Fit4Future. «Der Kanton St. Gallen organisiert die Berufsbildung neu.» Amt für Berufsbildung Bruno Müller. Kanton St.Gallen Amt für Berufsbildung

Ähnliche Dokumente
IT-Bildungsoffensive. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. St.Gallen, 21. Juni Bernhard Thöny, Bildungsdepartement

Erfolgreicher Start in die Berufslehre

Herzlich willkommen. Patrick Seiler. Amt für Berufsbildung, Mittel- und Hochschulen. Berufsinspektor Mitglied Reformkommission. Amt für Berufsbildung,

Flexibilisierung der Berufslehren

Berufsbildneranlass Detailhandel. 27. November 2018, KBS Olten

1 DIE BERUFSBILDUNG IN DER SCHWEIZ

Brückenangebote. Berufsvorbereitungsjahr Vorlehre Integrationskurs. Informationsanlass

Elternabend Berufs- und Schulwahl

Tagung Berufsbildung 2030: Herausforderungen und Chancen für den Kanton Zürich

Berufsbildung Rémy Hübschi Vizedirektor Leiter Abteilung Berufs- und Weiterbildung. Herbsttagung, 5. November 2018

Medienorientierung IT-Bildungsoffensive

1 Allgemeine Informationen

Ihr Navigator durch das Schweizer Berufsbildungssystem. Start

H KV. Die Berufslehren in der kaufmännischen Grundbildung. Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz. eine attraktive Berufsausbildung

Struktur und wichtigste Ziele der beruflichen Bildung in der Schweiz

Inhaltsverzeichnis 1 DAS BERUFSBILDUNGSSYSTEM DER SCHWEIZ

Grundbildungen im Detailhandel Zweite 5-Jahres-Überprüfung Bildungspläne DHF und DHA. Auswertungen BDS-Umfragen (gesamte Schweiz)

Informationsabend für Eltern und Ausbildungsverantwortliche

Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern = gibb. 2. Nationale Konferenz zur Arbeitsmarktintegration von Menschen mit Behinderung

DIE LEHRE IM VERBUND. Lehrbetrieb des Vereins Zuger Berufsbildungs-Verbund

Marianne Bläsi. Amt für Berufsbildung, Mittel- und Hochschulen. Berufsinspektorin

Case Management Berufsbildung Kanton St.Gallen

Wie gelingt die Berufswahl?

H KV. Detailhandels-Grundbildung. Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz. Detailhandelsassistent/-in und Detailhandelsfachleute

Detailhandelsfachfrau Detailhandelsfachmann

Detailhandelsfachfrau Detailhandelsfachmann

Ausbildungsverhältnisse 2012

Empfehlung Verkürzung der Ausbildungsdauer mit entsprechender Vorbildung

Bildungswege zum FaGe EFZ. 23. Januar 2018 XUND Bildungszentrum Alpnach

Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung. Fit für die digitale Zukunft. Dank dem/der NEUEN Mediamatiker/-in EFZ (BIVO 2019)

Vortragsreihe zur beruflichen Nachqualifizierung Das Konzept des Schweiz. Baumeisterverbandes

KV-Lehre - heute und morgen

Zusammenarbeit mit den Kantonen

Informatik Lehre bei Raiffeisen Der Start in deine berufliche Laufbahn

bwd IMS Informatikmittelschule Bern

Informatikmittelschule

Verkürzte Lehre. Berufsbildung. Landwirt / Landwirtin EFZ. Verkürzte Lehre

Basis-Information. Berufsbildung. Landwirt/Landwirtin

Totalrevision Informatikpraktiker EBA

FiB an der Berufsfachschule Solothurn

Detailhandelsassistentin/Detailhandelsassistent mit eidgenössischem Berufsattest

Erklärungen zur Standortbestimmung

Zusammenfassung aus dem World-Café

Sekundarstufe II für Ausserrhoder Jugendliche

Der duale Bildungsweg. Mit einer praxisnahen Ausbildung in die Zukunft

Direkte Wege zu beruflichen Zielen.

Herzlich willkommen an der kaufmännischen Berufsfachschule Olten 7. November 2012

KAUFFRAU / KAUFMANN EFZ... HANDELSSCHULE...

Konzept der überbetrieblichen Kurse Branche D&A

Informatikmittelschule Luzern

SCHREINER LERN-APP: «1.1 SCHREINERAUSBILDUNG»

Kaufmännische Grundbildung

Detailhandelsfachfrau/Detailhandelsfachmann mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis

Werden Sie Lehrbetrieb!

Die neue Rolle der Berufsfachschule in der Entwicklung der Berufsbildung

Amt für Berufsbildung und Berufsberatung Bildungszentrum für Gesundheit und Soziales

Direkte Wege zu beruflichen Zielen.

Elterninformation Schule Thayngen. Berufsbildung in der Schweiz 03. November Teil 1

gibb Berufsmaturität Schuljahr 2017/2018

Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Sarganserland. Berufsbildner- und Elternabend Abteilung Detailhandel. Herzlich willkommen!

Basislehrjahr ICT Gemeinsam einen Schritt in die Zukunft

Kaufmännische Vorbereitungsschule KVS Die Brücke zur kaufmännischen Grundbildung

Ausbildungsbetriebe und ihre Bedürfnisse in der Berufsbildung Leitfaden und Handlungsempfehlungen

BERUFLICHE GRUNDBILDUNG DETAILHANDEL

Amt für Berufsbildung und Berufsberatung Bildungszentrum für Gesundheit und Soziales

Integrationsvorlehre für Flüchtlinge in der Logistik. Massimo Romano, EB Zürich

1. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 1

Die Nutzung von Mechanismen im Berufsentwicklungsprozess zur Verankerung von BNE

Kanton Zürich Bildungsdirektion. Integrationsvorlehre. 08. Mai 2018

Entstehung neuer Berufe am Beispiel der Gesundheitsberufe

1. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 1

Gemeinsam in deine berufliche Zukunft eine Berufslehre bei Helsana

Amt für Berufsbildung und Berufsberatung Berufs- und Studienberatung Kreuzlingen. Elternveranstaltung Berufs- und Studienberatung Kreuzlingen

LehrabgängerInnen Befragung 2011

Konzept berufliche Grundbildung Büroassistentin/Büroassistent mit eidgenössischem Berufsattest (EBA)

Medizinproduktetechnologe Ein Beruf auf der Zielgeraden 21. Juni 2017, Biel. Peter Studer, OdASanté Projektleiter Implementierung MPT

Berufsmaturität Wege, Perspektiven, Voraussetzungen. Amt für Berufsbildung, Januar 2018

Verkehrswegbauer hautnah. Infotag für Berufsberater/-innen

KV4.0. Dein neues KV. Deine Zukunft. Herzlich willkommen zur Pressekonferenz

ICT-LEHRBEGINNER/INNEN Befragung 2018

ELTERNABEND 2. OS. Montag, 10. September 2018, Schule Ebnet. Lothar Kühne, Gesamtschulleitung Leitung Oberstufe

Biral Future. Mehr als Pumpen. Die berufliche Grundbildung bei Biral AG. Elektroniker Kaufleute Logistiker Polymechaniker

SMGV Schweizerischer Maler- und Gipserunternehmer-Verband

Digitalisierung: was heisst das für den Unterricht (v.a. an kaufmännischen) Berufsfachschulen?

Lehrvertragsauflösungen und Erfolgsquoten in der beruflichen Grundbildung. Das gemeinsame Ziel und die gemeinsame Motivation:

Berufsmaturität BM 1. Typ Dienstleistungen. Starker Bildungspartner. Zentralschweiz

Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Sarganserland. Berufsbildner- und Elternabend Abteilung Detailhandel. Herzlich willkommen!

Workshop Zukunft Berufsbildung in der Region AargauSüd.

Detailhandelsfachleute mit kaufmännischer Berufsmatura

Informationsveranstaltung 2017 WILLKOMMEN WELCOME. Fachkommission Informatik

Projekt Förderung und Gewährleistung der betrieblichen Bildungsqualität

775 Lernende 67 Klassen. Schulleitung. 84 Mitarbeitende. 436 Lernende 192 Lernende. Ca Kursteilnehmende. 80 Lernende. 38 Lernende.

Herzlich Willkommen. Fachfrau/Fachmann Gesundheit EFZ. Validierung und Ergänzende Bildung (FaGe EB) Verkürzte Grundbildung (FaGe V)

Stichwortliste Handbuch betriebliche Grundbildung, 4. Aufl. 2013

Facts und Figures. 10% VöV 10% RhB 10% BLS. 0.6% übrige 69.4% SBB. Wer ist login? 50 Partnerfirmen in der Welt des Verkehrs

Neue Wege zu höheren Zielen.

Detailhandelsfachfrau / Detailhandelsfachmann Standortbestimmung

Zertifikatsstudiengang berufskundlicher Unterricht

Transkript:

Kanton St.Gallen Amt für Berufsbildung Fit4Future «Der Kanton St. Gallen organisiert die Berufsbildung neu.» Amt für Berufsbildung Bruno Müller Bildungsdepartement

Annahme: deshalb sind Sie alle hier Was soll an zukunftsgerichteten Berufsfachschulen in Zukunft angeboten werden? Kompetenzzentren statt Berufsfachschulen? Und wie koordinieren wir die Zusammenarbeit der Lernorte noch besser?

Kanton St.Gallen Amt für Berufsbildung Fit4Future... zeichnet den Weg der dualen Berufsbildung in die digitale Zukunft. stellt Instrumente zur Verfügung, um die beruflichen Fortschritte ab letztem Oberstufenschuljahr und Berufslehre zu unterstützen, begleiten und dokumentieren. ist eine Antwort darauf, wie komplexe Anforderungen einer modernen Berufswelt mit digitaler Unterstützung kompetent gemeistert werden können. Fit4Future informiert, motiviert, setzt Zeichen. Bildungsdepartement

Inhalt 1. Ausgangslage 2. Fit4Future Berufsbildung St.Gallen 3. Berufsfindung 4. Interactive Basic Skills Abfrage 5. Lernortübergreifendes Bildungskonzept 6. Bildungsstruktur 7. Individueller Lern- und Entwicklungsplan Folgejahr 8. Qualifikationsverfahren 9. Rollen, Akteure

Ausgangslage -... IT - BO

Ausgangslage -... IT - BO unterstützt Fit4Future Strategische Leitlinien Bund Berufsbildung 2030 (Verbundpartnerschaft) o Bedarfsgerechte Kompetenzen Bildungsverordnung o Lernortübergreifende Zusammenarbeit o Flexible und anpassungsfähige Strukturen o Individuelle Lernwege und Laufbahnentwicklungen o Priorität: Individualität, Nachhaltigkeit, Flexibilität und Governance-Themen Kanton St.Gallen / Markt o Schwerpunktplanung 2017-2027 o «Kein Abschluss ohne Anschluss» - auf allen Stufen und vollumfänglich o Gut ausgebildete, motivierte Fachkräfte mit Bereitschaft lebenslang zu lernen Vision Strategie Prozesse / Produkte Kunden Business-Engineering Modell liegt Fit4Future zu Grunde. Fit4Future beschreibt die Vision der Berufsbildung SG IT BO unterstützt Fit4Future finanziell strukturell Zusammenarbeit Partnern Netzwerk IT Bildungsoffensive Tools und Systeme Ressourcen SFr. SFr.

Fit4Future Berufsbildung St.Gallen Exzellenzbereich inklusive Berufsmaturität - BM1 Modulabschlüsse, QV (LAP) 1. Lehrjahr 2. Lehrjahr 3. Lehrjahr 4. Lehrjahr StaoBest 3 Ausgangslage Oberstufe Berufsberatung Abfrage Schlüssel - Kompetenzen StaoBest 1 StaoBest 2 Höhere Berufsbildung Weiterbildung Lehrbetrieb Bildungsstruktur Die Rolle der Akteure Berufsfindung Lehrvertrag Eltern, Oberstufe Berufsberatung Berufsfachschule Überbetriebliche Kurse (ÜK) Basic Skills Training Bund Kantone OdA / Gesetzliche Rahmenbedingungen

Berufswahl und Lehrstellensuche Alle Jugendlichen können ihren Beruf nach Fähigkeiten, Ideen und Interessen erlernen. Unterstützung bei der Wahl durch: Interaktive und persönliche Berufs- und Studienberatung Interaktive Vorstellung der Lehrberufe mit Eignungscheck Datingplattform für Tagespraktika und Schnupperlehren Tagespraktika Schnupperlehre Berufswahlorientierung Berufsberatung, Eltern und Freunde, Kolleginnen, Kollegen, Social Media

Interaktive Abfrage Schlüsselkompetenzen Branchenorientiertes Basiskompetenz-Prüfungssystem Interaktive lernortübergreifende Kompetenzerhebung Aufbauend auf dem Schulstoff Sekundarstufe I Abgeglichen mit den Soll-Kompetenzen des entsprechenden Berufsclusters Sichtbarmachung von besonderen Begabungen, Stärken und Vorwissen Visualisierung von Lerndefiziten und Lernlücken 1.Landessprache Kommunikation ICT Teamfähigkeit Mathematik Sport Englisch Handwerk Weitere Soll Maximum Beispiel eine Anforderungsporfils Quelle: www.anforderungprofile.ch Aufgrund des «Gap» zum Soll-Wert wird der Lern- und Entwicklungsplan bis Ende des letzten Oberstufenjahres und für das 1. Lehrjahr festgelegt

Lernortübergreifendes Bildungskonzept Berufliche Grundbildung 2 bis 4 Jahre Lernortübergreifendes Kompetenzportfolio Lernortübergreifende Standortbestimmungen Förderung übergreiffender Kompetenzen Individuelle Lern- und Entwicklungsplanung Lernortübergreifendes Fördersystem (Basic und Exzellenz) Schnittstellenoptimiertes Bildungskonzept Individuelle Lernentwicklung Lehrbetrieb Berufsfachschule Überbetriebliche Kurse

Neukonzeptionierung Berufslandschaft als Grundstein für flexible Lernentwicklung als Grundvoraussetzung für individualisierte Lernstrukturen als Erfolgsfaktor für die lernortübergreifende Ausbildung Berufe mit vergleichbaren Kompetenzen werden in Berufsclustern zusammengefasst. Mögliche Beispiele: Industrie Bauberufe Gastro Kaufleute, Detailhandel, Weitere Die schulischen Grundkompetenzen werden pro Berufscluster modularisiert. Module werden direkt abgeschlossen und bei Bestehen mittels zum Erreichen des EBA oder EFZ erforderlichen Credits belohnt (QV-Verfahren). Lehrzeit bleibt bestehen. Nur noch die berufsspezifischen Lerninhalte werden in der Berufsfachschule pro Lehrberuf unterrichtet, Bsp. ABU kann übergreifend unterrichtet werden.

Schulunterricht im Berufscluster Beispiel berufsübergreifender Unterricht Berufsfach - Schulunterricht Handwerk 3 2 1 Soll-Level 3 ICT Kommunikation 3 2 2 1 1 Soll-Level Soll-Level Kompetenznachweis 3 ABU 2 1 Soll-Level Mathematik 3 2 1 Soll-Level 3 Sport 2 1 Soll-Level Englisch 3 2 1 Soll-Level Kompetenznachweis Physik 3 2 1 Soll-Level Standortbestimmung Beruf 1 Beruf 2 Beruf 3 Berufe mit ähnlichen Lerninhalten z.b. im Cluster Industrieberufe werden zusammengefasst Lerninhalte werden modularisiert Module werden mit der Arbeit im Lehrbetrieb und den Überbetrieblichen Kursen synchronisiert Fachkundeunterricht nur noch für berufsspezifische Inhalte Soziales Gefüge und Netzwerk der Klasse(n) unterstützen

Schulunterricht «Kleinst-Berufe» Beispiel für NICHT berufsübergreifenden Unterricht Berufe, Branchen unterschiedlich Lerninhalte schwer modularisierbar Unterricht berufsspezifisch QV nach bestehendem Verfahren Standortbestimmung Synchronisation der Lerninhalte wird mit der Arbeit im Lehrbetrieb und den Überbetrieblichen Kursen (ÜK) weiter optimiert. ABU als integrativer Bestandteil Bsp.: Kaminfeger, Goldschmied, Hufschmied, Büchsenmacher usw.

Individueller Lern- und Entwicklungsplan Folgejahre Zusätzliche Lernangebote Englisch Kommunikation ICT Standortbestimmung gemäss Teilabschlüssen QV Individueller Lern- und Entwicklungsplan (hohe Abstimmung der drei Lernorte) Fachkunde Exzellenzangebot Fertigungstechnik Materialkunde Betriebliche Projekte Swiss Skills BM und Förderangebote Praxisprojekte Auslandpraktikum Lernortübergreifend Standardisiert Pro Berufscluster Modulabschlüsse Hoher Grad an Interaktivität Gegen Ende eines jedes Lehrjahres Förderung bei Lernschwäche Lernende Lernatelier Förderangebote Interaktive Lerneinheiten Berufsbildner Lehrpersonen ÜK

Qualifikationsverfahren Lehrabschluss EBA, EFZ Exzellenzzertifikate, z.b. BM1, Sprachzertifikate BM2, Passerelle Ausrichtungen: TALS, GESO WD-W, WD-D ARTE, NLL Fachhochschule Elektro / Informatik Maschinenbau Betriebswirtschaft Qualifikationsverfahren Individueller Entwicklungsplan Höhere Berufsbildung Berufsprüfung Höhere Fachprüfung Höhere Fachschule (HF) Praxisvertiefung «on the job» LernendenbetreuerIn berufsbezogene Vertiefung

Entwicklung der Rollenbilder Personen, Institutionen Lehrbetrieb Bildungsbewilligung Qualifizierte Berufsbildner Lernfreundliche Infrastruktur Lehrvertrag Geeignete Arbeit Berufsfachschule Akkreditierung Infrastruktur Qualifizierte Lehrpersonen (Praxis) Aktuelles Expertenwissen / Bildungsentwicklung Koordinationsstelle Lernorte (Branche) Überbetriebliche Kurse Akkreditierung Infrastruktur Qualifizierte Lehrpersonen aus der Praxis Aktuelles Expertenwissen Koordinationsstelle Lernorte (Branche) Berufsbildner Lernplanung mit Berufsfachschule erstellen Feedbackgespräch Kompetenzen entwickeln Kompetenzcontrolling Lernende Koordination der Lernund Arbeitszeit mit Berufsbildner Lernportfolio bewirtschaften Lernplan erstellen Kompetenznachweis absolvieren Lehrperson Produktion von interaktiven Lerneinheiten Inputreferat planen Coaching von Lernenden Projektunterricht Unterricht im Klassenverband Regelmässige Weiterentwicklung und Anpassung der Infrastruktur sowie Abstimmung mit den Oda s Weiterbildung für Berufsbildner alle 3 Jahre Betriebliches Praktikum alle 3 Jahre

Kanton St.Gallen Amt für Berufsbildung «Give people what they want, when they want it, in the form they want.» Bildungsdepartement