LEUCHTTURMPROJEKT WOHN UND BÜRGERZENTRUM WESSELBUREN BÜRGERNAH BEDÜRFNISGERECHT ZUKUNFTSORIENTIERT

Ähnliche Dokumente
Bausteine einer modernen und leistungsfähigen Wohn- und Pflegeinfrastruktur für älteren Menschen im ländlichen Raum

Wohnmodell Hausgemeinschaft

Neue Wohnformen. Selbstbestimmtes Leben im Alter Sozialer Kreis Plön. Preetz, 26. Februar 2014

Zukunft Quartier Älter werden im Wohnviertel

Selbstbestimmtes Wohnen im Alter

Ambulant betreute Wohngemeinschaften

Villa Ausonius. Bürgerzentrum für Menschen im Alter. Leben, Wohnen und Arbeiten, ortsnah in vertrauter Umgebung. Oberfell

Alternative Wohnformen

Das Umland ist dabei: Neue Wohnformen in kleineren Städten und Gemeinden

Befragung zu Wohnangeboten und Wohnformen für ältere, behinderte und pflegebedürftige Menschen im Landkreis Oberspreewald- Lausitz

Alternative Wohnformen und. Wohnmöglichkeiten im Alter

Ortsmitte Schwaig Arbeitsgruppen Michael John BASIS-Institut GmbH, Bamberg

Betriebsbeschreibung für das Caritas Haus Marienstift in Gauting, Lkrs. Starnberg

Neues Wohnen im Alter - selbstbestimmt und sozial integriert Darmstadt 14. Oktober 2010

Dr. Elisabeth Seif Haus. Tagespflege Wohngemeinschaft Hausgemeinschaft Betreutes Wohnen im Penthaus. Weil Pflege & Betreuung Vertrauen ist!

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept für den Landkreis Würzburg

Pflege in geteilter Verantwortung Beispiele kommunaler Organisation der ambulanten Pflege

Claudia Tritschler Dipl.-Soziologin, Dipl.-Psycho-Gerontologin. Fachstelle für ambulant betreute Wohngemeinschaften in Bayern

Pflegezentrum Kreuztal

Wohnformen im Alter mit Unterstützungsbedarf. LSR-Schulung

Haus CERES 1. Wachkomawohngemeinschaft in BaWÜ

E-Lotsen-Geisenheim. Anlaufstelle und Netzwerk Wohnberatung. Beratung vor Ort zum selbstständigen Wohnen im Alter - professionell, neutral

Workshop. Aufbau einer Wohnberatung im Landkreis Nordwestmecklenburg

wohnenplus ein innovatives Wohnkonzept für Senioren und Alleinerziehende

Neues Wohnen im ländlichen Raum

Bayern. wasch dich doch selbst Leben und gepflegt werden im Quartier. Tagung 26./27. Februar 2016 Heilsbronn

- Nördlich von Wolfsburg im Landkreis Gifhorn Einwohner - Mitglied der Samtgemeinde Wesendorf

Hamburger Fachtag 20. Juni 2018 WOHNPROJEKTE ALS POTENZIAL

- 1. Rede von Landrat Michael Makiolla anlässlich des 25jährigen Jubiläums der Seniorenbegegnungsstätte in Holzwickede am 27.

Wohngemeinschaft im Kirschentäle

Wohnvielfalt im Alter. KIWA regional im Kreis Segeberg Kaltenkirchen, 6. April 2016

Konzeption Betreutes Wohnen im Mehrgenerationenhaus Gemeinschaftliches Wohnen Leonberg

Liebevoll betreut leben in stilvoll und barrierefrei sanierten Appartements im Herzen der Kulturstadt Weimar

Demografische Trends landesweit

Die Anneke & Fritz-Wilhelm Pahl Familienstiftung startet den zweiten Neubau

Selbstbestimmt Wohnen mit Versorgungssicherheit

Prädikat Seniorenfreundliche Kommune im Landkreis Ansbach. Seniorenprojekte im Landkreis Ansbach

Füssen Heimat im Alter

Selbstbestimmt leben im Alter ambulant betreute Wohngemeinschaften

Zweite Sitzung der Projektarbeitsgruppe Entwicklung von Wohnangeboten, baulichen Anlagen und Erscheinungsbild

Harlekin -DRK Integratives Sozial-und Wohnzentrum Blomberg

Wohnen im ländlichen Raum 3. Regionales Praxisforum in Eberswalde

WABe. Neue Wohnformen in alten Ortskernen 2. RegionsDIAOLOG Runder Tisch für Wohninitiativen Wiesbaden

Pflegestrukturplanung. im Landkreis Cochem-Zell

- ohne Betreuungspauschale -

Wohnen im Alter. Wohnformen für Senioren. Theresa Lee/Seniorenförderung

Prävention von Pflegebedürftigkeit - Schnittstelle Wohnen

WAL. Initiative Zukunft des Wohnungsbaus. Programm für das Wohnen im Alter. Wohnen in Bayern

Demografische Bedeutung neuer Wohnformen Chancen und Stolpersteine. Dr. Andrea Töllner FORUM Gemeinschaftliches Wohnen e.v., Bundesvereinigung

Seniorenzentrum Kürnach Pflegeapartments

Füreinander Miteinander Voneinander Älter werden in der Dorfgemeinschaft

PFLEGE WOHN GEMEIN- SCHAFTEN FÜR SENIOREN

Spitzencluster Medizintechnik als Stadt-Land-Netzwerk

LWL-Klinikum Gütersloh Eine Einrichtung im LWL-PsychiatrieVerbund Westfalen. Leben im Quartier statt im Heim am Beispiel des Kreises Gütersloh

Zu Hause daheim - der bayerische Weg Berlin, 28. August 2013

Landesberatungsstelle PflegeWohnen. Stephanie Mansmann / September 2013

FORUM. Die Bedeutung von neuen Wohn- und WohnPflegeformen für die Quartiers- und. Stadtentwicklung. Berlin 1. Juni

Dorfgemeinschaft Külz Generationen miteinander 1

LeNa Lebendige Nachbarschaft

PFLEGE- LEISTUNGEN Ab 1. JANUAR 2017

2. BRANDENBURGER AKTIONSTAGE > WOHNEN IM ALTER < JULI 2014 POTSDAM

INNENSTADTNAHES WOHNEN FÜR ÄLTERE MENSCHEN IN ESCHWEILER PERSPEKTIVE 2030

Betreutes Wohnen und Pflege

Geteilte Verantwortung wie Menschen mit Pflegebedarf gemeinschaftliches Wohnen organisieren

PLANMAPPE Senioren-Zentrum Betreute Senioren-Wohnanlage Haus C. Stutensee-Friedrichstal Magdeburger Straße 1a

PLANMAPPE Senioren-Zentrum Betreute Senioren-Wohnanlage Haus B. Stutensee-Friedrichstal Magdeburger Straße 1

Ambulant betreute Wohngemeinschaften. Aspekte der Beratung

Wohnformen für Menschen mit Behinderung. Beispiel der Wohngruppe für junge Behinderte Am Goldberg 3 b in Leichlingen

Neue Solidaritäten als Chance für die Pflege im Alter? Brigitte Harth Tilman Schmieder Vorstand Demenzforum Darmstadt

Wohnvielfalt im Alter. KIWA regional in Bredstedt Bredstedt, 19. Juli 2016

Modelle neuer Wohnformen in Quartiersprojekten, die im Betrieb/Teilbetrieb der Bruderhausdiakonie laufen bzw. derzeit entwickelt werden

SERVICEWOHNEN ARNSTADT AN DER WEISSE SERVICEWOHNEN ARNSTADT AN DER WEISSE. Stand

- ohne Betreuungspauschale -

11. Deutscher Seniorentag 2015 Selbstbestimmt leben können von der Zukunft der Pflege

Ambulant betreute Wohngemeinschaften in Bayern. Frau Weigand

Grundsatz 1: Es gibt allgemeingültige Fragestellungen, die ländliche Kommunen betreffen!

Wohnen im Alter im LKR Haßberge eine Herausforderung?

DER NEUE WEG. Senta anima Seniorenwohnen. selbstbestimmt und behütet

Innovative Wohn- und Pflegekonzepte für das Quartier und im Dorf

Wohnprojekt Zuhause in Mainzmiteinander. am Beispiel Am Cavalier Holstein John-F.- Kennedy-Straße 23-27

am liebsten daheim Selbstbestimmt leben ohne Betreuungspauschale in Speyer West

Gesundheit und Pflege im Ländlichen Raum Die Perspektive der ambulanten Pflege

Die Caritas RheinBerg bietet Lebensqualität im Alter

Senioren-Wohnen in Iselshausen : Neue ambulant betreute Wohngemeinschaft an der Waldach

Betreutes Wohnen. Alles, was man wissen muss.

Betreutes Wohnen. Alles, was man wissen muss. präsentiert von

Wohngemeinschaft für Senioren - Ein Modell für die Zukunft?

Ergebnisbericht Fünf Wände im PueD. nach 14 Abs. 9 WTG in Verbindung mit 4 und 5 WTG-DVO

Masterplan Quartier Neue Konzepte der Wohn- und Pflegeformen am Beispiel Generationen Campus Ratheim. Solidarisch leben

Bedarfsanalyse. Inhalt. Hintergrund des Projektes. Ziele, Ablauf, Beteiligung der Region. Ergebnisse. Abgeleitete Handlungsfelder und

Beratungsstelle Wohnen und Soziales der Stadt Leipzig

Wohn-Pflege-Gemeinschaft. Am Dorfplatz, Neuburg. Mainz,

Dr. Bock -Gruppe- Katzengasse Ansicht Nord-Westen. Selbstbestimmtes und. altengerechtes Wohnen. im Quartier Katzengasse. Winkelstraße Ansicht Osten

Gemeinsam handeln/ gestalten/ helfen

Ältere Menschen mit Behinderung und Pflegebedürftigkeit Unterstützungsbedarf und passende Angebote

Senioren. Hausgemeinschaft. Löhne-Mennighüffen

Transkript:

LEUCHTTURMPROJEKT WOHN UND BÜRGERZENTRUM WESSELBUREN BÜRGERNAH BEDÜRFNISGERECHT ZUKUNFTSORIENTIERT AUFTRAGGEBER: SuB Senioren und Bürgerzentrum Wesselburen eg i.gr. c/o NoRa Pflegewohnhaus KG Herrn Bernd Nommensen Bahnhofstraße 4a 25764 Wesselburen B AULICHE UND KONZEPTIONELLE P LANUNG Dieter Schaarschmidt, Schaarschmidt Architekten www.schaarschmidt architekt.de Rolf Gennrich, INFAQT GmbH www.infaqt.de Mankhauser Str. 1 42699 Solingen 0212 3830268 1

Land Zukunft Sozialraumorientierte Planung mit echter Bürgerbeteiligung Mit dem nachfolgend beschriebenen Projekt setzt die SuB Senioren und Bürgerzentrum Wesselburen eg neue Maßstäbe für das Wohnen älterer Menschen im kleinstädtischen und ländlichen Raum. Durch die Initiative der Stadt Wesselburen und engagierten Bürgern wird in Wesselburen ein zukunftsweisendes Wohnprojekt entstehen, welches die Wünsche der älteren Menschen nach einem selbstbestimmten Wohnen im besonderen Maße berücksichtigt und nicht nur für Schleswig Holstein als modellhaft zu bezeichnen ist. Die SuB Senioren und Bürgerzentrum Wesselburen eg wird ein flexibles Wohn und Dienstleistungsangebot im Ortskern von Wesselburen errichten, welches die vorhandenen offenen, ambulanten und auch vollstationären Angebote wirkungsvoll ergänzt, und darüber hinaus auch die Bürger von Beginn an aktiv beteiligt. Dies wurde über die Gründung einer Sozialgenossenschaft realisiert, die als Bauherr und späterer Verpächter des Wohn und Bürgerzentrums die vorgenannte Bürgerbeteiligung auf Dauer sichert. Die geplante Rechtsform der professionellen Sozialgenossenschaft verfolgt insbesondere drei Ziele: Schaffung und Sicherung von Arbeitsplätzen, Verbesserung der sozialen und gesundheitliche Versorgung und selbstbestimmte Arbeit. In dieser Rechtsform organisieren sich Menschen, Institutionen und Gewerbe zur Lösung gemeinsamer Probleme in Selbsthilfe. Sie bieten ihr Leistungsspektrum soziale Dienstleistungen am Markt wie jedes andere Unternehmen an. Das geschieht oftmals für öffentliche Einrichtungen, aber auch direkt für Klienten. Als Gegenwert erhalten sie dafür einen Marktpreis. Die Mitglieder bzw. Betreiber finden dadurch Arbeit und Einkommen. Neben diesen sozialen und wirtschaftlichen Aspekten verfolgt das Projekt auch einen städtebaulichen Anspruch, denn die seniorengerechte Gestaltung der Ortsmitte mit der Schaffung von barrierefreien Wohnangeboten im unmittelbaren Ortskern, ist insbesondere für die älteren Menschen, ein Garant ihren gewohnten Lebensraum und ihre Nachbarschaften auch bei Pflegebedürftigkeit nicht verlassen zu müssen. PROJEKTBETEILIGTE UND PARTNER Ideengeber und Motor waren und sind die Stadt Wesselburen und Bernd Nommensen, der Geschäftsführer der NoRa Pflegewohnhaus KG. Ausgangspunkt und konkreter Anlass für das Planungsvorhaben war auch die Aufnahme der Stadt Wesselburen in das Modellvorhaben Land Zukunft welches zum Ziel hat, periphere ländliche Regionen dabei zu unterstützen, die regionale Wertschöpfung zu fördern und Arbeitsplätze zu sichern. Nachfolgend werden die geplanten Wohnangebote und Konzeptbausteine beschrieben. 2

HISTORIE Für die Realisierung eines Wohnund Dienstleistungszentrums standen in der Ortsmitte drei Grundstücke zur Verfügung welche in geradezu idealerweise alle Anforderungen an ein soziales Quartier erfüllten. In direkter Blicknähe zur Kirche, unmittelbar am Marktplatz mit Einzelhandel, Apotheke und Cafes gelegen, werden die Grundstücke, bzw. Gebäude der ehemaligen Drogerie Fuessel, des Textilhauses Giesler und das ehemalige Fischgeschäft Stuehrk in der Oesterstr. für das geplante Wohn und Bürgerzentrum genutzt. Die im hinteren Teil der Grundstücke gelegenen Grünflächen, u.a. auch ein Teil des Pfarrgartens, werden als grüner Rückzugsraum für die zukünftigen Mieter und Besucher des Zentrums genutzt. DIE PLANUNG Durch Neubau werden an diesem Standort ein Bürgertreff mit Nachbarschaftscafe, ein ambulanter Pflegedienst, eine Tagespflege mit 12 Plätzen, 14 barrierefreie Servicewohnungen und eine ambulant betreute Wohngemeinschaft für 12 pflegebedürftige Mieter geschaffen. Nachfolgend werden die einzelnen Wohn und Dienstleistungsangebote inhaltlich beschrieben und deren bauliche Umsetzung dargestellt. 3

BÜRGERTREFF MIT NACHBARSCHAFTSCAFE UND AMBULANTEM PFLEGEDIENST Die Räume werden zukünftig als Bügerbüro mit kleinem Nachbarschaftstreff und für ein Büro des ambulanten Pflegedienstes der NoRa Pflegewohnhaus KG mit Beratungsstelle Pflege genutzt. Das Bürgerbüro kann bei Bedarf zum Tagesraum der Tagespflege geöffnet, und somit ausserhalb der Öffnungszeiten der Tagespflege (Abendstunden, Wochenenden) Veranstaltungen, Schulungen und örtliche Vereine, genutzt werden. Amb. WG für Hier werden auch vom ambulanten Pflegedienst sogenannte niedrigschwellige Leistungen für Pflegebedürftige angeboten, die noch allein zu Hause oder bei ihren Angehörigen leben. 12 PLÄTZE TAGESPFLEGE Amb. Dienst Bürgerbüro Tagespflege Im Erdgeschoss des Gebäudes an der Österstraße wird eine Tagespflege für 12 Besucher geschaffen, deren Tagesraum, wie schon erwähnt, außerhalb der Öffungszeiten für das Bürgerzentrum/Begegnungseinrichtung genutzt werden kann. Der Haupteingang der Tagespflege liegt am Marktplatz und sichert einen eigenständigen, behindertengerechten Zugang für die Besucher. Das Raumprogramm entspricht den einschlägigen Empfehlungen. Ein besonders Highlight ist die Ausrichtung des Tagesraumes zum Marktplatz. Dies sichert den Tagesgästen einen Blick auf ihre Kirche und Anregungen durch die Besucher der dort angesiedelten Geschäfte. Die Tagespflege, als teilstationäre Leistung der Pflegeversicherung, ist eine zunehmend an Bedeutung gewinnende Ergänzung der pflegerischen Infrastruktur in Wesselburen, zumal es dort zur Zeit kein vergleichbares Angebot gibt. Erst mit der Schaffung dieses Angebots wird den Bürgern in Wesselburen das Abrufen dieser Leistung (50% mehr Leistungen bei ambulanter Pflege ohne Mehrkosten!) ermöglicht. Die Besucher der Tagespflege können durch die Kombination mit ambulanten Pflegeleistungen und hauswirtschaftlichen Hilfen häufig ein vorzeitigen Umzug in ein 4

Pflegeheim vermeiden bzw. hinausgezögern. Sie ist insbesondere für Menschen mit beeinträchtiger Alltagskompetenz und deren Angehörige ein wertvolle Egänzung und Entlastung. Zusätzlich zum Haupteingang wird die Tagespflege innerhalb des Gebäudeensembles räumlich an das Bürgerzentrum/Büro ambulanter Dienst und auch an die Servicewohnungen angebunden. So können auch die Mieter der Wohnanlage im Bedarfsfall die Tagespflege besuchen, ohne das Haus verlassen zu müssen. Sie können so von diesen Angeboten unmittelbar und unkompliziert Gebrauch machen. AMBULANT BETREUTE WOHNGEMEINSCHAFT FÜR 12 PFLEGEBEDÜRFTIGE MIETER Im Erdgeschoß des Wohnhauses, Zugang über die Österstraße, wird eine ambulant betreute Wohngemeinschaft für Pflegebedürftige geschaffen. Wie die vollstationäre Einrichtung der NoRa Pflegewohnhaus KG wird diese Wohngruppe konzeptionell und pflegefachlich als familiäre Hausgemeinschaft organisiert. Sie unterscheidet sich allerdings dadurch, das deren Bewohner, im Gegensatz zu einem Heim, Mieter der SuB Senioren und Bürgerzentrum Wesselburen eg sind, deren pflegerische und soziale Betreuung ambulant erfolgt. Hiermit wird dem Wunsch der älteren Menschen und auch der Politik Rechnung getragen, die ambulant organisierten Wohnformen in besondere Weise befördern und fördern wollen.angestrebt ist der Betrieb als Modelleinrichtung in Schleswig Holstein im Rahmen des 11 des Selbstbestimmungsstärkungsgesetz SbStG, da diese Wohngruppe auch alle Anforderungen an das Raumprogramm eines Kleinstpflegheimes erfüllt. 14 BARRIEFREIE SERVICEWOHNUNGEN Im 1. und 2. OG des Wohnhauses werden insgesamt 14 Zweiraumwohnungen geschaffen, die barrierfrei gestaltet sind und in Form eines Servicewohnens vermietet werden. Die Wohnungen weisen eine Fläche von ca. 50 bis 75 qm auf und verfügen 5

über einen eigenen Zugang an der Ostseite des Gebäudes. Die Mieter der Wohnungen können umfassende Serviceleistungen entweder direkt über das Zentrum oder auch von einem Anbieter ihrer Wahl in Anspruch nehmen. Im Grundsatz entsprechen die Wohnungen der einschlägigen DIN 77800 zum betreuten Wohnen. ORGANISATION, FINANZIERUNG UND VERTRAGSGESTALTUNG Nicht nur bei der Konzeption, sondern auch bei der Finanzierung und dem Betrieb des zukünftigen Wohn und Dienstleistungszentrums werden von der Stadt Wesselburen und ihren Partnern neue Wege beschritten. Entsprechend der Zielsetzungen des Programms Land Zukunft können sich an diesem Modellvorhaben sowohl die Kommune, private Kapitalgeber und Gewerbetreibende einer Gemeinde beteiligen. Über die Gründung einer Sozialgenossenschaft erhalten die Bürger in Wesselburen die Möglichkeit, sich an dem Projekt auch wirtschaftlich zu beteiligen und ein aktives Mitgestaltungsund Mitbestimmungsrecht für ihr Senioren und Bürgerzentrum zu erhalten. So wird, neben der Schaffung sicherer Arbeitsplätze und einem zukunftsorientierten Wohn und Dienstleistungsangebot vor Ort, auch eine wirtschaftlich attraktive Anlagemöglichkeit über Genossenschaftsanteile für die Einwohner der Kommune geschaffen. Die Finanzierung und Realisierung des gesamten Projektes wird über die eigens hierfür gegründete SuB Senioren und Bürgerzentrum Wesselburen eg (SuB eg) vorgenommen. Diese tritt nach Fertigstellung auch als Vermieter und Verwalter auf, mit der Option, diese Aufgaben an ein versiertes Steuerbüro und die NoRa Pflegewohnhaus KG zu übertragen. Letztere wird auch für die Vermietung und Instandhaltung des Zentrums von der SuB eg beauftragt und verantwortlich sein. 6

Der Bürgertreff, die Flächen für den ambulante Dienst und die Tagespflege werden nach Fertigstellung langfristig von der NoRa Pflegewohnhaus KG angemietet. Sie tritt als Mieter und Anbieter der beschriebenen Dienstleistungen des Wohn und Bürgerzentrums auf. Sie sorgt für die entsprechenden Versorgungsverträge mit den Leistungsträgern und organisiert die dort abrufbaren Angebote. Die Wohnungen im Servicewohnen, als auch die der ambulant organisierten Wohngemeinschaft, werden direkt von der SuB eg an die Nutzer vermietet. WIRTSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN DER SUB SENIOREN UND BÜRGERZENTRUM WESSELBUREN EG (SUB EG) Die wirtschaftliche Grundlage der Sub eg sind die Einlagen der Stadt Wesselburen und der Genossenschaftsmitglieder und ein Zuschuss des Kreises. Die SuB eg wird die Grundstücke und Gebäude erwerben und Bauherr und späterer Vermieter des beschriebenen Dienstleistungszentrums sein. Das Wohn und Dienstleistungszentrum wird als KfW Effizienzhaus 70 mit einen Jahresprimärenergiebedarf von nur 70 % eines vergleichbaren Neubaus nach EnEV errichtet. Sollte eine Baugenehmigung noch 2013 erreicht werden, ist mit einer Inbetriebnahme voraussichtlich Anfang 2015 zu rechnen. Ab diesem Zeitpunkt speist sich die SuB eg aus den Einnahmen für die Mieten und Pachten des Zentrums. Die dort angebotenen Dienstleistungen werden hierbei im Wesentlichen durch die NoRa Pflegewohnhaus KG und ihrem ambulanten Dienst erbracht. Hierzu schließt diese mit der SuB eg langfristige Mietverträge über die Flächen für den ambulanten Pflegedienst, die Tagespflege und das Nachbarschaftscafe. Die Wohnungen, auch die in der ambulanten Wohngemeinschaft, werden direkt von der SuB eg vermietet und verwaltet. Bei der Ermittlung der erforderlichen Miete wurden die in dieser Region vergleichbaren Mieten und Pachten und moderate Instandhaltungs und Verwaltungskosten berücksichtigt. Unter Berücksichtigung der bisher veranschlagten Baukosten und der vorliegenden Finanzierungsangebote ergibt sich eine Durchschnittsmiete von ca. 10 bis 11. Dies ist aber nur als ein erster Orientierungswert zu verstehen, denn im Zuge des Baufortschritts werden die Mieten für die verschiedenen Angebote und Wohnqualitäten verursachungsgerecht genau ermittelt und festgelegt; dies gilt insbesondere für die 12 WE in der ambulant betreuten Wohngemeinschaft und die Tagespflege, die höhere Investitionskosten pro qm verursachen, als beispielsweise die Büroflächen für den ambulanten Pflegedienst oder das Nachbarschaftscafe. 7

ZUSAMMENFASSUNG Im Rahmen einer städtebaulich abgestimmten Maßnahme wird ein Wohn und Dienstleistungszentrum in der Ortsmitte von Wesselburen geschaffen, welches nicht nur für Schleswig Holstein richtungsweisenden Charakter hat, da es die soziale und pflegerische Infrastruktur mit wertvollen und nachhaltigen Leistungsangeboten ergänzt und vervollständigt. An dem geplanten Standort werden neben einem für alle Bürger offen stehenden Bürgerzentrum, ein ambulanter Pflegedienst mit Beratungsstelle, eine Tagespflege und differenzierte Wohnangebote für Menschen mit und ohne Pflegebedarf angeboten. Bei der Gestaltung der Wohnangebote wurden die Ziele der Landesregierung Schleswig Holstein in besonders innovativer Weise umgesetzt, so werden die Pflegeangebote ambulant und mit intensiverer Einbeziehung der zukünftigen Bewohner und deren Angehörigen realisiert. Nach 2 Absatz (4) Selbstbestimmungsstärkungsgesetz (SbStG) unterstützt das Land bürgerschaftliches Engagement durch Information, Beratung und Förderung geeigneter Maßnahmen. Dieses Projekt erfüllt in mehrfacher Hinsicht diese Anforderungen, denn der im vorgenannten Gesetz formulierte Anspruch auf Selbstbestimmung und Schutz von Menschen mit Pflegebedarf wird nicht nur aufgegriffen, sondern durch die Bildung einer Sozialgenossenschaft in eine moderne, zukunftsweisende Rechtsform überführt. In partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit der SuB Senioren und Bürgerzentrum Wesselburen eg wird die NoRa Pflegewohnhaus KG, als Mieter und Betreiber, den im Gesetz formulierten Anspruch, sich im besonderen Maße für die Begleitung der Menschen mit Pflegebedarf durch Angehörige und bürgerschaftlich Engagierte zu öffnen, für Wesselburen in die Praxis umsetzen! Solingen, September 2013 8