Messungen von Frequenz, Zeit und Phase.

Ähnliche Dokumente
Versuch 1 Schaltungen der Messtechnik

10. Wechselspannung Einleitung

Wechselspannung. Zeitlich veränderliche Spannung mit periodischer Wiederholung

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch 5. Matrikelnummer:

Die Untersuchungen beschränken sich auf harmonische Wechselspannungen und -ströme

V 321 Kondensator, Spule und Widerstand Zeit- u. Frequenzverhalten

i(t) t 0 t 1 2t 1 3t 1

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis

Sinus und Cosinus im rechtwinkligen Dreieck ( )

sin = cos = tan = Sinus und Cosinus im rechtwinkligen Dreieck Aufgabe: Berechnen Sie die fehlende Seitenlänge und den Winkel. Gegenkathete Hypotenuse

Kontinuierliche Fourier Transformation

u(t) sin(kωt)dt, k > 0

Integralrechnung III.Teil

Versuche mit Oszilloskop und Funktionsgenerator

Übungsserie: Single-Supply, Gleichrichter Dioden Anwendungen

5 Stromrichter. (Gl. (5.1)) Beispiel 5.2: An den gezeigten Diodenkennlinien sind folgende Berechnungen anzustellen:

Versuch Operationsverstärker

Signalverarbeitung. Klassifizierung und charakterisierung der Signale

15. Netzgeräte. 1. Transformator 2. Gleichrichter 3. Spannungsglättung 4. Spannungsstabilisierung. Blockschaltbild:

Signal- und Systemtheorie for Dummies

Vielseitige Darstellungen von Drehstromsignalen

Motivation der Dierenzial- und Integralrechnung

Inhalt Prof. Dr.-Ing. Barbara Hippauf Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes; Physik, SS 2016

Amateurfunkkurs. Erstellt: Landesverband Wien im ÖVSV. Strom und Spannung. R. Schwarz OE1RSA. Übersicht. Analogiemodell.

Motivation der Dierenzial- und Integralrechnung

Übungen zur Vorlesung Nachrichtenübertragungstechnik E5iK Blatt 10

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Übung 3: Kommutierung

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner

Grundgebiete der Elektrotechnik II Feedbackaufgabe: Transiente Vorgänge

Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Wechselströme (WS) Frühjahrssemester Physik-Institut der Universität Zürich

Beispiele Aufladung von Kondensatoren, Berechnung von Strömen, Spannungen, Zeiten und Kapazitäten.

Operationsverstärker. Teil G: Operationsverstärker. Operationsverstärker 741. Operationsverstärker. 06 / Teil G / Seite 01

Leseprobe. Daniel von Grünigen. Digitale Signalverarbeitung. mit einer Einführung in die kontinuierlichen Signale und Systeme

Übungen zur Klausur 11M1 21/05/2008 Seite 1 von 5

Übungen zur Experimentalphysik II Aufgabenblatt 3 - Lösung

7. Vorlesung Wintersemester

Diskrete Integratoren und Ihre Eigenschaften

150 Note: 5205, DIGITALTECHNIK UND TECHNISCHE INFORMATIK. Informatik. Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik

7 Erzwungene Schwingung bei Impulslasten

15 Erzwungene Schwingungen

2. Simulationen mit Agilent VEE Das Abtasttheorem der Zeitfunktion

Physik Übung * Jahrgangsstufe 9 * Versuche mit Dioden

Aufgabensammlung. Signale und Systeme 1. Einführung in die Signal- und Systemtheorie. Kontaktinformation: Dr. Mike Wolf, Tel. 2619

Regelungstechnik 1 - Grundglieder: Analyse im Zeit und Frequenzbereich

Fachrichtung Mess- und Regelungstechniker

Grundlagen der Elektrotechnik II Übungsaufgaben

Abiturprüfung 2017 ff Beispielaufgabe Grundkurs Mathematik; Analysis Beispiel Wirkstoff

Die numerische Erzeugung eines durchstimmbaren Sinussignals

V1 - Poisson-Statistik

2. Logische Grundverknüpfungen

Analog-Elektronik Protokoll - Transitorgrundschaltungen. Janko Lötzsch Versuch: 07. Januar 2002 Protokoll: 25. Januar 2002

Aufgabe 1: Kontinuierliche und diskrete Signale

Versuch 13: Elektronenstrahloszilloskop

Amateurfunkkurs. Modulation. Erstellt: Landesverband Wien im ÖVSV. Modulation. R. Schwarz OE1RSA. Übersicht

ervoanriebsechnik.de Weiere Unerlagen, die im Zusammenhang mi diesem Dokumen sehen: Applicaion Guide: Ideale Geriebeunersezung /5 Regel für Posiionier

oder Masse Zeit Zeit = n oder m t t

2.2 Rechnen mit Fourierreihen

Fachhochschule Aachen Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik. Mo., 04. Oktober :30 bis 11:30 Uhr

Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik. Mo., 10. Juli :30 bis 11:30 Uhr

Schalten wie von Geisterhand

Untersuchung von Gleitentladungen und deren Modellierung durch Funkengesetze im Vergleich zu Gasentladungen

HAW Hamburg Fakultät Life Sciences - Physiklabor Physikalisches Praktikum

MICRODUL. Näherungsschalter mit Autokalibrierung, grossem Spannungsbereich und sehr niedrigem Stromverbrauch. Eigenschaften

V1.1 Analog-Oszilloskop

Qualifikationsverfahren Telematikerin EFZ Telematiker EFZ

5.2 Logische Schaltungen und bistabile Kippstufen (FF)

INSTITUT FÜR ANGEWANDTE PHYSIK Physikalisches Praktikum für Studierende der Ingenieurswissenschaften Universität Hamburg, Jungiusstraße 11

Kleiner Leitfaden für Solartüftler

Note: FACH NR DIGITALTECHNIK. Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Prof. Dr.-Ing. H. Heuermann

Prüfungsaufgaben Wiederholungsklausur

Versuch Bauen Sie einen einstufigen Verstärker mit einem n-p-n-transistor nach folgender Schaltung auf!

Note: FACH NR DIGITALTECHNIK. Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik. Prof. Dr.-Ing. H. Heuermann

2. Dynamische Systeme und ihre Softwaremodelle

Kapitel 6: Ort, Geschwindigkeit und Beschleunigung als Funktion der Zeit

Aufnahme von Durchlasskurven mit dem Oszilloskop (OSZ)

Geradlinige Bewegung Krummlinige Bewegung Kreisbewegung

3.2 Autoregressive Prozesse (AR-Modelle) AR(p)-Prozesse

Energietechnisches Praktikum I Versuch 11

ZHW, NTM, 2007, Rur 1. Übung 18: RFID

Prüfung zum Fach Regelungstechnik für Studierende Lehramt an beruflichen Schulen (Diplom/Bachelor)

Theoretische Physik I/II

14 Kurven in Parameterdarstellung, Tangentenvektor und Bogenlänge

Analoge Modulationsverfahren und Rundfunktechnik

Leseprobe. Thema: 9 REGELUNGSTECHNIK...2. Regelungstechnik. 9.1 Grundbegriffe Steuern... 3

Systemtheorie: Übertragungssystem: Beispiele

2. Grundlagen Schwingungslehre

ZUU AUUFFGGAABBEE :: Die Wann läuft zunächst voll. Nach einiger Zeit wird etwas Wasser abgelassen und dann wird etwas zugeführt.

Versuchsprotokoll. Datum:

HÖHERE TECHNISCHE BUNDESLEHRANSTALT SAALFELDEN Höhere Abteilung für Elektrotechnik und Informationstechnik. Angewandte Elektrotechnik AET

4. Kippschaltungen mit Komparatoren

METASTABILITÄT VON TAKTFLANKENGESTEUERTEN FLIP-FLOPS AN DER PERIPHERIE VON SYNCHRONEN SCHALTWERKEN

Für die sekundäre Scheinleistung S und die primäre Netzleistung S Netz gelten bei reiner Widerstandslast:

Wiederholung: Radioaktiver Zerfall. Radioaktive Zerfallsprozesse können durch die Funktion

P1-53,54,55: Vierpole und Leitungen

Konjunktion. Disjunktion. x 1 x 0 y 0 0 0

Grundlagen zeitveränderlicher Signale, Analyse von Systemen der Audio- und Videotechnik

Ein Modul des Valve-Controlsystems bar-vacotrol -PCS. Anfahr- und Drucksicherungsautomatik für Druckluftnetze

NAE Nachrichtentechnik und angewandte Elektronik

Grundlagen der Schwingungslehre

Transkript:

Messungen von Frequenz, Zei und Phase. In den meisen Verahren zur Messung von Frequenz, Zei und Phase werden Recheckimpulse eingesez. Daher: Originalsignale (z.b. Sinus) müssen umgewandel werden. Umwandlung mi Hile eines Komparaorversärkers: U e U S + - + Ua U e U S u u sin( ) e 0 e Pro. Dr. Helmu Disper EM - Z

Messungen von Frequenz, Zei und Phase. Phasenverschiebung zwischen ulldurchgang des Sinus und der Flanke des Recheckimpulses: u u sin( ) dami: S e u arcsin uˆ S e Spezialall: 0 u s 0 ulldurchgang des Sinus und Flanke allen zusammen. Komparaor: Sinus-Recheck-Umsezer Wichiger Parameer bei Versärkern und Komparaoren: Slew-Rae: S due d Schnellse Spannungsänderung am Versärkerausgang bei Einspeisung einer idealen Impulslanke am Eingang. Für die Sinusunkion gil beim ulldurchgang: S ma 2 u e Pro. Dr. Helmu Disper EM - Z 2

Direkanzeigende Frequenzmessung a) Frequenzmessung uner Verwendung von Recheckimpulsen: Sinus-Recheck Umsezer Monolop _ U e U V U () e U q _ 0 u u Q 2 2 u 2 Q ; 0 0 Q eingesell über eernes RC. Ein nachgeschalees, mielwerbildendes Meßgerä (Drehspulmeßwerk, DMM mi iepaß, ec.) miß den Mielwer von u2 und dami die zu u2 proporionale Frequenz. Pro. Dr. Helmu Disper EM - Z 3

Direkanzeigende Frequenzmessung b) Frequenzmessung nach dem Verahren der Kondensaor- Umladung: Impedanzwandler Sinus-Recheck Umsezer - + + C i U e U Funkion: Der Sinus-Recheck-Umsezer erzeug die Spannung u, die über den Impedanzwandler (V=) niederohmig gemach wird. Diese Spannung u2 erzeug einen Srom durch den Kondensaor C. U^ 2 i Auswerung: Gleichrichung (Einweg oder Zweiweg) und Messung mi Drehspulmeßwerk. Aus der Ladungsbilanz ergib sich: (n=: Einweggleichrichung, n=2: Zweiweggleichrichung) i ncu 2 Pro. Dr. Helmu Disper EM - Z 4

Messungen mi dem Digialzähler: Zählende Frequenz- und Zeimessung In den zählenden Verahren werden drei Grundbauseine eingesez: Frequenzgeneraor, orschalung, Frequenzzähler. Prinzipschalung: or-schalung zur digialen Periodendauermessung. Als Zeibasis dien ein inegrierer Quarzoszillaor (Schwingquarzschalung mi hoher Genauigkei <0-7 ). Oszillaor ak- Generaor MHz 7408 Zeiinervall Signal mi Impulslänge (periodisch oder "single sho") UD-Gaer & Frequenz- Zähler Meßwer: Zusammenhang zwischen Periodendauer und Zählergebnis : Diese Beziehung kann genuz werden zur Messung der Frequenz oder der Zei: a) Is = bekann, kann die Frequenz besimm werden. b) Wird eine ormalrequenz benuz, dann kann die Zei gemessen werden. Pro. Dr. Helmu Disper EM - Z 5

Zählende Frequenz- und Zeimessung In Abhängigkei von der Deiniion der Eingangssignale können die olgenden Messungen realisier werden: a) Frequenzmessung: Frequenzeingang: Zeieingang: Ergebnis: b) Periodendauermessung: Frequenzeingang: Zeieingang: Ergebnis: c) Zeimessung: Frequenzeingang: Zeieingang: Ergebnis: Sar Sop ( ) 2, 2 d) Frequenzverhälnis-Messung: Frequenzeingang: Zeieingang: Ergebnis: ür Die nowendigen Rechnungen werden in modernen Frequenzzählern auomaisch durchgeühr (rechnende Frequenzzähler). Pro. Dr. Helmu Disper EM - Z 6

Direkanzeigende Phasenmessung Die Phase wird besimm als Phasenverschiebung zwischen zwei Signalen. Die Angabe wird enweder als Winkel oder als Phasenverschiebungszei gemach. Die zur Phasenmessung eingesezen Schalungen sind denen bei der Zei- bzw. Frequenzmessung grundsäzlich ähnlich. Prinzipschalung: = U U XOR U 3 V _ U 3 Die phasenverschobenen Winkelspannungen u und u2 werden zunächs über zwei idenische Sinus-Recheck-Umsezer in die digialen Signale u und u2 umgeorm. Diese logischen Signale ("0" oder "") werden dann au ein Eklusiv-Oder-Gaer (XOR) gegeben, das nur dann einen Ausgangspegel "" lieer, wenn die beiden Eingangssignale ungleich sind ("Anivalenz"). Pro. Dr. Helmu Disper EM - Z 7

Direkanzeigende Phasenmessung Signalverlau: U_ U_ 2 U U 3 ^U 3 0 Pro. Dr. Helmu Disper EM - Z 8

Direkanzeigende Phasenmessung Also: Zweimal je Periode 0 enseh ein Impuls der Ampliude û 3 und der Phase Der Mielwer is ein direkes Maß ür die Phasenverschiebung (z.b. gemessen mi Drehspulmeßwerk): u 2u 2u3 2 3 3 0 u u3 3 Problem: Das Vorzeichen der Phasenverschiebung (sign()) geh bei dieser Meßmehode verloren und muß deshalb über andere Verahren besimm werden. Pro. Dr. Helmu Disper EM - Z 9

Digiale Phasenmessung Modiikaion der Prinzipschalung zur digialen Phasenmessung: U_ U_ 2 U Monolops S R ak U3 Ablauseuerung & Zähler Speicher Anzeige U U 3 U^ 3 0 Pro. Dr. Helmu Disper EM - Z 0

Digiale Phasenmessung Die Impulsdauer (Phasenverschiebungszei) wird digial ausgemessen (ausgezähl). Frequenz des auszumessenden Signals: M 0 Die ormalrequenz soll in einem esen Verhälnis zu M sehen, also: n, n ganze Zahl; dann gil ür das angezeige Zählergebnis: Also: M z n M n 0 z n, 0 2 z n n besimm die Aulösung der Messung. Beispiel: Aulösung = 0,, n = 3600. Pro. Dr. Helmu Disper EM - Z