Was macht ein Design zu einem gruppendynamischen Design?

Ähnliche Dokumente
Gruppendynamische Trainingsgruppe an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Fachtagung DGGO-ÖGGO

Soziale Kompetenz Selbststeuerung und Führung

Lifelong Learners im Gesundheitsbereich am Beispiel der Medizinischen Universität Graz Postgraduate School

Offene Lehrveranstaltungen Interpersonelle Kommunikation

Gruppendynamik. Lehrveranstaltung am Zentrum fu r Soziale Kompetenz. Teamkompetenzen sta rken Selbststeuerung erfahren

Netzwerkmanagement in der Kommune: Grundverständnis Aufbau Steuerung

WeiterDENKEN WeiterBILDEN

Lehren und Lernen mit neuen Medien. Entwicklung & aktueller Stand im LSB Sachsen Anhalt

Systemisch Kompakt II

INTERVISION in der Caritas -> Ablauf, Evaluierung, Steuerung. Mag. Anita Lang Graz, 2005

Vom Umgang mit Partizipation in der Forschung Möglichkeiten und Trends, Erfahrungen und Methoden mit Anita Rainer

Freiheit sichten! Aktionsforschung zu Macht und Partizipation

Systemisch Kompakt I. Systemischer Practitioner

Corporate Volunteering Intensiv-Einführung

Heidelberger Trainerausbildung 2017/2018

Weiterbildung als DAS Vehikel, um dem Anspruch des LLL gerecht zu werden?

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Diplomlehrgang TrainerIn in der Jugend- und Erwachsenenbildung - Schwerpunkt Bildungsbenachteiligte Gruppen

Kleine Zeitung, 8. Juni 2013

Diplomlehrgang TrainerIn in der Jugend- und Erwachsenenbildung - Schwerpunkt Bildungsbenachteiligte Gruppen

Pferdegestütztes Coaching

Management von komplexen Bildungsprojekten - Fragenkatalog

Potenzialeinschätzung

Bericht KFG in der UDE Ausblick 2012

Handlungsorientierte Personal-, Team- und Organisationsentwicklung

Die Wirkung von Gamification auf Motivation und Leistung. - Kapitel 3 -

Die 1. Planspiel-Zertiizierung. im deutschsprachingen Raum. Für TrainerInnen, Unternehmen und Hochschulenx-

Emotion & Gruppendynamik. 23./ Ulrich Hollritt

Systemisches Coaching. Systemisches Coaching. Kurs 2017/2018. Kurs 2018

Krisenbegleiter im Krankenhaus Veranstaltungskalender 2017

Pilotprojekt FÜR F R SOZIAL-UNTERNEHMERINNEN (SOCIAL ENTREPRENEURS) an deruniversität t Duisburg-Essen und an der Girne American University in Zypern

> change. Fortbildung zur Gestaltung und Führung von Veränderungsprozessen. NetzwerkRheinland. Training für Unternehmensentwicklung

Systemisches Coaching. Systemisches Coaching. Interkulturelle Kompetenz und Diversity. Kurs 2017/2018. Kurs 2017/ /03.03.

Führungskräfteprogramme

TALENT MANAGEMENT AN DER UNIVERSITÄT HAMBURG

Gruppenkompetenz in der Psychotherapie. Psychodynamische und gruppendynamische Weiterbildung

Sich öffnen. Prozess und Instrumente. KoFI Tagung: Wir sind offen für alle! Ricarda Ettlin, socialdesign ag

LEHRGANG SUPVERVISION

Informationen zu den Inhalten des Qualifizierungskonzeptes

Mit neuer Lernkultur zur agilen Unternehmenskultur

Flipchartprotokoll: GuideMe! Qualitätsentwicklung in der Berufs- und Arbeitsmarktorientierung für Träger, TrainerInnen und BeraterInnen

Veranstaltungs- und Seminarprogramm Organisation, Verwaltung und Planung

Wissenst Volkshochschule Stadtbibliotheken. urm. Kompetenzverständnis im GBZ

Kooperation vs. Konkurrenz: Wie vernetzen sich Hochschulen in den Offene Hochschulen - Projekten untereinander?

BPA Business Trainer

Mentorenprogramm. Fachbereich Wirtschaft

Entwicklungsstand der berufsbegleitenden Studienangebote in HumanTec Workshop mit Expertinnen und Experten FH Bielefeld,

Ökologisierung von Schulen Bildung für Nachhaltigkeit bedeutet

Globalisierung und Mergers & Acquistitions

Systemisch Kompakt I. Systemischer Practitioner

QUALIFIZIERUNG FÜR INKLUSION. Fortbildungsmodule Inklusion im Sport gemeinsam Wege finden

Herzlich Willkommen zur 4. Fachtagung: Zukunftsfeld Bildungs- und Berufsberatung

Leadership Journey for Team Leaders Germany

Netzwerk Studienqualität Brandenburg (sqb) Hochschuldidaktische Weiterbildung im Kontext der Hochschulreform

Weiterbildendes Studium Themenzentrierte Interaktion: Leitung und Moderation in Gruppen

Krisenbegleiter im Krankenhaus Veranstaltungskalender 2018

Die richtigen Zutaten für eine professionelle Entwicklung

Unternehmensprofil Leistungen.

Wie geht es den Menschen mit Demenz in Ambulant betreuten Wohngemeinschaften?

Einführung in die Gruppendynamik

Führung + Persönlichkeit Eigene Grenzen erkennen und Entwicklung anstoßen

Heidelberger Innovationstrainer- Ausbildung. Kurs 2018

Lehrgang Train the Trainer

Fort- und Weiterbildung

Innovations- Trainerausbildung. Kurs 2017/2018

Lehrgang Train the Trainer

admint Internationalisierung der Administration ida Internationalisierung für Personalentwickler Susanne Wille, M.A. 3.

Führung und Persönlichkeit

Herkunftssprachlicher Unterricht (HSU) in der Schweiz

Gemeinsam auf Kurs Führung und Teamentwicklung. Personalentwicklung auf dem Wasser

Social Video Learning

DIE KOMMUNE ALS GESTALTUNGSRAUM

Ihre Kommunikation macht den Unterschied

Praxis der Organisations- Mediation Mediations-Ansätze im Vergleich

Bundesweite Fortbildung für Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit. Integration mit Mediation

Forschendes Lernen: Fachspezifische Differenzen und Prüfungsformate

Erfahrungen mit fächerkulturellen Unterschieden und Gemeinsamkeiten bei der Entwicklung von Service Learning an der Universität Kassel

CAS Zusammenarbeit & Moderation

Train-The-Trainer Lehrgang: Fokus: Selbst-, Sozial- und Systemkompetenz

METHODENWERKSTATT. FRANK LOHSE Moderation. Kommunikation. Beratung. MARIASAURBIER Prozessbegleitung Supervision Fortbildung

Lehrgang Train the TrainerIn

Auftaktveranstaltung Frühe Hilfen Leoben

Forschendes Lernen: Fachspezifische Differenzen und Prüfungsformate

Wiedereinstiegskurse WEFA Kombinierte Angebote mit Praxisteil

Gestaltung von lern- und kooperationsförderlichen Settings für Gruppen 11 ECTS

Internationale Gesellschaft für Diversity Management, idm e.v. Andreas Merx, idm

UNIVERSITÄTSKURS. für Führungskräfte im öffentlichen Dienst. Verwaltungsakademie

DaZ-Lehrgang. Alphabetisierung, Grund- und Mittelstufenunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Zielgruppe Flüchtlinge

DaZ-Lehrgang. Alphabetisierung, Grund- und Mittelstufenunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Zielgruppe Flüchtlinge

Bildungsprozesse. Entwickeln. Gestalten.

IMST-Tagung bis Karl-Franzens-Universität Graz

Wirtschaftsimpulse von Frauen in Forschung und Technologie

Lehrgang Qualitätsmanagement. Weiterbildungsprogramm

Transkript:

Fachtagung DGGO - ÖGGO: Gruppendynamik und ihre Lerndesigns Stu;gart 8. - 10. Juni 2018 Was macht ein Design zu einem gruppendynamischen Design? Grundlagen und Erfahrungen Ruth Lerchster, Karl Scha?enhofer

Was macht ein Design zu einem gruppendynamischen Design? Staff Kompetenz Erfahrungen, Konzept Wünsche, Ängste KooperaConserfahrungen AuFraggeber/Kontext Teilnehmende Ziele, OrganisaCon, Ressourcen Jedes Design ist ein Kompromiss AuFraggeber/ Kontext Staff TeilnehmerInnen Kompetenz Erfahrungen Lerninteresse Wünsche, Ängste Beziehungen untereinander und hat eine Geschichte

LeiQragen für die Tagung Welche Geschichte erzählt ein Design? Was sagt es über den Staff? Was sagt es über das Verständnis von Gruppendynamik? Jedes Design trägt die Anlage eines sozialen Kunstwerks in sich

Designing the Laboratory 1964 IntegraCves Lernen - Gemeinsam und individuell - EmoConal und kognicv - AkCon und Analyse - prakcsche Erfahrung und Forschungsergebnisse - Lernen von/mit Peers - von/mit Expert_innen Fördert Selbständigkeit der Teilnehmer_innen Balance zwischen Erprobtem und InnovaCvem Der Staff als Team erarbeitet das Design Benne K.D., Bradford L.P., Lippit R. (1964) Designing the Laboratory in Bradford. In Gibb, Benne: T-Group Theory an Laboratory Method S. 45-79

Training Laboratory Schedule first week Benne K.D, Bradford L.P., Lippit R. (1964 ) Designing the Laboratory. In: Bradford, Gibb a. Benne: T-Group Theory and Laboratory Method

Training Laboratory Schedule second week Benne K.D, Bradford L.P., Lippit R. (1964 ) Designing the Laboratory. In: Bradford, Gibb a. Benne: T-Group Theory and Laboratory Method

Esseneals von GD Designs Offen - unstrukturiert Hier und Jetzt Herausforderung Irritaeon/Störung von Mustern Akeon und Reflexion Staffarbeit Feedback und Prozessanalyse / Selbstauilärung Trainer_innen sind keine Leiter_innen Entwicklung der Gruppe Verschiedene Gruppengrößen und -formen - TG und andere

DGGO Kontext für Designs Von der Universität zur Fortbildung FortbildungsinsCtute von Wohlfahrtsverbänden Berufsbezogenes GD-Training in der WirtschaY (Erfindung) des Curriculums Leiten und Beraten von Gruppen 1980 Überwiegend privatwirtschayliche OrganisaCon - Freiberufler GD-Trainings und Lehrgänge in Unternehmen/Verbänden/Hochschule Marktlogik, persönliche Inieaeve, keine insetueonelle Absicherung

Normalform eines GD Trainings DGGO 14-24 TN 2 TGs Trainings mit Themen Gemischte TN-Gruppen Bildung, WirtschaY Soziales von SensiCvity zur Gruppe LangfrisCge Lern- und Entwicklungsprozesse OrganisaCons- Trainings ProzessorienCerte Arbeit mit Teams, in Org., GD Workshops T R E N D S TGs, Plenum, AGs, Lernpartner 5 Tage, 2 Trainer_innen 2 Ausbildungskandidat_innen

Klagenfurt fokussiert die Bereiche 2 und 3 ÖGGO Kontext für Designs Paradigmen und Anwendungskontexte 1. Gruppendynamische Arbeit mit dem Fokus personal growth - SensiCvity training, empowerment, Persönlichkeitsentwicklung 2. Aus- und Weiterbildung an Universitäten (Trainingsgruppe) - PoliCsche Bildung, DemokraCelernen, Umgang mit Meinungsbildungsprozessen, Verhältnis zu Autorität(en), Selbstaunlärung durch Reflexion etc. 3. Auseinandersetzung mit Netzwerken (OrganisaConstraining) - prakcsch und theorecsch tw. forschungsbasiert - Wie lassen sich in losen Verbünden Verbindlichkeiten erzeugen, wie und welche OrganisaCon entsteht 4. Gruppe als Instrument für organisatorische Zwecke - FührungskräYeentwicklungen, Teamentwicklungen, Beratungszusammenhänge

ÖGGO Kontext für Designs Spezifisches und Zielgruppen In Wien, Graz, Linz und Klagenfurt universitär verankert - Eingebe?et in Studienpläne und Programme der sozialen Kompetenz - 1-3 x jährlich von 2 Gruppen bis 6 Gruppen parallel pro Woche - Trainer_innenstaff: in der Regel fixer Kernstaff plus wechselnde Trainer_innen - Ausbildungsmöglichkeit für Anwärter_innen wenn ausreichend Lehrtrainer_innen vor Ort sind FortbildungsinsCtute, Beratungsfirmen und Einbindung in FührungskräYeaus- und weiterbildungen Berufsbezogene GD-Trainings und Lehrgänge für WirtschaY und Verbände Export in Studienprogramme an vorwiegend deutschen Universitäten und Hochschulen Unilogik, Marktlogik, persönliche Inieaeve, derzeit (noch) mit insetueonellen Absicherungen

Normalform eines GD Trainings ÖGGO PL Plenum; HPL Halbplenum, Soz. Soziogramm; FB Feedback; Erfa - Erfahrungsaustausch

Normalform eines GD Trainings ÖGGO Trainings mit und ohne Themen 14-75 TN 2-6 TGs Gemischte TN-Gruppen Bildung, WirtschaY Soziales Profit / Non Profit TGs, Plenum, AGs, Lernpartner 5 Tage, 2-6 Trainer_innen 2-4 Ausbildungskandidat_innen von der Gruppe (Haupuokus) zur SensiCvity ( Nebenwirkung ) Diversity Management Employability ParCcipatory accon learning OrganisaCons- Trainings ProzessorienCerte Arbeit mit Teams, in Org., GD Workshops T R E N D S

Zum Abschluss Designs und ihre KonCnuität viel hat sich nicht verändert Sewng, das mehrere Lernebenen integriert (intrapersonell, interpersonell, Gruppenprozesse, Intergruppenprozesse bis hin zur OrganisaCon) Designs entstehen entlang des Kontextes GD-Designs sind Herausforderer-Designs Erfahrungslernen vs. Konsumieren, reflexives Lernen vs. instrumentelles Lernen GD als Nischendisziplin Anschlussfähigkeit und ZukunY am Ende des Psychobooms?