Schematische Darstellung einfacher OMVPE Quellsubstanzen für das Wachstum von III/V und II/VI Verbindungshalbleitern:(a) DMZn, (b) TMGa, (c) AsH 3,

Ähnliche Dokumente
Kapitel 3. Wachstum von Nanodrähten

Niederdimensionale Halbleitersysteme I

Elemente optischer Netze

3D Konforme Präzisionsbeschichtungen für den Korrosionsschutz effektive Werkzeugbeschichtungen

Verfahren Temperatur, C Ätzrate, µm/min Bemerkungen H 3 PO (1120 C)

Metallorganische Gasphasenepitaxie von ZnO: Auf dem Weg zur p-leitung

Verbindungshalbleiter und optoelektronische Materialien: Herstellung von GaSb-Nanodrähten durch den MOCVD-Prozess. Dissertation

Produktionstechnologien für die Photovoltaik

Übersicht über die Vorlesung

MOCVD? Was ist. Basiswissen für Neueinsteiger

Magnetronsputtern von Sulfiden für die Photovoltaik K. Ellmer, S. Seeger

EP B1 (19) (11) EP B1 (12) EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT

Ergänzung zur Berechnung der Zustandsdichte

Gase. Dr. Ralf Meyer

AIXTRON Global Presence

B x Ga 1-x-y In y As und In x Ga 1-x N y As 1-y als neuartige Absorbermaterialien in III-V- Dünnschichtsolarzellen

3 GaN Molekularstrahlepitaxie

Aufdampfen und Molekularstrahlepitaxie

LEDs und Laserdioden: die Lichtrevolution. Stephan Winnerl Abteilung Halbleiterspektroskopie, FZR

Precursoren zur Plasmajetbeschichtung

Ausstellerverzeichnis (Stand )

Passively aligned fiber-coupling of planar integrated waveguides

5 Zusammenfassung und Ausblick

3. Mikrostruktur und Phasenübergänge


Counterflow Heat Recovery Fan

Feldeffekttransistoren

Phasen, Komponenten, Freiheitsgrade

Geothermal power generation by GEOCAL

Gliederung der Vorlesung Festkörperelektronik

Azeotrope. Viele binäre flüssige Mischungen zeigen das vorhin diskutierte Siedediagramm, doch

11. Elektronen im Festkörper

Hahn-Meitner-Institut Berlin

9. Oxidation von Legierungen

8 Zusammenfassung der Ergebnisse

11. Elektronen im Festkörper

Lage des Ferminiveaus beim intrinsischen HL

Multiple-Choice Test. Alle Fragen können mit Hilfe der Versuchsanleitung richtig gelöst werden.

V38: Elektrische und optische Eigenschaften mikrostrukturierter Halbleiter

Die Chipfilm -Technologie

Thema 1: Prozessoptimierung nitridbasierter Sensoren. Problem: Parasitäre Strompfade in der AlGaN-Schicht Ansatz: Ansatz der Bachelorarbeit:

Seminar des Instituts für Festkörperphysik Technische Universität Berlin. Epitaxieverfahren. Ausarbeitung zum Vortrag.

Enthalpie, Entropie und Temperatur des Phasenübergangs flüssig-gasförmig. eine Analyse von Elementen und chemischen Verbindungen

Molecular dynamics simulation of confined multiphasic systems

Development of Cu(In,Ga)Se 2 Superstrate Thin Film Solar Cells

Institut für Physikalische Chemie Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Trace Analysis of Surfaces

Sauerstoffzuleitung Widerstandsheizung Quarzrohr Wafer in Carrier. Bubblergefäß mit Wasser (~95 C) Abb. 1.1: Darstellung eines Oxidationsofens

Vorlesung Statistische Mechanik: Ising-Modell

Metallorganische Gasphasenepitaxie zur Herstellung von hocheffizienten Solarzellen aus III-V Halbleitern

Halbleiterarten. Technische Universität Ilmenau Institut für Werkstofftechnik. Halbleiter. elektronische Halbleiter

Bandstrukturen von Halbleitern. Ansätze

Photodetektoren für Stehende-Welle-Interferometer.

4. Freie Energie/Enthalpie & Gibbs Gleichungen

rsoc plant Efficient design and operation behavior

Morphologie der epitaktischen CuGaSe 2 -Schichten

Züchtung von Volumenkristallen aus Halbleitern großer Bandlücke aus der Gasphase am Beispiel AlN

Efficient Monte Carlo Simulation of Tunnel Currents in MOS Structures


konst. 2 e' Abbildung 6.1: Fehlordnungsmodell im Zinkoxid bei geringfügigem Zusatz von Aluminiumoxid

Mikroplasmareaktoren für den Umweltschutz und chemischer Synthese

Ätzverfahren: Klassifikation

Phasendiagramme. Seminar zum Praktikum Modul ACIII

1 Die elastischen Konstanten 10 Punkte

GaN-Hydridgasphasenepitaxie (HVPE)

Photolumineszenz bei hohen Temperaturen aus epitaktisch wachsenden Nitrid-Halbleiterschichten zur In-situ-Materialcharakterisierung

F&E Projekte am IMPE i. d. Gruppe für Polymere Materialien

Typische Eigenschaften von Metallen

Cleanroom Fog Generators Volcano VP 12 + VP 18

Physikalische Chemie 0 Klausur, 22. Oktober 2011

Lernziele: Phasen, Komponenten, Freiheitsgrade Die Phasenregel Zweikomponentensysteme: Dampfdruckdiagramme,

Querschnittstechnologien inkl. Geothermie F&E Schwerpunkte und deren Implementierungsstrategie

Material parameters on rheological studies of plasters and joint compounds Regensburg, March 11, 2009

Introduction to Modern Traffic Flow Theory and Control

Abbildungsverzeichnis

Polymer & Metallbeschichtung

Formgebung mittels lokaler Plasmajet-Abscheidung von Siliziumoxid

Synthese, Reaktivität und potentielle Verwendungen

Energy Efficiency in Buildings. October, 2015 Drutec: LED for food & retail

Prompt Gamma Activation Analysis close to Detection Limits

2 Materialeigenschaften der III-V Nitride

Aspekte der Energieeffizienz beim Einsatz von Nanotechnologien

KW Alkene. Nomenklatur. Darstellung. Reaktionen. Elektrophile Additionen. Prof. Ivo C. Ivanov 1

1 Beschreibung von Photonen und Elektronen

Spektroskopie im Bereich der Rumpfelektronen. Röntgen-Photoelektronenspektroskopie

9. Festkörperreaktionen

Entwicklung von Heterosolarzellen mit

Groß, größer am größten

Stromdichten in Halbleitermaterialien

Photovoltaik - Neuentwicklungen der letzten Jahre

Die Herstellung von Alkenen aus Chloralkanen bzw. aus anderen Estern oder Alkoholen durch E2- oder E1-Eliminierungen wurde bereits besprochen.

Untersuchungen zur lokalen Abscheidung von SiO x -Schichten mittels Plasmajet

Dieter Suter Physik B3

2. Herstellung dünner Schichten: CVD, LPE, Sol-Gel u.a.

Influence of dust layer thickness. on specific dust resistivity

Gaschromatographie ausserhalb der "normalen" Bedingungen Sinn oder Unsinn? Von Large Volume bis Fast-GC

Nitrogen Oxides. O = Lachgas =Stickoxydul =Distickstoffoxid = Nitrous Oxide N 2. Nitrogen oxides

3 Metallorganische chemische Gasphasendeposition

Züchtung von neuartigen Kristallen für die Halbleitertechnik

Copyright by Max Weishaupt GmbH, D Schwendi

Transkript:

Schematische Darstellung einfacher OMVPE Quellsubstanzen für das Wachstum von III/V und II/VI Verbindungshalbleitern:(a) DMZn, (b) TMGa, (c) AsH 3, (d) DMTe, (e) TBP, (f) IBP. - Wasserstoffatome,! - Kohlenstoffatome, M - Metallatome.

Schematische Darstellung von einfachen Alkylradikalen: (a) Methyl, (b) Ethyl, (c) n-propyl, (d) i-propyl, (e) sec-propyl, (f) i-butyl, (g) t-butyl, (h) Allyl, (i) Benzyl. " - Wasserstoffatome,! - Kohlenstoffatome, Zweifachbindungen sind dunkler abgesetzt.

Schematische Darstellung der ablaufenden chemischen Reaktionen, die zumkohlenstoffeinbau bei der OMVPE führen

Zerfallswahrscheinlichkeit des TMGa in H 2, D 2 und He als Funktion der Temperatur Zerfallsprodukte von 0.3% TMGa in D 2 als Funktion der Temperatur

Zerfallswahrscheinlichkeit für TEGa in H 2 (,9) und He ( )

Zersetzungswahrscheinlichkeit von 5% Arsin in verschiedenen Trägergasen und auf unterschiedlichen Oberflächen Vergleich der Zersetzungswahrscheinlichkeit von unterschiedlichen Quellsubstanzen für Arsen in einem Normaldruck OMVPE-Reaktor

Pyrolyse einer TMGa - AsH 3 Mischung für unterschiedliche V/III - Verhältnisse Pyrolyseprodukte für AsH 3 und TMGa für ein V/III - Verhältnis von 1.89 in D 2

Zersetzungswahrscheinlichkeit von TBAs in D 2 als Funktion der Temperatur: ( ) 3.0% TBAs über 50 cm 2 GaAs (ohne TMGa); ( ) 3.0% TBAs + 0.3% TMGa über 50 cm 2 GaAs; ( ) 0.9% TBAs + 0.3% TMGa über GaAs; ( ) 3.0 % TBAs über 1200 cm 2 GaAs (ohne TMGa); ( ) 0.9% TBAs + 0.3% TMGa über 1200 cm 2 GaAs. Zersetzungswahrscheinlichkeit von TMGa in D 2 als Funktion der Temperatur: (~) 3.0% TMGa über 50 cm 2 GaAs (ohne TMGa); (F) 3.0% TMGa + 0.3% AsH 3 über 50 cm 2 GaAs; (O) 3.0% TBAs + 0.3% TMGa über 50 cm 2 GaAs; (M) 0.9 % TBAs + 0.3% TMGa über 50 cm 2 GaAs; ( ) 0.9% TBAs + 0.3% TMGa über 1200 cm 2 GaAs.

Laterales und vertikales Wachstum als Funktion der Abscheidedauer Laterales und vertikales Wachstum als Funktion der Substrattemperatur

Schematische Darstellung der (a) [110] und (b) [-110] Stufen:(!) Substartmaterial; (") wachsende Schicht Laterales und vertikales Wachstum in Abhängigkeit vom Arsin Partialdruck

Abhängigkeit der GaAs Wachstumsgeschwindigkeit im TMGa - Arsin - System von der Substrattemperatur für unterschiedliche Totaldrücke und Strömungsgeschwindigkeiten Abhängigkeit der GaAs Wachstumsrate vom TMGa Partialdruck für verschiedene Wachstumsbedingungen im TMGa - Arsin - System

Abhängigkeit der Donator- und Akzeptorkonzentration von der Substrattemperatur Abhängigkeit der Dotanden und Ladungsträgerkonzentration von Arsin/TMGa - Verhältnis

Ladungsträgerkonzentration und Hallbeweglichkeit bei 77 K als Funktion des Totaldruckes (Arsin/TMGa = 75)

Metall - Liganden Bindungsenergie für einige Gruppe II und Gruppe III Alkyle Metall-Liganden Bindungsenergie für Gruppe V Alkyle

Schematische Darstellung der Abhängigkeit des chemische Potentials (hier mit dem vergelichbar mit dem Partialdruck) vom Reaktionsort: (a) Reaktionsbegrenzung, (b) Massetransportbegrenzung

Temperatur unabhängige Wachstumsrate des CdTe auf (100)InSb Substraten als Funktion des Gasdurchsatzes von in H 2 gelöstem DHTe Abhängigkeit der Zusammensetzung der Epitaxieschicht von der Gasphasenzusammensetzung

Festphasenzusammensetzung in Abhängigkeit von der Gasphasenzusammensetzung für InAs 1-x Sb x Festphasenzusammensetzung in Abhängigkeit von der Gasphasenzusammensetzung für III/V Mischkristalle

Festphasenzusammensetzung in Abhängigkeit von der Gasphasenzusammensetzung für GaAs 1-x Sb x. Die gestrichelten teile der Kurven entsprechen den Gebieten der Nichtmischbarkeit. Sb Einbau als Funktion des III/V-Verhältnisses in der Gasphase

Normierter Dotanteneinbau als Funktion der reziproken Substrattemperatur Dotanteneinbau als Funktion des AsH 3 Partialdruckes während der OMVPE

Phasendiagramm der Quarternären Verbindung In x Ga 1-x As y P 1-y als Funktion der Molverhältnisse in der Gasphase Phasendiagramm der Quarternären Verbindung In x Ga 1-x As y Sb 1-y als Funktion der Molverhältnisse in der Gasphase

Gasflasche (bubbler) von AIXTRON Long Term Stability through precise control of precursor injection and residue free evaporation, thus avoiding memory effects High Growth Rates through optimized heat transfer to injected precursor species, maximizing evaporation rates as reflected in high saturation of vapor phase High Precursor Efficiency through precise control of precursor doses injected into evaporator volume and efficient evaporation hereof Fast Stoichiometry Control through separate and independent introduction of precursors into vaporizer Low Maintenance through contactless evaporation, avoiding clogging and parasitic decomposition which may lead to particle formation Low Cost of Ownership through high precursor efficiency and minimized precursor consumption during flushing

MOCVD von AIXTRON für Gruppe III-Nitride MOCVD von AIXTRON für 30 cm Wafer (high -k- und Ferroelektrika)

Struktur von Resonanz-Tunneldioden leitfähige Halbleiterschicht dünne Barriere leitfähige Halbleiterschicht dünne Barriere leitfähige Halbleiterschicht Substrat allgemein n-gan i-gan AlGaN n-gan AlGaN i-gan n-gan 100 nm 6 nm 3 nm 3 nm 3 nm 6 nm 2 µm Al O 2 3 auf GaN-AlGaN-Basis

Oberflächenprozesse bei der MOCVD Schematischer Aufbau einer MOCVD-Anlage

Reaktortypen (MOCVD)

Gesetzmäßigkeiten von Verbindungshalbleitern am Beispiel von InGaAsP