Antworten auf wichtige Ausbildungsfragen. Informationen für neue Lehrlinge



Ähnliche Dokumente
Reader für Berufseinsteiger Antworten auf wichtige Fragen rund um die Ausbildung. Stand: Oktober 2015

Mini-Glossar Ausbildung

(1) Während der Probezeit kann das Berufsausbildungsverhältnis jederzeit ohne Einhalten einer Kündigungsfrist gekündigt werden.

Ohne Vertrag keine Ausbildung!

Zwischen...(Umschulende/r) Anschrift:... geb. am:... in... Wohnort:...Straße:... zum/zur... Als Ausbilder benennen wir Herrn/Frau...

Zwischen...(Umschulende/r) Anschrift:... Betriebs-Nr. bei der Handwerkskammer Hannover:... und dem/der Umschüler/in... geb. am:... in...

Muster für Ausbildungsverträge im Rahmen der praxisintegrierten Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher

Abschluss des Ausbildungsvertrages

Wichtige Informationen zum Ausbildungsbeginn

Abschnitt C Welche grundlegenden Informationen und Unterlagen sind wichtig?

Berufsbildungsgesetz (BBiG)

Auslandsaufenthalte: was ist zu beachten?

Ausbildungsverhältnisse in der Landwirtschaft. Rechtsanwalt Alexander Wagner, Leipzig

Moderne Personalpolitik Ausbildung nutzen I N F O R M A T I O N E N F Ü R A R B E I T G E B E R. Ausbildung in Teilzeit

Wissenswertes zur Ausbildung zum / zur Medizinischen Fachangestellten

2 Rechtliche Grundlagen der Berufsausbildung

Station 1 Bedingungen für die Berufswahl

Ratgeber für neue Ausbildungsbetriebe

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r

im Rahmen der Ausbildung zur Altenpflegerin/zum Altenpfleger Zwischen (im folgenden Träger der praktischen Ausbildung) und Frau/Herrn...

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Elternzeit Was ist das?

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Berufsausbildungsvertrag

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

Fragebogen für die Betriebserkundung

Vertrag zur Durchführung eines dualen Studiums an der Fachhochschule Dortmund

Teilzeitausbildung. Allgemeine Informationen. Stand: Juli Berufsbildungswerk der Deutschen Versicherungswirtschaft (BWV) e.v.

Das Ende der Schulzeit naht- und dann?

Ausbildungsvertrag. Ausbildung zur Altenpflegerin/zum Altenpfleger

DEINE ZUKUNFT ZEIGT GESICHT

Ausbildung zum Berufskraftfahrer/Berufskraftfahrerin Checkliste

Der Ausbildungsvertrag Überblick

SIE KÖNNEN PROFITIEREN! VON MEINEM ALTER UND MEINER PRAXISERFAHRUNG. Sie suchen Fachkräfte? Chancen geben

Muster-Ausbildungsvertrag

Duale Ausbildung. Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen )

1. Bestehen Ansprüche auf Urlaubs- und Weihnachtsentgelt?

Was ist das Budget für Arbeit?

Auszubildende. Tipps zur rechtlichen Situation von Auszubildenden im Betrieb. Ziel der Berufsausbildung. Ausbildungsvertrag

Außerdem muß die Ausbildungsstätte von Art und Einrichtung her für die Ausbildung geeignet sein.

Vereinbarung über die Ausbildung zum/zur Maßschneider/in Schwerpunkt Damen

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

Vertrag über die praktische Ausbildung

Das Leitbild vom Verein WIR

Alle gehören dazu. Vorwort

Ausbildungsvertrag im Rahmen der Ausbildung zur staatlich geprüften Fachkraft für Kindertageseinrichtungen

wegen unentschuldigter Fehltage in der Berufsschule oder fehlender Bereitschaft zur Eingliederung in die betriebliche Ordnung

B e r u f s a u s b i l d u n g s v e r t r a g. ( 10 HmbGPAG) Zwischen dem Ausbildenden (Unternehmen) und dem / der Auszubildenden Name Vorname

VEREINBARUNG ZUR DURCHFÜHRUNG DES PRAKTISCHEN STUDIENSEMESTERS

Methodik und Didaktik der Berufsbildung

UMSCHULUNGSVERTRAG. Antrag auf Eintragung zum nachfolgenden Umschulungsvertrag. Umschulung im Ausbildungsberuf. Zuständige Berufsschule

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Muster für Ausbildungsverträge mit Auszubildenden nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) - Besonderer Teil BBiG -

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Agenda Gute Arbeit Gute Ausbildung.

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Vor Ausspruch einer Kündigung wegen vertragswidrigen Verhaltens (sog. verhaltensbedingte Kündigung)

DIE IG METALL KENNENLERNEN. Die IG Metall auf einen Blick: wir.die-igmetall.de Das Über-Uns-Portal: Reinschauen lohnt sich!

Zwischen. ... vertreten durch... (Ausbildender) Frau/Herrn... Anschrift:... (Auszubildende/r) geboren am:...

Kurzleitfaden für Schüler

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Teilzeitausbildung in Hamburg. Ausbildung in Teilzeit Für junge Mütter, Väter und für Betriebe. Tipps und Informationen.

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Mit Teilzeitausbildung Perspektiven schaffen

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Leseprobe zum Download

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Umschulungsvertrag (Betriebliche Umschulung)

STEUERBERATERKAMMER NÜRNBERG

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Birgit Heinlin Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt. Ausbildung ist Zukunft

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl.

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Positions-Papier vom BVWR. Frauen-Beauftragte in Werkstätten für behinderte Menschen

Praktikantenvertrag für die praxisintegrierte Ausbildung zum staatlich anerkannten Heilerziehungspfleger

Das Ausbildungswesen

Vertrag über eine Praxisphase

Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter. Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer. Erstausbildung junger Erwachsener

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Leichte-Sprache-Bilder

Nicht über uns ohne uns

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

LEISTUNGEN FÜR SCHWANGERE

Kundinnen und Kunden. Berufswahltest (BWT) Fit für den Sprung ins Berufsleben?

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Moderne Personalpolitik. Informationen für Arbeitgeber. Frau auf der Suche nach einem Taxi. Ausbildung in Teilzeit. Einklinker DIN lang.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Checkliste zur Planung einer Webseite

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Transkript:

Antworten auf wichtige Ausbildungsfragen Informationen für neue Lehrlinge Stand: Juni 2012

Informationen zur Ausbildung Antworten auf Mit Ausbildungsfrage Beginn der entstehen viele Fragen: Was für Pflichten habe ich als Azubi? Wie ticken Chefs und Kollegen? Duzen oder Siezen? Auf den folgenden Seiten beantworten wir die wichtigsten Fragen. Damit vermeiden Sie als Einsteiger die größten Fettnäpfchen. Berufsausbildungsvertrag Der Berufsausbildungsvertrag wird zwischen einem Auszubildenden (oder Lehrling) und einem Ausbildenden (Ausbildungsbetrieb) geschlossen. Bei minderjährigen Auszubildenden muss auch der gesetzliche Vertreter (meist die Eltern) unterschreiben. Im Vertrag sind neben Ausbildungsberuf, Namen und Anschriften der Vertragspartner, Beginn und Dauer der Ausbildung, die Dauer der Probezeit, der Ort der Ausbildung, die Höhe und Zahlung der Ausbildungsvergütung, die Arbeitszeit und die Dauer des Urlaubs eingetragen. Außerdem sind die Pflichten des Auszubildenden und des Ausbildenden hinterlegt. Sie erhalten eine Ausfertigung des Vertrages. Teilzeitausbildung Manchmal können Auszubildende aus persönlichen Gründen keine Vollzeitausbildung machen. Wenn Auszubildender und Ausbilder einen gemeinsamen Antrag auf Verkürzung der wöchentlichen Ausbildungszeit bei der zuständigen Handwerkskammer stellen, kann die wöchentliche Arbeitszeit gekürzt werden. Anerkannte Gründe für eine Teilzeitausbildung sind: Betreuung eines eigenen Kindes, Pflege eines Angehörigen oder eine Behinderung. Probezeit Die Probezeit ist für eine Ausbildung gesetzlich festgelegt. Sie muss mindestens einen Monat und darf höchstens vier Monate betragen. Während der Probezeit können Auszubildende und Betrieb prüfen, ob die Berufswahl richtig war und ob sie persönlich zueinander passen. Besondere Kündigungsmöglichkeit Wenn ein Lehrling die Berufsausbildung aufgeben oder sich für eine andere Tätigkeit ausbilden lassen möchte, hat er nach Berufsbildungsgesetz das Recht, das Ausbildungsverhältnis jederzeit mit einer Frist von vier Wochen zu kündigen. Prüfungen In der Ausbildung gib es Zwischenprüfungen und Gesellen- oder Abschlussprüfungen. In einigen Berufen wird die Gesellenprüfung auch in zwei Teilen abgenommen, das ist dann die sog. gestreckte Abschlussprüfung. Dann entfällt die Zwischenprüfung. Zu beiden Prüfungen muss der Ausbilder den Lehrling bei der Handwerkskammer anmelden. Die Zwischenprüfung findet in der Mitte der Ausbildung statt. Hier wird der Leistungsstand des Azubis ermittelt, um noch Lücken bis zur Abschlussprüfung schließen zu können. Wenn die Ergebnisse der Zwischenprüfung besonders gut sind, kann die Ausbildung verkürzt werden. Wenn die Ergebnisse schlecht sind, können Sie als Azubi bei der Agentur für Arbeit ausbildungsbegleitende Hilfen (abh) beantragen. Dies ist ein kostenfreier Nachhilfeunterricht für Azubis. Wer die Gesellenprüfung im ersten Anlauf nicht besteht, kann sie zweimal wiederholen. Für die Teilnahme an den Prüfungen ist der Lehrling vom Betrieb freizustellen.

Rechte und Pflichten des Azubis Rechte und Pflichten des Auszubildenden Damit Sie das Ausbildungsziel, also den Erwerb eines Berufsabschlusses, erreichen, müssen auch Sie als Lehrling Ihren Beitrag leisten. Die Rechte und Pflichten der Lehrlinge die befolgt werden müssen, sind in vielen Gesetzen festgelegt (z. B. Berufsbildungsgesetz, Handwerksordnung, Jugendarbeitsschutzgesetz). Lernpflicht Die wichtigste Pflicht ist das Lernen. Sie als Lehrling müssen sich bemühen, alle Fertigkeiten und Kenntnisse zu erwerben, die für das Ausüben des Berufes benötigt werden. Die Ausbildungsinhalte stehen in der Ausbildungsordnung. Diese sollten Sie kennen, damit Sie überprüfen können, ob der Betrieb Ihnen alle Inhalte vermitteln kann. Teilnahmepflicht Als Lehrling müssen Sie an allen Ausbildungsaktionen teilnehmen. Diese sind: Berufsschulunterricht, überbetriebliche Lehrlingsunterweisungen und Prüfungen. Der Betrieb muss Sie für die Teilnahme freistellen. Sorgfaltspflicht Auszubildenden haben die ihnen aufgetragenen Aufgaben sorgfältig auszuführen. Dazu gehört auch das ordnungsgemäße Führen schriftlicher Ausbildungsnachweise (Berichtshefte). Diese schriftlichen Nachweise müssen Sie regelmäßig führen und dem Ausbilder vorlegen, sonst ist die Zulassung zur Gesellenprüfung in Gefahr. Weisungen befolgen Lehrlinge haben die Pflicht, die Tätigkeiten, die ihnen während der Ausbildung aufgetragen werden, sorgfältig auszuführen. Sie müssen also den (An)-Weisungen vom Chef, Ausbilder oder anderen weisungsberechtigten Personen folgen. Die weisungsbefugten Personen sollten den Lehrlingen mit Beginn der Ausbildung vorgestellt werden. Arbeiten für das Ausbildungsziel Ausbildungsfremde Tätigkeiten (z. B. das Auto des Chefs waschen) müssen Lehrlinge nicht ausüben. Sie haben das Recht, ausbildungsfremde Aufgaben abzulehnen. Betriebsordnung Lehrlinge haben die für den Betrieb geltende Ordnung zu beachten. Diese kann z. B. den Umgang mit Werkzeugen, Maschinen und Werkstoffen regeln oder Vorschriften zum Rauchen, äußerem Erscheinungsbild und dem Tragen von Schutzkleidung beinhalten. Auch dürfen Sie Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse nicht ausplaudern.

Rechte und Pflichten des Azubis Krankmeldung Bei einem Fernbleiben vom Betrieb, dem Berufsschulunterricht oder sonstigen Ausbildungsveranstaltungen, müssen Sie Ihren Betrieb unverzüglich benachrichtigen und Gründe für das Fernbleiben angeben. Bei Krankheit muss eine ärztliche Bescheinigung vorgelegt werden. Anspruch auf Vergütung Lehrlinge haben das Recht auf eine monatliche Vergütung. Die Vergütung wird auch für die Zeit, in der Sie am Berufsschulunterricht oder an überbetrieblichen Ausbildungsmaßnahmen teilnehmen, weiter gezahlt. Anspruch auf Erholungsurlaub Jeder Azubi hat auch Anspruch auf Erholungsurlaub. Für Minderjährige und Volljährige gelten unterschiedliche Regelungen. Volljährige Lehrlinge haben einen Mindestanspruch von 24 Werktagen. Aber vielen steht mehr Urlaub zu, weil Gewerkschaften in Tarifverträgen für bestimmte Branchen einen höheren Urlaubsanspruch ausgehandelt haben. Für Minderjährige ist der Urlaubsanspruch im Jugendarbeitsschutzgesetz geregelt. Den Zeitpunkt des Urlaubs bestimmt der Chef bzw. Ausbilder. Er hat aber die Wünsche des Lehrlings zu berücksichtigen. Kostenlose Ausbildungsmittel Lehrlinge erhalten alle Ausbildungsmittel, also vor allem Werkzeuge und Werkstoffe, kostenlos zur Verfügung gestellt, die zur Ausbildung im Betrieb und zum Ablegen der Prüfungen erforderlich sind. Dies gilt nicht für Arbeitskleidung oder Lernmittel für die Berufsschule, z. B. Bücher. Ende der Ausbildung Das Ausbildungsverhältnis endet mit Ablauf der Ausbildungszeit. Besteht der Lehrling vor Ablauf der Ausbildungszeit die Abschlussprüfung, dann endet das Ausbildungsverhältnis mit Bestehen der Prüfung. Genauer gesagt, sobald Ihnen das positive Ergebnis der Prüfung bekannt gegeben wird. Bei Fragen helfen Ihnen unsere Ausbildungsberater/innen Die Kolleginnen und Kollegen der Ausbildungsberatung beraten Lehrlinge und Betriebe zu allen Fragen der Ausbildung. Hans-Jürgen Hellwig 0511 3 48 59-28 hellwig@hwk-hannover.de Anja Meyer 0511 3 48 59-22 meyer@hwk-hannover.de Almut Peters 0511 3 48 59-22 peters@hwk-hannover.de Peter Schaal 0511 3 48 59-87 schaal@hwk-hannover.de Jorge Silva 0511 3 48 59-29 silva@hwk-hannover.de Ihre Ansprechpartnerinnen vom Workshop Claudia Klemm 0511 3 48 59-72 klemm@hwk-hannover.de Bettina Wolf-Moritz 0511 3 48 59-72 wolfmoritz@hwk-hannover.de

Benimmregeln für die Ausbildung Freundlich geht`s besser Mit Beginn der Ausbildung ändert sich vieles in Ihrem Leben. Die Schulzeit ist vorbei und im Berufsleben gilt es, einiges zu beachten. Dieser Flyer ist eine kleine Orientierungshilfe und nennt wichtige Regeln. Aber nicht alle Regeln treffen gleichermaßen zu. Vieles im Berufsleben hängt vom Gewerk, dem Firmenleitbild und von Vorgesetzten und Kollegen ab. Daher sollten Sie vor allem am Anfang genau beobachten, wie Ihre Kollegen miteinander umgehen. Das Grüßen Grüßen ist ein wichtiges Thema im Betrieb. Gerade zu Beginn der Ausbildung sollten Sie jeden begrüßen, dem Sie begegnen, sei es auf dem Flur oder im Pausenraum. Ob man sich per Handschlag begrüßt, hängt vom Betrieb ab. Wenn Sie auf eine Gruppe zukommen oder einen Raum betreten, sollten Sie zuerst grüßen. Halten Sie dabei immer Blickkontakt und zeigen Sie ein nettes Lächeln. Beachten Sie im Betrieb die Hierarchien: Ihr Chef hat das Entscheidungsrecht, ob er Ihnen die Hand gibt. Ansonsten gilt es, ein Feingespür für die Situation zu entwickeln und danach zu handeln. Eine gepflegte Erscheinung Der erste Eindruck den Sie auf einen anderen Menschen machen, ist wichtig, auch beim Kunden. Kommen Sie daher gewaschen, mit gekämmten Haaren und sauberer Kleidung zur Arbeit. Legen Sie sichtbare Piercing zu Beginn lieber ab. Beachten Sie die interne Kleiderordnung. Einfacher ist es, wenn Sie Arbeitskleidung erhalten. Handy-Nutzung Dies ist ein sensibles Thema im Betrieb. Prinzipiell gilt: keine privaten Gespräche während der Arbeitszeit. Schalten Sie das Handy daher aus und verlegen Sie Gespräche auf Pausen. Fragen Sie Ihren Ausbilder, welche Regelung in Ihrem Betrieb gilt. Umgang mit Kollegen Zu Beginn sollten Sie ein bisschen zurückhaltender auf Ihre Kollegen zugehen. Sie müssen erst ein Gespür für die Beziehungen innerhalb des neuen Teams entwickeln, damit Sie nicht gleich zu Anfang in ein Fettnäpfchen treten und den falschen Umgangston wählen. Mit Besserwisserei gleich in den ersten Tagen machen Sie sich bei Ihren Kollegen unbeliebt. Beharren Sie nicht auf dem Du, wenn sich die Kollegen alle Siezen oder umgekehrt. Schließen Sie sich nicht aus, indem Sie sich z. B. in der Frühstückspause allein in die Ecke verziehen. Pausen sind wichtige Zeiten zur Kommunikation und um den Betrieb und die Mitarbeiter kennen zu lernen. Interesse zeigen Sie sind Auszubildender und können nicht alles wissen. Zeigen Sie Interesse für die Arbeit und Ihre Ausbildung und fragen Sie, wenn Sie z. B. nicht wissen, wo ein Werkzeug liegt oder was ein Fachbegriff bedeutet. Machen Sie sich nützlich, engagieren Sie sich. Machen Sie sich unentbehrlich. Sehen Sie Arbeit, auch ohne dass man Sie immer darauf hinweisen muss. Feedback einfordern Damit Sie Klarheit darüber erhalten, wie Ihre Arbeit ankommt, sollten Sie regelmäßig mit Ihrem Ausbilder sprechen. Da der Arbeitsalltag oft von Zeitdruck geprägt ist, ist es jedoch nicht immer einfach, eine Rückmeldung zu bekommen. Ergreifen Sie daher selbst die Initiative und bitten Sie Ihren Ausbilder um ein Gespräch. Wenn Ihr Chef kritische Punkte anspricht, sollten Sie nicht versuchen, sich zu verteidigen, sondern mit ihm gemeinsam überlegen, wie Sie diese Dinge verbessern können.