Oxidativer Stress Monitoring der oxidativen Belastung



Ähnliche Dokumente
Immunserologie III. ELISA, Western-blot, Dot-blot

Wasserchemie Modul 7

Proteinbestimmung. Diese Lerneinheit befasst sich mit der Beschreibung von verschiedenen Methoden der Proteinbestimmung mit den folgenden Lehrzielen:

Johannes Gutenberg-Universität Mainz Fachbereich Biologie, Institut für Zoologie Leitung: Prof. Dr. Wolfrum Datum: 15. April 2005

Immunoassays

Ein Blick in die Zukunft, Entwicklung neuer Testverfahren zum Nachweis von Salmonellen und Campylobacter. Dr. Janin Stratmann-Selke

Western Blot. Zuerst wird ein Proteingemisch mit Hilfe einer Gel-Elektrophorese aufgetrennt.

. = Standardabweichung, berechnet aus Ergebnissen, die unter Vergleichsbedingungen erhalten worden sind.

PCD Europe, Krefeld, Jan Auswertung von Haemoccult

Schulungsunterlagen Zentrallabor

Informationssysteme Gleitkommazahlen nach dem IEEE-Standard 754. Berechnung von Gleitkommazahlen aus Dezimalzahlen. HSLU T&A Informatik HS10

Geneboost Best.- Nr Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist.

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Optimales Produktionsprogramm

Skript zum Praktikum Instrumentelle Analytik der Universität Heidelberg im 4. Fachsemester Pharmazie

SOZIALVORSCHRIFTEN IM STRAßENVERKEHR Verordnung (EG) Nr. 561/2006, Richtlinie 2006/22/EG, Verordnung (EU) Nr. 165/2014

Molekulargenetische Experimente III: ELISA

1. HPLC-Pumpe (2-Kanal Gradient) Überprüfung der Flussrate und der Gradientenzusammensetzung. Einstellungen Mobile Phase entgastes Wasser

PCR-ELISA. Eine Methode zur Pathogendiagnose und zur Ermittlung der Befallsstärke

Richtlinie zur Feststellung und Überwachung des PRRS-Status von Schweinebeständen (PRRS-Richtlinie) Rd. Erl. des MLU vom 27.

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

2,3-Dihydroxypropionamid (OH-PA) ein weiterer oxidativer Metabolit von Acrylamid (AA) in Urinen der Allgemeinbevölkerung

Wichtige (Säulen-)chromatographische Trennmethoden in der Proteinanalytik: Adsorptions-/Verteilungschromatographie

Gewinnvergleichsrechnung

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

Ihre Protein Analyse

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv

Vergleichende Untersuchungen der Sarstedt Blutsenkungssysteme. S-Monovette BSG und S-Sedivette und der Messgeräte Sediplus S 200 und S 2000

Vom His-tag zur ChIP-Analyse

LD BioScreen. Low Density Biochip Schnelltest-Systeme. Offenes System für Kompetitive Immunoassays. LD BioScreen

Praktikum Biochemie Einführung in die Molekularbiologie. Bettina Siebers

Fisch Mucosa Test Verfahren zur Erfassung von Fremdstoffen mit östrogener Wirkung und anderen endokrinen Disruptoren

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Prüfungszeiten für den Studiengang Bachelor of Science in Psychologie

Testosteron ELISA, EIA

PRIONTYPE post mortem

Neuerungen in ReviPS Version 12g

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

24-STUNDEN-SAMMELURIN

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

LAS PROGRAMM- ANPASSUNGEN

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

Select & Preprocessing Cluster. SPP Server #1. SPP Server #2. Cluster InterConnection. SPP Server #n

- TABELLEN. Teil West mit 8% Kirchensteuer. Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Infrarot Thermometer. Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang Effretikon

WinWerk. Prozess 4 Akonto. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang Effretikon

Übung - Arbeiten mit Android

)XQNWLRQVWDVWH8PEXFKHQ

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Educase. Release Notes 1.7: Neue Funktionen und Verbesserungen. Base-Net Informatik AG Wassergrabe 14 CH-6210 Sursee

Angehörige im Sinne der Härtefallregelung sind Ehegatten und Lebenspartner nach dem Lebenspartnerschaftsgesetz sowie familienversicherte Kinder.

4 Labormethoden. Eu Europiummarkiertes. Anti-TSH 2 IgG. Reaktionslösung +

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

8.6.1 Erwartungswert eines beliebigen Operators O Beispiel: Erwartungswert des Impulses eines freien Teilchens

Versuch: Siedediagramm eines binären Gemisches

erster Hauptsatz der Thermodynamik,

Aufklärung IgG-/IgG4-Blutuntersuchung zur Abklärung von Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Handbuch HW Mitarbeiter

600 ALLERGENE. EINFACHE ANWENDUNG. LAS Liquid Allergen System

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Hinweise zu. Teilenummern-Ersetzungen

4.1. Herstellung des CH2/CH3-trunkierten dimerisierten anti-cd30-igg1-tnf- Fusionsproteins

GA Seite 1 (04/2012) 154. Änderungen

Spielbericht Online. Nachbearbeitung durch die Vereine ist erforderlich bei: a) Nichtantritt des angesetzten Schiedsrichters

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

Verbraucherkreditrichtlinie Änderungen zum

file://c:\documents and Settings\kfzhans.BUERO1\Local Settings\Temp\ e...

Biochemisches Grundpraktikum. Elektrophoretische Trennung von Proteinen

Hinweise zur Kalibrierung von Kameras mit einer AICON Kalibriertafel

Lichtbrechung an Linsen

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Anleitung zum DKM-Computercheck Windows Defender aktivieren

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

Der Datenschutzbeauftragte. Eine Information von ds² 05/2010

Technische Thermodynamik

2 Physikalische Eigenschaften von Fettsäuren: Löslichkeit, Dissoziationsverhalten, Phasenzustände

Übungsblatt zu Säuren und Basen

Dokumentation. Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher. DIN VDE Abschn. 6

Warum benutzt man verdrillte Leitungspaare in LANs und nicht Paare mit parallel geführten Leitungen?

Blutgruppenserologische Bestimmungen:

Auswertung einer DSC-Kurve

Quantitatives Fit Testing CNC / CNP

Übungspraktikum 3 Physik II

Orderarten im Wertpapierhandel

So gehen Sie vor SCHNELLSTART POLTER FOTOGRAFIEREN PANORAMA-FOTO WIRD ERSTELLT FOVEA-APP STARTEN NACHBEARBEITUNG ERGEBNISSE WERDEN ANGEZEIGT

- TABELLEN. Teil Ost (nur Sachsen) Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012

High Performance Liquid Chromatography

4.5. Ergebnisse der Expression und Aufreinigung von rekombinanten Proteinen aus Escherichia coli

eea-kommunen im Vergleich Das Benchmark

Ihr Ideen- & Projektmanagement-Tool

TempusCapio Erste Schritte

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Kurzbeschreibung CIC-Kalkulator

Wochenbericht vom , Infektionsimmunologie

Transkript:

Oxidativer Stress Monitoring der oxidativen Belastung WOLF D. KUHLMANN Radioonkologie, Klinische Kooperationseinheit Strahlentherapie DKFZ Heidelberg Im Neuenheimer Feld 280, D-69120 Heidelberg Ein personenbezogenes Analysenprogramm umfaßt die Messung von Spurenelementen, Antioxidantien und oxidativem Stress. Dabei lassen sich mit sog. Stress Checks oder mit gezielten Einzelanforderungen antioxidative Versorgung, Entgiftungskapazität und oxidative Belastungsparameter beurteilen. Die Einzelanforderung ist vor allem für die Differentialdiagnostik (z.b. bei bekanntem oxidativen Status des Patienten) oder für eine Verlaufskontrolle sinnvoll. 1. Untersuchungsverfahren für die Messung von Spurenelementen Selen und Zink Atomabsorptionsspektrometrie mit Graphitrohrtechnik (Selen im Serum), Hydridtechnik (Selen im Urin) oder Flamme (Zink) unter Mitführung von jeweiligen Standardlösungen. Serum (Gerinnungszeit maximal 30 Min., Probe muß hämolysefrei sein); alternativ Spontanurin, z.b. 2. Morgenurin, Selen- und Zink-Werte werden auf Kreatinin bezogen, da dieses relativ konstant und unabhängig vom Diuresestatus ausgeschieden wird. 2. Untersuchungsverfahren für die Messung von Antioxidantien Gesamte antioxidative Kapazität 2.1 Antioxidative Kapazität (TAS) Die in der Untersuchungsprobe vorliegenden Antioxidantien reagieren während eines definierten Zeitraumes mit exogen zugeführtem Peroxid. Parallel zum Versuchsansatz werden Kontrollproben und Kalibrator mitgeführt. In einem zweiten Inkubationsschritt wird das nicht umgesetzte Peroxid mittels einer Peroxidase katalysiert und durch eine chromogene Reaktion bestimmt. Die photometrische Quantifizierung erfolgt durch Mitführung eines Kalibrators. Serum (Gerinnungszeit maximal 30 Min.) oder Heparin-Plasma sind geeignet. Proben kühl und lichtgeschützt aufbewahren; bei 4º C für 24 Std. stabil, sonst bei -20º C lagern. Arzt- und Patienteninformation erstellt für das MVZ Koblenz-Mittelrhein

Präventive Antioxidantien 2.2 Coeruloplasmin, Albumin, Transferrin, Myoglobin Quantitative nephelometrische Messung unter Mitführung von Standards/Kalibratoren. Serum. 2.3 Ferritin Radioimmunoassay oder analoge Testverfahren, z.b. Chemolumineszenzassay oder heterogener Enzymimmunoassay (ELISA) unter Mitführung von Standards. Serum. 2.4 Glutathion (GSH/GSSG) HPLC, Trennung in einem isokratischen Verfahren in zwei Läufen: a) für die Messung von reduziertem GSH und b) für die Messung von Gesamt-Glutathion (durch vorheriges Überführen des oxidierten GSSG in reduziertes GSH, Zugabe eines internen Standards). Bei beiden Verfahren wird eine Derivatisierungsreaktion durchgeführt, wodurch Glutathion in ein fluoreszierendes Produkt umgesetzt wird; Aufnahme der Chromatogramme mit einem Fluoreszenz-Detektor. Die Quantifizierung erfolgt über einen EDTA-Vollblut-Kalibrator; Berechnung der Ergebnisse (über die interne Standard-Methode) anhand der Integration der Peakflächen. Die Messung des reduzierten Glutathions erfolgt ohne internen Standard (da ansonsten Mischsulfide gebildet werden). Durch Subtraktion (GSH gesamt - GSH reduziert ) errechnet sich der Anteil an oxidiertem Glutathion. Bei der Berechnung von oxidiertem Glutathion muß berücksichtigt werden, dass oxidiertes Glutathion in zwei GSH gespalten wird (d.h. die ermittelte Differenz wird durch zwei dividiert). EDTA-Vollblut, nach der Abnahme kühl lagern; bei 4º C für 24 Std. stabil. 2.5 Coenzym Q10 (Ubichinon) HPLC mit internem Standard, Trennung in einem isokratischen Verfahren, Aufnahme der Chromatogramme mit einem UV-Detektor. Die Quantifizierung erfolgt über einen EDTA- Vollblut-Kalibrator; Berechnung der Ergebnisse (interne Standard-Methode) anhand der Integration der Peakflächen. EDTA-Vollblut, nach der Abnahme kühl lagern; bei 4º C für 24 Std. stabil.

Enzyme als Fänger-Antioxidantien 2.6 Superoxid Dismutase (SOD) Quantitative Bestimmung von Cu/Zn-SOD und Mn-SOD mit einem heterogenen Enzymimmunoassay unter Mitführung von jeweiligen Standards. Heparin-Vollblut, nach der Abnahme kühl und lichtgeschützt lagern; bei 4º C für 24 Std. stabil. 2.7 Glutathion Peroxidase (GPx) Photometrische Methode (UV-Methode): GPx katalysiert die Oxidation von Glutathion (GSH) durch Cumen-Hydroperoxid. In Anwesenheit von Glutathion Reduktase (GR) und NADPH wird oxidiertes Glutathion (GSSG) sofort in die reduzierte Form konvertiert, gleichzeitig wird NADPH zu NADP + oxidiert. Für die quantitative Berechnung wird die Absorptionsabnahme bei 340 nm unter Zugrundelegung eines Kalibrators verwendet. Heparin-Vollblut, nach der Abnahme kühl und lichtgeschützt lagern; bei 4º C für 24 Std. stabil. 2.8 Glutathion Reduktase (GR) Photometrische Methode (UV-Methode): GR katalysiert die Reduktion von oxidiertem Glu-tathion (GSSG) in Anwesenheit von NADPH, das dadurch zu NADP + oxidiert wird. Für die quantitative Berechnung wird die Absorptionsabnahme bei 340 nm unter Zugrundelegung eines Kalibrators verwendet. Serum, Plasma (Heparin oder EDTA) oder Erythrozyten (aus Heparin-Vollblut). 2.9 Glutathion-S-Transferase π (GST) Quantitative Bestimmung von GST (humane Isoform π) mittels Radioimmunoassay oder ELISA unter Mitführung von Standards. Serum, Plasma (Heparin oder EDTA) oder Erythrozyten (aus Heparin-Vollblut). Vitamine, Provitamine als Fänger-Antioxidantien 2.10 Vitamin A, Vitamin E

HPLC mit internem Standard, Trennung in einem isokratischen Verfahren, Aufnahme der Chromatogramme mit einem UV-Detektor bei zwei verschiedenen Wellenlängen (Vitamin A: 325 nm; Vitamin E: 300 nm). Die Quantifizierung erfolgt über einen Standard; Berechnung der Ergebnisse (über die interne Standard-Methode) anhand der Integration der Peakflächen. Serum (Gerinnungszeit maximal 30 Min.) und Plasma (EDTA, Heparin) sind geeignet. Proben sofort nach der Abnahme kühl und lichtgeschützt aufbewahren; bei 4º C für 12 Std. (Vitamin A) bzw. für 24 Std. (Vitamin E) stabil, sonst bei -20º C lagern. 2.11 Vitamin C HPLC, Trennung in einem isokratischen Verfahren, Aufnahme der Chromatogramme mit einem UV-Detektor. Die Quantifizierung erfolgt über einen Kalibrator; Berechnung der Ergebnisse (über die externe Standard-Methode) anhand der Integration der Peakfläche. Heparin-Plasma (Lithium-Heparinat, z.b. Sarstedt Monovette LH), nach der Abnahme kühl und lichtgeschützt lagern; bei 4º C für 24 Std. stabil. Vitamin C ist sehr oxidationsempfindlich, daher im Labor sofort mit Fällungsreagenz stabilisieren. Der Überstand ist dann bei 20º C und Dunkelheit für 24 Std. stabil; ggf. bei -20º C lagern. 2.12 β Carotin/Carotinoide HPLC mit internem Standard, Trennung in einem isokratischen Verfahren, Aufnahme der Chromatogramme mit einem UV/VIS-Detektor zur sicheren Erfassung von α-, cis-β- und all-trans-β-carotin. Für die Quantifizierung dient der interne Standard auf der Basis eines nicht natürlich vorkommenden Carotinoid-Derivats; Berechnung der Ergebnisse (über die interne Standard-Methode) anhand der Integration der Peakfläche. Serum (Gerinnungszeit maximal 30 Min.) und Plasma (EDTA, Heparin) sind geeignet. Proben sofort nach der Abnahme kühl und lichtgeschützt aufbewahren; bei 4º C für 24 Std. stabil, sonst bei -20º C lagern. 3. Untersuchungsverfahren für die Messung von oxidativem Stress Oxidativer Status, Reaktionsprodukte 3.1 Lipidperoxidation, oxidierte LDL (gesamt) Die direkte Korrelation zwischen freien Radikalen und zirkulierenden biologischen Peroxiden (Lipidperoxide, oxidierte LDL/PUFAs) erlaubt die Charakterisierung des oxidativen Status von biologischen Proben. Es wird die Peroxid-Konzentration in der Probe durch Reaktion mit Peroxidase und dem chromogenen Substrat TMB (Tetramethylbenzidin) ge-

messen. Die photometrische Quantifizierung erfolgt durch Mitführung eines Kalibrators. Serum (Gerinnungszeit maximal 30 Min.) und Plasma (EDTA) sind geeignet. Proben sofort nach der Abnahme kühl und lichtgeschützt aufbewahren; bei 4º C für 24 Std. stabil, sonst bei -20º C lagern. 3.2 Lipidperoxidation, oxidiertes Apolipoprotein B Quantitative Bestimmung von oxidiertem Apolipoprotein B mittels Enzymimmunoassay, basierend auf direkter Sandwich-Technik, bei der zwei monoklonale Antikörper (gegen verschiedene antigene Determinanten des oxidierten Apolipoprotein B Moleküls gerichtet) verwendet werden; ein monoklonaler Antikörper als Fänger-Antikörper an der festen Phase der Mikrotiterplatte, der zweite monoklonale Antikörper als Detektor-Antikörper mit Peroxidase konjugiert. Die gebundenen Konjugate werden mit chromogener Substratlösung (TMB) detektiert und photometrisch gemessen. Die Berechnung der jeweiligen Probenkonzentrationen erfolgt unter Mitführung von Standards. EDTA-Plasma, Proben sofort nach der Abnahme kühl und lichtgeschützt aufbewahren; bei 4º C für mind. 24 Std. stabil, sonst bei -20º C lagern. 3.3 8-Hydroxy-2 deoxyguanisin (8-OHdG) Bestimmung des oxidativen DNS-Produktes 8-Hydroxydesoxyguanosin mit kompetitivem Enzymimmunoassay unter Verwendung eines monoklonalen Antikörpers gegen 8-OHdG. Der Analyt in der Probe und auf der Mikrotiterplatte fixiertes 8-OHdG konkurrieren um die Bindung an einen Maus Anti-8-OHdG Antikörper. Nach einem Waschschritt werden die Bindungspartner über den Detektor-Antikörper (Ziege Anti-Maus IgG mit Peroxidase konjugiert) und einer chromogenen Substratlösung (TMB) photometrisch gemessen. Je höher die 8-OHdG Konzentration in der Probe ist, desto weniger Konjugat/Substrat wird gebunden; die Farbentwicklung ist umgekehrt proportional zur nachgewiesenen Analytmenge. Die Berechnung der jeweiligen Probenkonzentration erfolgt unter gleichzeitiger Mitführung einer Standardkurve. Morgenurin (unbehandelt), nach der Probengewinnung sofort kühl und lichtgeschützt aufbe-wahren; bei 4º C für mind. 24 Std. stabil, sonst bei -20º C lagern. 3.4 Oxidierte Proteine Als Merkmal oxidativer Modifikation von Proteinen entstehen Carbonyl-Gruppen in Seiten-ketten. Diese Modifikation kann mit einem immunologischen Verfahren nachgewiesen werden. Zunächst erfolgt eine Derivatisation der Carbonyl-Gruppen zu 2,4 Dinitrophenyl-hydrazone (DNP-Hydrazon) durch Reaktion mit 2,4 Dinitrophenylhydrazin (DNPH). Die DNP derivatisierten Proteinproben werden dann in einer Polyacrylamid- Gelelektrophorese aufgetrennt und einem Western Blotting unterzogen (alternativ kann auch ein Dot-Blot Verfahren angewandt werden). Anschließend erfolgt eine Inkubation der

Western Blots mit spezifischen Antikörpern (Kaninchen), die gegen die DNP Gruppen der Proteine gerichtet sind. Die Antigen-Antikörperbindungen werden mit einem Peroxidase- Antikörperkonjugat (z.b. Ziege Anti-Kaninchen IgG) und einem geeigneten Substrat dargestellt chromogene Substratlösung mit Bildung eines unlöslichen, charakteristischen Farbkomplexes zur visuel-len Auswertung oder Verwendung von Chemilumineszenzreagenzien mit Nachweis von generiertem Licht auf Filmmaterial). Aufgrund der Elektrophoresetechnik und der Mitfüh-rung von Protein Standards kann der Oxidationsstatus von individuellen Proteingruppen analysiert werden. Eine Quantifizierung ist möglich durch Vergleich der Signalintensitäten. Serum (Gerinnungszeit maximal 30 Min.). 3.5 Stickoxide (gesamt) Enzymatische Konversion von Nitrat zu Nitrit durch Nitrat-Reduktase und anschließender Reaktion mit Griess-Reagenz (Bildung eines Azofarbstoffes). Das entstandene Reaktionsprodukt wird photometrisch bei 540 nm gemessen. Die Konzentration in den Proben wird durch Mitführung von Nitrat-Standards berechnet. Citrat-Plasma, nach der Abnahme sofort kühl und lichtgeschützt aufbewahren, sonst bei mind. -20º C lagern. Oxidativer Status, Abbauprodukte und Autoantikörper 3.6 Malondialdehyd (MDA) HPLC, Trennung in einem isokratischen Verfahren nach vorausgehender Derivatisierungsreaktion (Umsetzung in ein fluoreszierendes Produkt); Aufnahme der Chromatogramme mit einem Fluoreszenz-Detektor. Die Quantifizierung erfolgt über einen Plasma-Kalibrator; Berechnung der Ergebnisse (über die externe Standard-Methode) anhand der Peakhöhe; Einbeziehung einer Leerwert-Analyse erforderlich, Peakhöhe des Leerwertes anschließend von allen Ansätzen subtrahieren. Serum (Gerinnungszeit maximal 30 Min.) und Plasma (Heparin) sind geeignet. Proben sofort nach der Abnahme kühl und lichtgeschützt aufbewahren; bei 4º C für 24 Std. stabil, alternativ bei -20º C lagern. 3.7 Autoantikörper gegen oxidierte LDL Quantitative Bestimmung von Autoantikörpern gegen oxidierte LDL mittels Enzymimmunoassay unter Mitführung von Standards. Das Nachweisprinzip beruht auf der simultanen Inkubation der Probe mit der mit oxidiertem LDL beschichteten Mikrotiterplatte und der

mit LDL beschichteten Pin-Deckelplatte. Dadurch können gegebenenfalls vorhandene Antikörper gegen LDL an die Pins gebunden und somit aus der Probe entfernt werden. Der Nachweis der an der Mikrotiterplatte gebundenen Anti-oxLDL Antikörper erfolgt mit einem Peroxidase markierten Anti-Human IgG/IgM Antikörper als Detektor-Antikörper. Die Kon-jugatkomplexe werden durch Zugabe einer chromogenen Substratlösung (TMB) detektiert und photometrisch gemessen. Die Berechnung der jeweiligen Probenkonzentrationen erfolgt unter Mitführung von Standards. Serum. 4. Literatur auf Anfrage Prof. Dr. W. D. Kuhlmann, Heidelberg 04.09.2006