PROTOKOLL JURYSITZUNG

Ähnliche Dokumente
P R O T O K O L L. PORSCHE INFORMATIK Erweiterung Porschehof Neubau Bürohaus Lagerhausstraße. Gegenstand des Wettbewerbes

3. Rang 3. Preis. Architektur: Liechti Graf Zumsteg Architekten AG, Brugg. Verantwortlich: Andreas Graf

Protokoll der Jurysitzung

Vorsitzender: Architekt Mag. Arch. Maximilian Wanas, Nominierung Arch+Ing Kammer (F)

ARCHITEKTENWETTBEWERB. Einsatzzentrum Feuerwehr und Bergrettung Schwaz Immobilien Schwaz GmbH & Co KEG

Geladener Realisierungswettbewerb. Neubau Lacknerhaus Kirchberg. Protokoll der Jurysitzung GEGENSTAND DES WETTBEWERBS AUSLOBER WETTBEWERBSBÜRO ORT

Projekt 92 UHU. 4. Rang 4. Preis

PROTOKOLL DER JURYSITZUNG

Kantonales Hochbauamt. Bildungszentrum für Technik, Frauenfeld: Projektwettbewerb Neubau Sporthallen Bericht des Preisgerichts

PREISGERICHTSSITZUNG - PROTOKOLL

Wettbewerb Neubau t.i.m.e.-port III. Protokoll der Jury. Seite 1

Erweiterung und Sanierung BG und BRG Kufstein Schillerstraße Kufstein, Österreich

EU-weiter, offener, einstufiger Realisierungswettbewerb im Oberschwellenbereich gemäß BVergG 2006 Schulneubau Langobardenstrasse 139, 1220 Wien

JURY SITZUNG 7. MAI 2019 HANNOVER

Projekt Nr. 30: Architektur: BGM ARCHITEKTEN GmbH Véronique Bertrand, Hartmut Göhler, Stephan Möring, Baumgartenweg 11, 4053 Basel

Falkensteiner Hotel Schladming

Projekt 13 WASSERLINIE

1. RanG 1. preis (Antrag zur Weiterbearbeitung)

MARKTGEMEINDE GRÖDIG IMMOBILIEN KEG WETTBEWERBSVERFAHREN GEMEINDEAMT GRÖDIG. BAUKÜNSTLERISCHER WETTBEWERB GEMEINDEAMT GRÖDIG Umbau und Erweiterung

Geladenen, anonym abgewickelten Realisierungswettbewerb "Sozialzentrum Sölden"

Projekt Nr. 10: 5. Rang 5. Preis

home contact Neubau zentralschule mit musikschule und musikverein amstetten anonymer EU-weit offener Wettbewerb Dietmar Moser Matthias Seyfert

ESG-Neubau in Fürstenfeldbruck nimmt konkrete Gestalt an

go-between 1. RANG Architektur Fachplaner

Wohnhaus in Weinheim. Architekten Wannenmacher + Möller GmbH. Architekten Wannenmacher + Möller GmbH

BEND IT LIKE BOOS. Projekt Nr. 83: Situationsmodell 1:500

1. Rang 1. Preis. Architektur: ARGE Edelaar Mosayebi Inderbitzin Baumberger Stegmeier AG Badenerstrasse 156, 8004 Zürich

P r o t o k o l l. der Jurysitzung vom 29. März 2007 betreffend: Erweiterung Kindergarten Kramsach

Beginn der Jurysitzung um 9:30 Uhr

8. Rang 8. Preis. Architektur: Wydler und Wydler Architekten, Zürich, mit Wagner Architekten + Partner AG, Volketswil

Alleestraße und für weiterführende Gestaltung des Ortszentrums in der Gemeinde Kössen

JURYPROTOKOLL. Neubau Kindergarten Neubau Sporthalle Neubau Musikproberaum GEMEINDE RIETZ

Architektur EM2N I Mathias Müller I Daniel Niggli Architekten AG I ETH I SIA I BSA, Zürich

Planungskonkurrenz Neubau einer Kindertageseinrichtung mit Familienzentrum

JURY PROTOKOLL. Neubau / Umbau der Volksschule. geladenen anonymen einstufigen Realisierungswettbewerb. in der Gemeinde Walchsee

home contact Neubau Ganztagsgrundschule mit Hort St. Leonhard, Nürnberg nicht-offener interdisziplinärer Wettbewerb (Bewerbungsverfahren) 3.

Protokoll der Sitzung des Preisgerichtes

Rangierte Projekte 1. Stufe. Projekt Nr. 15: Serafin 4. Rang/4. Preis. Architektur: Peter Reuss, dipl. Architekt ETH Ittigen-Bern

ERWEITERUNG KINDERGARTEN KUNDL. DIN A4 Architektur ZT GmbH. Museumstraße Innsbruck Austria

4. RANG 4. PREIS. Landschaftsarchitektur: Müller Illien Landschaftsarchitekten GmbH Wengistrasse 31, 8004 Zürich Verantwortlich: Rita Illien

SPORTHALLE VS KUNDL. DIN A4 Architektur ZT GmbH. Museumstraße Innsbruck Austria WEB

Projekt Nr. 63: 5. RANG 5. PREIS

Geladener Realisierungswettbewerb. Protokoll der Jurysitzung GEGENSTAND DES WETTBEWERBS AUSLOBER WETTBEWERBSBÜRO ORT DATUM DAUER

Projekt Nr. 5: BRÜHLMANN LOETSCHER

Architekturwettbewerb GEMEINDEZENTRUM SÖDING - ST.JOHANN Protokoll der JURYSITZUNG 07. April 2017 bzw. am 08.Mai 2017

4. Rang 4. Preis. Architektur: Architekturbüro Zita Cotti Limmatstrasse 285, 8005 Zürich. Verantwortlich: Zita Cotti

3. Rang 3. Preis. Architektur: Donet Schäfer Architekten Tim Schäfer und Pablo Donet Gasometerstrasse 9, 8005 Zürich

Juryprotokoll. Sitzung des Preisgerichts, am Do , 09:00 Uhr bis 17:25, im Hotel Novapark, Fischeraustr 22, 8051 Graz.

Architektur: Annette Gigon / Mike Guyer Dipl. Arch. ETH/BSA/SIA AG Carmenstrasse 28, 8032 Zürich. Verantwortlich: Stefan Thommen

PROJEKTWETTBEWERB WOHNSIEDLUNG LAURIEDHOFWEG 1. BAUETAPPE

WETTBEWERB INSTITUT FÜR BIENENKUNDE PROTOKOLL ZUR PREISGERICHTSSITZUNG PHASE 1 VOM

4. Rang 4. Preis. Architektur: Schulz und Schulz Architekten, Leipzig (DE) Landschaftsarchitektur: POLA Landschaftsarchitekten, Berlin (DE)

JURY PROTO KOLL. Bildungszentrum. GEGENSTAND DES WETTBEWERBES ist die Erlangung von Vorentwürfen für das Bildungszentrum Holzgau

Dorfzentrum Abfaltersbach

Beratungsfolge Sitzungstermin Status Planungs- und Umweltausschuss (zur Kenntnis) Ö

PRO JEKT IM ERS TEN RANG

VERFAHRENSORGANISATION Amt der Tiroler Landesregierung Dorferneuerung Tirol

Projekt 8 KONTINUUM. 2. Rang 2. Preis

Kick-off-Veranstaltung

Architektur (federführend): gmp Generalplanungsgesellschaft mbh, Hamburg Volkwin Marg, Jürgen Hillmer, Timo Heise, Robert Schlett, Diana Bunic

1.Preis Anke DeekenLS Landschaftsarchitektur Lars Schwitlick Landschaftsarchitekt

Zweiphasiger Wettbewerb zur städtebaulichen Neuordnung des Grundstückes um die Kirche St. Alfons

WETTBEWERB FACHHOCHSCHULZENTRUM ST. GALLEN

Morger Partner Projekt Nr. 5

Stadt Hohenems. Protokoll

Ansatz 2019: 0 Ansatz 2020: 0 Ist 2019: 0 Verfügungsbeschränkungen 2019 : 0 Aktuelles Ist (Stand: ) 0

Wettbewerb Sano Bern, Murtenstrasse 109 Rettungsdienst und Kant. Sanitätsnotrufzentrale SNZ 144

FALKENBERG I. Berlin-Grünau. Neubau einer Wohnsiedlung; Planung: Städtebauliches Konzept

P r o t o k o l l JURYSITZUNG

Protokoll des Preisgerichts

PREISGERICHTSPROTOKOLL

Geladener Realisierungswettbewerb. Protokoll der Jurysitzung. Neubau Talstation Penkenbahn Mayrhofen AUSLOBER WETTBEWERBSBÜRO ORT DATUM DAUER

8. Projektbeschriebe. 1. Rang / 1. Preis. 8.1 Rangierte und prämierte Projekte. Metron Architektur AG 5201 Brugg. Modellphoto

Planung. Freischlad + Holz. Architekten BDA Prof. Volker Freischlad. Brigitte Holz. Projektleitung: Gunther Brücker

PRO JEKT IM DRIT TEN RANG

Wettbewerb Arbeiterkammer Wien Niederschrift über die Sitzung des Preisgerichts vom 3. Dezember 2003

Leitidee: Der Entwurf des Kultur- und Veranstaltungshauses in Weikersheim, soll dem hohen und traditionellen Anspruch der Stadt im Rahmen der Kulturfö

Projekt 4: Banzai. 4. Rang / 4. Preis

Wohnbebauung Areal nördlich des Dorfplatzes Gemeinde Abfaltersbach

Projekt 24 Stereo. 3. Rang 3. Preis

PROTOKOLL ZUR PREISGERICHTSSITZUNG AM

JURYPROTOKOLL. Umbrückler Alm Seegrube Nordkette Innsbruck

Architekten von Gerkan, Marg und Partner

ARCHITEKTENWETTBEWERB. Areal der ehemaligen Austria Tabakwerke Stadt Schwaz AGB Projekt- und Immobilienentwicklungs GmbH

Neubau Wirtschaftsuniversität Wien Architekturwettbewerb Protokoll der Sitzung des Preisgerichts

Haus Berge Offenbach 2013

Bildungszentrum Simmering

4. Rang, 4. Preis, Arbeit Helvetica. Verfassser: Architektur (federführend): Felix+Jonas Architekten BDA, München Ulrich Jonas.

Ergebnisprotokoll zur Preisgerichtssitzung am , 9:00 19:00 Uhr in den Räumen des Quartiers West 4, Elsenheimer Straße 45, München

P R O T O K O L L Geladener Architektenwettbewerb. Kroatien: Šibenik/Bilice (Appartementanlage) Seite 1

Erläuterungsbericht Wuppertal Döppersberg. Städtebauliche Studie

6. Rang 6. Preis. Architektur: Marcel Meili, Markus Peter Architekten AG, Gartenhofstrasse 15, 8004 Zürich. Verantwortlich: Marcel Meili, Markus Peter

Architekten von Gerkan, Marg und Partner

Haus der EU Wipplingerstraße Wien, Österreich

ERLENHOF: AHRENSBURGER ARCHITEKTURBÜRO GEWINNT

Projekt Nr. 48: 1. Rang 1. Preis Antrag zur Weiterbearbeitung

Stand der Entwurfsplanung

Wettbewerb 23., Neubau Zentrale Wien Kanal Sitzung Preisgericht WKU, Johann-Petrak-Gasse 7, 1110 Wien, Schulungsraum 2.OG

Transkript:

PROTOKOLL JURYSITZUNG geladener I anonymer I einstufiger I realisierungswettbewerb im unterschwellenbereich gemäß BVergG i.d.g.f. zur erlangung von baukünstlerischen vorentwürfen für eine krankenpflegeschule in st. johann in tirol

24.11.2017 Sitzungszimmer Krankenhaus St. Johann 10:00 14:30 Uhr ANWESENDE PREISRICHTER Architekt Dipl.-Ing. Georg Pendl Arch. Dipl.-Ing. Maria Flöckner Dipl.-Ing. Martin Schönherr SACHPREISRICHTER Paul Sieberer Mag. Stefan Seiwald Hans Schweigkofler BERATER OHNE STIMMRECHT Prim. Dr. Norbert Kaiser Harald Sinnhuber, MSc. MMag. Thomas Pollak Schuldirektor Andreas Biechl ERSATZPREISRICHTER Arch: Dipl.-Ing. Thomas Thaler Silvia Hirner, MSc. VORPRÜFUNG Arch. Dipl. Ing. Bruno Schwamberger ERÖFFNUNG DER JURYSITZUNG 10:00 UHR Begrüßungsworte von Herrn Bürgermeister Paul Sieberer Der Vorsitzende Architekt Dipl.-Ing. Georg Pendl begrüßt die Juryteilnehmer und weißt nochmals auf die formalen Punkte hin. In Folge wird festgehalten, dass - die Jury vollzählig anwesend ist - die Beschlussfähigkeit gegeben ist - die Rückholung eines Projektes jederzeit möglich ist Festgehalten wird überdies, dass seitens der Jurymitglieder keinerlei Befangenheit gegenüber einem der Wettbewerbsteilnehmer besteht. Für die Dauer des Wettbewerbes gilt Verschwiegenheitspflicht für alle Jurymitglieder.

BERICHT DER VORPRÜFUNG Alle Projekte sind fristgerecht und vollständig eingelangt, die Anonymität ist gewahrt, eine Überprüfbarkeit der Projekte war möglich. Arch. Schwamberger stellt die Projekte im Einzelnen vor. 1. DISKUSSIONS- UND BEWERTUNGSRUNDE Im Anschluss an die Projektvorstellung durch die Vorprüfung werden die Projekte besprochen und miteinander verglichen. Nach kurzem Resümee und Diskurs wurde wie folgt abgestimmt. Abstimmung mit Befürwortern: Projekt 1 0 ausgeschieden Projekt 2 2 Projekt 3 2 Projekt 4 3 Projekt 5 0 ausgeschieden Projekt 6 0 ausgeschieden Projekt 7 1 Projekt 8 1 Projekt 9 4 In der Wertung verbleiben Projekt 2, 3, 4, 7, 8, 9 KAFFEPAUSE 11:45 12:15 und Einzelsichtung der Projekte 2. DISKUSSIONS- UND BEWERTUNGSRUNDE Abstimmung mit Mehrheitsvotum Projekt 2 0:6 ausgeschieden Projekt 3 0:6 ausgeschieden Projekt 4 0:6 ausgeschieden Projekt 7 0:6 ausgeschieden Projekt 8 0:6 ausgeschieden Projekt 9 6:0 Es verbleibt das Projekt 9 in der Wertung. Der Vorsitzende verweist dass es vorgesehen ist drei Preise zu vergeben. Diskussion über mögliche Rückholung der Projekte. 3. DISKUSSIONS- UND BEWERTUNGSRUNDE Die in der 2. Runde ausgeschiedenen Projekte werden nochmals eingehend diskutiert. Die anschließende Abstimmung ergibt, dass die Projekte 2 und 7 gleichgereiht auf Platz drei gereiht werden und das Preisgeld der Ränge zwei und drei zusammengefasst wird und zu gleichen Teilen auf die zwei dritten Plätze aufgeteilt wird.

Nach der Beschreibung der Projekte werden die Verfasserbriefe geöffnet. VERFASSERBRIEFE 14:30 Die Kuverts mit den Verfasserbriefen werden geöffnet PROJEKT 1 Das Projekt sitzt selbstbewusst an der Gelände- sowie an der Straßenraumkante. Die zweihüftige Erschließung bedingt aber intern große Verkehrsflächen und damit einhergehend lange Wege. Die Position des Marktplatzes zum wenig attraktiven Straßenraum hin und die sehr unmotivierte Haupteingangssituation werden nachteilig beurteilt. Das Aufspannen eines gartenähnlichen Vorplatzes zur Notaufnahme des Krankenhauses kann positiv gewertet werden, lässt aber in der vorliegenden Ausformulierung wenig räumliche Qualitäten erhoffen. PROJEKT 2 3. Preis Dieses Projekt entwickelt als Einziges einen Bebauungsvorschlag auf dem erweiterten Planungsgebiet zum Stadtzentrum hin. Es wird ein kompaktes Bauvolumen vorgeschlagen, welches die momentan in Bau befindliche Hauszeile fortsetzt und durch seinen leicht konischen Zuschnitt Richtung Süden das "grüne Band" des städtebaulichen Masterplans begleitet bzw. den "Park" zum Bahnhof hin aufweitet. Auf einem luftigen Erdgeschoss, welches überwiegend einem weiten innenräumlichen Marktplatz vorbehalten ist, sind zwei hölzerne Obergeschosse aufgesetzt, welche die Klassenräume der Schule - in Uform um den Stiegenraum gruppiert - aufnehmen. Aus diesen Ebenen führen die Fluchtwege auf eine im Südwesten vorgelagerte, den Körper begleitende, Außentreppe. Die markante Situierung des Baukörpers zeigt auch, dass der verbleibende Parkraum keine bzw. nur noch minimale zukünftige Bebauungsmöglichkeiten zulässt ohne die Gesamtkonfiguration zu schwächen. Der angelegte innere Marktplatz im Erdgeschoss gestaltet sich großzügig, wenn er auch als Geste und Ausrichtung zur Straße bzw. zum kleinmaßstäblichen Bestand gegenüber der Straße eine etwas große Geste darstellt; die außenliegende begleitende Treppe zwischen Straße und Körper kann als Filter gelesen werden, jedoch die genannte Problematik nicht ganz entschärfen. PROJEKT 3 In drei Geschoßen werden Verwaltung, Klassenräume und Terrassen um einen Lichthof als verbindendes Element gruppiert. Der Entwurf ist klar, vermittelt jedoch eine Stringenz, die weitergehende räumliche Qualitäten vermissen lässt. Die Erschließung des Verwaltungstraktes im Untergeschoß ist beengt und kann nicht überzeugen. Der Lichthof ist für drei Geschoße zu eng geraten. Zwar zeigt der Plan nachvollziehbare Überlegungen für die innere, funktionelle Organisation doch vermittelt die Architektur darüber hinausgehend kaum Mehrwert. Städtebaulich fügt sich der gegliederte Solitär kaum störend ein. Er vermag aber auch keinen Akzent zu setzen wie sich das nach Meinung der Jury an dieser Stelle anbieten würde. PROJEKT 4 Der vorliegende Entwurf versucht die neue Schule parallel und in direkter Anbindung zum bestehenden Bezirkskrankenhaus zu gestalten. Der überwiegend parallel zum Bestand gegliederte Baukörper bindet mit einer geschlossenen Brücke im Obergeschoss an das Krankenhaus an.

Dies beschränkt den Fluss des Grünraumes jedoch beträchtlich, auch wenn der funktionelle Vorteil gesehen wird. Innenräumlich können einige attraktive Ausbildungen der Aufenthaltsbereiche entwickelt werden, die Ausformulierung der Gemeinschaftsbereiche im Erdgeschoss Richtung Straße können jedoch nicht ganz überzeugen und ergeben im Außenraum mehrere Resträume. PROJEKT 5 Durch die Positionierung eines recht kompakten Baukörpers zur Straße hin wird die städtebauliche Situation formuliert; die dadurch resultierende polygonale Grundrissausformulierung bedingt aber Resträume, welche mitunter funktionale Nachteile ergeben; Der überdachte Sitzstufenbereich am Vorplatz lässt die Hoffnung auf eine Bespielung durch die Studenten aufkommen; die interne Erschließung, die Position des Windfanges im Bezug zum Marktplatz, der von Treppen durchschnittene Luftraum lassen einen inneren funktionalen Zwang unter dem Druck der städtebaulichen Baukörpersetzung erahnen und bieten kaum räumliche Qualitäten. PROJEKT 6 Interessanter Ansatz, es in 2 Ebenen zu versuchen. Dadurch entstehen große zusammenhängende und damit frei disponierbare und flexible Flächen. Das grüne Band wird dadurch jedoch stark eingeschränkt, die geringe freie Höhe der überbauten Fläche vermag das nicht zu reparieren. Zudem sind gedeckte, nicht beregnete Freiflächen schwer instand zu halten. Das Ducken in 2 Geschossen ist hier auch nicht nötig und führt zu einem großen Fußabdruck. Auch ist größere Höhe an diesem Ort durchaus verträglich. PROJEKT 7 3. Preis Ein freigeformtes Fünfeck nimmt die Fluchtrichtungen von Brauhausweg Grünachse und Krankenhaus auf. Dabei wird jedoch keine der Fluchten weitergeführt, weshalb das Gebäude im städtebaulichen Zusammenhang zufällig gesetzt wirkt. Die inneren Qualitäten, die Besonderheit der Mosaikfassade, die fraktale Wiederholung des Gebäudegrundrisses in Atrium, Lichthöfen und Grünraumgestaltungselementen vermittelt jedoch der Jury eine spielerische, gestalterische Sicherheit, die Honorierens wert ist. Um das Fünfeck herum sind in zwei Geschoßen die Klassenräume angeordnet. Aula und Marktplatz sind durch verschieden tief eingesenkte Atrien und Lichthöfe gegliedert und belichtet. Leider minderte der Widerspruch zwischen der schlüssigen inneren Gestaltung gegenüber der äußeren Anordnung die positive Bewertung. PROJEKT 8 Positiv gesehen wird der derzeit allerdings etwas modisch werdende Ansatz, die Umgebung landschaftsartig über und auf das Gebäude zu ziehen. Hier gelingt dies allerdings nur mit umfangreichen Treppenanlagen, was unter anderem den Nachteil hat, nicht von allen erlebt werden zu können. Wenig überzeugen kann die grundrissliche Disposition mit den toten Gängen und dem zufälligen Eingang. Das gleiche gilt für die Fassade mit den vorhanghaften Metallica. PROJEKT 9 1. Preis Das Projekt beantwortet die gestellte Aufgabe mit einem klaren, einfachen, gut gesetztem Volumen. Der kleinste Fußabdruck und damit der geringste Flächenverbrauch werden durch mehr Höhe ermöglicht, welche an dieser Stelle mit dem gegebenen Kontext nicht nur möglich sondern überzeugend ist.

Die innere räumliche Durchdringung und Vertikalität der Ebenen erfolgt in angemessener Weise, nicht überziehend aber doch deutlich raumwirksam. Auch die Anordnung der Aula im 1.OG, weg von der Erschließungsebene überzeugt. Der Grundriss in seiner potentiellen Variabilität lässt Raum für Optimierung. Empfohlen wird die gegenüber der in den Plänen dargestellten Fassadenfarbe zugunsten einer weniger plakativen Wirkung zu überdenken, sowie die wiederum in den Plänen dargestellte Heterogenität näher an die homogene Darstellung im Modell heranzuführen. Erinnert werden muss an den Wunsch der Bauherren, das Gebäude in Holz auszuführen, der entsprechende Nachweis ist zu erbringen. SCHLUSSBEMERKUNG Der 1.Rang wurde telefonisch von der Vorsitzenden über seine Platzierung informiert. Die Projekte können im Krankenhaus St. Johann, öffentlicher Ausstellungsbereich, ab 6. Dezember 14:30 besichtigt werden.

PROJEKTVERFASSER PROJEKT 1 Arch. DI Thomas Fliri Mitarbeiter: Jakob Fliri PROJEKT 2 3. Preis LORENZATELIERS Mitarbeitende Fachplaner: Werkraum Ingenieure ZT GmbH, ADSUM, DIEHAUSTECHNIKER PROJEKT 3 Bergwerk Architekten ZT GmbH Arch. DI Oswald Hundegger, DI Jürgen Trixl, DI Peter Achten, DI Johanna Huber PROJEKT 4 ArchitektenGruppe P3 Ziviltechniker GmbH Mitarbeiter: DI Gottfried Heugenhauser, DI Wilfried Filzer, DI Christoph Hochfilzer, DI(FH) Katharina Staffner, Silvia Heugenhauser Modell: Christoph Steck PROJEKT 5 JR Architektur ZT GmbH Mitarbeiter: Arch. DI Josef Rappl, Stefanie Ostermann, Martin Dummer, Ida Widauer, Petar Bjelobradic PROJEKT 6 Arch. DI Markus Rottenspacher Mitarbeiter: Georg Achorner, Isabella Achorner PROJEKT 7 3. Preis ARGE Arch. DI Michael Kritzinger + Arch. DI Andrea Kammerlander Modell: die Modellbauer PROJEKT 8 Arch. DI Florian Niedworok PROJEKT 9 1. Preis Arge Penz Rumplmayr