Keimfähigkeit, Triebkraft, Feldaufgang und Ertrag bei Körnerleguminosen und Kleegras

Ähnliche Dokumente
Keimfähigkeit, Triebkraft, Feldaufgang und Ertrag bei Sojabohnen (Glycine max)

Ackerbohnen und Futtererbsen Erfahrungen aus 40 Jahren Sortenversuchswesen

Feldaufgang und Triebkraft bei Mais 2012

VERGLEICH VON 28- BZW. 29-JÄHRIGEM ROGGENNACHBAU MIT Z-SAATGUT

Ackerbauliche Erkenntnisse zum Sojaanbau auf 41 Praxisbetrieben in Deutschland Harald Schmidt & Lucas Langanky

Neue Forschungsergebnisse zu Weizensteinbrand und Zwergsteinbrand

Vergleich einer Herbst- und Frühjahrssaat bei Sommerweizen

Wertung nach SaatgutV Anlage 3 sowie nach Beschlüssen der AG der AKST lebende Schadinsekten 1 Reinheit und Besatz. Anfangs- Verdacht gefordert

unter besonderer Berücksichtigung von unbehandeltem Saatgut und Saatgut von biologisch wirtschaftenden Betrieben anerkannt ,

Artischocken 'Imperial Star F1' (öko) und 'JW 106 F1' mit guten Erträgen bereits im Pflanzjahr

Praxistipps für den Anbau von Leguminosen. Franz Unterforsthuber SAATEN UNION GmbH

Sojavermehrung im Amtlichen Anerkennungsverfahren

Einfluss legumer Zwischenfrüchte auf Erbsen hinsichtlich Fruchtfolgekrankheiten

Vergleich der Fruchtfolgewirkung von Kleegras mit Mulchnutzung und Soja - Ergebnisse zweier Dauerversuche

Öko-Soja aus betriebswirtschaftlicher Sicht 11.September Bioland Beratung - Jonathan Kern

Wettbewerbsfähigkeit der Sojabohne in der Praxis

Zusammenhänge zwischen Kalttestwert, Anbauverfahren und Ertragsbildung bei Vermehrungssaatgut von Winterroggen von G. Pommer, H. Fuchs und B.

Erfolgreicher Körnerleguminosenanbau. H. Schmidt

Vergleich der Fruchtfolgewirkung von Kleegras mit Mulchnutzung und Soja - Ergebnisse zweier Dauerversuche

Strategien gegen Zwergsteinbrand (Tilletia controversa) und Steinbrand (Tilletia caries) im ökologischen Getreidebau

Strategien gegen Zwergsteinbrand (Tilletia controversa) und Steinbrand (Tilletia caries) im ökologischen Getreidebau

Ergebnisse der Saat- und Pflanzgutanerkennung 2017 in Sachsen

Biopark-Tagung am 19. Februar 2015 an der Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau in Bernburg-Strenzfeld. Leguminosen?

Andreas Paffrath, Landwirtschaftskammer NRW, Gartenstr. 11, Köln-Auweiler (0221) , Fax: ,

Ergebnisse der Saat- und Pflanzgutanerkennung 2015 in Sachsen

Versuche des LfULG zum Sojaanbau im Rahmen des Soja-Netzwerkes Januar 2015 Anja Schmidt, Ulf Jäckel

LEITBETRIEBE ÖKOLOGISCHER LANDBAU IN NORDRHEIN-WESTFALEN

Anbau von Sojabohnen im ökologischen Landbau

TAGUNG BODEN.WASSER.SCHUTZ.TAGUNG Montag, 24. November Thema: Maschineneinsatz und Bodenstruktur Effekte auf den Ertrag von Erbsen

Wann und mit welcher Saatstärke Erbsen säen? Was bringt die Saatgutbeizung?

Erbsen und Ackerbohnen Nutzungsmöglichkeiten Vom Zuchtgarten bis zum Hühnermagen. Werner Vogt-Kaute

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Wirtschaftlichkeit von Sojabohnen. Robert Schätzl Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur

Chancen und Risiken der Saatgutproduktion für Nischenmärkte

Aktuelle Versuchsergebnisse 2014 zum Sojabohnenanbau in Bayern

Amarant als Biogassubstrat

Sojabohnen: Anbaufragen und Besonderheiten 2016 in Deutschland

Blaue Lupinen und Futtererbse RESPECT. Seite 1 Agrar / Züchtervertrieb

Auswirkung der Futterleguminosenart, der Saatzeit und der Nutzung auf Ertrag und Qualität von Winterweizen und Wintertriticale

Mehrjährige Ergebnisse zur Strategie gegen Zwergsteinbrand (Tilletia controversa) und Steinbrand (Tilletia caries) im Ökologischen Getreidebau

Sojabohne auch für den Nordosten interessant?

Wintertriticalesortenversuch 2013

NOTORIETE. Herausforderung Sojavermehrung in Deutschland

Saatwicke Körnerleguminose mit Potenzial

Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus

Newsletter-Leguminosen

Praxisbericht Sonnenblumenanbau Fachtag ökologischer Ölpflanzenanbau

Versuche im ökologischen Gemüsebau in Niedersachsen KÖN 2004

Anbau und Verwertung von Körnerleguminosen

Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus in Deutschland

Eiweiß aus heimischer Erzeugung Aktueller Stand, Chancen, Herausforderungen und Perspektiven

Blaue Lupinen Sortenversuch 2017

Sommerzwiebel, Sortenversuch 2012, Standort Vierhöfen, Niederbayern

Zur Schwefeldüngung im Kleegras und im Winterweizen

Vermarktung von Öko-Soja in Nord- Westdeutschland

Sortenversuchsergebnisse 2017

Der Vermehrervertrag

Körnerleguminosen im Vergleich - Anbauempfehlungen auf Basis von Ergebnissen aus Feldversuchen

Was können Grünpflanzen zur Nährstoffversorgung

Versuchsergebnisse aus Bayern

Zwischenfruchtversuch 2012

Sojaanbau in Bayern. Grundlagen des Anbaus von ökologischen Sojabohnen und Ergebnisse der Demobetriebe des Soja-Netzwerkes.

Optionen der Direktsaat im ökologischen Landbau nichtlegumer Zwischenfruchtbau vor Körnerleguminosen

Artischocken nach einer geglückten Überwinterung mit deutlich höheren und früheren Erträgen. Die Frosthärte ist sortenabhängig

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag und Unkrautunterdrückung von Winterackerbohne 2014

Leguminosenanbau 2016 in Bayern und den bayerischen Regierungsbezirken

Versuchsergebnisse aus Bayern

Vermarktung von Leguminosen

Grundsätze eines erfolgreichen Körnerleguminosenanbaus. Julia Bader, Verónica Schmidt-Cotta, Joachim Raupp

Der Anbau von großkörnigen Leguminosen als Alternative zu Soja(import) als Eiweißfuttermittel

Maistagung Emmendingen-Hochburg. Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg

Teilprojekt 2: Pflanzenbauliche Strategien zur Minderung der Verunkrautung bei Mulchsaat von Ackerbohnen ( ) FKZ 11OE088

RhizoFix. bei: v Flüssiges Rhizobien-Impfmittel zur direkten Impfung von Leguminosen-Saatgut. Saatguthandelstag Johannes Wefers

Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag und Unkrautunterdrückung von Winterackerbohne 2015

Erster Thüringer Sojatag ein voller Erfolg FiBL Deutschland e.v.

Ergebnisse zur integrierten Bekämpfung von Rhizoctoniasolani AG2-2IIIB an Zuckerrübe M. Nottensteiner, A.-C. Renner, M. Zellner

Rote Beete 'Boro F1' und 'Robuschka' aus Ökovermehrung liefern sehr gute Erträge

NOTORIETE. Herausforderung Sojavermehrung in Deutschland

Kartoffelerträge und qualitäten nach unterschiedlichem Kleegrasmanagement Ergebnisse von Dauerfeldversuchen

Steinbrand ein brandaktuelles Problem. Groitzsch, , Birgit Pölitz - LfULG / Susanne Schumann - BfUL

WORAUF IST BEI DER SAATSTÄRKE ZU ACHTEN? 1 von 5

Raps 2016 Versuchsergebnisse Versuchsserien FACT und DK Test LSV und andere

9. Wettbewerbsfähigkeit Sojabohne gegenüber Vergleichsfrüchten 2014

Einfluss legumer Zwischenfrüchte auf Körnerleguminosen bezüglich Fruchtfolgekrankheiten

Teil I: Grundlagen. 1. Warum Soja? Warum Soja 1.

Ertragsverluste in Gemüseerbsen lagen in Abhängigkeit von der Unkrautmasse

Versuchsergebnisse aus Bayern

Technik für die Umwelt

Saatguthandelstag am 22./23. Mai 2014 Erfahrungen und Ergebnisse mit der Elektronenbehandlung von Saatgut in der landwirtschaftlichen Praxis

Bayerische Landessortenversuche im mehrjährigen Vergleich. Was hat sich für die Sortenwahl des heimischen Sojaanbaues getan?

LEITBETRIEBE ÖKOLOGISCHER LANDBAU IN NORDRHEIN-WESTFALEN

Auswirkung der Futterleguminosenart, der Saatzeit und der Nutzung auf Ertrag und Qualität von Winterweizen und Wintertriticale

Neue Strategien der Fruchtfolgeplanung und Düngung bei Leguminosen

Versuchsergebnisse aus Bayern 2009 bis 2011

Optimale Rapsfruchtfolgen und Produktionstechniken

Versuchsergebnisse aus Bayern

Weißkohl Frischmarkt mit Lagereignung, Herbsternte, Sortenversuch 2012, Standort Kleegarten, Niederbayern

Erfolgreiche Ampferregulierung im Bioackerbau

Transkript:

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Keimfähigkeit, Triebkraft, Feldaufgang und Ertrag bei Körnerleguminosen und Kleegras Benno Voit Arbeitsgruppe Saatgutuntersuchung & Saatgutforschung

Einleitung - Leguminosen Aktionsprogramm heimische Eiweißfuttermittel Einsatz in der Tierhaltung Für die menschliche Ernährung Nachfrage nach Öko- Soja Ökologischer Landbau Stickstoffsammler, Bodenstruktur Bioland-Wintertagung, Plankstetten 2

Sojabohnen Bioland-Wintertagung, Plankstetten 3

Anforderungen der Sojabohne Die Sojabohne ist eine Kurztagspflanze mit einem hohen Wärmeanspruch Die Keimfähigkeit wird im Labor bei 25 C in sterilem Quarzsand unter standardisierten Bedingungen festgestellt Nicht in jedem Frühjahr liegen die Bodentemperaturen bei 15 C und darüber, die für einen problemlosen Feldaufgang notwendig sind In Jahren mit kaltem oder nasskaltem Frühjahr werden besondere Ansprüche an die Saatgutqualität gestellt Bioland-Wintertagung, Plankstetten 4

Laborversuche Keimfähigkeit (%) Triebkraft (%) Bioland-Wintertagung, Plankstetten 5

Feldversuche Feldaufgang (%) Ertrag (dt/ha) Bioland-Wintertagung, Plankstetten 6

Keimfähigkeit bei Sojabohnen Die gesetzlich vorgeschriebene Mindestkeimfähigkeit liegt bei 80 % (Saatgutverordnung), Ausnahmeregelung 75 % Keimprüfung in Sand (S) bei 25 C Bioland-Wintertagung, Plankstetten 7

Triebkraft bei Sojabohnen Was ist Triebkraft bzw. Kalttest? Eine Keimprüfung unter verschärften Bedingungen! Gesetzlich nicht vorgeschrieben Auflaufbedingungen im Labor unter ungünstigen Bedingungen Eine Methode dafür ist nicht vorhanden, aber es gibt bei Mais eine funktionierende Methode Übernahme der Methode von Mais Bioland-Wintertagung, Plankstetten 8

Triebkraftmethode für Mais angewandt bei Sojabohnen Mais Ansetzung in Erdrollen 8 x 50 Korn Sojabohnen Ansetzung in Erdschalen 4 x 100 Korn 7 Tage 10 C 7 Tage 25 C Bioland-Wintertagung, Plankstetten 9

Feldversuch an zwei Standorten Standort Oberhummel bei Freising Sandiger Lehm; 76 Bodenpunkte (günstige Lagen, Isartal) Ø Temperatur: 7,8 C Ø Niederschlagsmenge: 800 mm Standort Rotthalmünster bei Passau Sandiger Lehm; 70 Bodenpunkte (bessere Lagen im unteren Rottal) Ø Temperatur: 8,0 C Ø Niederschlagsmenge: 850 mm Aussaattermin: April Aussaatstärke: 70 Korn/m² Parzellengröße: 10 m² Wiederholungen: 4 Bioland-Wintertagung, Plankstetten 10

Ergebnisse Bioland-Wintertagung, Plankstetten 11

Einzelpflanzen aus dem Bestand Sorte 1 Bioland-Wintertagung, Plankstetten 12

Einzelpflanzen aus dem Bestand Sorte 2 Bioland-Wintertagung, Plankstetten 13

Ergebnisse Sorte 1: sehr frühe Sorte mit drei unterschiedlichen Saatgutqualitäten Sorte 2: etwas später abreifend als Sorte 1 mit ebenfalls drei unterschiedlichen Saatgutqualitäten Bioland-Wintertagung, Plankstetten 14

Triebkraftergebnisse vom LSV - Anbau 2016 Probe Keimfähigkeit (%) Triebkraft (%) 1 66 2 a 56 3 55 4 a 75 52 5 50 2 b 78 48 4 b 47 6 46 7 46 8 45 Probe Keimfähigkeit (%) Triebkraft (%) 9 45 10 44 11 40 12 38 12 34 13 33 14 33 15 67 26 16 19 17 17 Bioland-Wintertagung, Plankstetten 15

Ergebnisse Beschaffenheitsprüfung Öko-Sojabohnen Keimfähigkeit (%) Kalttest (%) 94 85 89 80 88 80 71 66 Bioland-Wintertagung, Plankstetten 16

Zusammenfassung Sojabohne Frühe Saattermine um den 10. April bedeuten ein hohes Risiko für den Feldaufgang Erst mit der Triebkraftuntersuchung lassen sich schwache Saatgutpartien erkennen Der Ertragsabfall keimschwacher Partien war geringer als erwartet allerdings gilt diese Aussage nur, wenn der Bestand unkrautfrei ist Ereignisse wie z. B. Schafskälte im Juni haben ebenfalls großen Einfluss auf den Ertrag Vorsicht bei der Aussaat von überlagertem Saatgut Bioland-Wintertagung, Plankstetten 17

Ackerbohnen Bioland-Wintertagung, Plankstetten 18

Bohnenkäferbefall 1985 1 % der Proben hatte Bohnenkäferbefall 2015 in 25 % der Proben wurden lebende Bohnenkäfer festgestellt jede Probe weist Bohrlöcher auf, d. h. jede Probe hat oder hatte Bohnenkäferbefall Bohnenkäfer (Bruchus sp.) Bioland-Wintertagung, Plankstetten 19

Ursachen für die sehr starke Zunahme des Bohnenkäfers die milden Winter erleichtern die Überwinterung des Bohnenkäfers (Klimawandel) Gegenspielers des Bohnenkäfers z. B. Spinnmilben nehmen ab Bekämpfung im ökologischen Landbau ist nicht möglich und selbst im konventionellen Anbau ist die Bekämpfung schwierig der Bohnenkäfer kommt mittlerweile ubiquitär vor Süddeutschland ist stärker betroffen als der Norden Bioland-Wintertagung, Plankstetten 20

Ackerbohnenhülsen mit und ohne Käferbefall Bioland-Wintertagung, Plankstetten 21

ø Keimfähigkeit in % Ackerbohnen Verlauf der Keimergebnisse (%) 100 90 88 85 80 80 74 70 1985 1995 2005 2015 Erntejahr Bioland-Wintertagung, Plankstetten 22

Anomale Keimlinge durch Bohnenkäfer oder Druschschäden? Bohnenkäferbefall (Bruchus sp.) Bioland-Wintertagung, Plankstetten 23

Keimergebnis Handernte Keimfähigkeit: 78 % normal gekeimt 12 % anomal gekeimt 10 % tote Samen Bioland-Wintertagung, Plankstetten 24

Keimergebnis Handernte anomale Keimlinge Bioland-Wintertagung, Plankstetten 25

Keimergebnis Handernte tote Samen Bioland-Wintertagung, Plankstetten 26

Ackerbohnen - Blattrandkäfer Bioland-Wintertagung, Plankstetten 27

Ergebnisse Beschaffenheitsprüfung Öko-Ackerbohnen Keimfähigkeit (%) Kalttest (%) 93 86 93 85 93 89 83 85 80 83 73 75 Bioland-Wintertagung, Plankstetten 28

Fazit - Ackerbohnen der Bohnenkäfer profitiert vom Klimawandel der Bohnenkäfer verursacht Keim- und Ertragsverluste Bioland-Wintertagung, Plankstetten 29

Futtererbsen Futtererbsen sind als Tierfutter wesentlich gefragter als Ackerbohnen (Tannine) und verlangen vor der Verfütterung keine Behandlung, wie z. B. Toasten bei der Sojabohne Futtererbsen können bei der Ernte schwierig und problematisch sein, z. B. Verunkrautung, regenreicher Sommer Futtererbsen sind empfindlich in der Fruchtfolge, z. B. Fußkrankheiten, Brennflecken (Ascochyta) Bioland-Wintertagung, Plankstetten 30

Keimfähigkeit bei Futtererbsen Die gesetzlich vorgeschriebene Mindestkeimfähigkeit liegt bei 80 % (Saatgutverordnung) Keimprüfung in Sand (S) bei 20 C Bioland-Wintertagung, Plankstetten 31

Futtererbsen - Keimlinge Bioland-Wintertagung, Plankstetten 32

Futtererbsen Befall mit Erbsenkäfer Sehr starke Zunahme in den letzten beiden Jahren Befall führt zu geringen Keimverlusten Bioland-Wintertagung, Plankstetten 33

Futterbsen - Triebkraft Triebkraft in Erde (E) bei 10 C Bioland-Wintertagung, Plankstetten 34

Futtererbsen - Gesundheitsprüfung Feststellung des Befalls mit Ascochyta im Keimtest Befall 0 10 %: keine Auflagen Befall > 10 %: mikrobiologische Untersuchung bestätigt sich der Befall: Beizauflage (10 30 %) Befall > 30 %: Saatgut nicht verkehrsfähig Bioland-Wintertagung, Plankstetten 35

Ergebnisse Beschaffenheitsprüfung Öko-Futtererbsen Keimfähigkeit (%) Kalttest (%) 98 88 96 88 82 71 81 40 65 44 48 37 Bioland-Wintertagung, Plankstetten 36

Kleesaatgut Hohe Keimfähigkeit Kein Ampferbesatz Keine Kleeseide Kein Kleewürger - Kleeteufel Sommerwurz (Orobanche) (kein Stängelbrenner) - Pilzkrankheit Bioland-Wintertagung, Plankstetten 37

Kleeseide Im Saatgut von Alexandriner- und Perserklee Kleearten, die nicht in Bayern und Deutschland vermehrt werden Herkünfte aus dem Mittelmeerraum Bioland-Wintertagung, Plankstetten 38

Seide-Samen Bioland-Wintertagung, Plankstetten 39

Seide Bioland-Wintertagung, Plankstetten 40

Stängelbrenner Bioland-Wintertagung, Plankstetten 41

Kleewürger Kleeteufel Sommerwurz (Orobanche sp.) Bioland-Wintertagung, Plankstetten 42

Ergebnisse Beschaffenheitsprüfung Öko-Rotklee 25 Proben aus der Ernte 2016 ø Keimfähigkeit: 89 % (Norm: 80 %) Fremdbesatz: (Norm: 5 Ampfer (Z), 0 Kleeseide) 20 Proben ohne Besatz mit Ampfer in 50 g 3 Proben mit 1 Ampfer 1 Probe mit 2 Ampfer 1 Probe mit 6 Ampfer 25 Proben ohne Besatz mit Kleeseide in 50 g 25 Proben ohne Besatz mit Sommerwurz in 50 g Bioland-Wintertagung, Plankstetten 43

Vielen Dank! Fragen? Bioland-Wintertagung, Plankstetten 44