Nationaler Bildungsbericht 2015 Die österreichische Volksschule

Ähnliche Dokumente
PK TIMSS

GRAZER GRUNDSCHULKONGRESS 2018

Soziale Gerechtigkeit in Österreich. Ergebnisse des Bildungsmonitoring

Die Neue Mittelschule

Innere Differenzierung im Mathematikunterricht

Soziales Umfeld und Bildungschancen

PIRLS & TIMSS Arbeiterkammer. Dezember Erste Ergebnisse PIRLS & TIMSS Details zur PIRLS & TIMSS-Studie (Stichprobe, Tests)

PISA 2006 Naturwissenschaften

Seminar: Unterrichtsentwicklung Prof. Dr. Petra Buchwald SS Referat Bildungsstandards. Mario Del Regno Frauke Flesch Katharina Gührs

Gleichstellung im Gespräch

Gleichstellung im Gespräch

Die österreichische Volksschule

Klare Ziele für Österreich. Absicherung der Grundkompetenzen in Lesen und Schreiben Michael Bruneforth (Bundesinstitut BIFIE)

Neue Mittelschule - Steiermark. Elisabeth Meixner

Nationaler Bildungsbericht Österreich 2015

Kompetenzorientiertes Unterrichten in Hessen

Bildungsgerechtigkeit in Zahlen, Daten, Fakten

Bildungsstandards. Ein weiterer Qualitätssprung für das österreichische Schulwesen

NEUE MITTELSCHULE ORIENTIERUNGSHILFE LEISTUNGSBEURTEILUNG. LSI Barbara Pitzer, M.Ed.

Lesekompetenz. 31. Mai BIFIE Salzburg; 31. Mai 2012 Mag. Ursula Schwantner: PISA 2009 Lesekompetenz im Fokus

Deutschförderklassen. Pressegespräch Bundesminister Univ.-Prof. Dr. Faßmann

Empirische Befunde zur Inklusion an der Nahtstelle Kindergarten Volksschule

Fairteilung von Bildungschancen!

Die Pressemitteilung. PISA 2012 Erste Ergebnisse Zusammenfassung. Wien,

Mathematik am Ende der Volksschule. Mathematikkompetenz unserer Viertklässler im internationalen Vergleich

Der Leseerlass (RS 11/2013, GZ /28-I/1/2012) - und was daraus resultieren soll. Arbeitsgespräch Vernetztes Lesen, Wien, 12.

Bildungsstandards und externe Überprüfung von Schülerkompetenzen: Mögliche Beiträge externer Messungen zur Erreichung der Qualitätsziele der Schule.

Digitalisierte Berufswelt was darf, was soll, was kann die Schule? Prof. Dr. Thomas Merz Prorektor PHTG

Manual zur Formulierung und Progressionsbeschreibung von Standards in den naturwissenschaftlichen Fächern und WAT

Pressemitteilung Berlin, 11. Dezember 2012

Überprüfung der Bildungsstandards

Unser Bildungsweg für Österreich ÖVP

Landesinstitut für Schule Bremen Leistungsfeststellung zum Halbjahreswechsel in der Jahrgangsstufe 4

Amt für Volksschule. Der neue Lehrplan Volksschule Thurgau Jahrestagung TBK 2015

Kompetenzorientiert unterrichten

Leistungsbeurteilung, SQA und BIST

Bildungsstandards in der Berufsbildung

In der Schule bin ich nicht mitgekommen und zu Hause hat auch niemand mit mir gelernt Ursachen und Hintergründe fehlender Basisbildung

Abbau von Bildungsarmut und Erhöhung einer inklusiven Bildung in Deutschland zwei Seiten einer Medaille

Grafiken zu Migrationshintergrund und Mehrsprachigkeit aus BIFIE-Publikationen

LEHRPLAN 21. AG Lehrplan 21 Oltner Kreis

Die Tücken mit den Standards: Erfahrungen aus naturwissenschaftlicher Fachfortbildung in Schleswig-Holstein

Bildungsstandards 2015 Deutsch 4. Schulstufe

Chancengerechtigkeit beim Übergang von der Grundschule zur Sekundarstufe I

SE Planung, Evaluierung und Assessment im Bildungsbereich

III-276 der Beilagen XXV. GP - Bericht - Hauptdokument gesamt Band 2 (elerktr. übermittelte Version) 1 von 380 NATIONALER BILDUNGSBERICHT

Impulse zur Weiterentwicklung des Sachunterrichts

Gut vorbereitet in die Zukunft

Regierungsprogramm 2017 bis 2022 Kapitel Integration Deutsch vor Regelunterricht flächendeckend für ganz Österreich: Kinder, die keine ausreichenden

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Jugendsession September > Dossier. Bildungssystem Schweiz

Das Niederösterreichische Schulmodell Die NÖ Mittelschule startet mit dem Schuljahr 2009/10 Manfred Wimmer

ProLesen. Auf dem Weg zur Leseschule. Konzepte und Materialien zur Leseförderung als Aufgabe aller Fächer

14202/AB XXIV. GP. Eingelangt am Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

Die Überprüfung der Bildungsstandards 2012 Mathematik 8. Schulstufe

Warum entscheiden sich Mädchen mit Spitzenleistungen in Mathematik so selten für eine Höhere Technische Lehranstalt?

Kompetenzorientiertes Unterrichten nach Bildungsstandards

Schulbericht, Teil 2 Ergänzung für die Schulleitung Ergebnisse der Klassen

Die Stellungnahme der Fachgruppe von Lehrkräften der verschiedenen Stufen und Fachbereiche zu diesen Anhörungsfragen zeigt folgendes Ergebnis:

Herzlich Willkommen! Lehrplan 21. Schule Trub, Elternabend LP

tunbern 2013 tunzürich 2013 Das Interesse von Kindern und Jugendlichen für Technik und Naturwissenschaften war sehr gross

Matura Neu. Alle Informationen auf einen Blick

Die individuelle Förderung im bildungspolitischen Kontext

Studierfähigkeit und Schulleistungen am Ende der gymnasialen Oberstufe

Themenfelder der Fragebögen für Schüler/innen, Eltern/Erziehungsberechtigte, Lehrer/innen und Schulleiter/innen

Ergebnisse der Bildungsdokumentation. Tagung der Schüler- und Bildungsberater 2. Oktober 2012 Hubert Metzler

Vorwort 7. Autorinnen und Autoren 9. Danksagung 11

Verdienen begabte Kinder keine Förderung? Begabtenförderung kein Thema in Nationalem Bildungsbericht

Vorwort 7. Autorinnen und Autoren 9. Danksagung 11

Mag. G. Breitfuß-Muhr. Ordnen Sie folgende Faktoren für erfolgreiches (Lesen-) Lernen nach ihrer Wichtigkeit

Vortrag Die Entwicklung des einheitlich sozialistischen Bildungssystems der DDR von

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop)

Nationaler Bildungsbericht Österreich 2012 Highlights aus dem Indikatorenband

ERNÄHRUNGSBILDUNG AN SCHULEN. Konzept und Arbeit von

BILDUNGSSTANDARDS. Josef LUCYSHYN,

Lesen können heißt Lernen können. Detailanalysen zur Lesekompetenz aus PIRLS 2006

Risiko Herkunft. Schulentwicklung fördern!

Volksschule im Fokus der Politik

Irritationen. Aufbruch. Spannungen, Fragen. Veränderungen

Seite 1 Positionspapier KMK

INFORMATIONEN ZUR NEUEN MITTELSCHULE OSTERMIETHING

Schülerleistungen bei TIMSS im Überblick

Adventistische Privatschule Arche Noah

Adventistische Privatschule Arche Noah

3 Fächerübergreifender Unterricht aus der Sicht der Musikpädagogik nach

Rolle und Voraussetzungen früher Sprachförderung im Kindergarten

Internationale Vergleichsstudien

Schule(n) in Österreich und Wien Einige soziologische Überlegungen

Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Praxis

Inhalt. Vorwort 10. Teil 1 - Grundlagen 20

Urbane Kulturen im Umbruch Österreich-Bericht AK Großstädtischer Volkshochschulen

Zusammenfassung der Herausgeberinnen und Herausgeber

Internationaler Vergleich von Schülerleistungen PIRLS Lesekompetenz 4. Klasse Workshop zur PIRLS-Studie Erste Ergebnisse 14.

Basisstufe Schule Linkes Zulggebiet Informationsveranstaltung 10. Januar 2013

Organisationsentwicklung und Evaluation als Möglichkeit zur Verbesserung der Schulqualität

Lehrplan 21 eine Einführung mit didaktischem Schwerpunkt. Qualifikationsfunktion: Wissen und die Kompetenzen: Arbeitswelt und gesellschaftliches Leben

Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Fokus Starke Lernbeziehungen. Zürcher Schulversuch

Sprachliche Bildung in Österreich Herausforderungen und aktuelle Entwicklungen. Elisabeth Schlocker, ÖSZ 23. September 2016

NATIONALER BILDUNGSBERICHT ÖSTERREICH 2015

Die erneuerte europäische Agenda für Erwachsenenbildung. NA beim BIBB

Transkript:

Nationaler Bildungsbericht 2015 Die österreichische Volksschule David Wohlhart Jan Böhm Maria Grillitsch Konrad Oberwimmer Katharina Soukup-Altrichter Elisabeth Stanzel-Tischler

Die Volksschule Erste Schule Grundlegende Schule Gemeinsame Schule

Volksschule als erste Schule prägt das Bild von Bildung für Kinder und Eltern Bildung als industrielle Fertigungsstraße? Bildung als gemeinsame Entdeckungsreise? 83 % der Kinder durchlaufen die Volksschule in vier Jahren 9 % beginnen in der Vorschulklasse fünf Jahre Volksschule 8 % werden umgestuft, wiederholen Schulstufen 10 % der Anfänger/innen werden als nicht schulreif eingestuft 22 % in Salzburg Föderalismusartefakte 2 % in der Steiermark Ein Viertel davon besucht schulstufenübergreifende Klassen

Volksschule als grundlegende Schule etabliert eine solide Basis für den Bildungsgang Kulturtechniken und Allgemeinbildung? Projektionsfläche für gesellschaftliche Anliegen? Lehrplan Bildungsstandards Unterrichtsprinzipien Bildungsanliegen Kompakter Bildungsauftrag, Minimalstandards

Volksschule als gemeinsame Schule stärkt den Zusammenhalt in der Gesellschaft Schule für alle Diversitätsbereiche? gewollte und ungewollte Homogenisierung? 1,5 % der Kinder besuchen Sonderschulen 3,0 % in Salzburg Föderalismusartefakte 0,6 % in der Steiermark 25 % der Kinder sprechen zu Hause auch eine andere Sprache 10 % in ländlichen Gebieten 60 % in Wien Die Verteilung auf Schulstandorte ist ungleichmäßig

Bildungsziele und Lernergebnisse Persönlichkeitsenwicklung Allgemeinbildung Sozialkompetenz LSA Daten

Leistungen in Mathematik, Lesen liegen etwas hinter vergleichbaren Ländern zurück Aufmerksamkeit auf Risikogruppen und Spitzenleistungen 508 TIMSS-Punkte (M), vergleichbare Länder: 525 529 PIRLS-Punkte (Lesen), vergleichbare Länder: 545 532 TIMSS-Punkte (Naturwissenschaften), vergl. Länder: 531 Leistungsbandbreite geringer, wenig Spitzenleistungen 12 % erfüllen die BiSt in Mathematik nicht (BiSt-M4, 2013) 13 % erreichen die minimalen Lesekompetenzen nicht (BiSt-D4, 2015)

Faktoren der Zielerreichung sind nach wie vor familiär bedingt demokratisch legitimiertes Leistungsprinzip? Privileg der Geburt? Mathematikleistung ist vorhersagbar durch Bildung der Eltern und das kulturelle Kapital zu Hause. Welche Bildung Eltern für ihr Kind anstreben, hängt mehr von ihrer eigenen Bildung ab als von der Mathematik-Leistung. Die Mathematiknote hängt mit der Leistung zusammen, aber auch mit der Bildung der Eltern.

Handlungsempfehlungen Fokussierung des Bildungsauftrags in Kerncurricula Definition und Legitimierung von Mindeststandards Ausweitung/Intensivierung der Unterrichtszeit Selektionsfreie Gestaltung des Schuleingangs Ausbau von Inklusion Intensivierung individueller Förderung Elternberatung statt Ziffernnoten Fachliche Spezialisierung der Lehrpersonen Sozialindexbasierte Ressourcenzuteilung Prozessstandards für die Weiterentwicklung Vermehrte Grundschulforschung

Interdependenz von Maßnahmen am Beispiel Ausweitung der Unterrichtszeit Fokussierung des Bildungsauftrags, Minimalstandards Qualität der Zeitstruktur, Rhythmisierung Ausweitung der Unterrichtszeit? Subjektive Passung, Individualisierung Qualität der Unterstützung, Scaffolding 705 Stunden Unterricht im Durchschnitt 768 Stunden EU-21 794 Stunden OECD

Summing up Die Volksschule ist ein stabiles Fundament der österreichischen Bildungslandschaft Optimierung der Funktionserfüllung ist in einigen Bereichen erforderlich Warnung vor Schnellschüssen: Maßnahmen müssen mit großer Umsicht geplant und begleitet werden. Ausweitung der Grundschulforschung: Wir wissen in vielen Bereichen zu wenig, um evidenzbasierte bildungspolitische Entscheidungen treffen zu können.