Aufgabensammlung. Signale und Systeme 1. Einführung in die Signal- und Systemtheorie. Kontaktinformation: Dr. Mike Wolf, Tel. 2619

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aufgabensammlung. Signale und Systeme 1. Einführung in die Signal- und Systemtheorie. Kontaktinformation: Dr. Mike Wolf, Tel. 2619"

Transkript

1 Aufgabensammlung Signale und Syseme 1 für die BA-Sudiengänge EIT, II, BT, MTR, OTR, MT, IN (3. FS) Einführung in die Signal- und Sysemheorie für den BA-Sudiengang WIW-ET (5. FS) Konakinformaion: Dr. Mike Wolf, Tel Version vom 4. Februar 2015 Nebenfach Informaions- und Kommunikaionsechnik 1

2 Inhalsverzeichnis 1 Fourier-Reihe 3 2 Fourier-Transformaion 5 3 Falung 11 4 Soßfolgen, Abasung und periodische Signale 13 5 Muliplikaion, Modulaion, Inerpolaion 16 6 Diskree Fourier Transformaion (DFT) 20 7 Signale und analoge Syseme 21 2

3 1 Fourier-Reihe 1.1 Die Fourierreihe u p () = A(µ)cos ( 2πµf 0 +ϕ(µ) ), wobei ϕ(0) = 0, µ=0 mi den reellen Ampliuden A(µ), A(µ) 0, und den reellen Phasen ϕ(µ), läss sich in komplexer Schreibweise darsellen gemäß u p () = + µ= C(µ)e j2πµf 0, C(µ) komplex. Ermieln Sie den Zusammenhang zwischen den komplexen Koeffizienen C(µ) und den reellen Koeffizienen A(µ) und ϕ(µ). Lösungshinweis: cosx = 1 2 (ejx +e jx ) 1.2 Besimmen Sie die Fourierkoeffizienen C(µ) einer harmonischen Schwingung u p () = U x cos(2πf x +ϕ x ). 1.3 Besimmen Sie die Fourierkoeffizienen C(µ) der Sinusfunkion u p () = 5 V sin(2πf 0 ). 1.4 Besimmen Sie die Periode p und die Fourierkoeffizienen C(µ) der Zeifunkion für die Fälle (a) f b = 2f a, (b) f b = 1,5f a. u p () = U a cos(2πf a )+U b cos(2πf b ) 1.5 Unersuchen Sie die Spekralfunkion der skizzieren periodischen Recheckfolge, wenn die Impuls- und/oder die Periodendauer veränderlich sind. (Anmerkung: Das Verhälnis T/ p wird häufig als Duycycle bezeichne.) u p ()... U 0 T... p 3

4 1.6 Aus einer periodischen Recheckimpulsfolge mi der Grundfrequenz f 0 und dem Tasverhälnis 1 2 (sieheskizzezuraufgabe1.5) solldurcheinfilereineharmonischeschwingung mi der Frequenz 3f 0 ausgesieb werden. Das Filer wurde dazu so schmalbandig dimensionier, dass es nur Spekralaneile mi der Frequenz 3f 0 überräg. Berechnen Sie die Maximalampliude U 0 des Eingangssignals u p (), wenn das Ausgangssignal u a () = U a cos(2π3f 0 +π) des Filers einen Effekivwer U a,eff =100 mv besiz. 1.7 Besimmen Sie die Fourierkoeffizienen C(µ) der skizzieren Signale und sellen Sie die Spekren dar. (a) Periodische Dreieckfolge u p () U (b) Harmonische Schwingung nach Einweggleichrichung u p () p... U 0 p... (c) Harmonische Schwingung nach Zweiweggleichrichung u p () U p 4

5 2 Fourier-Transformaion 2.1 Ermieln Sie die Fourierransformiere U(f) der Zeifunkion ( ) u() = U 0 rec = T U 0 für < T 2 U 0 2 für = T 2 0 sons. 2.2 Folgende Spekralfunkionen sind gegeben: (a) U(f) = U 1 T 1 si(πt 1 f)+u 2 T 2 si(πt 2 f), (b) U(f) = U 1 T 1 si(πt 1 f) U 2 T 2 si(πt 2 f). Skizzieren Sie die zugehörigen Zeifunkionen für U 2 = 1 2 U 1, T 2 = 2T Ermieln und skizzieren Sie die spekralen Ampliudendichen U 1 (f) und U 2 (f) für die skizzieren Signale u 1 () (Kausaler Recheckimpuls) und u 2 () (Doppelrecheckimpuls). u 2 () u 1 () 2 V U 0 T 4 µs 4 µs 2 V 2.4 Skizzieren Sie für die folgenden Spekralfunkionen (a) U(f) = U 0 T si(πtf)e j2πtf, (b) U(f) = U 0 T si(πtf)e j2πtf. die zugehörigen Zeifunkionen. 2.5 Gegeben sei der Zusammenhang u() U(f), u 1 () U 1 (f). Im Spekralbereich gele U 1 (f) = U(f) e jϕ(f). Ermieln Sie den Zusammenhang zwischen u() und u 1 () für { +π für f 0 a) ϕ(f) = π für f < 0 { π für f 0 b) ϕ(f) = +π für f < 0,. 5

6 2.6 Gegeben is die folgende Spekralfunkion U(f) = 1 2 U TP(f f c )+ 1 2 U TP(f +f c ) mi U TP (f) = C si(πtf). Ermieln Sie die zugehörige Zeifunkion u() für f c 1 T (Skizze und Formel). 2.7 Berechnen Sie die Fourierransformiere der skizzieren aperiodischen Kosinusschwingung. u() 1 p 2 p Gegeben is die folgende Spekralfunkion 1 U(f) = C 0 e ln2 ( f f H ) 2. Ermieln Sie die zugehörige Zeifunkion u() (Skizze und Formel). Nuzen Sie als Ansaz die folgende mahemaische Merkform: e π2 e πf Gegeben sind die Zeifunkionen 2 V e T für > 0 u 1 () = 1 V für = 0 0 sons Für den Zeiparameer gil T > 0, reell. 4 V e T für < 0 und u 2 () = 2 V für = 0 0 sons. (a) Ermieln Sie die spekralen Ampliudendichen. (b) Die Signale sollen nun von einem Impulsgeneraor periodisch mi der Periode p = T ausgesendewerden.ermielnsiediegleichkomponenen C 1 (0) undc 2 (0) der periodischen Signale Ermieln Sie die spekrale Ampliudendiche U(f) des symmerischen Exponenialimpulses { e 2πǫ für 0 u() = e 2πǫ mi ǫ > 0, reell. für > 0 Diskuieren Sie auch den Grenzfall ǫ Berechnen Sie von einer beliebigen reellen Zeifunkion u() die gerade u g () und die ungerade Komponene u u (), so dass gil u() = u g ()+u u (). 6

7 2.12 Beweisen Sie die für reelle Zeifunkionen u() gelende Beziehung u( ) U (f) Beweisen Sie die Güligkei Beziehung U(0) U(f), falls u() Gegeben is der folgende Trapezimpuls u() U 0 T (a) Ermieln Sie die differenziere Zeifunkion u d () = du() d (Skizze und Formel). Diskuieren Sie auch den Grenzfall 0. (b) Wie laue die Fourierransformiere U d (f) von u d () (Formel)? (c) Ermieln Sie das Spekrum U(f) des Trapezimpulses mi Hilfe des Inegraionssazes aus dem bekannen Spekrum U d (f) Besimmen Sie die Zeifunkion der Spekralfunkion U(f) = 1 2 U 0 δ(f f 0 )+ 1 2 U 0 δ(f +f 0 ) Berechnen Sie das Spekrum der Funkion sin(2πf 0 ) aus dem Spekrum der Funkion cos(2πf 0 ) miels Differeniaionssaz Berechnen Sie das Spekrum der Funkion sin(2πf 0 ) aus dem Spekrum der Funkion cos(2πf 0 ) miels Verschiebungssaz (symmerische Aufspalung im Frequenzbereich) Diskuieren Sie die Eigenschafen eines Dirac-Impulses (Soßes). (a) Welchen Ampliudenverlauf ha die δ -Funkion? (b) Welche Dimension ha der Spannungsimpuls mi U 0 = 300 V und 1 = 10 ms? u() = U 0 1 δ() 7

8 2.19 (a) Welche Anforderungen müssen Funkionen erfüllen, dami sie als Approximaion für den Dirac-Impuls verwende werden können, d.h. im Grenzübergang einer linearen Sauchung in δ() übergehen? (b) Sind folgende Impulsformen als Dirac-Impulsapproximaion geeigne? Beweisen Sie Ihre Anworen. (i) si-förmiger Impuls (ii) skizzierer Impuls u() 2.20 Berache wird ein Recheckimpuls u() = U 0 rec(/t). (a) Skizzieren Sie sowohl die differenziere Zeifunkion u d () = du() d inegriere Zeifunkion u I () = u(τ)dτ ( laufendes Inegral ). (b) Berechnen Sie die Spekren von u d () und u I (). als auch die 2.21 Gegeben is die folgende Zeifunkion u() = ( rec 1 (a) Skizzieren Sie u(). (b) Besimmen Sie das zugehörige Spekrum U(f), indem Sie u() durch einmalige Differeniaion auf einfacher zu ransformierende Funkionen zurückführen. (c) Besimmen Sie U(f), indem Sie u() durch mehrmalige Differeniaion in Funkionen wandeln, die nur aus Dirac-Impulsen besehen, und danach in den Frequenzbereich gehen Ermieln Sie die spekrale Ampliudendiche U(f) der skizzieren Zeifunkion u() U 0 u() 2 1 )

9 2.23 Skizzieren Sie zu einem si 2 -Impuls das flächen- und ampliudengleiche Recheck. Besimmen Sie zudem die Fourierransformieren beider Funkionen Überprüfen Sie die Näherungsbeziehung B H T H 1 am Beispiel folgender Zeifunkionen: (a) Gaußimpuls u() T H (b) Exponenialimpuls u() (c) Recheckimpuls u() (d) Dreieckimpuls u() 9

10 2.25 Miels einer Abas-Hale-Schalung wird ein Recheckimpuls zeilich um den Fakor 10 gedehn, wobei die Ampliude U 0 beibehalen wird. Die spekrale Ampliudendiche U(f) des Originalimpulses bei einer Frequenz f 1 beräg 10 6 V Hz. Wie groß is die Ampliudendiche U 1 (f) des gedehnen Impulses bei der Frequenz f = f 1 10? 2.26 Signale, die linear frequenzmodulier sind, bezeichne man als Chirpsignale. Für die Momenanfrequenz f m () gil wobei f 0 die Ruhefrequenz des Signals is. f m () = f 0 +q mi [q] = Hz Zei, Berechnen Sie für f 0 = 0 die spekrale Ampliudendiche U(f) (a) des reellen Chirpsignals u() = cos(2πq 2 ), (b) des komplexen Chirpsignals u() = e j2πq2. 10

11 3 Falung 3.1 Ermieln Sie das Falungsproduk y() = u 1 () u 2 () zweier gleicher Recheckfunkionen u 1 () = u 2 () = U 0 rec(/t). 3.2 Ermieln Sie die Ampliudendiche des skizzieren Dreieckimpulses. Wenden sie dabei die Ergebnisse aus Aufgabe 3.1 an. U u() T H 2T H 3.3 Skizzieren Sie die Zeifunkion u(), die mi der Spekralfunkion U(f) = U 0 T si(πtf)+u 0 Tsi 2 (πtf) korrespondier. 3.4 Ermieln Sie die Ampliudendiche U(f) des skizzieren Trapezimpulses. u() U 0 T H a f = a 3.5 Ermieln Sie die spekrale Ampliudendiche der skizzieren Rampenfunkion u 1 (). u() U 0 = 1 V 1 µs 1 µs T = 2 µs 11

12 3.6 Gegeben is die folgende Spekralfunkion U(f) = C 0 δ(f) 1 2 [δ(f f 0)+δ(f +f 0 )]. Ermieln Sie die zugehörige Zeifunkion u(). 3.7 In Analogie zum Falungsinegral koninuierlicher Signale gil für die diskree Falung y(n) = x 1 (ν) x 2 (n ν) = x 2 (ν) x 1 (n ν). ν= ν= Für kausale Signale mi x 1 (n) = x 2 (n) = 0 für n < 0 ergib sich die Vereinfachung n n y(n) = x 1 (ν) x 2 (n ν) = x 2 (ν) x 1 (n ν). ν=0 ν=0 Besimmen Sie die Funkion x 2 (n), die bei Falung mi einem diskreen Recheckimpuls x 1 (n) den diskreen Dreieckimpuls y(n) ergib. 3 y(n) x 1 (n) n n 12

13 4 Soßfolgen, Abasung und periodische Signale 4.1 Berechnen Sie die komplexen Fourierkoeffizienen C(µ) der regulären periodischen Soßfolge + m() = 0 δ( n 0 ). n= Geben Sie auch die Formel für die zugehörige spekrale Ampliudendiche an. 4.2 Die skizziere Spalfunkion u() wird mi der Abasfrequenz f p = 2 MHz abgease. Ermieln Sie die Spekralfunkion der abgeaseen Zeifunkion. u() U 0 = 1 V 1 µs 1 µs 4.3 Eine harmonische Schwingung u 0 () = 5 V cos(2πf 1 ) mi der Frequenz f 1 = 10 MHz wird mi folgenden Frequenzen abgease (a) f p = 40 MHz, (b) f p = 80 MHz, (c) f p = 4 MHz. Skizzieren Sie die jeweils die abgeasee Zeifunkion und die dazugehörige Fourierransformiere. 4.4 Ermieln Sie die Spekralfunkion M(f) der skizzieren alernierenden Soßfolge m(). m()

14 4.5 Vergleichen Sie die Spekren, die bei Abasung mi einer regulären bzw. einer verschobenen Soßfolge ensehen. 4.6 Eine Spalfunkion u() = U 0 si(π2f g ) mi U 0 = 1 V, f g = 5 MHz, wird abgease. Die Abasfrequenz f p beräg 20 MHz. Für die Wiedergewinnung eines zeikoninuierlichen Signals wird das abgeasee Signal auf ein Inerpolaionsfiler mi der Impulsanwor g() gegeben. Skizzieren Sie jeweils das Signal am Ausgang des Filers im Zei- und im Frequenzbereich. (a) g() = 1 T si( π T), wobei T = 1/fp, (b) g() = 1 T rec( T), wobei T = 1/fp, (c) g() = 1 T ri( T), wobei T = 1/fp. 4.7 Berechnen Sie das Spekrum U(f) der skizzieren periodischen Dreieckfolge. Wählen Sie als Lösungsansaz die Falung eines einzelnen Dreieckimpulses mi einer periodischen Soßfolge. u p ()... U 0 p... U Von einer periodischen Impulsfolge u p () = + ν= u( ν p ) mi 1 p = 4 MHz is die spekrale Ampliudendiche U(f) des Elemenarimpulses u() bekann. Mi den Konsanen K = 0, V Hz und f g = 5 MHz gil ( ) f U(f) = K rec. 2f g Welche Kurvenform ha das periodische Zeisignal u p ()? 14

15 4.9 Ein Versärker soll Spalimpulse u() überragen, deren maximale Ampliude u(0) = 2 V beräg. Die Nulldurchgänge liegen im Absand von 1 ms. Die Impulse können periodisch mi p = 0,1 ms aufreen. (a) Welche Kurvenform ha das periodische Signal? (b) Für welche Eingangsspannung muss der Versärker ausgeleg werden, um immer überseuerungsfrei arbeien zu können? 4.10 Ermieln Sie das Spekrum, das ein HF-Sampling-Oszilloskop nach der Abasung asächlich verarbeie. (Frequenzunersezung durch Abasung periodischer Signale, siehe z. B. Lehrbuch Kreß/Irmer Seie 194.) 15

16 5 Muliplikaion, Modulaion, Inerpolaion 5.1 Geben Sie zu den folgenden muliplikaiv verknüpfen Zeifunkionen die zugehörigen Spekralfunkionen U(f) an. (a) u() = U 0 si(πb) δ() (b) u() = U 0 si ( πb) δ( 1 ) B (c) u() = U 0 si(πb) 1 + B ν= δ( ν ) B 5.2 Gegeben is ein ampliudenmodulieres Signal Skizzieren Sie das Spekren U m (f) für (a) u() = U 0 si(πb) mi B f c, (b) u() = U 0 cos(2πf 1 ) mi f 1 f c. u m () = u()cos(2πf c ). 5.3 Ermieln Sie für die skizziere Spekralfunkion die zugehörige Zeifunkion (Skizze und Formel). U(f) C f f c f c 5.4 Ermieln Sie für die skizzieren Spekralfunkionen jeweils die zugehörige Zeifunkion (Skizze und Formel). a) U(f) C f c f c f b) 2B U(f) 2B C C 4 f c f c 2B 2B 16

17 5.5 Berechnen und skizzieren Sie jeweils die Spekralfunkion der gegebenen Zeifunkion: (a) u() = U 0 cos 2 (2πf 0 ), (b) u() = U 0 cos(2πf 0 ) sin(2πf 0 ). 5.6 Berechnen Sie jeweils die Spekralfunkion der gegebenen Zeifunkion: (a) u() = U 0 si(ax) si(x) mi x = πb, 0 a 0,5, (b) u() = U 0 si(x) si 2 (ax) mi x = πb, a = 0, Gegeben is ein PAM-Signal (PAM: Pulse-Ampliude Modulaion) gemäß u m () = + ν= x ν u( ν 0 ) Bei dieser Ar der Modulaion wird ein Trägerimpuls u() im äquidisanen Zeiraser 0 erzeug und jeweils mi dem zu überragenden Zahlenwer x ν bzgl. der Ampliude gewiche. Für die Demodulaion, d. h. dem empfangsseiigen Exrahieren der Zahlenwere x ν, wird das Signal zunächs gefiler und dann im äquidisanen Raser 0 abgease. Für die Impulsanwor g() des Filers gil g() = k u( ), k > 0, reell. Welche Bedingungen müssen das Falungsproduk ψ() = u() g() und die zugehörige Spekralfunkion Ψ(f) erfüllen, dami die Zahlenwere x ν ungesör, d. h. ohne gegenseiige Beeinflussung, aus dem gefileren Empfangssignal u r () = u m () g() zurückgewonnen werden können? u r ()

18 5.8 (a) Geben SiedieSpekralfunkionU(f) derskizzieren gefenseren Kosinusschwingung an. u() U 0 T u() = { U0 cos(2πf c ) für < T 2 0 sons (b) Ermieln Sie die Spekralfunkion, wenn das obige Signal periodisch mi p, p T, erzeug wird (periodisch geasee Trägerschwingung; z. B. Radarsignal). 5.9 Beim Mehrfrequenzwahlverfahren wird jeder Telefonase ein charakerisisches Frequenzpaar, ein sogenannes Doppelon-Mehrfrequenz-Signal zugeordne, siehe Abbildung. Bei Beäigung einer Tase wird ein ensprechendes Signal der Dauer ca. T = 70 ms an die Vermilungsselle überragen A B C unere Frequenzgruppe f u in Hz 0 D obere Frequenzgruppe f o in Hz Telefonasaur und zugehörige Tonpaare (a) Geben Sie die Zeifunkion u() des Sendesignals an (Formel). (b) Besimmen Sie das zugehörige Ampliudenspekrum U(f) (Formel und Skizze). (c) Wie änder sich das Spekrum, wenn die Sendedauer von 70 ms auf 8 ms verkürz wird? 18

19 5.10 Vergleichen Sie die Spekren einer durch (a) ein Analog-Tor, und u() a)... T... (b) durch eine Abas-Hale-Schalung u() b) verarbeieen Kosinusschwingung. 19

20 6 Diskree Fourier Transformaion (DFT) 6.1 Geben Sie die explizien Formeln der DFT für N = 2 an. 6.2 Ermieln Sie die jeweils die diskree Fourierransformiere in Vekorschreibweise, d.h., D. Für die Vekoren d im Zeibereich gil (a) d = [ 1 0 ] T, (b) d = [ 6 2 ] T. 6.3 Ermieln Sie die Fourier-Marix F für N = 4 und geben Sie den Zusammanghang zwischen Zei- und Frequenzbereich in Marix-Vekorschreibweise an. 6.4 Wie kann aus einem gegebenen Frequenzbereichsvekor D der zugehörige Zeibereichsvekor d ermiel werden? Gegen Sie den Zusammenhang für N = 4 an. 6.5 (a) Charakerisieren Sie den Vekor d für den Sonderfall gerader, reeller Ursprungsfunkionen u(). (b) Welche Konsequenz ergib sich für den Vekor D? Demonsrieren Sie diesen Sonderfall für N = Berechnen Sie den Frequenzbereichsvekor D für die folgenden Vekoren d im Zeibereich: (a) d = [ ] T, (b) d = [ ] T, (c) d = [ 1 0,5 0 0,5 ] T, (d) d = [ ] T. Inerpreieren Sie die Ergebnisse, indem Sie den Vekoren d mögliche (einfache) Originalfunkionen zuordnen. 6.7 Schäzen Sie für N = 8 und 0 = 0,5 µs miels DFT (a) die Ampliudendiche des skizzieren Recheckimpulses, u r () 2 V T = 2 µs (b) die Fourierkoeffizienen C(µ) der skizzieren periodischen Recheckfolge. u p () 2 V T = 2 µs p = 4 µs 20

21 7 Signale und analoge Syseme 7.1 DieSoßanworg()einesTiefpassesseigeradeundbeidseiigdesMaximumsg max = g(0) monoon fallend. T H sei die (beidseiige) Halbwersbreie. (a) Skizzieren Sie ein Beispiel. (b) Ermieln Sie Näherungswere für die Überragungsfunkion bei f = 0 sowie die Halbwersbandbreie B H bzw. die Halbwersgrenzfrequenz f H, wenn gil g max = s 1 und T H = 0,1 ms. 7.2 Ein Sysem ha die Überragungsfunkion G(f) = e j2π 0f. (a) Geben Sie das Ausgangssignal ) u 2 () an, wenn das Sysem mi dem Eingangssignal u 1 () = U 0 rec( 2 0 beaufschlag wird. (b) Wie groß is die Phasenlaufzei ph (f) des Sysems? 7.3 Auf einen idealen Tiefpass mi der Grenzfrequenz (a) f g = 500 khz, (b) f g = 10 khz wird ein Recheckimpuls u 1 () mi der Zeidauer T R = 10 µs und Maximalampliude U 0 = 5 V gegeben. Ermieln Sie jeweils näherungsweise das Ausgangssignal u 2 (). Für die Überragungsfunkion des Tiefpasses bei f = 0 soll gelen G(0) = 1. Zudem soll der Tiefpass eine konsane Phasenlaufzei von ph = 10 µs aufweisen. 7.4 Auf einen Gaußiefpass mi G(0) = 1 und (a) B = B R = 2 MHz (b) B = B R = 4 MHz wird das skizziere Eingangssignal u 1 () gegeben. Skizzieren Sie jeweils die Ausgangsfunkion u 2 (). u 1 () Fall 1: T 1 = 0,01 µs 1V Fall 2: T 1 = 10 µs T 1 21

22 7.5 Berache wird ein RC-Tiefpasses. (a) Ermieln Sie die Überragungsfunkion in Abhängigkei der beiden Bauelemeneparameer. (b) Geben Sie die zugehörige Impulsanwor an. (c) Berechnen und skizzieren Sie die Sprunganwor h(). (d) Ermieln und diskuieren Sie die Zeianworen des Sysems auf einen einzelnen Recheckimpuls und eine periodische Recheckimpulsfolge. 7.6 Führen Sie die gleichen Berachungen wie in der vorherigen Aufgabe für einen RC- Hochpass durch. 7.7 Vergleichen Sie durch abellarische Gegenübersellung die Sysemfunkionen G(f), ϕ(f), g() und h() eines idealen Tiefpasses, eines Spaliefpasses, und eines RC-Tiefpass. 7.8 Die Überragungsfunkion eines Bandpasses G(f) = G 1 (f) G 2 (f) sei durch G 1 (f) = e π ( f B 1 ) 2 und G 2 (f) = e π ( f B 2 ) 2 besimm. Skizzieren Sie für B 2 = B 1 10 die Sprunganwor des Bandpasses. die Überragungsfunkion, die Soßanwor sowie 7.9 Zeigen Sie, uner welchen Bedingungen ein RC-Hochpass als Differenzierer-Approximaion wirk (Lösung im Frequenzbereich). C R 7.10 Besimmen Sie die Gewichsfunkion g(), die mi der angegebenen Allpass-Überragungsfunkion G(f) korrespondier. Für eine elegane Lösungsfindung realisieren Sie den Allpass durch die Parallelschalung eines idealen Tiefpasses und eines idealen Hochpasses. G(f) ϕ(f) 1 2π f f g 2π f g f 22

23 7.11 Ein Zweiseienbandsignal mi unerdrückem Träger und der Spekralfunkion U z (f) = 1 2 [U(f f c)+u(f +f c )] durchläufeinenallpass mig(f) = e jϕ(f) undwirdanschließend kohären demodulier, indem das Signal zunächs mi der harmonischen Schwingung cos(2πf c )) muliplizier und dann TP-gefiler wird. Berechnen Sie das demoduliere Signal nach einer TP-Filerung und und beureilen Sie dessen Phasenverzerrungen Am Eingang eines Gauß-Tiefpasses mi der Überragungsfunkion lieg das Signal G(f) = e π( B) 2 ( ) u 1 () = 1 V rec. T 2 Berechnen Sie den Maximalwer des Ausgangssignals u 2 (). 23

Signal- und Systemtheorie for Dummies

Signal- und Systemtheorie for Dummies FB Eleroechni Ewas Signal- und Sysemheorie or Dummies Version - Juli Oh No!!!! Pro. Dr.-Ing. ajana Lange Fachhochschule Merseburg FB Eleroechni Pro. Dr.-Ing. ajana Lange Signal- und Sysemheorie or Dummies

Mehr

Grundlagen zeitveränderlicher Signale, Analyse von Systemen der Audio- und Videotechnik

Grundlagen zeitveränderlicher Signale, Analyse von Systemen der Audio- und Videotechnik 3. Nichperiodische Signale 3.1 ω ω ω dω Nichperiodische Signale endlicher Länge Die Fourierransformaion zerleg nichperiodische Signale endlicher Länge in ein koninuierliches endliches Frequenzspekrum.

Mehr

Versuch 1 Schaltungen der Messtechnik

Versuch 1 Schaltungen der Messtechnik Fachhochschule Merseburg FB Informaik und Angewande Naurwissenschafen Prakikum Messechnik Versuch 1 Schalungen der Messechnik Analog-Digial-Umsezer 1. Aufgaben 1. Sägezahn-Umsezer 1.1. Bauen Sie einen

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch 5. Matrikelnummer:... ...

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch 5. Matrikelnummer:... ... FH D FB 3 Fachhochschule Düsseldorf Universiy of Applied Sciences Fachbereich Elekroechnik Deparmen of Elecrical Engineering Prakikum Grundlagen der Elekroechnik Versuch 5 Name Marikelnummer:... Anesa

Mehr

26 31 7 60 64 10. 16 6 12 32 33 9

26 31 7 60 64 10. 16 6 12 32 33 9 Lineare Algebra / Analyische Geomerie Grundkurs Zenrale schrifliche Abiurprüfungen im Fach Mahemaik Aufgabe 4 Fruchsäfe in Berieb der Geränkeindusrie produzier in zwei Werken an verschiedenen Sandoren

Mehr

1 Abtastung, Quantisierung und Codierung analoger Signale

1 Abtastung, Quantisierung und Codierung analoger Signale Abasung, Quanisierung und Codierung analoger Signale Analoge Signale werden in den meisen nachrichenechnischen Geräen heuzuage digial verarbeie. Um diese digiale Verarbeiung zu ermöglichen, wird das analoge

Mehr

Wechselspannung. Zeitlich veränderliche Spannung mit periodischer Wiederholung

Wechselspannung. Zeitlich veränderliche Spannung mit periodischer Wiederholung Elekrische Schwingungen und Wellen. Wechselsröme i. Wechselsromgrößen ii.wechselsromwidersand iii.verhalen von LC Kombinaionen. Elekrischer Schwingkreis 3. Elekromagneische Wellen Wechselspannung Zeilich

Mehr

Aufgabe 1: Kontinuierliche und diskrete Signale

Aufgabe 1: Kontinuierliche und diskrete Signale Aufgabe (5 Punke) Aufgabe : Koninuierliche und diskree Signale. a) Zeichnen Sie jeweils den geraden Aneil v g ( ) und den ungeraden Aneil v u ( ) des in Abb.. dargesellen Signals v (). b) Es gelen folgende

Mehr

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis E2 Kondensaor und Spule im Gleichsromkreis Es sollen experimenelle nersuchungen zu Ein- und Ausschalvorgängen bei Kapaziäen und ndukiviäen im Gleichsromkreis durchgeführ werden. Als Messgerä wird dabei

Mehr

Kapitel 11 Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital

Kapitel 11 Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital apiel 11 Produkion, Sparen und der Aufbau von apial Vorbereie durch: Florian Barholomae / Sebasian Jauch / Angelika Sachs Die Wechselwirkung zwischen Produkion und apial Gesamwirschafliche Produkionsfunkion:

Mehr

Analog-Elektronik Protokoll - Transitorgrundschaltungen. Janko Lötzsch Versuch: 07. Januar 2002 Protokoll: 25. Januar 2002

Analog-Elektronik Protokoll - Transitorgrundschaltungen. Janko Lötzsch Versuch: 07. Januar 2002 Protokoll: 25. Januar 2002 Analog-Elekronik Prookoll - Transiorgrundschalungen André Grüneberg Janko Lözsch Versuch: 07. Januar 2002 Prookoll: 25. Januar 2002 1 Vorberachungen Bei Verwendung verschiedene Transisor-Grundschalungen

Mehr

15. Netzgeräte. 1. Transformator 2. Gleichrichter 3. Spannungsglättung 4. Spannungsstabilisierung. Blockschaltbild:

15. Netzgeräte. 1. Transformator 2. Gleichrichter 3. Spannungsglättung 4. Spannungsstabilisierung. Blockschaltbild: Ein Nezgerä, auch Nezeil genann, is eine elekronische Schalungen die die Wechselspannung aus dem Sromnez (230V~) in eine Gleichspannung umwandeln kann. Ein Nezgerä sez sich meisens aus folgenden Komponenen

Mehr

Stochastischer Prozess S(t) z.b. Rauschspannung

Stochastischer Prozess S(t) z.b. Rauschspannung s () () s (2) () s (i) () Sochasischer Prozess S() z.b. Rauschspannung 0 Bild : Analoges zufälliges Signal 2 P(S ) 0, P(S s ) P(S s 2 ) s s 2, P(S ). s() P S (s) b a /2 M b s a Bild 2: Sochasisches Signal

Mehr

Amateurfunkkurs. Modulation. Erstellt: 2010-2011. Landesverband Wien im ÖVSV. Modulation. R. Schwarz OE1RSA. Übersicht

Amateurfunkkurs. Modulation. Erstellt: 2010-2011. Landesverband Wien im ÖVSV. Modulation. R. Schwarz OE1RSA. Übersicht saren Amaeurfunkkurs Landesverband Wien im ÖVSV Ersell: 2010-2011 Leze Bearbeiung: 16. Sepember 2012 Themen saren 1 2 saren 3 4 Elekromagneische Welle als Informaionsräger Träger Informaion saren Schwingungen......

Mehr

11. Flipflops. 11.1 NOR-Flipflop. Schaltung: zur Erinnerung: E 1 A 1 A 2 E 2. Funktionstabelle: Fall E 1 E 2 A 1 A 2 1 0 0 2 0 1 3 1 0 4 1 1

11. Flipflops. 11.1 NOR-Flipflop. Schaltung: zur Erinnerung: E 1 A 1 A 2 E 2. Funktionstabelle: Fall E 1 E 2 A 1 A 2 1 0 0 2 0 1 3 1 0 4 1 1 TONI T0EL. Flipflops. Flipflops. NO-Flipflop chalung: E A zur Erinnerung: A B A B 0 0 0 0 0 0 0 E 2 A 2 Funkionsabelle: Fall E E 2 A A 2 0 0 2 0 3 0 4 Beobachung: Das NO-Flipflop unerscheide sich von allen

Mehr

Fourier-Transformation Linearität, Symmetrie, Verschiebung, Skalierung, Faltung, Modulation

Fourier-Transformation Linearität, Symmetrie, Verschiebung, Skalierung, Faltung, Modulation Übung 3 Fourier-Transformaion Lineariä, Symmerie, Verschiebung, Skalierung, Falung, Modulaion Lernziele - wissen und versehen, dass der Berag der Fourier-Transformieren einer reellen Funkion gerade is.

Mehr

Thema : Rendite und Renditemessung

Thema : Rendite und Renditemessung Thema : Rendie und Rendiemessung Lernziele Es is wichig, die Zeigewichung der Rendie als ennzahl zu versehen, den Unerschied zwischen einer koninuierlichen und einer diskreen erzinsung zu begreifen und

Mehr

Charakterisierung des Systems R C. Faltungsintegral. Faltungsintegral (anschaulich) Faltungsintegral (anschaulich) 1. Übertragungsfunktion zb

Charakterisierung des Systems R C. Faltungsintegral. Faltungsintegral (anschaulich) Faltungsintegral (anschaulich) 1. Übertragungsfunktion zb Charakerisierung des Sysems. Überragungsfunkion zb Falungsinegral 2. Impulsanwor (Anwor auf δ()) δ() R C h() Gleiche Ergebnis wie Spannungseiler! Impulsanwor: Inverse Fourierransformaion Falung_4_2_5.pp

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung Technik/Datenverarbeitungstechnik - Leistungskurs - Hauptprüfung. Pflichtteil

Schriftliche Abiturprüfung Technik/Datenverarbeitungstechnik - Leistungskurs - Hauptprüfung. Pflichtteil Sächsisches Saasminiserium Gelungsbereich: Berufliches Gymnasium für Kulus und Spor Fachrichung: Technikwissenschaf Schuljahr 20/202 Schwerpunk: Daenverarbeiungsechnik Schrifliche Abiurprüfung Technik/Daenverarbeiungsechnik

Mehr

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers Versuch 3 Frequenzgang eines Verstärkers 1. Grundlagen Ein Verstärker ist eine aktive Schaltung, mit der die Amplitude eines Signals vergößert werden kann. Man spricht hier von Verstärkung v und definiert

Mehr

Kapitel 2: Fourieranalyse. Analoge, nichtperiodische Signale

Kapitel 2: Fourieranalyse. Analoge, nichtperiodische Signale ZHW, NTM, 2005/10, Rur 1 Kapiel 2: Fourieranalyse Analoge, nichperiodische Signale Inhalsverzeichnis 1. FOURIERTRANSFORMATION...1 2. EIGENSCHAFTEN DER FOURIERTRANSFORMATION...2 2.1. LINEARITÄT...2 2.2.

Mehr

5. Flipflops. 5.1 Nicht-taktgesteuerte Flipflops. 5.1.1 NOR-Flipflop. Schaltung: zur Erinnerung: E 1 A 1 A 2 E 2.

5. Flipflops. 5.1 Nicht-taktgesteuerte Flipflops. 5.1.1 NOR-Flipflop. Schaltung: zur Erinnerung: E 1 A 1 A 2 E 2. AO TIF 5. Nich-akgeseuere Flipflops 5.. NO-Flipflop chalung: E A zur Erinnerung: A B A B 0 0 0 0 0 0 0 E 2 A 2 Funkionsabelle: Fall E E 2 A A 2 0 0 2 0 3 0 4 Erklärungen: Im peicherfall behalen die Ausgänge

Mehr

A2.3: Sinusförmige Kennlinie

A2.3: Sinusförmige Kennlinie A2.3: Sinusförmige Kennlinie Wie betrachten ein System mit Eingang x(t) und Ausgang y(t). Zur einfacheren Darstellung werden die Signale als dimensionslos betrachtet. Der Zusammenhang zwischen dem Eingangssignal

Mehr

Thema 6: Kapitalwert bei nicht-flacher Zinsstruktur:

Thema 6: Kapitalwert bei nicht-flacher Zinsstruktur: Thema 6: Kapialwer bei nich-flacher Zinssrukur: Markzinsmehode Bislang unersell: i i kons. (, K, T) (flache Zinskurve) Verallgemeinerung der KW-Formel auf den Fall beliebiger Zinskurven jedoch ohne weieres

Mehr

1. Mathematische Grundlagen und Grundkenntnisse

1. Mathematische Grundlagen und Grundkenntnisse 8 1. Mahemaische Grundlagen und Grundkennnisse Aufgabe 7: Gegeben sind: K = 1; = 18; p = 1 (p.a.). Berechnen Sie die Zinsen z. 18 1 Lösung: z = 1 = 5 36 Man beache, dass die kaufmännische Zinsformel als

Mehr

sammeln speichern C [F = As/V] Proportionalitätskonstante Q = CU I = dq/dt sammeln i - speichern u i (t)dt d t u c = 1 C i(t) dt

sammeln speichern C [F = As/V] Proportionalitätskonstante Q = CU I = dq/dt sammeln i - speichern u i (t)dt d t u c = 1 C i(t) dt Elekronische Sseme - 3. Kapaziä und Indukiviä 1 -------------------------------------------------------------------------------------------------------------- G. Schaer 26. Mai 24 3. Kapaziä und Indukiviä

Mehr

GRUNDLAGENLABOR CLASSIC RC-GLIED

GRUNDLAGENLABOR CLASSIC RC-GLIED GUNDLAGNLABO LASSI -GLID Inhal: 1. inleing nd Zielsezng...2 2. Theoreische Afgaben - Vorbereing...2 3. Prakische Messafgaben...4 Anhang: in- nd Asschalvorgänge...5 Filename: Version: Ahor: _Glied_2_.doc

Mehr

Fachrichtung Mess- und Regelungstechniker

Fachrichtung Mess- und Regelungstechniker Fachrichung Mess- und egelungsechniker 4.3.2.7-2 chüler Daum:. Tiel der L.E. : Digiale euerungsechnik 3 2. Fach / Klasse : Arbeiskunde, 3. Ausbildungsjahr 3. Themen der Unerrichsabschnie :. -Kippglied

Mehr

Reell. u(t) Komplex u(t), Zeitabhängig Zeitunabhängig. u(t)e jωt. Reell Û. Elektrische Größe. Spitzenwert. Komplex Û. Reell U. Effektivwert.

Reell. u(t) Komplex u(t), Zeitabhängig Zeitunabhängig. u(t)e jωt. Reell Û. Elektrische Größe. Spitzenwert. Komplex Û. Reell U. Effektivwert. Aufgaben Reell u(t) Elektrische Größe Zeitabhängig Zeitunabhängig Spitzenwert Effektivwert Komplex u(t), Reell Û Komplex Û Reell U Komplex U u(t)e jωt Institut für Technische Elektronik, RWTH - Aachen

Mehr

Aufbau von faserbasierten Interferometern für die Quantenkryptografie

Aufbau von faserbasierten Interferometern für die Quantenkryptografie Aufbau von faserbasieren nerferomeern für die uanenkrypografie - Gehäuse, Phasensabilisierung, Fasereinbau - Maserarbei im Sudiengang Elekroechnik und nformaionsechnik Veriefungsrichung Phoonik an der

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Elektrische Messtechnik, Labor

Elektrische Messtechnik, Labor Institut für Elektrische Messtechnik und Messsignalverarbeitung Elektrische Messtechnik, Labor Messverstärker Studienassistentin/Studienassistent Gruppe Datum Note Nachname, Vorname Matrikelnummer Email

Mehr

Experiment 4.1: Übertragungsfunktion eines Bandpasses

Experiment 4.1: Übertragungsfunktion eines Bandpasses Experiment 4.1: Übertragungsfunktion eines Bandpasses Schaltung: Bandpass auf Steckbrett realisieren Signalgenerator an den Eingang des Filters anschließen (50 Ω-Ausgang verwenden!) Eingangs- und Ausgangssignal

Mehr

Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001

Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001 Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001 Protokoll zum Versuchstag 1 Datum: 17.5.2001 Gruppe: David Eißler/ Autor: Verwendete Messgeräte: - Oszilloskop HM604 (OS8) - Platine (SB2) - Funktionsgenerator

Mehr

Praktikum Elektronik für FB Informatik

Praktikum Elektronik für FB Informatik Fakulä Elekroechnik Hochschule für Technik und Wirschaf resden Universiy of Applied Sciences Friedrich-Lis-Plaz, 0069 resden ~ PF 2070 ~ 0008 resden ~ Tel.(035) 462 2437 ~ Fax (035) 462 293 Prakikum Elekronik

Mehr

Motivation. Finanzmathematik in diskreter Zeit

Motivation. Finanzmathematik in diskreter Zeit Moivaion Finanzmahemaik in diskreer Zei Eine Hinführung zu akuellen Forschungsergebnissen Alber-Ludwigs-Universiä Freiburg Prof. Dr. Thorsen Schmid Abeilung für Mahemaische Sochasik Freiburg, 22. April

Mehr

Aufgabensammlung. a) Berechnen Sie den Basis- und Kollektorstrom des Transistors T 4. b) Welche Transistoren leiten, welche sperren?

Aufgabensammlung. a) Berechnen Sie den Basis- und Kollektorstrom des Transistors T 4. b) Welche Transistoren leiten, welche sperren? Aufgabensammlung Digitale Grundschaltungen 1. Aufgabe DG Gegeben sei folgende Schaltung. Am Eingang sei eine Spannung von 1,5V als High Pegel und eine Spannung von 2V als Low Pegel definiert. R C = 300Ω;

Mehr

5. Signalverarbeitung

5. Signalverarbeitung 5. Signalverarbeiung Elemenarsignale Lineare Sysemheorie Fourierransformaion Abasung koninuierlicher Signale Diskree Fourierransformaion Filerenwurf 5-Folien Digiale Signalverarbeiung 1 5.1 Nachrichen

Mehr

Grundlagen der Informatik III Wintersemester 2010/2011

Grundlagen der Informatik III Wintersemester 2010/2011 Grundlagen der Informaik III Winersemeser 21/211 Wolfgang Heenes, Parik Schmia 11. Aufgabenbla 31.1.211 Hinweis: Der Schnelles und die Aufgaben sollen in den Übungsgruppen bearbeie werden. Die Hausaufgaben

Mehr

INPUT-EVALUATION DER ZHW: PHYSIK SEITE 1. Serie 1

INPUT-EVALUATION DER ZHW: PHYSIK SEITE 1. Serie 1 INPUT-EVALUATIN DER ZHW: PHYSIK SEITE 1 Serie 1 1. Zwei Personen ziehen mi je 500 N an den Enden eines Seils. Das Seil ha eine Reissfesigkei von 600 N. Welche der vier folgenden Aussagen is physikalisch

Mehr

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag Physik & Musik 5 Stimmgabeln 1 Auftrag Physik & Musik Stimmgabeln Seite 1 Stimmgabeln Bearbeitungszeit: 30 Minuten Sozialform: Einzel- oder Partnerarbeit Voraussetzung: Posten 1: "Wie funktioniert ein

Mehr

Versuch 3: Anwendungen der schnellen Fourier-Transformation (FFT)

Versuch 3: Anwendungen der schnellen Fourier-Transformation (FFT) Versuch 3: Anwendungen der schnellen Fourier-Transformation (FFT) Ziele In diesem Versuch lernen Sie zwei Anwendungen der Diskreten Fourier-Transformation in der Realisierung als recheneffiziente schnelle

Mehr

Labor Übertragungstechnik

Labor Übertragungstechnik Labor Überragngsechnik Pro. Dr. Ing. Lilia Laji Dipl. Ing. Irina Ikker Qadrar Aplidenodlaion Grppenner: eilneher: Nae Vornae Marikelner 3 Osalia Hochschle ür angewande Wissenschaen Hochschle Branschweig/Wolenbüel

Mehr

Bericht zur Prüfung im Oktober 2007 über Finanzmathematik und Investmentmanagement

Bericht zur Prüfung im Oktober 2007 über Finanzmathematik und Investmentmanagement Berich zur Prüfung im Okober 7 über Finanzmahemaik und Invesmenmanagemen (Grundwissen) Peer Albrech (Mannheim) Am 5 Okober 7 wurde zum zweien Mal eine Prüfung im Fach Finanzmahemaik und Invesmenmanagemen

Mehr

Johann Wolfgang Goethe-Universität

Johann Wolfgang Goethe-Universität 4. Asynchrone sequenielle chalungen 4. Asynchrone sequenielle chalungen 4.2 egiser 22 Technische Informaik 2 Asynchrone sequenielle chalungen 4. Asynchrone sequenielle chalungen Bei chalnezen exisier kein

Mehr

Hamburg Kernfach Mathematik Zentralabitur 2013 Erhöhtes Anforderungsniveau Analysis 2

Hamburg Kernfach Mathematik Zentralabitur 2013 Erhöhtes Anforderungsniveau Analysis 2 Hmburg Kernfch Mhemik Zenrlbiur 2013 Erhöhes Anforderungsniveu Anlysis 2 Smrphones Die Mrkeinführung eines neuen Smrphones vom Elekronikherseller PEAR wird ses ufgereg erwre. Zur Modellierung der Enwicklung

Mehr

Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten. Industriemeister Metall / Neu

Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten. Industriemeister Metall / Neu Fragen / Themen zur Vorbereiung auf die mündliche Prüfung in dem Fach Berücksichigung naurwissenschaflicher und echnischer Gesezmäßigkeien Indusriemeiser Meall / Neu Die hier zusammengesellen Fragen sollen

Mehr

6 Wechselstrom-Schaltungen

6 Wechselstrom-Schaltungen für Maschinenbau und Mechatronik Carl Hanser Verlag München 6 Wechselstrom-Schaltungen Aufgabe 6.1 Durch ein Grundeintor C = 0,47 µf an der Sinusspannung U = 42 V fließt ein Sinusstrom mit dem Effektivwert

Mehr

Der Bipolar-Transistor und die Emitterschaltung Gruppe B412

Der Bipolar-Transistor und die Emitterschaltung Gruppe B412 TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Der Bipolar-Transistor und die Emitterschaltung Gruppe B412 Patrick Christ und Daniel Biedermann 16.10.2009 1. INHALTSVERZEICHNIS 1. INHALTSVERZEICHNIS... 2 2. AUFGABE 1...

Mehr

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Teilübung: Kondensator im Wechselspannunskreis Gruppenteilnehmer: Jakic, Topka Abgabedatum: 24.02.2006 Jakic, Topka Inhaltsverzeichnis 2HEA INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

V 321 Kondensator, Spule und Widerstand Zeit- u. Frequenzverhalten

V 321 Kondensator, Spule und Widerstand Zeit- u. Frequenzverhalten V 32 Kondensaor, Spule und Widersand Zei- u. Frequenzverhalen.Aufgaben:. Besimmen Sie das Zei- und Frequenzverhalen der Kombinaionen von Kondensaor und Widersand bzw. Spule und Widersand..2 Ermieln Sie

Mehr

Versuch 3: Sequenzielle Logik

Versuch 3: Sequenzielle Logik Versuch 3: Sequenzielle Logik Versuchsvorbereitung 1. (2 Punkte) Unterschied zwischen Flipflop und Latch: Ein Latch ist transparent für einen bestimmten Zustand des Taktsignals: Jeder Datensignalwechsel

Mehr

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner Sysemheorie eil A - Zeikoninuierliche Signale und Syseme - Muserlösungen Manfred Srohrmann Urban Brunner Inhal 3 Muserlösungen - Zeikoninuierliche Syseme im Zeibereich 3 3. Nachweis der ineariä... 3 3.

Mehr

Grundlagen der Technischen Informatik. Sequenzielle Netzwerke. Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme. Paul J. Kühn, Matthias Meyer

Grundlagen der Technischen Informatik. Sequenzielle Netzwerke. Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme. Paul J. Kühn, Matthias Meyer Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme Grundlagen der Technischen Informatik Paul J. Kühn, Matthias Meyer Übung 2 Sequenzielle Netzwerke Inhaltsübersicht Aufgabe 2.1 Aufgabe 2.2 Prioritäts-Multiplexer

Mehr

Simulink: Einführende Beispiele

Simulink: Einführende Beispiele Simulink: Einführende Beispiele Simulink ist eine grafische Oberfläche zur Ergänzung von Matlab, mit der Modelle mathematischer, physikalischer bzw. technischer Systeme aus Blöcken mittels plug-and-play

Mehr

Abiturprüfung Baden-Württemberg 1986

Abiturprüfung Baden-Württemberg 1986 001 - hp://www.emah.de 1 Abirprüfng Baden-Würemberg 1986 Leisngskrs Mahemaik - Analysis Z jedem > 0 is eine Fnkion f gegeben drch f x x x e x ; x IR Ihr Schabild sei K. a Unersche K af Asympoen, Schnipnke

Mehr

Preisniveau und Staatsverschuldung

Preisniveau und Staatsverschuldung Annahme: Preisniveau und Saasverschuldung Privae Wirschafssubjeke berücksichigen bei ihren Enscheidungen die Budgeresrikion des Saaes. Wenn sich der Saa in der Gegenwar sark verschulde, dann muss der zusäzliche

Mehr

Latente Wärme und Wärmeleitfähigkeit

Latente Wärme und Wärmeleitfähigkeit Versuch 5 Laene Wärme und Wärmeleifähigkei Aufgabe: Nehmen Sie für die Subsanz,6-Hexandiol Ersarrungskurven auf und ermieln Sie daraus die laene Wärme beim Phasenübergang flüssig-fes sowie den Wärmedurchgangskoeffizienen

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Freie ungedämpfte Schwingung eines Massenpunktes (Federschwinger) = 2a. Die allgemeine Lösung der DGL ist dann eine Linearkombination beider Lösungen:

Freie ungedämpfte Schwingung eines Massenpunktes (Federschwinger) = 2a. Die allgemeine Lösung der DGL ist dann eine Linearkombination beider Lösungen: Die Schwingungs-Differenilgleichung Freie ungedämpfe Schwingung eines Mssenpunes Federschwinger Bei Auslenung des Mssenpunes: Hooesches Gesez F - Federonsne Die Bewegungsgleichung lue dher: d m oder m

Mehr

3.2 Festlegung der relevanten Brandszenarien

3.2 Festlegung der relevanten Brandszenarien B Anwendungsbeispiel Berechnungen Seie 70.2 Feslegung der relevanen Brandszenarien Eine der wichigsen Aufgaben beim Nachweis miels der Ingenieurmehoden im Brandschuz is die Auswahl und Definiion der relevanen

Mehr

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort:

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort: Tangentengleichung Wie Sie wissen, gibt die erste Ableitung einer Funktion deren Steigung an. Betrachtet man eine fest vorgegebene Stelle, gibt f ( ) also die Steigung der Kurve und somit auch die Steigung

Mehr

Eine charakteristische Gleichung beschreibt die Arbeitsweise eines Flipflops in schaltalgebraischer Form.

Eine charakteristische Gleichung beschreibt die Arbeitsweise eines Flipflops in schaltalgebraischer Form. Sequenielle Schalungen 9 Charakerisische Gleichungen Eine charakerisische Gleichung beschreib die Arbeisweise eines Flipflops in schalalgebraischer Form. n is ein Zeipunk vor einem beracheen Tak. is ein

Mehr

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b Aufgabe 1: Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. (a) Nehmen Sie lineares Wachstum gemäß z(t) = at + b an, wobei z die Einwohnerzahl ist und

Mehr

b) Man erwärmt auf einer Herdplatte mit einer Leistung von 2,0 kw zehn Minuten lang zwei Liter Wasser von 20 C.

b) Man erwärmt auf einer Herdplatte mit einer Leistung von 2,0 kw zehn Minuten lang zwei Liter Wasser von 20 C. Wärmelehre. a) Berechne, wie viel Energie man benöig, um 250 ml Wasser von 20 C auf 95 C zu erwärmen? b) Man erwärm auf einer Herdplae mi einer Leisung von 2,0 kw zehn Minuen lang zwei Lier Wasser von

Mehr

Die Sensitivität ist eine spezielle Form der Zinselastizität: Aufgabe 1

Die Sensitivität ist eine spezielle Form der Zinselastizität: Aufgabe 1 Neben anderen Risiken unerlieg die Invesiion in ein fesverzinsliches Werpapier dem Zinsänderungsrisiko. Dieses Risiko läss sich am einfachsen verdeulichen, indem man die Veränderung des Markweres der Anleihe

Mehr

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv 7.2 Berechnete Felder Falls in der Datenquelle die Zahlen nicht in der Form vorliegen wie Sie diese benötigen, können Sie die gewünschten Ergebnisse mit Formeln berechnen. Dazu erzeugen Sie ein berechnetes

Mehr

Amateurfunkkurs. Erstellt: 2010-2011. Landesverband Wien im ÖVSV. Strom und Spannung. R. Schwarz OE1RSA. Übersicht. Analogiemodell.

Amateurfunkkurs. Erstellt: 2010-2011. Landesverband Wien im ÖVSV. Strom und Spannung. R. Schwarz OE1RSA. Übersicht. Analogiemodell. squellen Amaeurfunkkurs Landesverband Wien im ÖVSV Ersell: 2010-2011 Leze Bearbeiung: 9. Sepember 2012 Themen squellen 1 2 squellen 3 4 Wasser- und Sromkreislauf Wasser- und Sromkreislauf squellen Engselle

Mehr

4.7. Prüfungsaufgaben zum beschränkten Wachstum

4.7. Prüfungsaufgaben zum beschränkten Wachstum .7. Prüfungsaufgaben zum beschränken Wachsum Aufgabe : Exponenielle Abnahme und beschränkes Wachsum In einem Raum befinden sich eine Million Radonaome. Duch radioakiven Zerfall verminder sich die Zahl

Mehr

Die Halbleiterdiode. Demonstration der Halbleiterdiode als Ventil.

Die Halbleiterdiode. Demonstration der Halbleiterdiode als Ventil. R. Brinkmann hp://brinkmanndu.de Seie 1 26.11.2013 Diffusion und Drif Die Halbleierdiode Versuch: Demonsraion der Halbleierdiode als Venil. Bewegliche Ladungsräger im Halbleier: im n Leier sind es Elekronen,

Mehr

3.2 Spiegelungen an zwei Spiegeln

3.2 Spiegelungen an zwei Spiegeln 3 Die Theorie des Spiegelbuches 45 sehen, wenn die Person uns direkt gegenüber steht. Denn dann hat sie eine Drehung um die senkrechte Achse gemacht und dabei links und rechts vertauscht. 3.2 Spiegelungen

Mehr

Laplacetransformation in der Technik

Laplacetransformation in der Technik Verallgemeinere Funkionen Laplaceransformaion in der echnik Fakulä Grundlagen Februar 26 Fakulä Grundlagen Laplaceransformaion in der echnik Übersich Verallgemeinere Funkionen Verallgemeinere Funkionen

Mehr

Probeklausur Signale + Systeme Kurs TIT09ITA

Probeklausur Signale + Systeme Kurs TIT09ITA Probeklausur Signale + Systeme Kurs TIT09ITA Dipl.-Ing. Andreas Ströder 13. Oktober 2010 Zugelassene Hilfsmittel: Alle außer Laptop/PC Die besten 4 Aufgaben werden gewertet. Dauer: 120 min 1 Aufgabe 1

Mehr

Grundschaltung, Diagramm

Grundschaltung, Diagramm Grundschalung, Diagramm An die gegebene Schalung wird eine Dreieckspannung von Vs (10Vs) angeleg. Gesuch: Spannung an R3, Srom durch R, I1 Der Spannungsverlauf von soll im oberen Diagramm eingezeichne

Mehr

8. Abtastung. Kontinuierliches Signal: Signalspektrum: Abgetastetes Signal: ( t) Abtastfunktion: 1 f a. Spektrum der Abtastfunktion:

8. Abtastung. Kontinuierliches Signal: Signalspektrum: Abgetastetes Signal: ( t) Abtastfunktion: 1 f a. Spektrum der Abtastfunktion: Pro. Dr.-In. W.-P. Buchwld Sinl- und Sysemheorie 8. Absun Koninuierliches Sinl: u() Sinlspekrum: U() Abesees Sinl: ( ) = u( ) ( ) u Absunkion: + n= ( ) = δ ( n ) Spekrum der Absunkion: + n= Spekrum des

Mehr

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Bedienungsanleitung für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Matthias Haasler Version 0.4 Webadministrator, email: webadmin@rundkirche.de Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen 1. Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen lassen sich immer auf die sog. normierte Form x 2 + px + = 0 bringen, in

Mehr

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN DIFFERENTIALGLEICHUNGEN GRUNDBEGRIFFE Differentialgleichung Eine Gleichung, in der Ableitungen einer unbekannten Funktion y = y(x) bis zur n-ten Ordnung auftreten, heisst gewöhnliche Differentialgleichung

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik raktikum Grundlagen der Elektrotechnik Kondensatoren und Spulen m Wechselstromkreis (ersuch 10) Fachhochschule Fulda Fachbereich Elektrotechnik durchgeführt von (rotokollführer) zusammen mit Matrikel-Nr.

Mehr

Zinsstruktur und Barwertberechnung

Zinsstruktur und Barwertberechnung 5A-0 Kapiel Zinssrukur und Barwerberechnung 5A-1 Kapielübersich 5A.1 Zinssrukur (Einführung) 5A.2 Zinssrukur und Rendie 5A.3 Spo- und Terminzinssäze 5A.4 Formen und graphische Darsellung 5A.5 Zusammenfassung

Mehr

11.8 Digitale Filter. Vorteile digitaler Filter

11.8 Digitale Filter. Vorteile digitaler Filter Fachhochschule usbur Fachbereich Elekroechnik Pro. Dr. C. Clemen.8 Diiale Filer Nachrichenüberraunsechnik.8 Diiale Filer ls wichies Beispiel ür diiale Sinalverarbeiun sollen nun diiale Filer behandel werden.

Mehr

Modulationsverfahren

Modulationsverfahren Funktions- und Fehleranalyse Herr Rößger 2011 2012 Modulationsverfahren Definition: Modulation ist die Beeinflussung einer Trägerschwingung durch eine Information. Trägerschwingung: Informationsparameter:

Mehr

Definition:Eine meromorphe Modulform vom Gewicht k Z ist eine meromorphe. f : H C. (ii) C > 0, so daß f(z) im Bereich Im z > C keine Singularität hat.

Definition:Eine meromorphe Modulform vom Gewicht k Z ist eine meromorphe. f : H C. (ii) C > 0, so daß f(z) im Bereich Im z > C keine Singularität hat. Die k/2 - Formel von Renate Vistorin Zentrales Thema dieses Vortrages ist die k/2 - Formel für meromorphe Modulformen als eine Konsequenz des Residuensatzes. Als Folgerungen werden danach einige Eigenschaften

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit SS 2008

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit SS 2008 Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) 151 Einleiung Inflaion und Arbeislosigkei in den Vereinigen Saaen, 1900-1960 In der beracheen Periode war in den USA eine niedrige Arbeislosigkei ypischerweise von hoher

Mehr

Signalübertragung und -verarbeitung

Signalübertragung und -verarbeitung ILehrstuhl für Informationsübertragung Schriftliche Prüfung im Fach Signalübertragung und -verarbeitung 6. Oktober 008 5Aufgaben 90 Punkte Hinweise: Beachten Sie die Hinweise zu den einzelnen Teilaufgaben.

Mehr

Elektrische Filter Erzwungene elektrische Schwingungen

Elektrische Filter Erzwungene elektrische Schwingungen CMT-38-1 Elektrische Filter Erzwungene elektrische Schwingungen 1 Vorbereitung Wechselstromwiderstände (Lit.: GERTHSEN) Schwingkreise (Lit.: GERTHSEN) Erzwungene Schwingungen (Lit.: HAMMER) Hochpass, Tiefpass,

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen Aufgabe: Versuche eine Lösung zu den folgenden Zahlenrätseln zu finden:.) Verdoppelt man das Quadrat einer Zahl und addiert, so erhält man 00..) Addiert man zum Quadrat einer Zahl

Mehr

Übungsaufgaben zum 2. Versuch. Elektronik 1 - UT-Labor

Übungsaufgaben zum 2. Versuch. Elektronik 1 - UT-Labor Übungsaufgaben zum 2. Versuch Elektronik 1 - UT-Labor Bild 2: Bild 1: Bild 4: Bild 3: 1 Elektronik 1 - UT-Labor Übungsaufgaben zum 2. Versuch Bild 6: Bild 5: Bild 8: Bild 7: 2 Übungsaufgaben zum 2. Versuch

Mehr

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA)

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) Wintersemester 2012/13 Hochschule Augsburg : Gliederung 1 Grundlegende 2 Grundlegende 3 Lineare Algebra 4 Lineare Programme 5 Folgen und Reihen 6

Mehr

Leseprobe. Daniel von Grünigen. Digitale Signalverarbeitung. mit einer Einführung in die kontinuierlichen Signale und Systeme

Leseprobe. Daniel von Grünigen. Digitale Signalverarbeitung. mit einer Einführung in die kontinuierlichen Signale und Systeme Leseprobe Daniel von Grünigen Digiale Signalverarbeiung mi einer Einführung in die koninuierlichen Signale und Syseme ISBN (Buch: 978-3-446-4479- ISBN (E-Book: 978-3-446-4399-7 Weiere Informaionen oder

Mehr

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen Austausch- bzw. Übergangsrozesse und Gleichgewichtsverteilungen Wir betrachten ein System mit verschiedenen Zuständen, zwischen denen ein Austausch stattfinden kann. Etwa soziale Schichten in einer Gesellschaft:

Mehr

SERVICE NEWSLETTER. Einführung in die Mechanik Teil 2: Kinematik (2)

SERVICE NEWSLETTER. Einführung in die Mechanik Teil 2: Kinematik (2) Einührung in ie Mechanik Teil : Kinemaik Ausgabe: 9 / 4 In iesem Teil er Reihe wollen wir anhan eines Zahlenbeispiels en Deomaionsgraienen als zenrale Größe zur Beschreibung er Deormaion in er Kinemaik

Mehr

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1 B 1.0 B 1.1 L: Wir wissen von, dass sie den Scheitel hat und durch den Punkt läuft. Was nichts bringt, ist beide Punkte in die allgemeine Parabelgleichung einzusetzen und das Gleichungssystem zu lösen,

Mehr

Kosten der Verzögerung einer Reform der Sozialen Pflegeversicherung. Forschungszentrum Generationenverträge Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Kosten der Verzögerung einer Reform der Sozialen Pflegeversicherung. Forschungszentrum Generationenverträge Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Kosen der Verzögerung einer Reform der Sozialen Pflegeversicherung Forschungszenrum Generaionenverräge Alber-Ludwigs-Universiä Freiburg 1. Berechnungsmehode Die Berechnung der Kosen, die durch das Verschieben

Mehr

Bericht zur Prüfung im Oktober 2006 über Finanzmathematik und Investmentmanagement

Bericht zur Prüfung im Oktober 2006 über Finanzmathematik und Investmentmanagement Berich zur Prüfung im Okober 006 über Finnzmhemik und Invesmenmngemen Grundwissen Peer Albrech Mnnheim Am 07. Okober 006 wurde zum ersen Ml eine Prüfung im Fch Finnzmhemik und Invesmenmngemen nch PO III

Mehr

Argumente für die diskrete Realisierung der Fourierintegrale

Argumente für die diskrete Realisierung der Fourierintegrale Argumente für die diskrete Realisierung der Fourierintegrale Die Fouriertransformation gemäß der Beschreibung in Kapitel 3.1 weist aufgrund der unbegrenzten Ausdehnung des Integrationsintervalls eine unendlich

Mehr

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W Sie haben für diesen 50 Minuten Zeit. Die zu vergebenen Punkte sind an den Aufgaben angemerkt. Die Gesamtzahl beträgt 20 P + 1 Formpunkt. Bei einer Rechnung wird auf die korrekte Verwendung der Einheiten

Mehr