Smart Teaching Better Learning!



Ähnliche Dokumente
Gute Lehre gesucht und geteilt

Silke Viol Was macht die Rehabilitationswissenschaften an der TU Dortmund mobil?

Zwei Länder. Ein Studium. Zwei Sprachen

Inverted Classroom für anspruchsvolle Themen

Workshop des Lehr-Lern-Kolloquiums: Innovative Ideen zur Durchführung von Lehrveranstaltungen

Kurzpräsentation. Information Security Day

Kompetenzzentrum E-Learning. Lehren und Lernen mit Neuen Medien

Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT

übergeordnete Erläuterungen. Feedbacks. Seite 1

Ein Zugang, alle Möglichkeiten. Die deutsche Messewirtschaft

Digital Learning für Unternehmen Massgeschneiderte Aus- und Weiterbildungen

Die Erfolgsrechnung, die für Sie aufgeht.

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ

INNOVATION DAY Appenzell Zürich Stuttgart München Palo Alto

The Perfect Blend oder total verblendet? Referentin: Jasmin Hamadeh 10. wbv Fachtagung,

Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Die Hochschulgruppe Hannover stellt sich vor!

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Thüringen, Bayern, Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Baden-Württemberg vorn

Wissenschaft entdecken! Universität erleben!

Medizindidaktische Qualifizierung für Lehrende. Kurstermine 1. Halbjahr Workshops in Aachen. Kontakt

Wie wähle ich eine Hochschule?

8. Hands-on-Intensivkurs für Ingenieure: Chirurgie in der Praxis

Quartäre Bildung. Hochschulen im Weiterbildungsmarkt PROGRAMM

Projekt Offene Hochschule - Lifelong Learning

Alumni Club. Das aktive Netzwerk nach dem TUM Executive MBA

Inhalt. Teil 1: Das Studium der Mathematik und Physik

Professorinnenprogramm II im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen

Studium digital ganz konkret

Lehrerausbildung an der Universität Erfurt

Info-Brief für Mentoren im Kurs 32 II. Ausbildungsabschnitt - Veranstaltungen und Informationen -

kmu4family Services WIR UNTERSTÜTZEN: Unternehmens Check zur Familienfreundlichkeit

Vorstellung BMBF-Projekt Untersuchung zu Studienverläufen und Studienverfolg (USuS)

TaxChallenge Der große Fallstudien-Wettbewerb in Deutschland, Österreich und der Schweiz

SOCIAL MEDIA WERDEN SIE PARTNER IM DIALOG MIT IHREN ZIELGRUPPEN! PORTALE & BRANCHENVERZEICHNISSE SCHAFFEN SIE KONSISTENZ UND PRÄSENZ IM NETZ!

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Das Internet der Dinge. Chancen für intelligente Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle

Intralogistik-Netzwerk in Baden-Württemberg e.v.

DONNERSTAG, Firmenkontaktmesse der HRW HRW KARRIERE

Hallo! Social Media in der praktischen Anwendung Warum macht man was und vor allem: wie? Osnabrück, den 07. Juli 2014.

Was macht exzellente Lehre aus? - Eine Synopse -

Lernformen der Zukunft Ergebnisse des MMB Learning Delphi 2011

Berufsorientierung für Abiturienten in der Metropolregion Hamburg. Ausbildung

Kooperationsformen zwischen Hochschulen und Unternehmen

PACKEN WIR S AN FACEBOOK & CO. FÜR IHREN HAND- WERKSBETRIEB

Anwalt der Anwälte. Präsenzseminar vom Oktober 2012 in Würzburg. Programm

Sponsoring Informationen. 8. internationale Sommeruniversität für Frauen in den Ingenieurwissenschaften. an der Universität Bremen

Dr. Lange: 3238 Wirtschaftspsychologie (V) (Vorlesung)

Bildung durch Verantwortung: das Augsburger Modell. Thomas Sporer

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010

Lernraum-Entwicklung am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Dr. Lange : Wirtschaftspsychologie (Seminar)

Einige überregionale Ergebnisse kurz zusammengefasst: (Einen Auszug aus den regionalen Ergebnissen finden Sie auf Seite 3 dieser Mitteilung)

Testungen Version 1.1. Mathematik Standards am Ende der achten Schulstufe/Hd 1/5

Anerkennung gestalten! Anerkennungspraxis nach Lissabon

VERNETZUNGSWORKSHOP Zum Call für Regionalprojekte Juni 2015, HTWG Konstanz

Ökonomik der Agrar und Ernährungswirtschaft in ILIAS

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Lebensqualität für Kinder Das Wohl des Kindes

Orientierungsveranstaltung für die Studierenden im M.Sc. BWL Hamburg, 14. Oktober 2013

Fachtagung Studieneingangsphase am 22./23. Mai 2014 in Köln Ergebnisse aus den Workshops

Agenda WI Alumni Fachtagung

19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal

Mission Gesellschaft. Hochschulbildung durch gesellschaftliches Engagement. 25./26. April 2013 Jerusalemkirche, Berlin PROGRAMM

Excel als Blended-Learning-Modul mit OLAT ist es möglich

Innovation Forum Digitalisierung. Industrie Smart City Internet of Things Safety&&Security» Internet of Things. » Industrie

Sommerakademie wissenschaftliche Lehre für neuberufene Professorinnen und Professoren

AuditChallenge 2015!

Einfach. Innovativ. Ihr schneller Weg zum Forschungspartner. Additive Fertigungsverfahren: Industrieller 3D-Druck

Seminarthemen WS 2013/2014

Humboldts virtuelle Erben Zur Zukun3 von E- Learning in Hochschulen

OSSI URCHS TOBIAS SCHRÖDEL

DHBW ecampus Digitaler Verbund der Studienakademien der Dualen Hochschule Baden-Württemberg.

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien

elearning Programme der Universität Stuttgart

Das Lehramtsstudium für FH-Studierende. Das bildungswissenschaftliche Studium

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel - University of Applied Sciences -

WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN?

Zertifikat Kompetenz für professionelle Hochschulehre mit dem Schwerpunkt wissenschaftliche Weiterbildung. Konzeption, Umsetzung, Weiterentwicklung

Über uns. Unsere Dienstleistungen. Unsere Bildungsmessen

Thematische Konferenz Der Beitrag von Erasmus zur Vernetzung von Hochschule und Arbeitswelt

Die Online-Self-Assessments der Uni Wien

Flexibel studieren mit reduzierter Präsenz

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien!

Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern?

Forschen - Schreiben - Lehren

elearning. 3. Generation Content-Entwicklung Beratung

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science

Personalentwicklung / Organisationsentwicklung

4. Fachtagung. 25. Juli 2014 ab 13 Uhr DHBW Lörrach. sponsoren -lichen Dank. 25 Jahre Wirtschaftsinformatik

Zukunft. Weg. Deine. Dein

Fit for Job! Start im So.Se. 2010

Die Bedeutung digitaler Medien für die Lehre am Beispiel von Lernvideos Erfahrungen und Potentiale

DIGITALKONSULAT DK. Unsere Leistungen

Einladung zum offiziellen XING Event am

Gasthörerbefragung des Zentrums für Lehre und Weiterbildung der Universität Stuttgart Studium Generale im Sommersemester 2012

Informieren. Vernetzen. Interessen vertreten. Sektion Selbstständige im Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte.

PUBLIS Public Info Service AG Publis epool Social Media, 24. Januar 2013 Seite 1

KitaStar 2015 Kita forscht!

Koch Management Consulting

Transkript:

4. Lehr-/Lernkonferenz im Rahmen des Programms Fellowships für Innovationen in der Hochschullehre Smart Teaching Better Learning! Digitales Lehren und Lernen an Hochschulen Donnerstag, 29. Oktober 2015 Umweltforum Auferstehungskirche/ Tagungszentrum Neue Mälzerei, Berlin PROGRAMM

Smart Teaching Better Learning! Digitales Lehren und Lernen an Hochschulen Die Veranstaltung findet im Rahmen des Fellowship-Programms für Innovationen in der Hochschullehre der Baden-Württemberg Stiftung und des Stifterverbandes statt. Es schafft Anreize für eine curriculare, didaktische und methodische Weiterentwicklung der Hochschullehre. Ein wesentliches Programmziel ist neben der Förderung guter Ideen und einer begleitenden Lehr-/Lernforschung auch die Verbreitung dieser Ideen und die Vernetzung engagierter und erfahrener Lehrender. Die jährlich stattfindenden Lehr-/ Lernkonferenzen bieten ein Forum, um die im Fellowship-Programm geförderten Lehrvorhaben sowie andere Beispiele innovativer Lehrpraxis öffentlich vorzustellen, in einen studienfachübergreifenden Austausch über gute Hochschullehre zu treten und Anregungen für die eigene Lehrpraxis mitzunehmen. In diesem Jahr befasst sich die Konferenz schwerpunktmäßig mit Aspekten des digitalen Lehrens und Lernens: Wovon sprechen wir im Einzelnen, wenn von digitalen Lehr-/Lernformaten die Rede ist? Was ist der Mehrwert digitalen Lehrens und Lernens? Welche Lernmodi (zum Beispiel kollaboratives Lernen) werden durch digital-gestützte Lehre im Vergleich zu nicht-digitaler Lehre ermöglicht oder unterstützt? das programm Welche neuen Formen der Lernkontrolle werden eröffnet (Stichwort learning analytics )? Welche Implikationen für die Studiengangsgestaltung (beispielsweise für die Studienorganisation) ergeben sich? Inwieweit können digitale Anwendungen und Formate den Erwartungen gerecht werden, die vielfach mit ihnen verknüpft werden, wie etwa die Berücksichtigung der Diversität der Studierenden bzw. die Individualisierung in der Massenuniversität? Wo stoßen digitale Formate an ihre Grenzen? Wieviel Präsenz brauchen Studium und Lehre?

Donnerstag 29. Oktober 2015 10.00 Uhr Pre-Conference Wie das Neue in die Hochschullehre kommt Ergebnisse der Begleitforschung zum Fellowship-Programm Prof. Dr. Wolfgang Jütte, Fakultät für Erziehungswissenschaft, Universität Bielefeld Dr. Claudia Lobe, Institut für Wissenschaftliche Weiterbildung, Universität Bielefeld Dr. Markus Walber, Fakultät für Erziehungswissenschaft, Universität Bielefeld 10.45 Uhr Begrüßung und Eröffnung Bettina Jorzik, Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, Essen Ulrike Vogelmann, Baden-Württemberg Stiftung, Stuttgart 11.00 Uhr Keynote Smart Teaching Better Learning! How Games and MOOCs Add Value to the Learning Experience (Vortrag in englischer Sprache) Prof. Dr. Maja Pivec, FH Joanneum, Graz, Österreich 11.45 Uhr Streitgespräch Digitale Lehr-/Lernformate gefährden die Gemeinschaft der Lehrenden und Lernenden Pro: Prof. Dr. Tobias Raupach, MME, Universitätsmedizin Göttingen Contra: Prof. Dr. Thomas Friedrich, Institut für Chemie, Technische Universität Berlin 12.15 Uhr Mittagessen

13.15 Uhr Smart Teaching Better Learning: Copy and Paste! Workshop-Sessions mit Beispielen guter Praxis Workshop 1: Inverted Classroom, MOOCs und mehr Lehrveranstaltungen für große Teilnehmerzahlen Gruppe I: Inverted Classroom und MOOCs (Raum: Kuppelsaal Nord) IGT-educationTUB Dr. Franz-Josef Schmitt, Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften, Technische Universität Berlin White-Collar Hacking Contest Dr. Matthias Uhl, Fakultät für Lehrerbildung und Bildungsforschung, Technische Universität München Inverted classroom für anspruchsvolle Themen Prof. Dr. Martin Pieper, Fachhochschule Aachen Evaluation halboffener Lernszenarien und Learning Analytics am Beispiel der Mathematik Prof. Dr. Dr. Heribert Popp, Wissenschaftlicher Leiter Kompetenzzentrum E-Learning, Technische Hochschule Deggendorf Prof. Dipl.-Ing. Johann Haag, Fachhochschule St. Pölten, Österreich Gruppe II: Sonstige Formate für große Teilnehmerzahlen (Raum: Kuppelsaal Süd) Das Barcamp-Format als vireale Methode in der Hochschullehre und der Sozialen Arbeit Prof. Dr. Verena Ketter, Fakultät Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege, Hochschule Esslingen Interaction in Vorlesungen durch Peer-Presentations Prof. Dr. Irene Rothe, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg ARSnova Prof. Dr. Klaus Quibeldey-Cirkel, Technische Hochschule Mittelhessen Physics.move: Smarte Übungsaufgaben für die Studieneingangsphase im Physikstudium Prof. Dr. Jochen Kuhn, Fachbereich Physik, Technische Universität Kaiserslautern Studiengang-spezifisches Assessment trotz Großveranstaltungen Mirjam Gleßmer und Dr. Christian Seifert, Technische Universität Hamburg-Harburg Mag. Christian Freisleben-Teutscher, Fachhochschule St. Pölten, Österreich

Workshop 2: What s App? Social Media in der Lehre (Raum: Elysium) Make video Stop video! Filmdreh und Social Video Learning für interkulturelle Kompetenz Prof. Dr. Robert Münscher, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Hochschule Worms Forschendes Lernen mit digitalen Medien der Seminarblog Birte Heidkamp, Fakultät Bildungs- und Sozialwissenschaften, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Facebook und Co bei der Betreuung wissenschaftlicher Arbeit(sgrupp)en Prof. Dr. Michael Frey, Hochschule für öffentliche Verwaltung, Kehl App-assisted teaching Studierendenfeedback in Massenlehrveranstaltungen Prof. Dr.-Ing. Bernd Markert, Direktor des Instituts für Allgemeine Mechanik, RWTH Aachen Prof. Dr. Carolin Sutter, Studiendekanin Wirtschaftsrecht, SRH Hochschule Heidelberg Workshop 3: Ist doch alles nur ein Spiel? Games und Simulationen (Raum: Großer Saal) Quest 3C Playing with Seamless and Disruptive Learning in an Interdisciplinary Setting Prof. Hazel Grünewald, ESB Business School, Hochschule Reutlingen Pump it up! Online-Spiel für Informatik im Maschinenbau am Beispiel der Produktion von Pumpenadapterrohren Prof. Dr. Daniel Schilberg, Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau, Hochschule Bochum Die virtuelle Notaufnahme EMERGE. Ein innovatives Lernspiel für Mediziner Prof. Dr. med. Tobias Raupach, MME, Universitätsmedizin Göttingen Das virtuelle Hospital Prof. Dr.-Ing. Boris Tolg, E-Learning Beauftragter, Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg Plattform zur computerunterstützten Durchführung eines chemischen Praktikums AR Dr. Christian Gemel, Fakultät für Chemie und Biochemie, Ruhr-Universität Bochum Dr. Katharina Burger, Fakultät Life Sciences, Hochschule Albstadt-Sigmaringen

Workshop 4: Do it Yourself Do it Together! Selbststudium und kollaboratives Lernen digital unterstützen Gruppe I: Lehrerbildung und Geisteswissenschaften (Raum: Seminarraum I/II) Videogestützte Lernumgebungen Dr. Kim Lange-Schubert, Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät, Universität Augsburg Multiperspektivische Unterrichtsvideos in der universitären Lehrerausbildung Prisca Paulicke, Zukunftszentrum Lehrerbildung, Leuphana Universität Lüneburg #kollaborativ#lernen#digital Digitales Peer-Feedback in der Hochschullehre Dr. David Kergel, Fakultät Bildungs- und Sozialwissenschaften, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg LesenHQ Kompetenz in Fremdsprachen Dr. Klaus Waschik, Geschäftsführender Direktor, Landesspracheninstitut Ruhr-Universität Bochum Swahilipolis Dr. Lutz Diegner und Venice Trommer, Seminar für Afrikawissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin Deutsch-französisches Networking Junge Mediävistik 2.0 Dr. Jessika Nowak, Philosophische Fakultät, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Prof. Dr. Christiane Benz, Pädagogische Hochschule Karlsruhe Gruppe II: MINT und mehr (Raum: Plenarsaal) Mathematikaufgaben automatisch und doch individuell Dr. Michael Kallweit und Dr. Jörg Härterich, Fakultät für Mathematik, Ruhr Universität Bochum MathWeb Prof. Dr. Klaus Giebermann, Hochschule Ruhr West App-gestützter Vorbereitungskurs Mathematik Barbara Meier, MINT-College, Hochschule Offenburg Interaktives Methodenlernportal Ann-Kathrin Bavendiek und Dipl.-Ing. David Inkermann, Technische Universität Braunschweig schelm n2s, ein chemischer Vokabeltrainer PD Dr. Klaus Schaper, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Lernportfolios und digitale Gruppenformate innerhalb asynchroner Veranstaltungsformate Prof. Dr. Birgit Wolf, Touro College Berlin Fallbasiertes Lernen mit digitalen Patientenfällen aus der Zahnmedizin Milena Isailov, M.Sc., Medienkoordinatorin, Klinik für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie, Universitätsklinikum Freiburg Prof. Dr. Clemens Cap, Institut für Informatik, Universität Rostock 15.15 Uhr Podiumsdiskussion Smart Teaching Better Learning! Wie digital soll die Hochschulbildung sein? Teilnehmer: Prof. Dr. Ulf-Daniel Ehlers, Vizepräsident, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Stuttgart Prof. Dr. Jürgen Handke, Institut für Anglistik und Amerikanistik, Universität Marburg Matthias Kostrzewa, studentischer Mitarbeiter der Stabsstelle elearning, Ruhr-Universität Bochum Prof. Dr. Maja Pivec Dr. Karoline Spelsberg-Papazoglou, Wissenschaftliche Geschäftsführerin des Instituts für Lebenslanges Lernen, Folkwang-Universität der Künste, Essen 16.45 Uhr Kaffeepause 17.00 Uhr Verleihung des Ars legendi-preises 2015 für Digitales Lehren und Lernen 18.00 Uhr Abendempfang Jan Martin Wiarda, Berlin

Anfahrtsplan: Umweltforum Auferstehungskirche/Tagungszentrum Neue Mälzerei Pufendorfstr. 11/Friedenstraße 91, 10249 Berlin Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft Barkhovenallee 1 45239 Essen Telefon (02 01) 84 01-0 Telefax (02 01) 84 01-3 01 mail@stifterverband.de www.stifterverband.de Ort der Veranstaltung: Umweltforum Auferstehungskirche/ Tagungszentrum Neue Mälzerei Pufendorfstr. 11/Friedenstraße 91 10249 Berlin Während der Veranstaltung werden Bild- und Tonaufnahmen für die Öffentlichkeitsarbeit der Veranstalter gemacht. Mit Ihrer Teilnahme erklären Sie sich mit deren Veröffentlichung einverstanden. Kontakt: Bettina Jorzik Telefon (02 01) 84 01-1 03 Fax (02 01) 84 01-2 15 bettina.jorzik@stifterverband.de