensten (BA SAH) (ab WS 09/10)

Fakultät SAGP. Open Ear und Informationen 2. Semester

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb

Internetgestützter dualer Fernstudiengang Bachelor. of Arts: Bildung & Erziehung+ (dual) kurz:

Ordnung zur Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang. Soziale Arbeit

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

Prof. Dr. Jens Rowold. Überblick über Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl

Kurzkonzept weiterbildender Master of Science in Public Health an der Medizinischen Hochschule Hannover

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Masterstudiengang. Bewerbung für das Wintersemester 2015/2016 bis 1. Septmber Konsekutiver Masterstudiengang Innovations- und Change-Management

2. Semester SWS CP MP M 1: Aktuelle Entwicklungen und Forschungen in frühpäd. Institutionen 2 3 M 1: Soziologische Voraussetzungen für Bildung:

Infoveranstaltung zum Masterstudium Psychologie. Harald Werneck

Berufsbegleitender Studiengang Soziale Gerontologie an der KHSB. Informationsveranstaltung am

geändert durch Satzungen vom 1. September Juni November März Februar 2014

Masterschwerpunkt Klinische Psychologie, Psychotherapie und Gesundheit der Friedrich- Schiller- Universität Jena

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester Bachelor-Studiengang Public Management (B.A.) 6. Semester (JG 2012)

Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= "Wirtschaftspädagogik")

1 Zweck der Studien- und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung regelt

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Sommersemester Unternehmensführung & Controlling. Stand: 25.

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Pflegemanagement an der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB) Mitteilungen. XI/

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

Sigmund Freud Privat Universität Wien

Psychologiestudium an der Fernuniversität. Prof. Dr. Stefan Stürmer

Die bisherigen Paragraphen 9 bis 14 werden zu den neuen Paragraphen 10 bis 15.

B.A. Soziale Arbeit : Modul- und Studienplan. 1. Allgemeines. 2. Das Grundstudium. 2.1 Das 1. Semester ANLAGE 1

Darstellung der Module im Studiengang Soziale Arbeit der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen 10/2011

Studienordnung der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd für den Studiengang Lehramt an Grund- und Hauptschulen vom 6.

Übersicht Modulangebot

Anlage zur Satzung der FH Ingolstadt für den Diplom- und Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen vom

- Vorläufige Fassung vorbehaltlich der Genehmigung durch das Stmbw -

Teil B: Besondere Regelungen

45 Bachelorstudiengang Product Engineering

Universitätslehrgang. Kommunikation. in Interpersonal Communication (MSc)

Syllabus/Modulbeschreibung

Erfolgreich studieren.

Zusatzstudiengang Religionspädagogik und gemeindepädagogische Zusatzqualifikation an der EFH Darmstadt

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Soziologie 1 der Universität Bremen vom 8. November 2006

Studium Generale an der Hochschule Aalen

Fragen zum Übergang vom alten (150 ECTS) zum neuen (180 ECTS) Bachelorreglement (Studienplan):

Stand: Januar Für das ganze Studium (Schwerpunkt Management) 61 SWS 120 CP

Lehrveranstaltungen an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg

Informationsblatt. Passerelle-Studium für Sozialpädagogen/innen HF. Bachelor-Studium mit den Studienrichtungen Sozialarbeit und Soziokultur

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Studienordnung für den Bachelorstudiengang»Evangelische Religionspädagogik«an der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB)

für den Studiengang Psychologie der Technischen Universität Braunschweig

15. Juni Präambel

B A C H E L O R S T U D I U M S O Z I O L O G I E S T U D I E N P L A N

Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie

Masterstudium für Psychologie und Logotherapie

Sexuelle Gewalt gegen Mädchen und Jungen in Institutionen

Lehrangebote Sommersemester 2013 Institut für Erziehungswissenschaft

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2015 Laufende Nr.: 233-3

Medien- und Bildungsmanager(innen) planen, entwickeln, gestalten und bewerten bildungsbezogene und mediengestützte Dienstleistungen.

Lehrveranstaltungen Gerontologie M.Sc. SS 2015

1. In 8 Abs. 1 wird die bisherige Modulbezeichnung Geobezugssysteme durch die Modulbezeichnung Parameterschätzung und Geobezugssysteme ersetzt.

Einführung. Dr. A. Götze

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

NBl. MBW Schl.-H. 6/2012, S. 60 Tag der Bekanntmachung: 04. Oktober 2012

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Weiterbildung in Personzentrierter Beratung nach den Richtlinien der GWG

1 Aufgaben der Studienordnung

Name und Art des Moduls : Grundlagen der Sozialpsychologie, Basismodul Veranstaltungstypen: Vorlesungen, Übung

SAP-S-60 Sozialarbeit und Politik 6 4 K (Ende der Theoriephase) 90 min

1 Aufgaben der Studienordnung

Bachelor of Education (BEd) Bildungswissenschaften:

27 Master-Studiengang Höheres Lehramt an beruflichen Schulen in Informatik und BWL/VWL

Kompetenzprofil des Bachelor-Studiums der HSA FHNW

Master für Markt- und Medienforschung (MuM) an der Fachhochschule Köln

Schwerpunkt der Standortförderung

Modulplan Master Soziologie. Aachen,

Flexible Studienstrukturen im Bachelor - Studium der Sozialen Arbeit

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen:

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: Prüfungsordnung:

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach)

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2013 Laufende Nr.:

Lebensqualität für Kinder Das Wohl des Kindes

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Prüfungs Meilensteine

Studienverlauf Duales Studium mit Wirtschaftsrecht

Pädagogik der Frühen Kindheit

Transkript:

SS 05 - Änderungen vorbehalten. bis 3. Semester WS SS WS. Studienabschnitt. Studienabschnitt Modulverantwortung / Fächerart. Semester. Semester 3. Semester Art der LV Workload zeit lernzeit in min.) Regelungen setzungen * f. d. Modul ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS Modul. Menschliches Verhalten, Entwicklung, Erziehung und Bildung Wunderer / Wolff SU/Ü 80 W 90 P 90 E sp / 60 min. 6 ECTS 6 SWS Psychologische Grundlagen der Sozialen Arbeit Weidelener (Gr. A / Gr. B) Pädagogische Grundlagen für die Soziale Arbeit Wolff (Gr. A / Gr. B) Psychische Störungen - Einführung, Grundlagen, Störungsgenese Lohner (Gr. A / Gr. B) W Gesundheitsverhalten und Gesundheitsförderung Seider-Rosenlehner W Bildung ganzheitlich Panitz W Einführung in die philosophische Anthropologie Müller W Kulturelle Bildung Panitz W Aspekte der Identitätsentwicklung bei Menschen mit Taubheit/Schwerhörigkeit Modul. Theorien und Organisationen der Sozialen Arbeit Beste W SU/Ü 80 W 90 P 90 E sp / 60 min. 6 ECTS 6 SWS Theorieentwicklung in der Sozialen Arbeit Beste (Gr. A / Gr. B) Organisationen und Träger der Sozialen Arbeit Oberhauser (Gr. A / Gr. B) Heigermoser (Gr. C / Gr. D) Erkenntnis- und Wissenschaftstheoretische Grundlagen der Sozialen Arbeit Borrmann (Gr. A / Gr. B) W KlassikerInnen der Sozialen Arbeit Oberhauser W Geschichte der Sozialen Arbeit Oberhauser (Gr. A) W Heigermoser (Gr. B) Theoretische Grundlagen in der Sozialen Arbeit mit alten Menschen Modul.3 Gesellschaft und Politik Dannenbeck W SU/Ü 80 W 90 P 90 E sp / 60 min. 6 ECTS 6 SWS Der soziologische Blick auf moderne Gesellschaften Dannenbeck (Gr. A / Gr. B) Theorien politischen Handelns Fedke (Gr. A / Gr. B) Soziale Marktwirtschaft und soziale Gerechtigkeit Fedke W Public Health in der Sozialen Arbeit Liel W Demografischer Wandel als gesellschaftliche Herausforderung Moisl W Antisemitismus. Aktuelle Vorurteilsforschung und sozialpädagogische Praxis Özdogan W Muslimfeindschaftliche aktuelle Vorurteilsforschung und sozialpädagogische Praxis Özdogan W Asyl- und Flüchtlingspolitik in Deutschland und Europa Özdogan W Soziale Ungleichheit und Geschlechterverhältnisse W Inklusion von Menschen mit Taubheit - Aspekte, Herausforderungen, Implikationen Modul.4 Strukturen des Rechts Kühbeck W SU/Ü 80 W 60 P 0 E sp x 60 min. Einführung in das Öffentliche Recht Kühbeck (Gr. A / Gr. B) Einführung in das Private Recht Kühbeck (Gr. A / Gr. B) Modul.5 Propädeutikum SU/Ü 80 W 90 P 90 E Einführung in die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens mit Übungen Panitz (Gr. A / Gr. B) Moisl (Gr. C) (Gr. D / Gr. E) Liel (Gr. F) Lohner (Gr. G) Özdogan (Gr. H / Gr. I) Propädeutisches Tutorium (TutorInnentraining von StudentInnen des 3. Semesters) (Gr. A - Gr. I) 30 ECTS 6 SWS Modul. Handlungskompetenz - Basisstrategien Pinkl 3 SU/Ü 70 W 90 P 80 E sp / 60 min. 9 ECTS 6 SWS Einführung in die Handlungskonzepte der Sozialen Arbeit Pinkl (Gr. A / Gr. B) Gesprächsführung und Beratung Soziale Gruppenarbeit Oberhauser (Gr. A / Gr. B) Özdogan (Gr. A / Gr. B) Hüttinger (Gr. A / Gr. B) Reyer-Gellert (Gr. A / Gr. B) Viehhauser (Gr. A / Gr. B) Liel Oberhauser (Gr. A / Gr. B) Pinkl (Gr. A / Gr. B) Müller (Erlebnispädagogik) Viehhauser (Selbsterfahrung) (Gr. A / Gr. B)

SS 05 - Änderungen vorbehalten. bis 3. Semester WS SS WS Modulverantwortung / Fächerart. Semester. Semester 3. Semester Art der LV Workload zeit lernzeit in min.) Regelungen setzungen * f. d. Modul ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS Modul. Wissenschaft und Praxis der Sozialen Arbeit Borrmann SU/Ü 80 W 60 P 0 E sp / 60 min. Gesellschaftliche Funktionen der Sozialen Arbeit Borrmann Praxisfelder der Sozialen Arbeit Oberhauser (Gr. A ) (Gr. B) W Professionalisierung der Sozialen Arbeit Borrmann / Suoni W Einführung in die Sozialwirtschaft Müller W Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession Borrmann W Soziale Arbeit als wissenschaftliche Disziplin Beste W Modul.3 Sozialwissenschafltiche Forschung: Methoden und Projekte Bathke / Moisl 3 SU/Ü/P 70W 90 P 80 E sp / 60 min. 9 ECTS 6 SWS Einführung in die Methoden empirischer Sozialforschung Moisl (Gr. A / Gr. B). Studienabschnitt 3. Studienabschnitt Datenerhebung, Dateneingabe und Datenanalyse - Empirie und Statistik Moisl (Gr. A / Gr. B) Seeger (Gr. C / Gr. D) (Gr. E / Gr. F) Projektwerkstätten in Kooperation mit freien und öffentlichen Trägern der Sozialen Arbeit Jugendhilfe I Oberhauser Jugendhilfe II Bathke Demenz-Context-Landshut - DemConLA Beste "Plan B" - ein Projekt mit der Jugendarrestanstalt Landshut Heigermoser Flüchtlingssozialarbeit Özdogan Gehörlosenvereine Kulturelle Bildung in Feldern der Sozialen Arbeit Panitz Geschichts- und Biografiewerkstattt mit Landshuter Bürger(innen) Reyer-Gellert Skatepark Daschner Häusliche Gewalt Mendler-Härtl/Hirsch Außerschulische Jugendbildungsarbeit Pinkl Modul.4 Sozialleistungsrecht und Formen des Zusammenlebens Kühbeck sp SU/Ü 80W 60 P 0 E x 60 min. 6 ECTS 6 SWS Sozialrecht Kühbeck Ehe- und Familienrecht Kühbeck (Gr. A / Gr. B) Strafrecht Kühbeck W Kinder- und Jugendhilferecht Kühbeck W Arbeitsrecht Kühbeck W Gesundheitsbezogenes Recht Kühbeck W 30 ECTS Modul 3. Handlungskompetenz - Differenzielle Methoden Ohling SU/Ü 80 W 60 P 0 E sp / 60 min. Beratung in der Sozialen Arbeit Ohling (Gr. A / Gr. B) Gesprächsführung und Beratung Schmidtke (Gr. A / Gr. B) Oberhauser W (Gr. A / Gr. B) Soziale Gruppenarbeit als Methode Sozialer Arbeit (Fortgeschrittene) Schmidtke W Selbsterfahrung Viehhauser W Methoden der Bildungsarbeit Pinkl W Training sozio-emotionaler Kompetenzen Viehhauser W Gruppenarbeit mit älteren Menschen Reyer-Gellert W Soziale Gruppenarbeit: Mit allen Sinnen gestalten und verstehen Reyer-Gellert W Soziale Arbeit und Kultur - Kulturelle Differenzen Dannenbeck SU/Ü 80 W 60 P 0 E sp / 60 min. Modul 3. Soziale Arbeit und kulturelle Differenzen Dannenbeck Kulturelle Folgen der Globalisierung Beste W Soziale Arbeit im Kontext kriegerischer Konflikte Borrmann W Jugendkulturelle Entwicklungen Borrmann W Kulturelle Aspekte des Alterns W Einführung in die Migrationspädagogik Özdogan W Geschlechterkulturen: wie Unterschiede gemacht werden W

SS 05 - Änderungen vorbehalten. bis 3. Semester WS SS WS 3. Studienabschnitt Modulverantwortung / Fächerart. Semester. Semester 3. Semester Art der LV Workload zeit lernzeit in min.) Regelungen setzungen * f. d. Modul ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS Soziale Arbeit und Gesundheit - Theorien und Organisationen Klinischer Sozialarbeit Liel SU/Ü 80 W 60 P 0 E sp / 60 min. Modul 3.3 Aufgabenfelder und Grundlagen gesundheitsbezogener Sozialarbeit Liel (Gr. A / Gr. B) HIV/Aids und Soziale Arbeit Bathke W Psychische Störungen - Krankheitsbilder, Krankheitslehre, Klassifikation Lohner W Grundlagen der Gerontologie W Depressionen verstehen und begleiten Panitz W Organisation von Selbsthilfe Reyer-Gellert W Sozialdienste als Schnittstelle Reyer-Gellert W Soziale Arbeit und sozialer Raum - Theoretische Zugänge Moisl SU/Ü 80 W 60 P 0 E sp / 60 min. Modul 3.4 Theorien des Sozialraums - Ressourcen und Grenzen des Sozialraums Moisl (Gr. A / Gr. B) Gemeinwesenökonomie Fedke W Methoden des New Public Management Fedke W Sozialraumorientierte Kinder- und Jugendarbeit Schmidtke W Aneignung von sozialem Raum bei Kindern und Jugendlichen Schmidtke W Sozialraumorientierte Kulturarbeit Panitz W Senioreninitiativen vor Ort Reyer-Gellert W Soziale Arbeit und soziale Ungleichheit - Theoretische Zugänge Beste SU/Ü 80 W 60 P 0 E sp / 60 min. Modul 3.5 Zum Zusammenhang von Sozialstaat, Sozialer Arbeit und sozialer Ungleichheit Fedke Sozialstrukturanalyse der Bundesrepublik Beste W Power Structure Research - PSR Beste W Soziale Ungleicheit in Europa: internationale wohlfahrtsstaatliche Perspektiven Fedke W Soziale Ungleichheit und Bildung Heigermoser W Viele Welten leben: Migration, Adoleszenz und soziale Exklusion Özdogan W Versorgt und unglücklich: "Sinn als Mangelware" Panitz W 30 ECTS 0 SWS Erläuterungen Workload (W) = Summe aus Präsenzzeit (P) und Selbstlernzeit/Eigenleistung (E) SU: Seminaristischer Unterricht sp: schriftliche GRÜN: Modulverantwortliche Ü: Übung mp: mündliche BLAU: Lehrbeauftragte Ex: Exkursion Kol: Kolloquium : Pflichtmodul Pr: Praktikum Tn: Teilnahmenachweis W: Wahlpflichtmodul P: Projekt- und Gruppenarbeit : Leistungsnachweis LV: Lehrveranstaltung BA: Bachelorarbeit m.e/o.e: "mit Erfolg" / "ohne Erfolg" ECTS: ECTS-Punkte SWS: Semesterwochenstunden Modul: Studienstruktur während des dritten, vierten und sechsten Semesters. Die Module beschäftigen sich mit den Grundthemen der Sozialen Arbeit (Kultur, Gesundheit, Sozialer Raum, Soziale Ungleichheit) und focussierendabei je unterschiedliche Wissensformen: Theoriewissen (T), Organisationswissen (O), Methodenwissen (M), Anwendungswissen (A) * Zulassungsvoraussetzung für die Teilnahme an der integrierten Modulprüfung ist die Erbringung der geforderten Leistungsnachweise in den gewählten Wahlpflichtfächern gemäß der jeweils zu Semesterbeginn hochschulöffentlich bekannt gegebenen Übersicht "Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis" Hauptamtlich Lehrende und Lehrbeauftragte BA = Prof. Dr. Bathke, Sigrid OL = Prof. Dr. Ohling, Maria BJO = Bauer, Joseph KRA = Kraus-Freiberg, Rolf BR = Prof. Dr., Uta OE = Prof. Dr. Özdogan, Mihri BAE = Dr. Bärlehner, Oskar LCH = Liel, Christoph BE = Prof. Dr. Beste, Hubert PA = Prof. Dr. Panitz, Andreas BEL = Dr. Belwe, Andreas MEN = Mendler-Härtl, Christiane BO = Prof. Dr. Borrmann, Stefan PI = FL Pinkl, Johanna BUT = Butterfield, Hester MST = Müller, Stephan DA = Prof. Dr. Dannenbeck, Clemens RG = FL Reyer-Gellert, Renate DMA = Daschner, Maximilian NOR = Norys, Tobias FD = Prof. Dr. Fedke, Christoph SK = FL Schmidtke, Anja FDO = Fischer, Dominik STZ = Schätzel, Heinz HE = FL Heigermoser, Christiane SZM = Schulze, Marianne (Honorarprofessorin) GMA = Geisel, Markus SCA = Schuchmann, Alexander KB = Prof. Dr. Kühbeck, Bettina TH = Prof. Dr., Barbara GOA = Görres, Andreas SEK = Seeger, Karin KIH = Dr. Kindler, Heinz (Honorarprofessor) VI = Prof. Dr. Viehhauser, Ralph GRO = Dr. Groß, Werner SED = Seider-Rosenlehner, Sylvia LI = Prof. Dr. Liel, Katrin WO = Prof. Dr. Wolff, Mechthild HBM = Haberl, Markus SKR = Stumpf, Katharina LO = Prof. Dr. Lohner, Johannes WU = Prof. Dr. Wunderer, Eva HES = Hermes, Veronika SUO = Suonie, Mari LK = FL, Katrin HIA = Hirsch, Angelika WEU = Weidelehner, Ulrike MO = Prof. Dr. Moisl, Dominique HOE = Höft, Jürgen MR = Prof. Dr. Müller, Karin E. HTT = Hüttinger, Margarete OH = FL Oberhauser, Gertraud KAM = Kampert, Meike

SS 05 - Änderungen vorbehalten 4. bis 7. Semester SS WS SS WS Modulverantwortung / Fächerart f. 4. Semester 5. Semester 6. Semester 7. Semester Art der LV Workload zeit lernzeit in min.) Regelungen setzungen * d. Modul ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS Modul 4. Studium Generale Müller Koordination/Organisation: Krosch 3 W W Ü 80 W 90 P 90 E m.e. / o.e. 6 ECTS 6 SWS Die zur Auswahl stehenden Lehrveranstaltungen sind dem aktuellen Studien- und splan des Studium Generale zu entnehmen W W Soziale Arbeit und Kultur - Interkulturelle Kompetenzen Dannenbeck SU/Ü 80 W 60 P 0 E Modul 4. Interkulturelle Kompetenzen - Das Eigene und das Fremde Dannenbeck Soziologie des Körpers und der Behinderung Dannenbeck W Behindertenpolitik Dannenbeck W Soziale Arbeit und interkulturelle Kompetenz - europäische Perspektive in der Straffälligenarbeit Heigermoser W 4. Studienabschnitt 5. Studienabschnitt Einführung in die interkulturelle Kommunikation Özdogan W Genderkompetenzen und Gendermainstreaming in der Sozialen Arbeit W Soziale Arbeit und Gesundheit - Methoden Klinischer Sozialarbeit Viehhauser SU/Ü 80 W 60 P 0 E sp / 60 min. Modul 4.3 Klinische Psychologie - therapeutische Grundlagen psychosozialer Fallarbeit Viehhauser (Gr. A / Gr. B) Entspannungsverfahren Liel W Case Management in der Altenhilfe W Psychoedukation Lohner W Psychohygiene und Soziale Arbeit Panitz W Prävention und Gesundheitsförderung Pinkl W Soziale Arbeit und sozialer Raum - Methoden sozalräumlichen Arbeitens Fedke SU 80 W 60 P 0 E sp / 60 min. Modul 4.4 Gemeinwesenarbeit, bürgerschaftliches Engagement, Partizipation und Teilhabe im Gemeinwesen Fedke (Gr. A / Gr. B) Sozialplanung und Sozialraumanalyse Moisl W Soziale Arbeit an und in Schulen Pinkl W Ehrenamt von und mit älteren Menschen Reyer-Gellert W Methoden sozialräumlichen Arbeitens Haberl W Das Fachkonzept der Sozialraumorientierung und seine Umsetzung in der Praxis Schätzel W Soziale Arbeit und soziale Ungleichheit - Methoden Beste SU/Ü 80 W 60 P 0 E sp / 60 min. Modul 4.5 Soziale Ungleichheit global: politische, ökonomische & ökologische Dimensionen Beste (Gr. A / Gr. B) Dimensionen sozialer Ungleichheit Moisl W Wohnen und Leben im Alter Reyer-Gellert W Soziale Ungleichheit als Resultat ungleicher Bildungschancen W Soziale Arbeit mit und für suchtkranke Menschen Görres W Mediation Bauer W 30 ECTS Modul 5. Praxisstudium Oberhauser / Pinkl Ü 750 W 750 P mind. 0 ECTS m.e. / o.e. 5 ECTS ** Vollzeitpraktikum in einem einschlägigen Handlungsfeld der Sozialen Arbeit mind. 0 Modul 5. Praxisreflexion Oberhauser / Pinkl Ü 50 W 60 P 90 E ECTS Oberhauser (Gr. A / Gr. B / Gr. C) Ohling (Gr. A / Gr. B) m.e. / o.e. 5 ECTS 4 SWS Praxisbegleitende Kleingruppe Pinkl (Gr. A / Gr. B) Schmidtke (Gr. A / Gr. B) Reyer-Gellert (Gr. A / Gr. B) Praxisbegleitende Seminare Kommunalpolitisches Planspiel Fedke Motivationsarbeit mit KlientInnen im Zwangskontext Heigermoser Psychohygiene Liel Die Gestaltung der Arbeitsbeziehung in der Klinischen Sozialarbeit Lohner (Gr. A / Gr. B) W Kindeswohl Oberhauser Konflikte institutionell analysieren Pinkl Organisationskulturen und Teamdynamik Die helfende Beziehung - Anstöße zur Selbstreflexion Viehhauser 30 ECTS 4 SWS

SS 05 - Änderungen vorbehalten 4. bis 7. Semester SS WS SS WS 6. Studienabschnitt Modulverantwortung / Fächerart f. 4. Semester 5. Semester 6. Semester 7. Semester Art der LV Workload zeit lernzeit in min.) Regelungen setzungen * d. Modul ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS Modul 6. Forschungs- und Entwicklungswerkstätten P 80 W 60 P 0 E m.e. / o.e. Forschungs- und Entwicklungswerkstätten in Kooperation mit freien und öffentlichen Trägern der Sozialen Arbeit (Theorievermittlung und Feldforschung); Akquise durch alle hauptamtlichen DozentInnen Demenz-Context-Landshut, BMBF: SILQUA-FH 0 Beste Liebenswürdige Freaks, Monster oder realistische Darstellung von Lebenswelten - Psychische Bathke Erkrankungen im Film Befragung zur Bildung und deren Beitrag zur Biographie bei Menschen mit Taubheit Evaluation des Praxissemesters an der Hochschule Landshut Moisl 4 SWS Innovative Betreuungsmodelle für Menschen mit Demenz Müller Konfliktfeld Islam an Schulen und in der offenen Jungendarbeit Özdogan Kinderschutz in Institutionen Kampert / Norys Forschung als Fotoprojekt Panitz Soziale Unterstützung Liel Vaterschaft im familialen Alltag. Selbstbilder, Leitbilder und Praxen im Milieuvergleich Lage und Zukunft der Kinder- und Jugendarbeit Borrmann Empirische Forschung für die Praxis der Sozialen Arbeit nutzen Kindler Soziale Arbeit und Kultur - Interkulturelle Praxis *** Özdogan SU/Ü 360 W 0 P 40 E sp / 60 min. Modul 6. 3 W ECTS 8 SWS Pädagogische Professionalität in der Migrationsgesellschaft Özdogan Internationale Sozialarbeit Borrmann W Die Bedeutung der Sprache für eine Kultur am Beispiel der Gehörlosengemeinschaft W Strukturelle Gewalt, Diskriminierung und Soziale Arbeit Schulze W Die Menschenrechte von Randgruppen und Soziale Arbeit Schulze W Bildungskonzepte rassismuskritischer Sozialarbeit Özdogan W Gender und Diversity in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen W Soziale Arbeit und Gesundheit - Anwendungsfelder Klinischer Sozialarbeit *** Lohner SU/Ü 360 W 0 P 40 E sp / 60 min. Modul 6.3 3 W ECTS 8 SWS Klinische Sozialarbeit - Verfahren und Anwendungen Lohner Der dementielle Patient: Krankheitsbild, Diagnostik und Umgang mit Demenz W Sozialtherapeutische Ansätze im Strafvollzug Lohner W Soziale Arbeit mit Menschen mit psychischen Störungen Lohner W "Zu sich selber kommen" - schöpferische Methoden aus Kunst, Achtsamkeit und Meditation Panitz W Häusliche Gewalt im Geschlechterverhältnis W Gesundheitsförderung und Prävention Seider-Rosenlehner W Gewalttätige Männer - Prävention und Intervention Liel W Psychische Störungen - Krankheitsbilder Groß W Soziale Arbeit im Arbeitsfeld Sucht Bärlehner W Traumaarbeit mit Borderlinestörungen Stumpf W Soziale Arbeit mit Menschen mit Behinderung Hermes W Soziale Arbeit und sozialer Raum - Anwendungsfelder *** Heigermoser SU/Ü 360 W 0 P 40 E sp / 60 min. Modul 6.4 3 W ECTS 8 SWS Ressourcen- und lösungsorientiertes Arbeiten im Sozialraum Heigermoser Soziale Arbeit in sozialen Brennpunkten Heigermoser W Streetwork/Mobile Jugendarbeit Heigermoser W Jugendsozialarbeit Fedke W Seniorenpolitisches Gesamtkonzept in der Kommune als Instrument der Sozialplanung Reyer-Gellert W Ambulante Jugendhilfe im Sozialraum Fischer W Ressourcenorientierte Biografiearbeit mit Kindern, Erwachsenen und alten Menschen (Achtung: Die Inhalte dieser Veranstaltung sind gleich mit der bereits im 4. Semester angebotenen Veranstaltung mit demselben Titel) W Exkursion zu sozialraum- und gemeinwesenorientierten Projekten Butterfield W Soziale Arbeit und soziale Ungleichheit - Anwendungsfelder *** Beste Modul 6.5 3 W SU/Ü 360 W 0 P Programme und Projekte zur Bearbeitung von sozialer Ungleichheit: theoretische Konzeption und Beste methodische Anwendung Wohnungslosigkeit Schuchmann W Soziale Arbeit im Justizvollzug Kraus-Freiberg W Grundlagen und Konzepte der Sozialen Arbeit mit Flüchtlingen Geisel W Resozialisierung Heigermoser W Sozialdienste in stationären Einrichtungen der Altenpflege W Soziale Ungleichheit, Migration und soziale Exklusion Özdogan W Schuldnerberatung und Prozesskostenhilfe Höft W 40 E sp / 60 min. ECTS 8 SWS 30 ECTS 0 SWS

SS 05 - Änderungen vorbehalten 4. bis 7. Semester SS WS SS WS Modulverantwortung / Fächerart f. 4. Semester 5. Semester 6. Semester 7. Semester Art der LV Workload zeit lernzeit in min.) Regelungen setzungen * d. Modul ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS Modul 7. Bachelorarbeit alle hauptamtlichen DozentInnen SU 40 W 0 P 400 E BA mind. 38 ECTS 3 4 ECTS SWS Begleitseminar Bachelorarbeit Beste (Gr. A / Gr. B) Dannenbeck (Gr. C) Moisl (Gr.D) Belwe (Gr. E / Gr. F) SWS Modul 7. Berufliches und berufsethisches Selbstverständnis Müller SU/Ü 50 W 60 P 90 E sp / 60 min. 5 ECTS 4 SWS Berufliches und Berufsethisches Selbstverständnis im Spiegel des Studiums Pinkl (Gr. A) Müller (Gr. B) Ethisches Handeln in der Arbeit mit älteren Menschen W Fachliche Standards der Sozialen Arbeit Moisl W Sich selbst entwickeln, authentisch sein Panitz W Formen kollegialer Reflexion und Selbstevaluation Pinkl W Fallarbeit: ethische Konflikte in der Praxis Sozialer Arbeit Reyer-Gellert W Die helfende Beziehung - Anstöße zur Selbstreflexion Viehhauser W Missbrauch durch Professionelle Modul 7.3 Handlungskompetenz - Diagnostik und Fallarbeit Wolff Ohling W SU/Ü 80 W 60 P 0 E sp / 60 min. 6 ECTS 6 SWS Diagnostik in der Sozialen Arbeit Ohling (Gr. A / Gr. B) Dokumentation in der Sozialen Arbeit Oberhauser (Gr. A / Gr. B) Arbeit mit Hard-to-reach-Klienten Heigermoser W Fallarbeit in der Bewährungshilfe Heigermoser W Soziale Arbeit im Kontext von Resozialisierung und Forensischer Begutachtung Lohner W Familientherapie und Beratung Ohling W Modul 7.4 Soziale Arbeit und sozialwirtschaftliche Praxis Fedke SU/Ü 50 W 60 P 90 E sp / 60 min. 5 ECTS 4 SWS Managementtechniken und Leitung in der Sozialwirtschaft Fedke Dienstleistungsmanagement Fedke W Planung, Steuerung, Finanzierung sozialer Hilfen Moisl W Qualitätsmanagement in der Sozialen Arbeit Müller W Projektmanagement Müller W Finanzierung sozialer Dienste Müller W Personalwirtschaft in der Sozialen Arbeit Fedke W 30 ECTS 5 SWS Erläuterungen Workload (W) = Summe aus Präsenzzeit (P) und Selbstlernzeit/Eigenleistung (E) SU: Seminaristischer Unterricht sp: schriftliche GRÜN: Modulverantwortliche Ü: Übung mp: mündliche BLAU: Lehrbeauftragte Ex: Exkursion Kol: Kolloquium : Pflichtmodul Pr: Praktikum Tn: Teilnahmenachweis W: Wahlpflichtmodul P: Projekt- und Gruppenarbeit : Leistungsnachweis LV: Lehrveranstaltung BA: Bachelorarbeit m.e/o.e: "mit Erfolg" / "ohne Erfolg" ECTS: ECTS-Punkte SWS: Semesterwochenstunden Modul: Studienstruktur während des dritten, vierten und sechsten Semesters. Die Module beschäftigen sich mit den Grundthemen der Sozialen Arbeit (Kultur, Gesundheit, Sozialer Raum, Soziale Ungleichheit) und focussierendabei je unterschiedliche Wissensformen: Theoriewissen (T), Organisationswissen (O), Methodenwissen (M), Anwendungswissen (A) * Zulassungsvoraussetzung für die Teilnahme an der integrierten Modulprüfung ist die Erbringung der geforderten Leistungsnachweise in den gewählten Wahlpflichtfächern gemäß der jeweils zu Semesterbeginn hochschulöffentlich bekannt gegebenen Übersicht "Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis" ** Wochen (Vollzeit) *** aus 4 Modluen des 6. Semesters (6., 6.3, 6.4, 6.5); Bitte beachten: Sowohl die Anzahl der Veranstaltungen als auch die Veranstaltungstitel und die Lehrpersonen können sich bei Bedarf noch verändern! Die Wahl der Module ist aus organisatorischen Gründen verbindlich! Hauptamtlich Lehrende und Lehrbeauftragte BA = Prof. Dr. Bathke, Sigrid OL = Prof. Dr. Ohling, Maria BJO = Bauer, Joseph KRA = Kraus-Freiberg, Rolf BR = Prof. Dr., Uta OE = Prof. Dr. Özdogan, Mihri BAE = Dr. Bärlehner, Oskar LCH = Liel, Christoph BE = Prof. Dr. Beste, Hubert PA = Prof. Dr. Panitz, Andreas BEL = Dr. Belwe, Andreas MEN = Mendler-Härtl, Christiane BO = Prof. Dr. Borrmann, Stefan PI = FL Pinkl, Johanna BUT = Butterfield, Hester MST = Müller, Stephan DA = Prof. Dr. Dannenbeck, Clemens RG = FL Reyer-Gellert, Renate DMA = Daschner, Maximilian NOR = Norys, Tobias FD = Prof. Dr. Fedke, Christoph SK = FL Schmidtke, Anja FDO = Fischer, Dominik STZ = Schätzel, Heinz HE = FL Heigermoser, Christiane SZM = Schulze, Marianne (Honorarprofessorin) GMA = Geisel, Markus SCA = Schuchmann, Alexander KB = Prof. Dr. Kühbeck, Bettina TH = Prof. Dr., Barbara GOA = Görres, Andreas SEK = Seeger, Karin KIH = Dr. Kindler, Heinz (Honorarprofessor) VI = Prof. Dr. Viehhauser, Ralph GRO = Dr. Groß, Werner SED = Seider-Rosenlehner, Sylvia LI = Prof. Dr. Liel, Katrin WO = Prof. Dr. Wolff, Mechthild HBM = Haberl, Markus SKR = Stumpf, Katharina LO = Prof. Dr. Lohner, Johannes WU = Prof. Dr. Wunderer, Eva HES = Hermes, Veronika SUO = Suonie, Mari LK = FL, Katrin HIA = Hirsch, Angelika WEU = Weidelehner, Ulrike MO = Prof. Dr. Moisl, Dominique HOE = Höft, Jürgen MR = Prof. Dr. Müller, Karin E. HTT = Hüttinger, Margarete OH = FL Oberhauser, Gertraud KAM = Kampert, Meike