Abrechnungsrichtlinien

Ähnliche Dokumente
des Allgemeinen Sportverbandes Österreichs (ASVÖ) für die Weitergabe des Bundes-Vereinszuschusses

Gültige Förder- und Abrechnungsrichtlinien lt. dem Bundes-Sportförderungsgesetz 2013

ÖFOL-SPESENRICHTLINIE

HANDBUCH BÖE ABRECHNUNGEN

des Allgemeinen Sportverbandes Österreichs (ASVÖ) für die Weitergabe des Bundes-Vereinszuschusses

INFORMATIONEN. zur Abrechnung von Besonderen Bundessportförderungsmitteln

Projekt Kinder gesund bewegen Schuljahr 2017/18 Information für Vereine

Beispielabrechnung C D E F

Beispielabrechnung. ankreuzen

Arbeitshilfe. zur Bearbeitung von. Rechnungen und Gutschriften. Bereich Finanzen, Abteilung Finanzen und Steuern

UGOTCHI Kinder gesund bewegen

Der Verein als Arbeitgeber Beschäftigungsmöglichkeiten. Zusammengestellt von Prof. Friedrich Manseder

MERKBLATT ZU AUSGABEBELEGEN

B E Z I R K S V E R S A M M L U N G E N ASVÖ - TIROL. Piegger Hubert

BEWEGT IM PARK. Projektbeschreibung 2018

APA 5 Arbeits- / Prüfanweisung Rev. 3. Titel: Abrechnung nach den Einzelförderrichtlinien des KJP

MERKBLATT REISEKOSTEN

Sportförderrichtlinie des Kreissportbundes Altmark West e.v.

MERKBLATT ZUR ABRECHNUNG

Reisekostenordnung des BVS Sachsen

Anforderung an die Reisekostenabrechnung in Projekten

Erfordernisse einer Rechnung

Reisekostenverordnung des BVSV e.v.

FINANZRICHTLINIE. Des Thüringer Schwimmverband e. V.

Antrag auf Erstattung von Sachschäden und besonderen Aufwendungen im Rahmen der Unfallfürsorge

Merkblatt Nr. 3: Umsatzsteuer - Versteuerung von Anzahlungen, Abschlagsrechnungen Stand: Juni 2006

KANZLEI DKFM. DR. FRANZ KLEIN

Einnahmen Überschussrechnung Rechnungsstellung Steuerforum am 2. Juni 2016

Erfordernisse einer Rechnung

Beispiel: Zahlenmäßiger Nachweis mit Belegliste

FÜR KINDER UND JUGENDLICHE BIS 18 JAHRE:

Abrechnungsformular zur Bezuschussung aus Landesmitteln

Weiterbildungsstipendium: Anleitung Maßnahmeantrag für Stipendiatinnen und Stipendiaten. Stand: Dezember 2016 Seite 1 von 9

WAS BEI DER ABRECHNUNG VON SPORTFÖRDERUNGSMITTELN ZU BEACHTEN IST

Hilfestellung zum Ausgaben- und Einnahmenplan und Zahlenmäßigen Nachweis

Wichtige Einzelaspekte für den Vorsteuerabzug

Förderfähige Kosten und Berichtslegung

Georg Schön Finanzreferent Wasserball Linz Gugl, am 08. Februar 2014

Informationsveranstaltung zu Pauschalen Fahrt- und. Reiseaufwandsentschädigungen

Finanz- und Gebührenordnung des Bayerischen Schwimmverbandes e.v.

Antrag auf Sportfördermittel 2014

Kombinierte PERSONET Abfrage "Bildschirmarbeitsplatzbrillen" (Stand: März 2016)

Umsatzsteuer: Anforderungen an Rechnungen. Ratgeber Handwerk / Steuerrecht

Änderung Rechnungsangaben/ -anforderungen i. S. 14 ff. UStG zum

Wir bedanken uns für die gute Zusammenarbeit und stellen Ihnen vereinbarungsgemäß folgende Lieferungen / Leistungen in Rechnung:

Rechnung, Vorsteuerabzug, falscher Steuerausweis

ANTRAG auf Förderung einer Gedenkstättenfahrt

Notwendige Angaben in einer Rechnung

Eine gemeinsame Initiative aller Berliner und Brandenburger SteuerberaterInnen. Umsatzsteuer und die richtige Rechnung. Steuerforum am 11.

Erstattung von Fahrtkosten und Reisekosten ab

Knappworst & Partner

Modul 2: Rechnungswesen. Herzlich willkommen zur Ausbildung zum geprüften Kundendienstberater Modul 2 Mehrwertsteuer / Leasing

Vorgehensweise bei der Abrechnung.

- eine qualifizierte elektronische Signatur oder eine qualifizierte elektronische Signatur mit Anbieter-Akkreditierung nach dem Signaturgesetz oder

Hinweise zur Abrechnung eines Projektes, gefördert aus dem Klein-Projekte-Fonds (KPF) der Euroregion PRO EUROPA VIADRINA.

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Gewinn ermitteln mit der Einnahme-Überschussrechnung

Mag. Bernhard Dobernik Dolomitenstraße Lienz Tel: Fax:

1.3 Zeit: Beginn am um Anzahl der Übernachtungen: (bei Familienförderung Zielgruppe/ Teilnehmer unter Nr. 3 gesondert beschreiben)

Pflichtangaben. seyboldsteuerberatung. einer ordnungsgemäßen Rechnung I. Unsere Kompetenz für Ihren Erfolg

innergemeinschaftlicher Erwerb BFG zu Doppelbesteuerung I

Beschreibung zur Beruflichen Auswärtstätigkeit

APA 2 Arbeits- / Prüfanweisung Rev. 4. Titel: Abrechnung von Bildungs- und Fortbildungsmaßnahmen

Erstattung von Fahrtkosten und Reisekosten

Kinder gesund bewegen

SCHI NORDISCH. Österreichische Staatsmeisterschaft Österreichische Meisterschaft. Österreichische B-Meisterschaft. für Behinderte

(1) Jede Reise muss vor Antritt vom geschäftsführenden Vorstand genehmigt werden.

Rechnungseingang: Checkliste

Reisekostenordnung. Richtlinien für die Abrechnung von Reisekosten und Verpflegungsmehraufwendungen

Buchhaltung und Bilanzierung Rechtliche Grundlagen I

1. Zuwendungsempfänger (Rechtsträger / Antragsteller) 2. Bezeichnung des Projektes. 3. Bewilligte Zuwendungen (auch Zuwendungen Dritter)

Steuerliche Grundsatzfragen zur Rechnungsschreibung

Nebenberufliche Selbständigkeit

Einnahmen Überschussrechnung und Rechnungsstellung Steuerberatungstag am 18. Juni 2012

Einnahmen Überschussrechnung und Rechnungsstellung Steuerberatungstag am 28. Mai 2014

Reisegebühren sind für LehrerInnen auf Grund eines Dienstauftrages für eine a) Schulveranstaltung b) Dienstreise abzurechnen.

Eingang des Antrages bei der kostentragenden Stelle. Eingang bei der HBS

DEUTSCHER BRIDGE-VERBAND E.V. REISEKOSTENORDNUNG

Merkblatt Auslagenerstattung

Unter Bezugnahme auf das Ergebnis der Erörterung mit den obersten Finanzbehörden der Länder gilt Folgendes:

Vorname Vorname Geburtsdatum Geburtsdatum


Pauschale Fahrt- und Reiseaufwandsentschädigungen

Umsatzsteuer: Was muss ich wissen? 12./

Wolfgang Pfeffer. Ehrenamts- und Übungsleiterfreibetrag

Grazer Versehrtensportclub. Österreichische Staatsmeisterschaft Österreichische Meisterschaft. Österreichische B-Meisterschaft.

Beispielrechnungen. Heizungsoptimierung

Sportler und Sportlerinnen fallen unter die neue Regelung der pauschalen Reisekostenentschädigung.

Hessentag 2014 in Bensheim Spiel- und Sportfest für Kinder und Jugendliche Inklusionsprojekt Schülersportfest

Vom 8. November I. Allgemeines

REISEKOSTENABRECHNUNG. 1) HINWEISE ZU DEN AUSZUFÜLLENDEN POSITIONEN DER REISEKOSTENABRECHNUNG 4. Übernachtungsgeld

APA 2 Arbeits- / Prüfanweisung Rev. 6. Titel: Abrechnung von Bildungs- und Fortbildungsmaßnahmen

Antrag für Betreuungsgutscheine

CHECKLISTE UND MUSTER

Hessischer Schützenverband e.v.

Herzlich willkommen! 15. Bayerischer Gästeführertag Passau 13. Januar 2017

Transkript:

Abrechnungsrichtlinien Mag. (FH) Sheelane Hochhold Controlling Stand: Jänner 2018 1

Agenda Was ist eine FunktionärIn? Tabelle ÖBSV-Gebührenordung Belegung Landesbudget Rechnungsmerkmale Zahlungsfluss Abrechnungsaufstellung Teilnehmerliste Letztempfängerliste (LEL) Pauschale Reisekostenabrechnung (PRAE) Tatsächliche Reisekosten (TRK) Honorarnote Abrechnung einer Veranstaltung inkl. Bahnfahrt, Flug, Speisen & Getränke Übernahmebestätigung 2

Was ist eine FunktionärIn? FunktionärIn Begleitperson, zb für jugendliche SportlerIn Guide (= BegleitsportlerIn) MannschaftsführerIn Keine FunktionärIn SportlerIn TrainerIn LehrwartIn /InstruktorIn ÜbungsleiterIn MasseurIn Sportarzt / Sportärztin ZeugwartIn Schieds- / KampfrichterIn RennleiterIn 3

4

Was kann z.b abgerechnet werden? Veranstaltungen (national und international): Nächtigung, Kursbeitrag bzw. Nenngeld, TrainerIn, Fahrtkosten, Verpflegung, Transportkosten, Eintritte, Guide (= BegleitsportlerIn) Training: Raum- bzw. Platzmiete, TrainerIn, Sportgeräte, Lagergebühr 5

Was kann NICHT abgerechnet werden? Mahngebühren Verzugszinsen Alkohol (auch nicht als Gastgeschenk) Rechnungskopien Bei anderen SubventionsgeberInnen eingereichte Belege Ausnahme: Teilentwertung, d.h. Differenz zum Gesamtbetrag kann eingereicht werden 6

Rechnungsmerkmale RechnungslegerIn: Name und Anschrift RechnungsempfängerIn: Name und Anschrift Leistungsbeschreibung: Menge und handelsübliche Bezeichnung der Gegenstände bzw. Art und Umfang der Leistung Tag/Zeitraum der Lieferung oder sonstigen Leistung Entgelt für die Lieferung/sonstigen Leistung und den anzuwendenden Steuersatz, bei Steuerbefreiung oder Differenzbesteuerung einen Hinweis auf diese Ausstellungsdatum - innerhalb des Abrechnungsjahres (ältere Rechnungen können nicht anerkannt werden) Eindeutige Nummerierung 7

Rechnungsmerkmale II Pauschalrechnungen Grundsätzlich nicht abrechenbar, außer die zugrundeliegenden Positionen sind nachvollziehbar aufgeschlüsselt Genaue Beschreibung der Tätigkeit sowie Ausmaß (Einzelpreis/Stückpreis) Hinweis bzgl. Steuer (zb bei Sportvereinen): Der Rechnungsbetrag beinhaltet keine Mehrwertsteuer, keine steuerbare Leistung, da wir kein Unternehmen im Sinne des UStG laut 6 Abs. 1 sind. Kann auch nachträglich per E-Mail bestätigt werden. 8

Lückenloser Zahlungsfluss = eindeutiger Nachweis des Zahlungsflusses vom ÖBSV bis zu LetztverbraucherIn inkl. aller Zwischenüberweisungen Barzahlung: Zahlungsvermerk direkt auf der Rechnung grundsätzlich zu vermeiden! zb Nächtigung, Sportbekleidung, Verpflegung Überweisung: Kontoauszug inkl. IBAN oder Kontoauszug + Auftragsbestätigung Sammelüberweisungen mit entsprechenden Aufstellungen Kreditkarte: Kopie der Kreditkartenabrechnung + Kontoauszug der Abbuchung des Gesamtbetrages Bei Zahlung durch SportlerIn: Nachweis des Kostenersatzes an ihn/sie Schwärzen von nicht benötigten Informationen OK Ein Stempel der Bank auf dem Überweisungsbeleg ist nicht ausreichend. 9

Teilnehmerliste Verwendung: Übernachtung Nenngelder Intern. Entsendungen Flugkosten Aufenthaltskosten Teilnahme an ÖM, ÖBM, ÖSTM, LM, etc. Eintritte Nicht-TeilnehmerIn deutlich durchstreichen Anzahl der Tage/TeilnehmerIn angeben Auch eine Liste für TrainerInnen, BetreuerInnen, ÜbungsleiterInnen, etc. 10

11 Teilnehmerliste Beispiel

Letztempfängerliste (LEL) Verpflegung: Max. 15 EUR bzw. 15 + 5 EUR pro Tag für KampfrichterIn und MitarbeiterIn Weniger bzw. kein Verpflegungsgeld bei Halb- (max. 13,20 EUR) oder Vollpension (0,00 EUR) Höhe: 0,20 EUR/KM max. 0,32 EUR/KM/Auto Begründung, wenn Fahrt mit dem PKW! Berechnung der kürzesten Strecke mit www.viamichelin.at Ohne Übertrag! Wohnort oder Info, wenn Abfahrt von näherem Ort und von welchem Bei handschriftlichem Ausfüllen Rechnungsstreifen mit einzelnen Positionen Barzahlung (= Unterschrift) + Kopie vom Kassabuch oder Überweisung Korrektur: nach oben NICHT zulässig, leserlich, d.h. kein Übermalen, kein Tipp-ex Im selben Monat keine PRAE möglich! 12

Wer darf eine LEL ausfüllen? nur noch für Funktionäre inkl. Begleitpersonen oder Guides (= BegleitsportlerInnen) bei Meisterschaften und sonstigen abrechenbaren Maßnahmen NICHT: SportlerInnen TrainerInnen Lehrwarte/InstruktorInnen ÜbungsleiterInnen MasseurInnen SportärztInnen ZeugwartInnen Schieds- und KampfrichterInnen RennleiterInnen 13

Letztempfängerliste Beispiel Fahrtkosten und Verpflegung auf einem Formular! Unterschriebene Teilnehmerliste. Verpflegungsgeld: Entschädigung für bis zu 4 h max. 13,20 EUR/Tag Entschädigung für mehr als 4 h max. 25 EUR/Tag 14

Pauschale Reisekostenabrechnung (PRAE) Für alle im Sport tätigen Personen außer FunktionärIn Hauptberuf Steuer- und sozialversicherungsfrei bis 60 EUR pro Tag bzw. 540 EUR pro Monat Im gleichen Monat keine LEL oder sonstige Aufwandsentschädigung, aber Honorarnote möglich Ausfüllen: Einsatztage und Entschädigungsbetrag pro Tag Verwendungszweck: Training ausreichend Original-Unterschrift von EmpfängerIn (kein Scan!) Stempel und Unterschrift von Verein bzw. Landesverband Inkl. Detailblatt (= 2. Seite) 15

Wer darf eine PRAE ausfüllen? MannschaftssportlerInnen sowie EinzelsportlerInnen, die von gemeinnützigen Sportvereinen und -verbänden Kostenersätze im Zusammenhang mit ihrer sportlichen Tätigkeit erhalten TrainerInnen, InstruktorInnen und ÜbungsleiterInnen, die die SportlerInnen sportfachlich unterstützen weitere SportbetreuerInnen, die die SportlerInnen medizinisch oder organisatorisch unterstützen (MasseurInnen, Sportärzte/Sportärztinnen, ZeugwartInnen) Personen, die für die sportliche Leitung einer Veranstaltung zuständig sind (Schieds- oder KampfrichterInnen, RennleiterInnen) 16

PRAE Beispiel JA bei Nebenberuf und Einfachbezug Beide Seiten stempeln und unterschreiben! 17

Tatsächliche Reisekosten (TRK) Bei Überschreitung der (steuer- und sozialversicherungsrechtlichen) Grenzen der PRAE Keine PRAE im selben Monat Verbands- oder vereinsfremdes KFZ, verschiedene Fahrzeuge erlaubt KM- und Verpflegungsgeld lt. ÖBSV-GO Wenn kein Dienstverhältnis 18

TRK Beispiel 19

Honorarnote I Verwendung bei: Honorare Verpflegungsgeld, wenn PRAE im gleichen Monat Max. Tages- und Stundensätze einhalten zb TrainierInnen und PhysiotherapeutInnen max. 60 EUR pro Tag 20

Honorarnote II ZahlungsempfängerIn ist für Versteuerung und Abgabe der Sozialversicherung selbst verantwortlich! Beilage einer Trainingsfrequenzliste für Vereinsbzw. Verbandstraining Aufgabenstellung Beispiele: FunktionärIn für ÖSTM Schwimmen Vereinstraining für Flying Flippers Vorbereitung für European Deaf Olympics Kadertraining für Rohlstuhlbasketball Sitting Bulls 21

Trainingsfrequenzliste Beispiel 22

Veranstaltung Möglichst ein Akt pro Event Nur ein Event pro Kostenzusammenstellung Vollständige Ausschreibung (inkl. Deckblatt) ALLE Einnahmen mit Ausgaben gegenrechnen Zahlungsfluss darstellen Teilnehmerliste Förderung nur möglich, wenn kein Gewinn Bei Verein: Zahlungsfluss von Landesverband an jeweiligen Verein zusätzlich 23

Veranstaltung Nächtigung I Quartiergeber: Name und Adresse Rechnungsempfänger: Name und Adresse nicht mehr ÖBSV!!! Gastname(n) An- und Abreisedatum: Anzahl der Nächtigungen Art der Verpflegung: Frühstück, Halbpension oder Vollpension Anzuwendende Steuersatz bzw. bei Steuerbefreiung Hinweis auf diese Auf das Entgelt entfallenden Steuerbetrag Art der Bezahlung 24

Veranstaltung Nächtigung II Internet-Rechnungen - Vermerk auf Ausdruck: Es handelt sich um eine e-rechnung, die bei keinem anderen Subventionsgeber vorgelegt wird. 25

Veranstaltung Öffentliche Verkehrsmittel Es genügt grundsätzlich die Vorlage einer unterschriebenen Letztempfängerliste mit Angabe der Zugkosten (2. Klasse). Aber: Abrechnung wird durch Beilage der Tickets erheblich erleichtert. Ausnahme: Bei Gruppenbuchungen bitte eine saldierte Gesamtrechnung und eine unterschriebene Teilnehmerliste vorlegen. Es können nur Leistungen abgerechnet werden, die auch bezahlt wurden. 26

Veranstaltung Flug Beispiel Achtung: Auch hier gelten die Regelungen für den Nachweis des lückenlosen Zahlungsflusses. 27

Veranstaltung Speisen und Getränke Keine Pauschalrechnungen erlaubt! Rechnungsmerkmale Anzahl der Personen Anzahl und Preis der einzelnen Speisen und Getränke Kein Alkohol! Unterschriebene Teilnehmerliste Zahlungsvermerk Zahlungsfluss 28

Übernahmebestätigung für Bekleidung, Sportgeräte, Sportartikel Für die Anschaffung bzw. Bezuschussung auszufüllen und unterschrieben der Abrechnung beizulegen Beispiel 1: Kauf von 20 Trainingsanzügen, Weitergabe von 10 Stück an Mitglieder von 10 SportlerInnen unterschriebene Übernahmebestätigung Abrechnung von 10 Trainingsanzügen möglich Beispiel 2: Kauf von 5 Bällen für Vereinstraining Bestätigung: Der Verein XY bestätigt, dass die 5 Bälle beim Vereinstraining genutzt werden und im Eigentum des Vereins bleiben. 29

Übernahmebestätigung Beispiel 30

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Bei Fragen oder Anregungen bitte ich um Kontaktaufnahme: E-Mail: hochhold@obsv.at Telefon: +43 1 332 61 34-14 31