Die inhomogene Differentialgleichung höherer Ordnung.

Ähnliche Dokumente
Rückblick auf die letzte Vorlesung

Spezieller Ansatz bei spezieller Inhomogenität.

Anleitung zu Blatt 4 Differentialgleichungen I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Höhere Mathematik III für Physik

Rückblick auf die letzte Vorlesung

Lineare Differenzialgleichungen n-ter Ordnung mit konstanten Koeffizienten

6. Lineare DGL-Systeme erster Ordnung

Tutorium Mathematik II M WM

Lineare Differentialgleichungen höherer Ordnung

Hörsaalübung 2 Differentialgleichungen I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

9 Lineare Differentialgleichungen

Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik. Bachelor-Modulprüfung. Lösungsvorschläge

Differentialgleichungen I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Institut für Analysis SS 2015 PD Dr. Peer Christian Kunstmann Dipl.-Math. Leonid Chaichenets

Differentialgleichungen für Ingenieure Lösung Klausur Juli

11.4. Lineare Differentialgleichungen höherer Ordnung

Dierentialgleichungen 2. Ordnung

Leseprobe. Michael Knorrenschild. Mathematik für Ingenieure 2. Angewandte Analysis im Bachelorstudium. ISBN (Buch):

Prüfungsvorbereitungskurs Höhere Mathematik 3

Lineare Differentialgleichungen n-ter Ordnung

2.5 Lineare Differentialgleichungen n-ter Ordnung

sie ist also eine Lösung der Differenzialgleichung y 0 = Ay. Bei x = 0 sind diese n Spalten auch linear unabhängig, da ja

Serie 9, Musterlösung. Klasse: 2Ub Semester: 2 Datum: 30. Mai z 3 = i z 4 = 15 Z 4 Z Re(z) z 4 = 1 e i 7π 4

Prüfungsvorbereitungskurs Höhere Mathematik 3

7. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

Lösungsvorschläge zur ersten Klausur Gewöhnliche Differenzialgleichungen am um 10 Uhr. Bearbeitungszeit beträgt zwei Stunden.

y = A(x) y + b(x). (1) y = A(x) y (2)

Hausaufgabe 2: Differenzialgleichungen n-ter Ordnung

Outline. 1 Anwendungen. 2 Trennung der Variablen. 3 Variation der Konstanten. 4 Differentialgleichungssysteme

Höhere Mathematik II (Analysis) für die Fachrichtung Informatik - Lösungen

4.3 Anwendungen auf Differentialgleichungen

Lösung - Schnellübung 13

Lösung - Serie 25. D-MAVT/D-MATL Analysis II FS 2017 Dr. Andreas Steiger

Apl. Prof. Dr. N. Knarr Musterlösung , 120min

KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE Institut für Analysis

MATHEMATIK 2 FÜR DIE STUDIENGÄNGE CHE- MIE UND LEBENSMITTELCHEMIE

1.5 Lineare Differentialgleichungen zweiter Ordnung

Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik

Übungen zum Ferienkurs Analysis II

y hom (x) = C e p(x) dx

8. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

Institut für Analysis WS 2017/18 PD Dr. Peer Christian Kunstmann Dipl.-Math. Leonid Chaichenets Tobias Ried, M.Sc.

Notizen zur Vorlesung Differentialgleichungen I

Differentialgleichungen

Differentialgleichungen

Hörsaalübung 2 Differentialgleichungen I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Methode der unbestimmten Koeffizienten für lineare Differentialgleichungen zweiter Ordnung

3 Lineare DGlen mit konstanten Koeffizienten

B. Lösungsskizzen zu den Übungsaufgaben

Lösungen zum 9. Übungsblatt zur Vorlesung Höhere Mathematik II für biw/ciw/mach/mage/vt

2.7 Suche nach partikulären Lösungen bei inhomogenen linearen Dgln mit konstanten Koeffizienten. Geg.: imhomogene lin. Dgl. n-ter O. mit konst. Koeff.

Mathematik III Vorlesung 5,

Systeme von Differentialgleichungen. Beispiel 1: Chemische Reaktionssysteme. Beispiel 2. System aus n Differentialgleichungen 1. Ordnung: y 1.

4.4 Lineare Differentialgleichungen höherer Ordnung

Lineare Systeme 1. Ordnung

Eine gewöhnliche Differentialgleichung ist eine. Funktionsgleichung, Die allgemeine Differentialgleichung n-ter Ornung für eine Funktion y = y (x) :

6.6 Lineare Dierentialgleichungen n-ter Ordnung mit konstanten Koezienten

4.7 Lineare Systeme 1. Ordnung

2. Elementare Lösungsmethoden

Kapitel 3. Lineare Differentialgleichungen

Klausurberatung Differentialgleichungen I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

29.2 Lineare Differentialgleichungssysteme mit konstanten Koeffizienten Wir betrachten das homogene System. y = A y, t R, (1)

Lösungsskizzen zur Nachklausur

Klausurberatung Differentialgleichungen I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Wochenaufgaben: Teil 1

Lösungsvorschläge zum 4. Übungsblatt, WS 2012/2013 Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Physik

Aufgabenkomplex 4: Vektorfunktionen, Differenzialgleichungen, Eigenwertprobleme

Partikuläre Lösung inhomogener DGLen 2. Ordnung mit konstanten Koeffizienten

Fundamentale Lösungen von linearen homogenen Differentialgleichungen. 1-E Ma 2 Lubov Vassilevskaya

Analysis I. 14. Übungsstunde. Steven Battilana. battilana.uk/teaching

Kapitel 4. Lineare Systeme. 4.1 Homogene Systeme

Lineare DGL. Bei linearen Problemen liegt eine typische Lösungsstruktur vor. Betrachten wir hierzu die Gleichung 2x+y = 3

Apl. Prof. Dr. N. Knarr Musterlösung , 120min

14 Lineare Differenzengleichungen

Lösungsskizzen zur Klausur Mathematik II

Lineare Differentialgleichungen höherer Ordnung mit konstanten Koeffizienten

Systemtheorie. Vorlesung 6: Lösung linearer Differentialgleichungen. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann

Lineare Differenzengleichungen

9 Lineare Differentialgleichungen

KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE Institut für Analysis

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM II für Naturwissenschaftler

, r [0, 2], ϕ [0,π/2], ϑ [0,π/6]. x 3. x 2 2 x 2 1. F(x) = x 2 3

Höhere Mathematik II für Ingenieurinnen und Ingenieure Beispiele zur 10. Übung

Bachelor Modulprüfung. Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Physik. Lösungsvorschläge

Lösungsvorschläge zur Klausur

Übungsaufgaben Mathematik 3 ASW Blatt 8 Lineare Differentialgleichungen 1. und 2. Ordnung mit konstanten Koeffizienten

Eigenwerte und Eigenvektoren

2. Übungsblatt zur Mathematik III für MB/MPE, LaB/WFM, VI, WI/MB

Lösungsvorschläge zur Klausur

Name Vorname Fachrichtg. Matrikelnr. Punkte Klausur Aufgabe max. Punkte Punkte. Bitte beachten!

Thema 10 Gewöhnliche Differentialgleichungen

Analysis von singulären Differentialgleichungen erster und zweiter Ordnung - Skalare Probleme

Probeklausur zu Funktionentheorie, Lebesguetheorie und gewöhnlichen Differentialgleichungen

Institut für Analysis WS 2014/15 PD Dr. Peer Christian Kunstmann Dipl.-Math. Leonid Chaichenets

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

Systeme gewöhnlicher Di erentialgleichungen. Ordnung

Klausur Mathematik I

Gewöhnliche Differentialgleichungen

Transkript:

Die inhomogene Differentialgleichung höherer Ordnung. Ist das Funktionensystem (y 1,..., y n ) ein Fundamentalsystem, so ist die Matrix Y(t) = y (0) 1... y n (0). y (n 1) 1... y n (n 1) eine Fundamentalmatrix des zugehörigen Systems erster Ordnung. Die Methode der Variation der Konstanten ergibt dann das lineare Differentialgleichungssystem: y (0) 1... y (0) n c 1 0... y (n 2) 1... y n (n 2) =. c n 1 0 y (n 1) 1... y n (n 1) c n h(t). Ingenuin Gasser (Mathematik, UniHH) Differentialgleichungen I für Ingenieure 93 / 200

Die Methode der Greenschen Funktion (Grundlösungsverfahren). Gegeben sei die inhomogene Gleichung mit konstanten Koeffizienten L[y] := y (n) (t) + a n 1 y (n 1) (t) + + a 0 y(t) = h(t) Satz: Sei w(t) die Lösung der Anfangswertaufgabe { L[w] = 0, w (k) 0 : k = 0,..., n 2 (t 0 ) = 1 : k = n 1 Dann ist eine spezielle Lösung y p (t) der inhomogenen Gleichung gegeben durch y p (t) = t t 0 G(t, τ)h(τ)dτ G(t, τ) = w(t τ + t 0 ) (Greensche Funktion) Ingenuin Gasser (Mathematik, UniHH) Differentialgleichungen I für Ingenieure 94 / 200

Lineare Gleichungen n ter Ordnung mit konstanten Koeffizienten. Gegeben sei die homogene Gleichung L[y] := a n y (n) (t) + a n 1 y (n 1) (t) + + a 0 y(t) = h(t) mit a i R, i = 0,..., n 1 und a n = 1. Zur Berechnung eines Fundamentalsystems machen wir den Ansatz Daraus folgt y(t) = e λt ( n ) L[y] = a k λ k Unser Ansatz liefert eine Lösung, falls λ eine Nullstelle der so genannten charakteristischen Gleichung ist: p(λ) := k=0 e λt n a k λ k = 0 k=0 Ingenuin Gasser (Mathematik, UniHH) Differentialgleichungen I für Ingenieure 95 / 200

Die charakteristische Gleichung und Fundamentalsysteme. Satz: 1) Ist λ k eine r k fache reelle Nullstelle von p(λ), so existieren die folgenden Lösungen der homogenen Gleichung y k1 (t) = e λ k t y k2 (t) = t e λ k t. y k,rk (t) = t r k 1 e λ k t 2) Ist λ k eine r k fache komplexe Nullstelle, λ k / R, so sind die reellen Lösungen mit λ k = α k + iβ k gegeben durch und j = 1,..., r k. y kj (t) = t j 1 e α k t cos(β k t) y lj (t) = t j 1 e α k t sin(β k t) 3) Die Lösungen aus 1) und 2) bilden ein Fundamentalsystem von L[y] = 0. Ingenuin Gasser (Mathematik, UniHH) Differentialgleichungen I für Ingenieure 96 / 200

Beispiele. Gegeben sei die homogene Gleichung vierter Ordnung y (4) + 2y + y = 0 Die zugehörige charakteristische Gleichung lautet dann: λ 4 + 2λ 2 + 1 = 0 und besitzt die Nullstellen λ 1,2 = i, λ 3,4 = i. Ein Fundamentalsystem ist daher y 1 (t) = cos t y 3 (t) = t cos t y 2 (t) = sin t y 4 (t) = t sin t Die homogene Gleichung y 2y + y = 0 besitzt die charakteristische Gleichung λ 2 2λ + 1 = 0 mit der doppelten Nullstelle λ = 1. Die allgemeine Lösung ist daher y h (t) = c 1 e t + c 2 te t Ingenuin Gasser (Mathematik, UniHH) Differentialgleichungen I für Ingenieure 97 / 200

Ein Beispiel für eine inhomogene Gleichung. Wir betrachten die inhomogene Gleichung y 2y + y = et t 2 Bei der Variation der Konstanten verwenden wir den Ansatz y p (t) = c 1 (t)e t + c 2 (t)te t Gelöst werden muss dann das DGL System c 1e t + c 2te t = 0 c 1e t + c 2(1 + t)e t = et t 2 Man berechnet direkt c 1 (t) = ln t c 2 = 1 t und eine spezielle Lösung ist daher ( ) y p (t) = ln t + 1 e t Ingenuin Gasser (Mathematik, UniHH) Differentialgleichungen I für Ingenieure 98 / 200

Noch einmal das Beispiel. Wir betrachten wieder die inhomogene Gleichung y 2y + y = et t 2 und verwenden die Methode der Greenschen Funktion: Die Lösung von w 2w + w = 0, w(1) = 0, w (1) = 1 ist gegeben durch w(t) = (t 1)e t 1. Also gilt für die Greensche Funktion Daraus folgt G(t, τ) = w(t τ + 1) = (t τ)e t τ y p (t) = t 1 t τ eτ (t τ)e τ 2 dτ = e t ( 1 + t ln t ) Ingenuin Gasser (Mathematik, UniHH) Differentialgleichungen I für Ingenieure 99 / 200

Spezieller Ansatz bei spezieller Inhomogenität. Bei Inhomogenitäten der Form h(t) = e µt kann man spezielle Ansätze zur Bestimmung von y p (t) verwenden: Ist µ keine Nullstelle der charakteristischen Gleichung p(λ), so ist eine spezielle Lösung mit den freien Parametern γ j m j=0 y p (t) = e µt β j t j m j=0 γ j t j Ist µ eine r fache Nullstelle von p(λ), so ist eine spezielle Lösung y p (t) = e µt t r m j=0 γ j t j Ingenuin Gasser (Mathematik, UniHH) Differentialgleichungen I für Ingenieure 100 / 200

Ein Beispiel mit spezieller Inhomogenität. Wir betrachten die Gleichung y y = te t Die charakteristische Gleichung ist p(λ) = λ 2 1 = 0 und µ = 1 ist eine einfache Nullstelle. Ansatz: y p (t) = e t (γ 0 t + γ 1 t 2 ) Einsetzen in die Differentialgleichung ergibt (2(γ 0 + γ 1 ) + (γ 0 + 4γ 1 )t + γ 1 t 2 )e t (γ 0 t + γ 1 t 2 )e t = te t Umsortieren liefert Daraus folgt γ 0 = γ 1 = 1/4 und (2(γ 0 + γ 1 ) + 4γ 1 t)e t = te t y p (t) = t (t 1)et 4 Ingenuin Gasser (Mathematik, UniHH) Differentialgleichungen I für Ingenieure 101 / 200

Das Superpositionsprinzip und komplexe Differentialgleichungen. Superpositionsprinzip Gegeben sei eine inhomogene DGL der Form L[y] = h(t) = h 1 (t) + h 2 (t) (2) Sind y 1 (t) und y 2 (t) spezielle Lösungen von L[y] = h 1 (t) und L[y] = h 2 (t), so ist y p (t) := y 1 (t) + y 2 (t) eine spezielle Lösung von (2). Komplexe Differentialgleichungen Ist h(t) der Real oder Imaginärteil einer komplexwertigen Funktion w(t), h(t) = Re (w(t)) bzw. h(t) = Im (w(t)) und ist z(t) eine komplexe Lösung von L[z] = w, so ist y(t) = Re (z(t)) bzw. y(t) = Im (z(t)) eine reelle Lösung der Differentialgleichung L[y] = h(t). Ingenuin Gasser (Mathematik, UniHH) Differentialgleichungen I für Ingenieure 102 / 200

Beispiel zum Superpositionsprinzip und komplexer Differentialgleichung. Ein spezielle Lösung der inhomogenen Gleichung y + 2y + 5y = e t( ) cos t + sin(2t) ist gegeben durch y p (t) = e t ( 1 3 cos t 1 4 t cos(2t) ) Beim Superpositionsprinzip betrachtet man die beiden Gleichungen y + 2y + 5y = e t cos t y + 2y + 5y = e t sin(2t) Beide Gleichungen löst man durch Übergang auf komplexe Zahlen: z + 2z + 5z = e ( 1+i)t bzw. e ( 1+2i)t Ingenuin Gasser (Mathematik, UniHH) Differentialgleichungen I für Ingenieure 103 / 200