Ergebnisrückmeldung zur Teilnahme an dem

Ähnliche Dokumente
3. Newsletter zur BGW-Studie Führung & Gesundheit in der Sozialwirtschaft (Stand )

Umfrage-Ergebnisse der Uni Kiel

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen

Atmosphäre in der Schule 6 %

LIFO -Stärkenmanagement: Übungen und Spiele

Das Konzept der 360 Grad Echos

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Überblick über die Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung im Rahmen des Projekts Fundament Gesundheit

1. Probleme auf eine kreative Weise lösen, 2. Bestehendes optimieren, 3. Planen, Organisieren, Kontrollieren, Koordinieren und dgl. mehr.

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

für Unternehmer + Führungskräfte Kommunizieren Motivieren Führen

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement

Fragebogen zur Qualität unserer Teamarbeit

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule

Projekt: planet-beruf.de

Führungsgrundsätze im Haus Graz

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Führungskräfte-Coaching mit Pferden

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Die Makler System Club FlowFact Edition

Führung und Gesundheit. Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können

3 Great Place to Work Institut Deutschland

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Auswertung zur. Hauptklausur Unternehmensbesteuerung. vom und Ergebnisse der Kundenbefragung

COMINN KOMpetenzen für INNovation im Metallsektor DEFINITIONEN DER LERNERGEBNISSE

Burnout Studie. im Auftrag von Business Doctors durchgeführt von Karmasin Motivforschung GmbH in Kooperation mit dem ÖGB

Fragebogen zur Kooperation und Hilfeplanung

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Betreuung für Kinder mit Herz und Verstand

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien?

GI FG-Treffen RE, Essen Anforderungsmanagement und Mitarbeitermotivation

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Sitzungsleitung. Dr. Urs-Peter Oberlin 1/5

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Wege und Lösungen finden! Gesundheit als Prozess. Mitarbeiter- und Führungskräfteberatung der B A D GmbH. Christine Hemmen- Johar Rebekka Gale

Portfolio zur Analyse der Personalqualität

Textempfehlung. zur Versendung des Fragebogens

Neuerungen in ReviPS Version 12g

Herzlich Willkommen zum Vortrag: Mitarbeiterführung und Ausbildung. für UNITEIS e.v. Andrea Mills M.A.

Gönner der Junioren. Patenschaft für Tennistalente. im Freiamt

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Das Teamrollenmodell nach Meredith Belbin

Mit dem. zum Traumjob

Andreas Joppich Weitlingstr Berlin Tel: Mail: - Web:

Der Schlüssel zum Erfolg

Dr. Kraus & Partner Unser Angebot zu Internationales Change-Management für Führungskräfte

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

Kurzpräsentation Arbeitsbewältigungs-Coaching. Reinhard Dost Koldinger Straße Hannover

SPORTSTUDIE Talente-Förderung -

Fragen und Antworten

PÄDAGOGISCHE QUALITÄT AM BEISPIEL DES SPRACHHEILKINDERGARTEN LANGENHAGEN

SEPA-Umstellungshilfe für die VR-NetWorld-Software zur Nutzung von SEPA-Lastschriften

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Sich und andere führen: Leadership

Multicheck Schülerumfrage 2013

Motiv Struktur Analyse

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten.

CAPTain Personal Training. Das innovative Trainingskonzept CNT. Gesellschaft für Personal- und Organisationsentwicklung mbh

Ethik im Netz. Hate Speech. Auftraggeber: Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM)

Energie-Radar Ergebnisbericht August 2014

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Seminar für Führungskräfte

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen

Prüfung: Vorlesung Finanzierungstheorie und Wertpapiermanagement

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen

Fragebogen zur Erhebung der Situation altgewordener psychisch erkrankter Menschen in den Angeboten der Sozialpsychiatrie in Mecklenburg-Vorpommern

Mitarbeiterbefragung Ergebnisbericht. Mitarbeiterbefragung Abteilung. Direkter Vorgesetzer: Herr Mustermann. - Standort: xxxxxx -

Dr. Heiko Lorson. Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC. *connectedthinking

Beschreibung des MAP-Tools

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik

Auswertung qualitativer Interviews

Schülerfirmen. Kreativität. Kaufhold. Universität Stuttgart Institutfür Kunststoffprüfung und Kunststoffkunde

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Umfrage. Didaktischer Kommentar. Lernplattform

QM: Prüfen -1- KN

gekürztes Muster Persönliches Ergebnisprofil Führung.kom Kommunikation in Führungsprozessen Universität Bielefeld

Von zufriedenen zu treuen Kunden

Interprofessioneller Gesundheitskongress 09.April 2016 Dresden. Workshop Uhr Delegieren, Korrigieren, Motivieren

Anleitung Scharbefragung

Business-Coaching. Berufliche Coachingthemen:

Väter in Familienunternehmen Die Ursachenstiftung Oktober 2012

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite

Rennstrategie für Führungskräfte SPITZENLEISTUNG ALS ZIEL

Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten

Im Fragebogen wird häufiger nach pflegenden Angehörigen gefragt. Wir verstehen in diesem Kontext unter pflegenden Angehörigen Personen, die

Neuer Rahmen für die Unternehmensführung Welche Strategie soll es zukünftig sein? Franz Hunger Abteilung Bildung und Beratung

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Software-Qualitätsmanagement. Sommersemester 2014 Dozent/Dozentin: Gräbe

Weiterbildung in Personzentrierter Beratung nach den Richtlinien der GWG

Die Entwicklung der Privatschulen in Baden-Württemberg

Interpretation. 1. Mögliche Konsequenzen, die sich für die Lehrerarbeit daraus ergeben

Leitfaden für das Erstellen eines Fragebogens

BIF Bochumer Inventar zur Führungsbeschreibung - Führungskräfteversion

Fragebogen: Abschlussbefragung

Transkript:

Ergebnisrückmeldung zur Teilnahme an dem Fokusperson: Frau Mustermann Dr. Sportwiss. Michael Krug Dipl.-Psychologe, Sportpsychologe (asp/bdp) Psychologischer Psychotherapeut in Ausbildung (Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie & Psychoanalytische Psychotherapie) E-Mail: Michael.Krug@sportpsychologie-diagnostik.de Tel.: 023-388085 Josephstr. 2, 791 Bochum

Führungsverhalten Teilnehmer von Trainern Diese Rückmeldung basiert auf der Beantwortung des Fragebogens zur Erfassung des Trainerverhaltens durch: 1. einen Trainer (Selbstbild) 2. fünf Athleten (Fremdbild) 3. einen Personalverantwortlichen (Fremdbild) 2

Führungsverhalten Auswertungen und Darstellungen von Trainern Im Rahmen der Rückmeldung haben Sie sich für folgende Auswertungen und Darstellungen entschieden: 1 Vergleich des Führungsverhaltens (IST-Zustand) auf Grundlage der Skalenmittelwerte aller beteiligten Personengruppen - graphische Darstellung - numerische Darstellung der Abweichungen bei den Athletenbeurteilungen 2 Vergleich des Führungsverhaltens (Veränderungsbedarf) auf Grundlage der Skalenmittelwerte aller beteiligten Personengruppen - graphische Darstellung - numerische Darstellung der Abweichungen bei den Athletenbeurteilungen 3

Führungsverhalten Auswertungen und Darstellungen von Trainern Im Rahmen der Rückmeldung haben Sie sich für folgende Auswertungen und Darstellungen entschieden: 3 Schriftliche Beschreibung zentraler Ergebnisse aller beteiligten Gruppen (Abweichungen, Übereinstimmungen und Veränderungsbedarf) - auf Skalenebene - auf Ebene der einzelnen Items (Aussagen) Darstellung der Ergebnisse für jeden einzelnen teilgenommenen Athleten/Funktionär - graphische Darstellung des IST-Zustandes auf Skalenebene - graphische Darstellung des erlebten Veränderungsbedarfs auf Skalenebene - schriftliche Beschreibung zentraler Ergebnisse auf Itemebene

Erfasste Erlebens- und Verhaltensweisen Der Fragebogen erfasst folgende 20 Erlebens- und Verhaltensweisen: Michael Krug 5 Eine Kurzbeschreibung der inhaltlichen Bedeutung der Erlebens- und Verhaltensweisen finden Sie auf den nächsten Seiten.

Beschreibung der Erlebens- und Verhaltensweisen Kurzbeschreibung der inhaltlichen Bedeutung der Erlebens- und Verhaltensweisen Emotionale Stabilität Durchsetzungsstärke Individualisiertes Führungsverhalten Trainerbezogene Persönlichkeitsentwicklung Inspiration Instruktion Die Skala erfasst die subjektive Einschätzung der Druckbeständigkeit in Wettkampfsituationen, sowie das Vorhandensein selbstregulatorischer Fähigkeiten und den allgemeinen Umgang mit sportlichem Misserfolg. Durchsetzungsstärke beinhaltet Mut zu unkonventionellen Entscheidungen, aber auch das Aufstellen von Regeln und das Verfolgen einer klaren Linie gegenüber Athleten und Vorgesetzten. Individualität bezieht sich einerseits auf die dyadische Beziehungsgestaltung mit Fokussierung auf sportbezogene Ziele, andererseits auf die Berücksichtigung des individuellen sozialen Umfeldes der Athleten. Die Skala erfasst das Ausmaß an Anstrengungen und die Möglichkeiten zur Weiterentwicklung der eigenen Person im sportbezogenen Kontext. Inspiration lässt sich als die Fähigkeit verstehen, Athleten durch Visionen, kommunikative Fertigkeiten und eigene Begeisterung zu motivieren. Die Skala Instruktion erfasst die Akzeptanz und Güte der Hilfestellungen und Anweisungen zu Taktik, Strategie und Technik. 6

Beschreibung der Erlebens- und Verhaltensweisen Kurzbeschreibung der inhaltlichen Bedeutung der Erlebens- und Verhaltensweisen Kommunikation Konflikt Kooperation Die Skala Kommunikation erfasst die Sicherstellung der Verständigung zwischen Trainer und Athlet mit den Mitteln der verbalen und nonverbalen Kommunikation. Die Skala erfasst das Wissen um Konfliktpotenziale der trainierten Athleten und den allgemeinen Umgang mit konflikthaften Situationen. Kooperation beinhaltet einen hinreichend transparenten Umgang mit athletenbezogenen Entscheidungen und zeichnet sich durch tendenziell flache Hierarchien ab. Leistungsstreben Leistungsstreben bezieht sich auf den eigenen, verinnerlichten Gütemaßstab und erfragt, mit welchen Anstrengungen sportliche Aufgaben verfolgt werden. Organisation Sensibilität Die Skala Organisation steht in enger Verbindung mit dem Begriff der Gewissenhaftigkeit und bezieht sich auf den sorgsamen Umgang innerhalb des eigenen Verantwortungsbereichs. Die Skala Sensibilität erfasst die Fähigkeit zur Perspektivübernahme und zur Wahrnehmung von Gruppendynamiken. 7

Kurzbeschreibung der inhaltlichen Bedeutung der Erlebens- und Verhaltensweisen Trainingssteuerung Vertrauen Wertschätzung Wettkampfsteuerung Die Skala erfasst die Trainingsgestaltung unter Beachtung technischer, methodischer und didaktischer Prinzipien. Vertrauen bezeichnet die wechselseitige Beziehungsgestaltung unter Einbeziehung von Werten wie z.b. Akzeptanz und Ehrlichkeit. Wertschätzung beinhaltet Respekt vor Verschiedenheit, Loyalität im zwischenmenschlichen Umgang und Anerkennung von Bemühungen. Die Skala erfasst die Fähigkeit zur Wettkampfplanung, -steuerung und -auswertung unter Berücksichtigung des psychischen Erlebens von Athleten. Zielsetzung Zielsetzung bezieht sich sowohl auf die Formulierung von Zwischenschritten zur Zielerreichung, als auch auf die konsequente Verfolgung vorgegebener Ziele und die Fähigkeit, Athleten an Ziele zu binden. Athletenbezogene Persönlichkeitsentwicklung Beschreibung der Erlebens- und Verhaltensweisen Die Skala erfasst das Ausmaß, in welchem Athleten über ihre sportliche Entwicklung hinaus gefördert werden (z.b. intellektuell oder sozial). 8

Beschreibung der Erlebens- und Verhaltensweisen Kurzbeschreibung der inhaltlichen Bedeutung der Erlebens- und Verhaltensweisen Ausstrahlung Die Skala Ausstrahlung orientiert sich an den Ansätzen des charismatischen Führens und erfasst Aspekte wie Ausstrahlung, Glaubwürdigkeit und Vorbildfunktion. Aufgabenorientierung Die Skala Aufgabenorientierung erfasst, ob unter Berücksichtigung des psychischen Erlebens von Athleten hohe Leistungen erwartet werden und, ob diese mit Nachdruck eingefordert werden. 9

1 Hinweise zur Auswertung und Profildarstellung Das Profil auf Seite 11 und 12 verdeutlicht die Ausprägungen der mit dem Fragebogen erfassten Erlebens- und Verhaltensweisen (IST-Zustand). Die Darstellung beinhaltet dabei die verschiedenen Perspektiven (Selbst- und Fremdbild). Das Profil erlaubt somit einen Vergleich des Führungsverhaltens auf Grundlage der Skalenmittelwerte der verschiedenen Beurteilergruppen. Es handelt sich um das wahrgenommene Verhalten und nicht um den wahrgenommenen Veränderungsbedarf (siehe dafür Seite 1 ff.). Die Mittelwerte für jede einzelne Erlebens- und Verhaltensweise liegen zwischen den Extrempunkten 1 und 6. Ein Wert von 1 bedeutet eine niedrige Ausprägung, ein Wert von 6 hingegen eine hohe Ausprägung. Die Tabelle auf Seite 13 enthält die Mittelwerte und Standardabweichungen der Athletenbeurteilungen zum Führungsverhalten. Die Standardabweichung ist ein statistischer Kennwert zur Streuung der Antworten. Je höher die Standardabweichung ist, desto unterschiedlicher sind die Antworten der Athleten. 10

1 Vergleich des Führungsverhaltens auf Grundlage der Skalenmittelwerte Konflikt 3 3,7 Kommunikation 3 Instruktion,3 5 5,3 Inspiration 3,6 Individualisiertes Führungsverhalten,2,8 5 Funktionär Emotionale Stabilität 5,1 5,1 5, x Athleten Trainer Durchsetzungsstärke 3 Ausstrahlung,3, Athletenbezogene Persönlichkeitsentwicklung 3,5,5 5 Aufgabenorientrierung,5,7 5 11 1 2 3 5 6 niedrige Ausprägung hohe Ausprägung

1 Vergleich des Führungsverhaltens auf Grundlage der Skalenmittelwerte Zielsetzung 3 3,7 Wettkampfsteuerung 3 5 Wertschätzung,3 5,3 5,7 Vertrauen,6 Trainingssteuerung 3,9,2,8 Funktionär Trainerbezogene Persönlichkeitsentwicklung,8 5,1 5, x Athleten Trainer Sensibilität 3,7 Organisation 3,8, Leistungsstreben 3,5,5 5,6 Kooperation,5,7 5 12 1 2 3 5 6 niedrige Ausprägung hohe Ausprägung

1 Mittelwerte und Standardabweichungen der Athletenbeurteilungen zum Führungsverhalten Skala Mittelwert Standardabweichung Aufgabenorientrierung 5,0 0,53 Athletenbezogene 3,5 0,50 Persönlichkeitsentwicklung Ausstrahlung 0,92 Durchsetzungsstärke 0,50 Emotionale Stabilität 5, 0,50 Individualisiertes,2 0,22 Führungsverhalten Inspiration 0,2 Instruktion 5,3 0,50 Kommunikation 0,92 Konflikt 3 0,81 Kooperation 5 0,20 Leistungsstreben 3,5 0,58 Organisation 0,58 Sensibilität 0,0 Trainerbezogene 5, 0,0 Persönlichkeitsentwicklung Trainingssteuerung,2 0,27 Vertrauen 0,65 Wertschätzung 5,3 0,33 Wettkampfsteuerung 0,53 Zielsetzung 3,7 0,6 13

2 Hinweise zur Auswertung und Profildarstellung Das Profil auf Seite 15 und 16 verdeutlicht den wahrgenommenen Veränderungsbedarf. Die Darstellung beinhaltet die verschiedenen Perspektiven (Selbst- und Fremdbild). Das Profil erlaubt somit einen Vergleich des Veränderungsbedarfs auf Grundlage der Skalenmittelwerte der verschiedenen Beurteilergruppen. Die Mittelwerte für jede einzelne Erlebens- und Verhaltensweise liegen zwischen den Extrempunkten -3 und 3. Ein Wert von -3 bedeutet, dass der Trainer weniger von dem Verhalten/Erleben zeigen/haben sollten, ein Wert von +3 bedeutet hingegen, dass der Trainer mehr von dem Verhalten/ Erleben zeigen/haben sollten. Der Wert 0 bedeutet, dass kein Veränderungsbedarf als notwendig erachtet wird. Die Tabelle auf Seite 17 enthält die Mittelwerte und Standardabweichungen der Athletenbeurteilungen zum Veränderungsbedarf. Die Standardabweichung ist ein statistischer Kennwert zur Streuung der Antworten. Je höher die Standardabweichung ist, desto unterschiedlicher sind die Antworten der Athleten. 1

2 Vergleich des Veränderungsbedarfs auf Grundlage der Skalenmittelwerte Konflikt.... 1 1,50 2 Kommunikation..... 0,3 0,60 0,9 Instruktion.... 0,27 0, 1 Inspiration..... 0,39 0,3 1 Individualisiertes Führungsverhalten. 0,1 0, 0,60 Funktionär Emotionale Stabilität... 0,1 0,2 0,0 x Athleten Trainer -1 Durchsetzungsstärke... -0,73-0,5 Ausstrahlung... Athletenbezogene Persönlichkeitsentwicklung 0,3 0,13 0,2 0, 0, 1,10 Aufgabenorientierung -0,50 0,3 1-3 -2-1 0 1 2 3 weniger davon zeigen/haben 15 kein Veränderungsbedarf mehr davon zeigen/haben

2 Vergleich des Veränderungsbedarfs auf Grundlage der Skalenmittelwerte Zielsetzung.. 0,2 0,6 0,0-1 Wettkampfsteuerung -0,73-0,5 Wertschätzung.... Vertrauen.... 0,3 0,13 0,2 0, 0, 1,10 Trainingssteuerung... Trainerbezogene Persönlichkeitsentwicklung. -0,50 0,1 0,3 0, 0,60 1 Funktionär x Athleten Trainer Sensibilität..... 0,1 0,2 0,0-1 Organisation..... -0,73-0,5 Leistungsstreben...... Kooperation....... 0,3 0,13 0,2 0, 0, 1,10-3 -2-1 0 1 2 3 weniger davon zeigen/haben 16 kein Veränderungsbedarf mehr davon zeigen/haben

2 Mittelwerte und Standardabweichungen Führungsverhalten von der Trainern Athletenbeurteilungen zum Veränderungsbedarf 17 Skala Mittelwert Standardabweichung Aufgabenorientrierung -0,5 0,53 Athletenbezogene 1,1 0,50 Persönlichkeitsentwicklung Ausstrahlung 0,1 0,2 Durchsetzungsstärke -0,7 0,50 Emotionale Stabilität 0, 0,50 Individualisiertes 0,6 0,22 Führungsverhalten Inspiration 0, 0,2 Instruktion 0,3 0,50 Kommunikation 0,6 0,92 Konflikt 1,5 0,81 Kooperation 1,1 0,10 Leistungsstreben 0,1 0,58 Organisation -0,7 0,58 Sensibilität 0, 0,23 Trainerbezogene 0,6 0,33 Persönlichkeitsentwicklung Trainingssteuerung -0,5 0,21 Vertrauen 1,1 0,33 Wertschätzung 0,1 0,68 Wettkampfsteuerung -0,7 0,3 Zielsetzung 0, 0,6

Führungsverhalten Hinweise für Interessenten von Trainern 3Die schriftliche Beschreibung zentraler Ergebnisse aller beteiligten Gruppen (Abweichungen, Übereinstimmungen und Veränderungsbedarf) erfolgt auf ca. 1-3 Seiten in einem zusätzlichen Dokument. In diesem Text wird auch auf die Fragen eingegangen, bei welchen Items bzw. Aussagen die geringsten/größten Abweichungen zwischen den verschiedenen Beurteilergruppen bestehen bzw. bei welchen Items der geringste/größte Veränderungsbedarf berichtet wird. Zur Klärung dieser Fragen ist eine differenzierte Analyse des gesamten Datenmaterials notwendig. Die Darstellung der Ergebnisse für jeden einzelnen teilgenommenen Athleten/Funktionär erfolgt analog zu den Darstellungen auf Seite 11 und 12 sowie auf Seite 15 und 16. Anstelle des Mittelwertes aller Athleten/ Funktionäre wird der Mittelwert des einzelnen Athleten/Funktionärs herangezogen. Eine zusätzliche schriftliche Beschreibung für die Ergebnisse jedes einzelnen Athleten/Funktionärs ist möglich und orientiert sich an dem unter Punkt 3 skizzierten Vorgehen. 18

Ergebnisrückmeldung zur Teilnahme an dem Fokusperson: Frau Mustermann Dr. Sportwiss. Michael Krug Dipl.-Psychologe, Sportpsychologe (asp/bdp) Psychologischer Psychotherapeut in Ausbildung (Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie & Psychoanalytische Psychotherapie) E-Mail: Michael.Krug@sportpsychologie-diagnostik.de Tel.: 023-388085 Josephstr. 2, 791 Bochum