Universität Bielefeld. Elementare Geometrie. Sommersemester Grundlagen. Fixpunkte und Kreisschnittpunkte. Stefan Witzel

Ähnliche Dokumente
Universität Bielefeld. Elementare Geometrie. Sommersemester Grundlagen. Stefan Witzel

Universität Bielefeld. Elementare Geometrie. Sommersemester Grundlagen. Stefan Witzel

Universität Bielefeld. Elementare Geometrie. Sommersemester Geraden am Kreis. Stefan Witzel

Universität Bielefeld. Elementare Geometrie. Sommersemester Geraden am Kreis. Stefan Witzel

Universität Bielefeld. Elementare Geometrie. Sommersemester Gruppen, Bewegungen. Stefan Witzel

Universität Bielefeld. Elementare Geometrie. Sommersemester Gruppen, Bewegungen. Stefan Witzel

Universität Bielefeld. Elementare Geometrie. Sommersemester Gruppen, Bewegungen. Stefan Witzel

Universität Bielefeld. Elementare Geometrie. Sommersemester Rückblick. Stefan Witzel

Universität Bielefeld. Elementare Geometrie. Sommersemester Rückblick. Stefan Witzel

Universität Bielefeld. Elementare Geometrie. Sommersemester Rückblick. Stefan Witzel

Universität Bielefeld. Elementare Geometrie. Sommersemester Elemente, Buch I. Stefan Witzel

Geraden-Schnittpunkte

Bewegungen: Parameter

Skript zur Vorlesung Elementare Geometrie

Konstruktion von Zahlen

Universität Bielefeld. Elementare Geometrie. Sommersemester Elemente, Buch I. Stefan Witzel

Universität Bielefeld. Elementare Geometrie. Sommersemester Elemente, Buch I. Stefan Witzel

Klausurähnliche Aufgaben

MAA = MAB + B AA = B CA + CAA BA A Nun sehen wir mit Proposition 10.7 aus dem Skript, dass A M AB gelten muss.

37 II.1. Abbildungen

Elementare Geometrie Vorlesung 16

Aufbau der Projektiven Geometrie

Wie bearbeitet man einen Übungszettel?

Elementare Geometrie Vorlesung 13

Vorkurs Mathematik und Informatik Mengen, natürliche Zahlen, Induktion

Skriptum Konstruierbare Zahlen. Projekttage Mathematik 2007

Die Kapitel 1 und 2.1 haben wir im Jahr 2012 behandelt. Im Zirkel am haben wir mit Kapitel 2.2 begonnen.

Institut für Mathematik Geometrie und Lineare Algebra J. Schönenberger-Deuel

Geometrische Abbildungen der Ebene

Elementare Geometrie Wiederholung 3

1 Dreiecke. 1.6 Ähnliche Dreiecke. Mathematische Probleme, SS 2019 Donnerstag 2.5. $Id: dreieck.tex,v /05/03 14:05:29 hk Exp $

Grundbegriffe Geraden Kreis Winkel Kreis. Rund um den Kreis. Dr. Elke Warmuth. Sommersemester / 20

Vorlesung Winter 2009/2010 Elementare Geometrie

Klausur zur Vorlesung Elementargeometrie

Übungen zu Geometrie (LGy) Universität Regensburg, Sommersemester 2014 Dr. Raphael Zentner, Dr. Olaf Müller

1 Analytische Geometrie und Grundlagen

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7

Ebene Elementargeometrie

Unterlagen zur Vorlesung Algebra und Geometrie in der Schule: Grundwissen über Affine Geometrie. Sommersemester Franz Pauer

Wiederholungsblatt Elementargeometrie LÖSUNGSSKIZZE

Drehung um einen Punkt um Winkel α.

GEOMETRIE (4a) Kurzskript

Licht wählt unter allen möglichen Wegen den kürzesten (im Allgemeinen: den schnellsten) Was ist der kürzeste Weg von P über S nach A?

Geometrie kubischer Kurven

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7

Universität Bielefeld. Elementare Geometrie. Sommersemester Elemente, Buch I. Stefan Witzel

Der Satz von DESARGUES und der Satz von PAPPOS

Denition 1 (Die Peanoschen Axiome). Es gibt eine Menge N und eine sogenannte Nachfolgefunktion S mit folgenden Eigenschaften.

Elementare Geometrie Vorlesung 6

Elementare Geometrie Wiederholung 1

7 Äquivalenzrelationen

1. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 8 Saison 1961/1962 Aufgaben und Lösungen

1 Analytische Geometrie und Grundlagen

Streckungen. Sei Z ein Punkt und P, Q Z. Die bijektive Abbildung ϕ: E 2 E 2 die jeden Strahl ab M invariant lässt und für jedes R Z

Elementare Geometrie Vorlesung 9

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2014): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7

Die Strahlensätze. Ben Hambrecht. 1 Zentrische Streckungen 2. 2 Der 1. Strahlensatz 7. 3 Der Streckfaktor Der 2.

4. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 12 Saison 1964/1965 Aufgaben und Lösungen

3 Vom Zählen zur Induktion

Elementare Geometrie Vorlesung 2

Einbettungen von Polarräumen

Die Mittelsenkrechte im deduktiven Aufbau

Konstruktionen am Dreieck

Dezimaldarstellung ganzer Zahlen (Division mit Rest) 1 Division mit Rest in der Hochschule

eine O fixierende Bewegung.

Kapitel V. Affine Geometrie

1 Angeordnete Körper und Anordnung

Modulprüfung zum Lehrerweiterbildungskurs Geometrie am

Geometrie. Ingo Blechschmidt. 4. März 2007

Übungen zur Vorlesung. Geometrie. (x) = = 14, (xiii) 3 64 = = 4, (xiv) 4 16 = = 2, (xv) 4 64 = = = 2 2,

Universelle Algebra. Zur Erinnerung: Definition von Gruppe, Ring (mit 1), R-Vektorraum.

Affine Geometrie (Einfachere, konstruktive Version)

22. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 7 Saison 1982/1983 Aufgaben und Lösungen

Zusatzkapitel Algebra Anton Deitmar

Lösung 5: Gram-Schmidt Orthogonalisierung, adjungierte Abbildungen

Wie misst man Symmetrie?

Übungsklausur zur Vorlesung Lineare Algebra und Analytische Geometrie I

Elementare Geometrie Vorlesung 19

Die Mittelsenkrechte im deduktiven Aufbau

4 Das Vollständigkeitsaxiom und irrationale Zahlen

1 Analytische Geometrie und Grundlagen

Zahl ist der nachfolgende Eintrag in der gleichen Zeile, es sei denn, die

Weiteres über Simson-Geraden und Der Schmetterlingssatz. Max Goldbach Proseminar Elementargeometrie Technische Universität Dortmund

1. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 11 Saison 1961/1962 Aufgaben und Lösungen

γ(p) = {(P,g) P G P g}. π(g) = {(P,g) P G P g}.

Da diese Zahlenmenge nicht unter Subtraktion abgeschlossen ist, erweitert man sie zur Menge der ganzen Zahlen

Geometrie-Dossier Kreis 2

,...) ist eine Folge, deren Glieder der Null beliebig nahe kommen. (iii) Die Folge a n = ( 1) n + 1 n oder (a n) = (0, 3 2, 2 3, 5 4, 4 5

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7

Lineare Algebra und Geometrie II, Übungen

Vorlesungsnotizen Woche 12 Nichteuklidische Geometrie, WS (Weiss)

Elementare Geometrie Vorlesung 7

D-MATH, D-PHYS, D-CHAB Analysis I HS 2017 Prof. Manfred Einsiedler. Lösung 4

3. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 12 Saison 1963/1964 Aufgaben und Lösungen

Mathematische Probleme, SS 2019 Donnerstag $Id: dreieck.tex,v /04/12 17:03:16 hk Exp $

Kapitel 13. Lineare Gleichungssysteme und Basen

Transkript:

Universität Bielefeld Elementare Geometrie Sommersemester 2018 Grundlagen Fixpunkte und Kreisschnittpunkte Stefan Witzel

Wie schreib ich s auf? (Version 1) Aufgabe. Gegeben ein Segment PQ, konstruiere die Mittelsenkrechte. Konstruktionsbeschreibung. Seien A und A die Schnittpunkte von P Q und Q P. Die Gerade l = AA ist die Mittelsenkrechte.

Wie schreib ich s auf? (Version 1) Aufgabe. Gegeben ein Segment PQ, konstruiere die Mittelsenkrechte. Konstruktionsbeschreibung. Seien A und A die Schnittpunkte von P Q und Q P. Die Gerade l = AA ist die Mittelsenkrechte. Was muss begründet werden? Wenn sich zwei Geraden schneiden sollen, dass sie nicht parallel sind. Wenn sich eine Gerade und ein Kreis schneiden sollen, dass das Kreisschnitt-Axiom 1 anwendbar ist. Wenn sich zwei Kreise schneiden sollen, dass das Kreisschnitt-Axiom 2 anwendbar ist. Wenn eine Gerade CD oder ein Kreis C D konstruiert werden soll, dass C und D verschieden sind. Dass die Konstruktion leistet, was sie soll.

Wie schreib ich s auf? (Version 1) Aufgabe. Gegeben ein Segment PQ, konstruiere die Mittelsenkrechte. Konstruktionsbeschreibung. Seien A und A die Schnittpunkte von P Q und Q P. Die Gerade l = AA ist die Mittelsenkrechte. Begründung. Sei Q der von Q verschiedene Schnittpunkt von PQ und P Q. Dann gilt QQ < QP < QQ denn es ist QQ = 0 und QQ = 2 QP. Da Q und Q auf dem Kreis P Q liegen, zeigt das, dass P Q einen Punkt innerhalb von Q P und einen Punkt außerhalb von Q P enthält. Nach dem Kreisschnitt-Axiom schneiden sich P Q und Q P in jedem Halbraum von PQ in einem Punkt A bzw. A. Da PA + AQ = 2 PQ > PQ ( und ) AP + PQ =3 PQ > AQ PQ + QA =3 PQ > PA ist, liegt A nicht auf PQ und die Punkte A und A sind verschieden. [... ]

Wie schreib ich s auf? (Version 1) Aufgabe. Gegeben ein Segment PQ, konstruiere die Mittelsenkrechte. Konstruktionsbeschreibung. Seien A und A die Schnittpunkte von P Q und Q P. Die Gerade l = AA ist die Mittelsenkrechte. Begründung. [... ] Weil A und A verschieden sind, existiert die Gerade AA. Weil A und A auf P Q Q P liegen, ist PA = PA = QA = QA. Das heißt P und Q sind die beiden Schnittpunkte von A P und A P. Insbesondere liegen P und Q nicht auf l. Da σ l Spiegelung and l ist, hat der Punkt σ l (P) hat den gleichen Abstand von A und A, wie P. Da P nicht auf l liegt, ist σ l (P) P. Der einzige Punkt außer P, der den gleichen Abstand von A und A hat, wie P ist Q. Also ist σ l (P) = Q. Durch Vertauschen der Rollen von P und Q sieht man, dass auch σ l (Q) = P.

Wie schreib ich s auf? (Version 1) Aufgabe. Gegeben ein Segment PQ, konstruiere die Mittelsenkrechte. Konstruktionsbeschreibung. Seien A und A die Schnittpunkte von P Q und Q P. Die Gerade l = AA ist die Mittelsenkrechte. Folgerung. Es gibt einen Punkt M PQ mit PM = MQ = 1 2 PQ. Beweis. Da A und A in unterschiedlichen Halbräumen von PQ liegen, haben AA und PQ einen Schnittpunkt M. Da M l, ist σ l (M) = M. Also ist PM = σ l (P)σ l (M) = QM. Da M PQ muss eine der Dreiecksungleichungen zwischen P, Q und M mit Gleichheit gelten. Die einzige Möglichkeit dafür ist PQ = PM + MQ.

Kreisschnittpunkte Satz. Die Kreise M P und N Q haben 1. keinen Schnittpunkt wenn QN > PM + MN oder MN > MP + QN oder MP > MN + NQ, 2. genau einen Schnittpunkt (Berührpunkt) wenn QN = PM + MN oder MN = MP + QN oder MP = MN + NQ, 3. genau zwei Schnittpunkte wenn QN < PM + MN und MN < MP + QN und MP < MN + NQ.

Kreisschnittpunkte Satz. Die Kreise M P und N Q haben 1. keinen Schnittpunkt wenn QN > PM + MN oder MN > MP + QN oder MP > MN + NQ, 2. genau einen Schnittpunkt (Berührpunkt) wenn QN = PM + MN oder MN = MP + QN oder MP = MN + NQ, 3. genau zwei Schnittpunkte wenn QN < PM + MN und MN < MP + QN und MP < MN + NQ. Folgerung. Die Kreise M PR und N QS haben 1. keinen Schnittpunkt wenn QS > PR + MN oder MN > RP + QS oder RP > MN + SQ, 2. genau einen Schnittpunkt (Berührpunkt) wenn QS = PR + MN oder MN = RP + QS oder RP = MN + SQ, 3. genau zwei Schnittpunkte wenn QS < PR + MN und MN < RP + QS und RP < MN + SQ.

Kreisschnittpunkte Satz. Die Kreise M P und N Q haben 1. keinen Schnittpunkt wenn QN > PM + MN oder MN > MP + QN oder MP > MN + NQ. Beweis. Für einen Schnittpunkt S ist SM = PM und SN = QN. Die Behauptung folgt also aus der Dreiecksungleichung.

Kreisschnittpunkte Satz. Die Kreise M P und N Q haben 2.,3. zwei Schnittpunkte wenn QN PM + MN und MN MP + QN und MP MN + NQ, die gleich sind wenn in einer der Ungleichungen Gleichheit gilt. Beweis. Wir können P durch den Schnittpunkt von M P mit MN und Q durch den Schnittpunkt von N Q mit QP ersetzen. Nennen wir P bzw. Q jeweils den zweiten Schnittpunkt von M P bzw. N Q mit MN. Wir lesen die Punkte entlang MN so, dass M links von N ist. Nach Konstruktion ist P links von P und Q links von Q. Wir wollen zeigen, dass die Punkte P, Q, P, Q in dieser Reihenfolge angeordnet sind (wobei eventuell P = Q bzw. Q = P bzw. P = Q ist). Dann enthält M P einen Punkt innerhalb von N Q (nämlich P) und einen Punkt außerhalb von N Q (nämlich P ) dund die Kreise schneiden sich nach dem Kreisschnittaxiom. [... ]

Kreisschnittpunkte Satz. Die Kreise M P und N Q haben 2.,3. zwei Schnittpunkte wenn QN PM + MN und MN MP + QN und MP MN + NQ, die gleich sind wenn in einer der Ungleichungen Gleichheit gilt. Beweis. [... ] Die Anordnungen die wir ausschließen wollen sind Q, P, P, Q, P, Q, Q, P und P, P, Q, Q. In der ersten Anordnung ist entweder QN = QP + P M + MN P M + MN oder NQ = NM + MP + PQ NM + MP. Nach der Voraussetzung gilt jeweils Gleichheit und damit Q = P bzw. P = Q. In der ersten Anordnung ist entweder P M = P Q + QN + NM QN + NM oder MP = MN + NQ + Q P MN + NQ. Nach der Voraussetzung gilt jeweils Gleichheit und damit P = Q bzw. Q = P. In der dritten Anordnung ist MN = MP + PQ + QN MP + QN. Nach der Voraussetzung gilt Gleichheit, also P = Q.

Wie schreib ich s auf? (Version 2) Aufgabe. Gegeben ein Segment PQ, konstruiere die Mittelsenkrechte. Konstruktionsbeschreibung. Sei R so, dass PR > 1 2 PQ. Seien A und A die Schnittpunkte von P R und Q PR. Die Gerade l = AA ist die Mittelsenkrechte. Begründung. (Den Punkt R kann man zum Beispiel nach dem Axiom Punkte und Geraden aus PQ \ PQ wählen.) Es ist PR + PR = 2 PR > PQ und PR + PQ > PR, also folgt aus dem Satz, dass sich die Kreise P R (= P PR ) und Q PR in zwei verschiedenen Punkten A und A schneiden. [ab hier wie gehabt... ]

Parallelität Proposition. Wenn f g und g h, dann ist f h. Beweis. Wenn f = g oder g = h ist die Aussage trivial, also nehmen wir an, dass f g h. Angenommen f und h schneiden sich in einem Punkt P. Dann ist f die eindeutige Parallele zu g durch P. Dasselbe gilt für h. Also ist f = h.

Punkte konstruieren Wir spielen folgendes Spiel: Wir beginnen mit einer Menge von Punkten. In jedem Schritt dürfen wir zwei der Punkte P und Q der Menge auswählen und die Gerade PQ der Menge hinzufügen. Ziel ist es, einen gegebenen Punkt Z zur Menge hinzuzufügen. Proposition. Wenn unsere Ausgangsmenge aus drei nicht kollinearen Punkten besteht, können wir jeden beliebigen Punkt Z nach höchstens drei Schritten zu unserer Menge hinzufügen. Beweis. Sei g irgendeine Gerade durch Z, die nicht P, Q oder R enthält. Sie ist parallel zu höchstens einer der drei Geraden PQ, QR und PR: Wäre g PQ und g QR, dann wäre PQ QR, das ist aber nicht der Fall. Sagen wir, g ist weder parallel zu PQ noch zu PR. Schritt 1: füge PQ der Menge hinzu, Schritt 2: füge PR der Menge hinzu. Füge ST = g der Menge hinzu, wobei {S} = g PQ und {T } = g PR. (Merke: S T weil sich PQ und PR in P schneiden und P g.)

Unterräume, Fixpunkte Eine Teilmenge von E 2 ist ein Unterraum, wenn gilt: liegen P und Q in der Menge und liegt R auf PQ liegt, dann liegt auch R in der Menge. Folgerung. Wenn ein Unterraum drei nicht kollineare Punkte enthält, ist er bereits die ganze Ebene. Beweis. Jeder Punkt Z den wir mit unserem Spiel erreichen können, ist in einem Unterraum bereits enthalten. Wir haben gesehen, dass das für jeden Punkt gilt. Folgerung. Ein Unterraum ist entweder leer, ein einziger Punkt, eine Gerade, oder die ganze Ebene. Proposition. Die Fixpunktmenge einer Bewegung ϕ ist entweder leer, ein einziger Punkt, eine Gerade, oder die ganze Ebene. Beweis. Schritt 1: die Fixpunktmenge von ϕ ist ein Unterraum. Schritt 2: Wende die letzte Folgerung an.