5. Signalverarbeitung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "5. Signalverarbeitung"

Transkript

1 5. Signalverarbeiung Elemenarsignale Lineare Sysemheorie Fourierransformaion Abasung koninuierlicher Signale Diskree Fourierransformaion Filerenwurf 5-Folien Digiale Signalverarbeiung Nachrichen als eil des Lebens Nachrichen und Informaionen werden in Form von Signalen weiergeleie im äglichen Leben werden sämliche naürlichen Informaionskanäle = Sinne (Simulus-Kanäle) benuz: Sich Zeichen, Bilder Gehör Sprache, Musik Geruch Parfüm, Bäcker Berührung Braille-Schrif emperaur?? Hilfsmiel: Briefaube - Nachrich oder räger? 5-Folien Digiale Signalverarbeiung 2

2 Signale als Repräsenanen physikalischer Größen Zeikoninuierliche Lufdruckschwankungen: Musik und Sprache One wo hree 5-Folien Digiale Signalverarbeiung 3 5-Folien Digiale Signalverarbeiung 4

3 Abasung koninuierlicher Signale Koninuierliches Signal s() Abasrae r = 1/ im Absand Funkionswer s(n) Diskrees Signal s(n) = f(n) Beispiele: Bludruckmessung DAX Asronomische Daen 5-Folien Digiale Signalverarbeiung 5 Bildsequenz Zei- und Orssignal: s(x,y,) 5-Folien Digiale Signalverarbeiung 6

4 Fragen der Signalverarbeiung Wie lassen sich Signale und ihre Eigenschafen beschreiben? Wie verhalen sich Signale bei der Überragung? Wie kann man das Überragungssysem beschreiben? Wie kann man die Überragung günsig beeinflussen? Wie können gewünsche Effeke in die Überragung eingearbeie werden? 5-Folien Digiale Signalverarbeiung 7 Sysembeispiele s() Sprachrak F(s()) g() 5-Folien Digiale Signalverarbeiung 8

5 Sysembeispiele s() Sprachrak F(s()) g() 5-Folien Digiale Signalverarbeiung Grundlagen der Sysemheorie Signale Eigenschafen Elemenarsignale ransformaion von Signalen Lineare zeiinvariane Syseme Sysemanwor Falungsalgebra Sysemeigenschafen Falung mi Elemenarsignalen 5-Folien Digiale Signalverarbeiung 1

6 Elemenarsignale Das Sinussignal s() = sin(2πf) f=5hz 5-Folien Digiale Signalverarbeiung 11 Elemenarsignale Dreieckimpuls s() = { 1- für 1) für 1) f D =5Hz 5-Folien Digiale Signalverarbeiung 12

7 Fragen der Signalverarbeiung Wie lassen sich Signale und ihre Eigenschafen beschreiben? Wie verhalen sich Signale bei der Überragung? Wie kann man das Überragungssysem beschreiben? Wie kann man die Überragung günsig beeinflussen? Wie können gewünsche Effeke in die Überragung eingearbeie werden? 5-Folien Digiale Signalverarbeiung 13 Sysembeispiele R e() 1 e() ={ für < Sprungfunkion 1 für 5-Folien Digiale Signalverarbeiung 14

8 Sysembeispiele R rec() 1-1/2 1/2 rec() = { 1 für 1/2 für > 1/2 Recheckimpuls 5-Folien Digiale Signalverarbeiung 15 Sysembeispiele s() R Sysem C g() s() 1 g() 1 Eingangssignal Ausgangssignal 5-Folien Digiale Signalverarbeiung 16

9 Signalransformaion des Einheisprunges s () 1/ g () LI Fläche 1/ * =1 vorher UND nachher! 5-Folien Digiale Signalverarbeiung 17 Signalannäherung durch Recheckimpulse s() s(n ) s a () s() s a () = s(n )s (- n ) n= Folien Digiale Signalverarbeiung 18

10 Ausgangssignal aus Superposiion von g s() s a () = s(n )s (- n ) n= - g a () = s(n ) g (- n ) g() n= - s() g a () s 1/ () LI g () 5-Folien Digiale Signalverarbeiung 19 Verbesserung der Annäherung durch kleiner Zeiabsände s () 1/ -> s () s () d() 5-Folien Digiale Signalverarbeiung 2

11 Dirac-Dela: Funkion, Disribuion, Funkional Messechnisch wird δ() durch ein sehr kurzes rec-signal realisier << RC da lim (1/ )rec (/ ) ~> formal nich exisier. Aber: δ() exisier sehr wohl als eil eines Inegrales s() = - s(τ) δ(- τ ) dτ - s() = s(τ) δ(τ ) dτ -s () = s(τ) δ (τ ) dτ - 1 =s (τ)δ(τ ) dτ -1 5-Folien Digiale Signalverarbeiung 21 Dirac-Soß anschaulich s () 1/ s () s () δ() -> : Reduziere zeilichen Einfluß des Eingangssignales! s () δ () LI g() h() -> n= - - s () ->δ () n ->τ ->dτ 5-Folien Digiale Signalverarbeiung 22

12 Soßanwor und Falungsinegrale δ () LI h() s() = s(τ)δ(- τ ) dτ - g() = s(τ) h(- τ ) dτ - Definiionsgleichung für das Dirac-Funkional Neue ransformaionsgleichung für LI-Syseme: Falung! h() Die Soßanwor charakerisier das LI-Sysem eindeuig 5-Folien Digiale Signalverarbeiung 23 Soßanwor im RC-Glied s() R Sysem C g() s() 1 g() 1 Zeikonsane = RC Eingangssignal Ausgangssignal 5-Folien Digiale Signalverarbeiung 24

13 Soßanwor im RC-Glied Zeikonsane = RC 5-Folien Digiale Signalverarbeiung 25 Die Falung R h() s() g() LI C s () g() h() 1/ Soßanwor h() = 1/ ε() exp(-/) Anregung - /2 s() = a rec( ) s() a 5-Folien Digiale Signalverarbeiung 26

14 Die Falung g() = - h(τ) 1/ s(τ)h(-τ ) dτ Achung! Inegraionsvariable is τ!!! s(τ) h(-τ) h(-τ) h(τ) 1/ a Falung τ τ τ Inegralauswerung: Muliplikaion ensprich gemeinsamer Fläche s(τ) a τ 5-Folien Digiale Signalverarbeiung 27 g() = s(τ) h(-τ ) dτ - h() = 1/ ε() exp(-/) Die Falung a < : g() = < : g() = a/ exp[-(-τ)/] d τ = a (1-exp [-/] ) > : g() = = a (exp [ /] -1) exp [-/] Symbolisch kann man das Inegral Falungsproduk schreiben: g() = - g() = s() * h() s(τ) h(-τ ) dτ auch als 5-Folien Digiale Signalverarbeiung 28

15 Falungsalgebra s () h() g() = s() *h() Beim Dirac-Soß gil: g() = s() * δ() = s() -> δ() is das Eins-Elemen der Falungsalgebra. => Ideal Verzerungsfreies Sysem Kommuaiv-Gesez: s() * h() = h() * s() s () h () h() = s() s() * h() = - - s(τ) h(-τ ) dτ Subs. τ > -ζ =s(-ζ) h(ζ) -d ζ + + =h(ζ) - s(-ζ) d ζ = h() * s() = 5-Folien Digiale Signalverarbeiung Fourierransformaion Herleiung der Fourierransformaion Erregung mi komplexer Schwingung Fourierreihe periodischer Signale Fourierransformaion aperiodischer Signale Darsellung komplexer Signale Eigenschafen der Fourierransformaion Lineariä, Verschiebung, Ähnlichkeissaz Symmerie, Inegraion, Differeniaion Muliplikaionsheorem Exisenz Fourierransformaion von Elemenarsignalen 5-Folien Digiale Signalverarbeiung 3

16 Fourierreihe Beispiel: periodisches Rechecksignal 1 b ( 2) sr () =.5 1+ rec 2 s() = s ( k) k = r 5-Folien Digiale Signalverarbeiung 31 Fourierreihe. Approximaion der periodischen Funkion (Mielwer): Mielwer s () Fehlersignal e()=s()- s () Wähle Approximaionsfunkion derar, dass der milere quadraische Fehler e minimier wird s = s() d =.5 = e = e d = 2 () min! 5-Folien Digiale Signalverarbeiung 32

17 Fourierreihe 1. Approximaion der periodischen Funkion: s 1 () Fehlersignal e()=s()- s 1 () 2 a = s ()sin( ω d ) 1 = a 1 s () = s + a sinω 1 1 2π mi ω = = 2π f 5-Folien Digiale Signalverarbeiung 33 Fourierreihe 2. Approximaion der periodischen Funkion: s 3 () Fehlersignal e()=s()- s 3 () 2 a = s ()sin(3 ω d ) 3 = a 3 s () = s ( ) + a sin 3ω = s + a sinω + a sin 3ω Folien Digiale Signalverarbeiung 34

18 Fourierreihe: k=1 a a Folien Digiale Signalverarbeiung 35 Fourierreihe: k=3 a 3 5-Folien Digiale Signalverarbeiung 36

19 Fourierreihe: k=5 a 5 5-Folien Digiale Signalverarbeiung 37 Fourierreihe: k=7 a 7 5-Folien Digiale Signalverarbeiung 38

20 Fourierreihe: k=9 a 9 5-Folien Digiale Signalverarbeiung 39 Fourierreihenenwicklung Approximaion der Sinuskomponenen k = ()sin ( 2π ) s () = s + a sin2π kf k k = 1 2 a s kfd = Approximaion miels komplexer Schwingung j2 kf j2π k k () s () = c e π k = 1 kf c = se d = 5-Folien Digiale Signalverarbeiung 4

21 Das Gibbs Phänomen Approximaion des idealen Rechecksignals: Annäherung an Original Überschwinger des Resfehlers Das Rechecksignal kann nie exak dargesell werden, da alle approximierenden Sinusfunkionen an den Unseigkeissellen des Rechecks bei =k/2 immer sind. Die Breie des Überschwingers reduzier sich, während die Höhe immer +/- a is. 5-Folien Digiale Signalverarbeiung 41 Die Fourierransformaion ransformaion vom Zeibereich in den Frequenzbereich j2π f S( f) s( ) e d = = Inverse ransformaion vom Frequenzbereich in den Zeibereich 2 s () S( f) e j π f df = f = 5-Folien Digiale Signalverarbeiung 42

22 F Eigenschafen: Ähnlichkeissaz Wie häng ein gedehnes Signal mi seiner F zusammen? s(b) Subsiuiere b = θ Allgemein s(b) 1 b s(b) e j2πf dθ j2 πθf / b s(θ) e dθ = 1 b S( f b ) b S( f b ) 5-Folien Digiale Signalverarbeiung 45 F Eigenschafen: Verschiebungssaz Was passier mi der F, wenn das Originalsignal um verschoben wird? s(- ) s( ) e j 2πf d Subsiuion - = θ s(- ) j 2πf e j 2πf e S( f ) s(θ) e j 2πθf S(f) dθ s () s(- h() = δ(- ) ) s() *δ(- ) S( f ) e j 2πf Lineare Phasenänderung! δ(- ) δ() j 2πf e = e jϕ( f ) j 2πf e = 1 5-Folien Digiale Signalverarbeiung 46

23 Symmerie der F Was resulier, wenn man ein Spekrum wieder als Zeisignal inerpreier? Fourier-Inegral S( f ) = s() e j 2πf d Subsiuion -> - Verausche und f Inverses Fourier-Inegral s() = S( f ) s( τ ) = S( f ) s( f ) = S(τ ) e e e j 2πf df j2πfτ j2πfτ df dτ s() S( f ) S() s( f ) 5-Folien Digiale Signalverarbeiung 47 Muliplikaion, Modulaionsheorem Muliplikaions/Modulaionsheorem s()*h() S(f) H(f) S() H() s(-f) * h(-f) Falung Muliplikaion Muliplikaion Falung Beispiel: Quadraur eines Signals s () g() = s 2 () G(f) = S(f) * S(f) g() = s 2 () 5-Folien Digiale Signalverarbeiung 5

24 Eigenschafen 5-Folien Digiale Signalverarbeiung 51 Eigenschafen 5-Folien Digiale Signalverarbeiung 52

25 ransformaion von Elemenarsignalen Recheckimpuls s() = rec() S( f ) = rec() = 1/ 2 1/2 e j 2πf e j 2πf 1 jπf jπf j jπf jπf = ( ) ( ) j2 f e e = 2 f e π π e d d Euler-Formel sin( πf ) S( f) = = si( πf ) πf e e jπf ) = sin(πf ) j2 ( jπf Spalfunkion! rec( / ) si(πf ) 5-Folien Digiale Signalverarbeiung 53 Die Spalfunkion Recheck/sinc si(πf ) rec( f ) 5-Folien Digiale Signalverarbeiung 54

26 Sinc/iefpass Idealer iefpaß: H(f)=rec(f/f g ) H( f ) = rec( f f g ) h p () = 2 f g si(π2 f g ) 5-Folien Digiale Signalverarbeiung 55 Dreiecksimpuls Dreieck s() =Λ() = rec()* rec() si 2 (πf ) Spal gefale mi Spal si 2 (π) rec( f ) rec( f ) = rec( f ) si (π) 5-Folien Digiale Signalverarbeiung 56

27 5-Folien Digiale Signalverarbeiung 57 5-Folien Digiale Signalverarbeiung 58

Charakterisierung des Systems R C. Faltungsintegral. Faltungsintegral (anschaulich) Faltungsintegral (anschaulich) 1. Übertragungsfunktion zb

Charakterisierung des Systems R C. Faltungsintegral. Faltungsintegral (anschaulich) Faltungsintegral (anschaulich) 1. Übertragungsfunktion zb Charakerisierung des Sysems. Überragungsfunkion zb Falungsinegral 2. Impulsanwor (Anwor auf δ()) δ() R C h() Gleiche Ergebnis wie Spannungseiler! Impulsanwor: Inverse Fourierransformaion Falung_4_2_5.pp

Mehr

Systemtheorie: Übertragungssystem: Beispiele

Systemtheorie: Übertragungssystem: Beispiele Sysemheorie: lieer mahemaische Werkzeuge, um die Umwandlung einer physikalisch kodieren Inormaion in einer andere Darsellung z.b. vom Orsraum in den Fourierraum ohne Inormaionsverlus zu beschreiben. Überragungssysem:

Mehr

Kapitel 2: Fourieranalyse. Analoge, nichtperiodische Signale

Kapitel 2: Fourieranalyse. Analoge, nichtperiodische Signale ZHW, NTM, 2005/10, Rur 1 Kapiel 2: Fourieranalyse Analoge, nichperiodische Signale Inhalsverzeichnis 1. FOURIERTRANSFORMATION...1 2. EIGENSCHAFTEN DER FOURIERTRANSFORMATION...2 2.1. LINEARITÄT...2 2.2.

Mehr

Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 Communications 1

Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 Communications 1 Grunlagen er Nachrichenechnik Communicaions Prof. Dr.-Ing. Anreas Czylwik S. Nachrichenechnik Organisaorisches Vorlesung SWS Übung SWS Bereuer: Dipl.-Ing. Thorsen Kempka Folienkopien sin verfügbar Prüfung:

Mehr

1. Signalbeschreibung im Zeitbereich

1. Signalbeschreibung im Zeitbereich . Signalbeschreibung im Zeibereich SiSy, Signal, - Inhalsverzeichnis. Signalklassen * Kapiel 3.4 (Energie und Leisung).2 Symmerie-Eigenschafen von Signalen.3 Verschiebung und Dehnung eines Zeisignals *

Mehr

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner Sysemheorie eil A - Zeikoninuierliche Signale und Syseme - Muserlösungen Manfred Srohrmann Urban Brunner Inhal 3 Muserlösungen - Zeikoninuierliche Syseme im Zeibereich 3 3. Nachweis der ineariä... 3 3.

Mehr

Leseprobe. Ines Rennert, Bernhard Bundschuh. Signale und Systeme. Einführung in die Systemtheorie. ISBN (Buch):

Leseprobe. Ines Rennert, Bernhard Bundschuh. Signale und Systeme. Einführung in die Systemtheorie. ISBN (Buch): Leseprobe Ines Renner, Bernhard Bundschuh Signale und Syseme Einführung in die Sysemheorie ISBN (Buch): 978-3-446-43327-4 ISBN (E-Book): 978-3-446-43328- Weiere Informaionen oder Besellungen uner hp://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-43327-4

Mehr

Laplacetransformation in der Technik

Laplacetransformation in der Technik Verallgemeinere Funkionen Laplaceransformaion in der echnik Fakulä Grundlagen Februar 26 Fakulä Grundlagen Laplaceransformaion in der echnik Übersich Verallgemeinere Funkionen Verallgemeinere Funkionen

Mehr

Leseprobe. Daniel von Grünigen. Digitale Signalverarbeitung. mit einer Einführung in die kontinuierlichen Signale und Systeme

Leseprobe. Daniel von Grünigen. Digitale Signalverarbeitung. mit einer Einführung in die kontinuierlichen Signale und Systeme Leseprobe Daniel von Grünigen Digiale Signalverarbeiung mi einer Einführung in die koninuierlichen Signale und Syseme ISBN (Buch: 978-3-446-4479- ISBN (E-Book: 978-3-446-4399-7 Weiere Informaionen oder

Mehr

Diese 3 Signale haben als Anregungssignale am Eingang eines Systems besondere Bedeutung für die lineare Systemtheorie erlangt.

Diese 3 Signale haben als Anregungssignale am Eingang eines Systems besondere Bedeutung für die lineare Systemtheorie erlangt. 16 2.3 Sprungfunkion, Rampenfunkion Delafunkion Diese 3 Signale haben als Anregungssignale am Eingang eines Sysems besondere Bedeuung für die lineare Sysemheorie erlang. Sprungfunkion: ( σ ( ), 1( ) )

Mehr

Aufgabe 1: Kontinuierliche und diskrete Signale

Aufgabe 1: Kontinuierliche und diskrete Signale Aufgabe (5 Punke) Aufgabe : Koninuierliche und diskree Signale. a) Zeichnen Sie jeweils den geraden Aneil v g ( ) und den ungeraden Aneil v u ( ) des in Abb.. dargesellen Signals v (). b) Es gelen folgende

Mehr

Fourier-Transformation Linearität, Symmetrie, Verschiebung, Skalierung, Faltung, Modulation

Fourier-Transformation Linearität, Symmetrie, Verschiebung, Skalierung, Faltung, Modulation Übung 3 Fourier-Transformaion Lineariä, Symmerie, Verschiebung, Skalierung, Falung, Modulaion Lernziele - wissen und versehen, dass der Berag der Fourier-Transformieren einer reellen Funkion gerade is.

Mehr

Aufgabensammlung. Signale und Systeme 1. Einführung in die Signal- und Systemtheorie. Kontaktinformation: Dr. Mike Wolf, Tel. 2619

Aufgabensammlung. Signale und Systeme 1. Einführung in die Signal- und Systemtheorie. Kontaktinformation: Dr. Mike Wolf, Tel. 2619 Aufgabensammlung Signale und Syseme 1 für die BA-Sudiengänge EIT, II, BT, MTR, OTR, MT, IN (3. FS) Einführung in die Signal- und Sysemheorie für den BA-Sudiengang WIW-ET (5. FS) Konakinformaion: Dr. Mike

Mehr

Bildmaterial zur Vorlesung Regelungstechnik Teil I Die Regelstrecke. Wintersemester 2014 Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus-Peter Döge

Bildmaterial zur Vorlesung Regelungstechnik Teil I Die Regelstrecke. Wintersemester 2014 Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus-Peter Döge Bildmaerial zur Vorlesung Regelungsechnik Teil I Die Regelsrecke Winersemeser 214 Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus-Peer Döge 2 Regelung des Füllsandes eines Flüssigkeisbehälers mi Abfluss Sollwervorgabe Regler:

Mehr

Kontinuierliche Fourier Transformation

Kontinuierliche Fourier Transformation Koninuierliche Fourier ransformaion f () is eine nichperiodische Funkion. Um die Frequenzen in einem beliebigen Zeisignal zu besimmen, inerpreieren wir die Funkion f () als periodische Funkion mi Periode.

Mehr

u(t) sin(kωt)dt, k > 0

u(t) sin(kωt)dt, k > 0 Übung 7 /Grundgebiee der Elekroechnik 3 WS7/8 Fourieranalyse Dr. Alexander Schaum, Lehrsuhl für verneze elekronische Syseme Chrisian-Albrechs-Universiä zu Kiel mi Im folgenden wird die Fourierreihe = a

Mehr

Prof. Dr. Tatjana Lange. Lehrgebiet: Regelungstechnik Laborübung 04/05:

Prof. Dr. Tatjana Lange. Lehrgebiet: Regelungstechnik Laborübung 04/05: Prof. Dr. ajana Lange Lehrgebie: egelungsechnik Laborübung 4/5: hema: Sreckenidenifikaion. Ermilung on egelkennweren aus dem offenen egelkreis. Übungsziele: Veriefung ausgewähler Mehoden der Sreckenidenifikaion

Mehr

Diskrete Integratoren und Ihre Eigenschaften

Diskrete Integratoren und Ihre Eigenschaften Diskree Inegraoren und Ihre Eigenschafen Whie Paper von Dipl.-Ing. Ingo Völlmecke Indusrielle eglersrukuren werden im Allgemeinen mi Hilfe von Inegraoren aufgebau. Aufgrund des analogen Schalungsaufbaus

Mehr

2.2 Rechnen mit Fourierreihen

2.2 Rechnen mit Fourierreihen 2.2 Rechnen mi Fourierreihen In diesem Abschni sollen alle Funkionen als sückweise seig und -periodisch vorausgesez werden. Ses sei ω 2π/. Wir sezen jez aus Funkionen neue Funkionen zusammen und schauen,

Mehr

(10 Punkte) Gegeben ist die in Fig. 1 abgebildete in T periodische Zeitfunktion f(t). f(t)

(10 Punkte) Gegeben ist die in Fig. 1 abgebildete in T periodische Zeitfunktion f(t). f(t) H 93 Aufgabe 6: Gegeben is die in abgebildee in T periodische Zeifunkion f(). f() -T Die komplexen Fourierkoeffizienen dieser Zeifunkion lauen: c 0 = π 2 /4 T n 0: c n = n 2 für n ungerade 0 für n gerade

Mehr

Dr.-Ing. habil. Jörg Wollnack S.1. Fourier-Reihen, und Maschinendynamik. Kuka. Schaublin

Dr.-Ing. habil. Jörg Wollnack S.1. Fourier-Reihen, und Maschinendynamik. Kuka. Schaublin .6.8 S. Fourier-Reihen, Fourier- und Laplace-Transformaion und Maschinendynamik Kuka Schaublin .6.8 S. Fourier-Reihe .6.8 S.3 Allgemeine Fourier-Reihe K g ( ) ag( ), a = k k k k = R Minimierungsproblem:

Mehr

,Faltung. Heavisidefunktion σ (t), Diracimpuls δ (t) Anwendungen. 1) Rechteckimpuls. 2) Sprungfunktionen. 3) Schaltvorgänge

,Faltung. Heavisidefunktion σ (t), Diracimpuls δ (t) Anwendungen. 1) Rechteckimpuls. 2) Sprungfunktionen. 3) Schaltvorgänge Heavisidefunktion σ (t), Diracimpuls δ (t),faltung Definition Heavisidefunktion, t > 0 σ ( t) = 0, t < 0 Anwendungen ) Rechteckimpuls, t < T r( t) = = σ ( t + T ) σ ( t T ) 0, t > T 2) Sprungfunktionen,

Mehr

1 Abtastung, Quantisierung und Codierung analoger Signale

1 Abtastung, Quantisierung und Codierung analoger Signale Abasung, Quanisierung und Codierung analoger Signale Analoge Signale werden in den meisen nachrichenechnischen Geräen heuzuage digial verarbeie. Um diese digiale Verarbeiung zu ermöglichen, wird das analoge

Mehr

Korrespondenzen der FOURIER - Transformation I

Korrespondenzen der FOURIER - Transformation I Korresodee der FOURIER - rsormio I A: HEOREME s() S() F-rsormio s () jπ S( ) = s e d Iverse F- jπ rsormio s () = S e d S( ) 3 Zerlegug reeller Zeiukioe mi s () = s() + s() S( ) = Re{ S( )} + jim{ S( )}

Mehr

Signale - Fourieranalyse. Roland Küng, 2010

Signale - Fourieranalyse. Roland Küng, 2010 Signale - Fourieranalyse Roland Küng, Moivaion Digial Radio Mondial Analog Modulaion AM/FM Digial Modulaion hp://www.drm.org/?page_id5 Moivaion Grenzfrequenz Filer? Bandbreie MIC?.5. 5.. 5. -.5. 5 -.5..5..5

Mehr

2.3 Theorie linearer Systeme

2.3 Theorie linearer Systeme 2.3 Theorie linearer Syseme 2.3.1 Grundsäzliche Mehode Mehode: Berechnung durch Zerlegen in einfach berechenbare Teile (Superposiion) x() = x 1 ()+x 2 ()+x 3 ()+.. y() = y 1 ()+y 2 ()+y 3 ()+.. zerlegen

Mehr

Kapitel 2: Fourieranalyse. Periodische und nichtperiodische Signale

Kapitel 2: Fourieranalyse. Periodische und nichtperiodische Signale ZHAW, ASV, FS9, - Kapitel : Fourieranalyse Periodische und nichtperiodische Signale Inhaltsverzeichnis. EINLEIUNG.... LINEARER MIELWER... 3 3. LEISUNG UND EFFEKIVWER... 3 4. WINKELFUNKIONEN... 4 5. FOURIERREIHE...

Mehr

Fourier- und Laplace- Transformation

Fourier- und Laplace- Transformation Skrium zur Vorlesung Mahemaik für Ingenieure Fourier- und Lalace- Transformaion Teil 3: Lalace-Transformaion Prof. Dr.-Ing. Norber Höner (nach einer Vorlage von Prof. Dr.-Ing. Torsen Benkner) Fachhochschule

Mehr

λ + ω 0 2 = 0, Lösung: λ 1,2

λ + ω 0 2 = 0, Lösung: λ 1,2 SDOFs Der lineare Einassenschwinger Bewegungsgleichung!!x + c!x + k x = f () = p()...krafanregung!!x g ()...Weganregung!!x + ζω!x + ω x = f (), ω = k, ζ = c k... Lehr'sches Däpfungsaß AB : x( = ) = x,!x(

Mehr

Kennzeichnung stochastischer Prozesse

Kennzeichnung stochastischer Prozesse . Kennzeichnung sochasischer Prozesse...1.0. Der Plaz der sochasischen Prozesse in der Regelungsechnik...1.1. Beschreibung sochasischer Prozesse im Zeibereich...3.1.1. Die Auokorrelaionsfunkion (AKF)...3.1..

Mehr

Vorwort. Ines Rennert, Bernhard Bundschuh. Signale und Systeme. Einführung in die Systemtheorie. ISBN (Buch):

Vorwort. Ines Rennert, Bernhard Bundschuh. Signale und Systeme. Einführung in die Systemtheorie. ISBN (Buch): Vorwor Ines Renner, Bernhard Bundschuh Signale und Syseme Einführung in die Sysemheorie ISBN (Buch): 978-3-446-43327-4 ISBN (E-Book): 978-3-446-43328-1 Weiere Informaionen oder Besellungen uner hp://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-43327-4

Mehr

Signal- und Systemtheorie for Dummies

Signal- und Systemtheorie for Dummies FB Eleroechni Ewas Signal- und Sysemheorie or Dummies Version - Juli Oh No!!!! Pro. Dr.-Ing. ajana Lange Fachhochschule Merseburg FB Eleroechni Pro. Dr.-Ing. ajana Lange Signal- und Sysemheorie or Dummies

Mehr

Seminar Praktikum Communications 1. Signalparameter im Zeit- und Frequenzbereich

Seminar Praktikum Communications 1. Signalparameter im Zeit- und Frequenzbereich Seminar Prakikum Communicaions 1 Seminarversuch 2 Signalparameer im Zei- und Frequenzbereich Fachgebie: Nachrichenechnische Syseme Name: Mar.-Nr.: Bereuer: Daum: N S Die Vorbereiungsaufgaben müssen vor

Mehr

1 Direkte Digitale Synthese

1 Direkte Digitale Synthese Direke Digiale Synhese In diesem Ausaz wird die direke digiale Synhese von periodischen mahemaischen Funkionen heoreisch und prakisch am Beispiel eines Sinusgeneraors erklär.. Theorie Ein Sinus mi der

Mehr

Die Fourier-Transformation und ihre Anwendungen, Teil 4

Die Fourier-Transformation und ihre Anwendungen, Teil 4 Nachrichenechnik > Die Fourier-Transformaion und ihre Anwendungen WissenHeue Jg. 58 /5 Die Fourier-Transformaion und ihre Anwendungen, Teil 4 Mi diesem Beirag wird die Reihe zur Fourier-Transformaion forgesez,

Mehr

einige Zusatzfolien für s Seminar

einige Zusatzfolien für s Seminar Signale und Systeme einige Zusatzfolien für s Seminar Dr. Mike Wolf, Fachgebiet Nachrichtentechnik Signale und Systeme Fourierreihe reelle Fourierreihe betrachtet wird ein periodisches Zeitsignal u p mit

Mehr

Motivation der Dierenzial- und Integralrechnung

Motivation der Dierenzial- und Integralrechnung Moivaion der Dierenzial- und Inegralrechnung Fakulä Grundlagen HS Esslingen SS 2016 Fakulä Grundlagen (HS Esslingen) SS 2016 1 / 12 Übersich 1 Vorberachungen zur Dierenzial- und Inegralrechnung Ableiungsbegri

Mehr

Fachpraktikum Signalabtastung

Fachpraktikum Signalabtastung Communicaion Technology Laboraory Wireless Communicaions Group Prof. Dr. A. Wineben ETH Zurich, ETF, Sernwarsrasse 7, 892 Zurich Tel 41 44 632 36 11 Fax 41 44 632 12 9 Fachprakikum Signalabasung Versuch

Mehr

Regelungstechnik 1 - Grundglieder: Analyse im Zeit und Frequenzbereich

Regelungstechnik 1 - Grundglieder: Analyse im Zeit und Frequenzbereich Regelungsechnik - Grundglieder: Analyse im Zei und Frequenzbereich Vorberachungen: Das Überragungsverhalen von linearen Regelkreiselemenen wird vorwiegend durch Sprunganworen bzw. Übergangsfunkionen sowie

Mehr

Ines Rennert Bernhard Bundschuh. Signale und Systeme. Einführung in die Systemtheorie

Ines Rennert Bernhard Bundschuh. Signale und Systeme. Einführung in die Systemtheorie Ines Renner Bernhard Bundschuh Signale und Syseme Einführung in die Sysemheorie Renner/Bundschuh Signale und Syseme Bleiben Sie auf dem Laufenden! Hanser Newsleer informieren Sie regel mäßig über neue

Mehr

Typ A: Separierbare Differentialgleichungen I. Separierbare Differentialgleichungen II. Beispiel einer separierbaren Dgl

Typ A: Separierbare Differentialgleichungen I. Separierbare Differentialgleichungen II. Beispiel einer separierbaren Dgl Typ A: Separierbare Differenialgleichungen I Gegeben sei die Differenialgleichung y () = f () g(y) in einem Bereich D der (, y) Ebene. Gil g(y) 0, so lassen sich die Variablen und y rennen: y () g(y) =

Mehr

Die Fourier-Transformation und ihre Anwendungen, Teil 5

Die Fourier-Transformation und ihre Anwendungen, Teil 5 Nachrichenechnik > Die Fourier-ransformaion und ihre nwendungen Das hema im Überblick Im vorliegenden fünfen eil über die Fourier-ransformaion und ihre nwendungen werden Energie- und Leisungssignale behandel.

Mehr

Kapitel 2: Spektrum periodischer Signale (Fourierreihe)

Kapitel 2: Spektrum periodischer Signale (Fourierreihe) ZHW, SiSy, Rumc, - Kapiel : Sperum periodischer Signale (Fourierreihe) Signale önnen im Zeibereich analysier werden. Es is aber häufig voreilhaf, Signale im Frequenzbereich zu analysieren. In diesem Kapiel

Mehr

Die Fourier-Transformation und ihre Anwendungen Teil 3.

Die Fourier-Transformation und ihre Anwendungen Teil 3. echnik > Die Fourier-ransformaion und ihre Anwendungen WissenHeue Jg. 57 9/4 Die Fourier-ransformaion und ihre Anwendungen eil 3. Mi diesem Beirag wird die Reihe zur Fourier-ransformaion forgesez, die

Mehr

Vielseitige Darstellungen von Drehstromsignalen

Vielseitige Darstellungen von Drehstromsignalen Vielseiige Darsellungen von Drehsromsignalen Die Leisungs- und Energie-Analysaoren Qualisar+ dienen zur soforigen Darsellung aller wesenlichen Eigenschafen eines Drehsromnezes. Zeiliche Darsellung Die

Mehr

Informationstechnik. Script zur Vorlesung

Informationstechnik. Script zur Vorlesung Informaionsechnik Scrip zur Vorlesung Prof. J. Waler Sand April 4 6.4.4 Prof. J. Waler, FH Karlsruhe, Molkesr. 3, 7633 Karlsruhe; el.: 7-95-79 Daei:445_k_info.doc Seie Einführung in die Informaionsechnik

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik 3

Grundlagen der Elektrotechnik 3 Grundlagen der Elekroechnik 3 Prof. Dr.-Ing. Ingolf Willms und Prof. Dr.-Ing. Adalber Beyer und basierend auf dem Scrip von Prof. Dr.-Ing. Ingo Wolff Prof. Dr.-Ing. I. Willms Grundlagen der Elekroechnik

Mehr

Digitale Übertragungstechnik

Digitale Übertragungstechnik Digiale Überragungsechnik Fachbereich 2 Lohar Klaas Elekroechnik / Bachelor / Nachrichen- und Kommunikaionsechnik DIÜT 2 Inhalsverzeichnis Seie Lieraur 3 Srukur eines digialen Überragungssysems 4 2 Signale

Mehr

Systemeigenschaften, Nomenklatur und Modellbildung

Systemeigenschaften, Nomenklatur und Modellbildung Fakulä Informaik Insiu für Angewande Informaik, Professur für Technische Informaionssyseme Sysemeigenschafen, Nomenklaur und Dresden, den 03.08.2011 Gliederung Vorbemerkungen Weiere Sysemeigenschafen Nomenklaur

Mehr

Nachrichtentechnik 2 5 Zwei Zufallsvariablen, Folgen von Zufallsvar.

Nachrichtentechnik 2 5 Zwei Zufallsvariablen, Folgen von Zufallsvar. Nachrichenechnik 5 Zwei Zufallsvariablen, Folgen von Zufallsvar. Folgen von Zufallsvariablen Definiion 5.: Gemeinsame Wahrscheinlichkeisvereilung F x,x,x 3,...,x N (x,x,x 3,..., x N P({x x } {x x } {x

Mehr

7 Erzwungene Schwingung bei Impulslasten

7 Erzwungene Schwingung bei Impulslasten Einmassenschwinger eil I.7 Impulslasen 53 7 Erzwungene Schwingung bei Impulslasen Impulslasen im echnischen Allag sind zum Beispiel Soß- oder Aufprallvorgänge oder Schläge. Die Las seig dabei in kurzer

Mehr

Kapitel 2: Fourieranalyse. Analoge, periodische Signale

Kapitel 2: Fourieranalyse. Analoge, periodische Signale ZHW, NM, 5/, Rur Kapitel : Fourieranalyse Analoge, periodische Signale Inhaltsverzeichnis. EINLEIUNG.... LINEARER MIELWER... 3. LEISUNG UND EFFEKIVWER...3 4. WINKELFUNKIONEN...3 5. FOURIERREIHE...4 6.

Mehr

Systemtheorie I WS 04/05 Prof. Dr.-Ing. habil. Hoffmann, TU Dresden Mitschrift. Fabian Kurz

Systemtheorie I WS 04/05 Prof. Dr.-Ing. habil. Hoffmann, TU Dresden Mitschrift. Fabian Kurz Sysemheorie I WS 4/5 Prof Dr-Ing habil Hoffmann, TU Dresden Mischrif Fabian Kurz hp://fkurzne/ Zulez akualisier: 5 Mai 25 Inhalsverzeichnis Einführung Inhal des Lehrgebiees 2 Soffeineilung 3 Lieraur Teil

Mehr

7. Funktionalgleichung der Zeta-Funktion

7. Funktionalgleichung der Zeta-Funktion Oo Forser: RZF 7 Funkionalgleichung der Zea-Funkion 7 Funkionalgleichung der Zea-Funkion 7 Saz (Poissonsche Summaionsformel Sei f : R C eine seig differenzierbare Funkion mi f(x O ( x für x Sei ˆf : R

Mehr

Merkmale flexibler Fertigung

Merkmale flexibler Fertigung FFS.41 PROF.DR.-ING. K.RALL TUHH 2-295 - 1 FFS.42 Die Aufgabe des Bedieners wurde anspruchsvoller (wenige psychische und physische Belasung, dafür mehr Warung, Überwachung, Sörungsbeseiigung). Die Ferigung

Mehr

Integraltransformationen

Integraltransformationen Fourier-ransformation Integraltransformationen Fakultät Grundlagen Juli 00 Fakultät Grundlagen Integraltransformationen Übersicht Fourier-ransformation Fourier-ransformation Motivation Fakultät Grundlagen

Mehr

Kurven in der Ebene und im Raum

Kurven in der Ebene und im Raum Kapiel 9 Kurven in der Ebene und im Raum 9. Parameerdarsellung von Kurven Aufgabe 9. : Skizzieren Sie die folgenden Mengen und beureilen Sie jeweils, ob es sich um eine abgeschlossene oder offene Menge

Mehr

Übung 5: Übertragung im Basisband

Übung 5: Übertragung im Basisband ZHAW, WCOM, /0 Übung 5: Überragung im Basisband Aufgabe : Mached-Filer, BER. Berachen Sie die folgende bipolare Daenüberragung mi recheck-förmigen Pulsen über einen idealen Basisband-Kanal C(f) = ohne

Mehr

Von der Fourier-Reihe zum Fourier-Integral

Von der Fourier-Reihe zum Fourier-Integral Von der Fourier-Reihe um Fourier-Inegral Fourier-Reihe für periodiche Signale + f() = ν= c e ω = π f = ν j νω π + j νω cν = f() e d Nichperiodiche Signale dω d = df =, νω ω π + + j ω j ω π dω cν f() e

Mehr

Abstrakte Lineare Algebra

Abstrakte Lineare Algebra Frank Fischer Insiu für Informaik frank.fischer@uni-mainz.de Mahemaische Modellierung am Rechner WINTERSEMESTER 08/9 *#$?!! Kapiel Absrake Lineare Algebra Vekorräume Algebraische Definiion Wiederholung:

Mehr

Signal- und Systemtheorie

Signal- und Systemtheorie Prof. Dr. P. Pogazki en für Kommunikaionsechniker und Informaionsechniker an der sn ( ) si( 2π f ( ) g n ) - -2 - FH-Düsseldorf 2 Aufgabe : Prüfen Sie, ob die folgenden Syseme g()=f{s()} s() F{s()} g()

Mehr

Fouerierreihen - eine Einführung

Fouerierreihen - eine Einführung HBL Kapfenberg Fourierreiehen - eine Einführung Seie 1 von 19 Roland Pichler roland.pichler@hl-kapfenberg.ac.a Fouerierreihen - eine Einführung Mahemaische / Fachliche Inhale in Sichworen: Inegralrechnung,

Mehr

Übung 3: Fouriertransformation

Übung 3: Fouriertransformation ZHAW, SiSy HS202, Rumc, Übung 3: Fouriertransformation Aufgabe Fouriertransformation Dirac-Impuls. a) Bestimmen Sie die Fouriertransformierte S(f) des Dirac-Impulses s(t) = δ(t) und interpretieren Sie

Mehr

2. Grundlagen Schwingungslehre

2. Grundlagen Schwingungslehre Zusammenfassung Harmonische Anregung (5) Zusammenfassung Harmonische Anregung (6) .4 Akive Schwingungsisolaion (1) a) Schuz der Umgebung von Maschinen, die Schwingungen erzeugen (akiv) b) Schuz eines Geräes,

Mehr

B.26 B Anforderungen nach Aufgabenklassen (2) 5 Übertragung analoger Signale. 5.1 A/D-Wandlung. 5.2 Sampling. Video.

B.26 B Anforderungen nach Aufgabenklassen (2) 5 Übertragung analoger Signale. 5.1 A/D-Wandlung. 5.2 Sampling. Video. 4. Anorderungen nach Augabenklassen () Video Typ Videoeleonie VoD ypische Daenrae 6 384 kbps 6 384 kbps Verzögerung < 50 ms ab 400 ms problemaisch Jier Pakeverl usrae < ms < % < 0 s < % komprimierende

Mehr

sin = cos = tan = Sinus und Cosinus im rechtwinkligen Dreieck Aufgabe: Berechnen Sie die fehlende Seitenlänge und den Winkel. Gegenkathete Hypotenuse

sin = cos = tan = Sinus und Cosinus im rechtwinkligen Dreieck Aufgabe: Berechnen Sie die fehlende Seitenlänge und den Winkel. Gegenkathete Hypotenuse Sinus und Cosinus im rechwinkligen Dreieck Ankahee Hpoenuse. Gegenkahee sin = cos = an = Gegenkahee Hpoenuse Ankahee Hpoenuse Gegenkahee Ankahee Aufgabe: Berechnen Sie die fehlende Seienlänge und den Winkel.

Mehr

Bernhard Geiger, 2004 MODULATION. Unterrichtsskript aus dem TKHF-Unterricht 2003

Bernhard Geiger, 2004 MODULATION. Unterrichtsskript aus dem TKHF-Unterricht 2003 Bernhard Geiger, 4 MODULATION Unerrichsskrip aus dem TKHF-Unerrich 3 Was is Modulaion? Was is Modulaion? Modulaion is die Veränderung eines Signalparameers (Ampliude, Frequenz, hasenwinkel) eines Trägersignals

Mehr

Anfangswertprobleme gewöhnlicher Differentialgleichungen

Anfangswertprobleme gewöhnlicher Differentialgleichungen 13. Großübung Anfangswerprobleme gewöhnlicher Differenialgleichungen gesuch: mi T und y () = f(, ), y( ) = y (1) y( j+1 ) = y( j ) + j+1 j f(s, y(s)) ds () Idee: Erseze Inegral durch Quadraurformel Näherungen

Mehr

FACHARBEIT aus der Physik. Untersuchungen zu digitalisierten Signalen und deren Frequenzanalyse

FACHARBEIT aus der Physik. Untersuchungen zu digitalisierten Signalen und deren Frequenzanalyse LEIBNIZ-GYMNASIUM Aldorf Kollegsufe Abiurjahrgang 4 FACHARBEI aus der Physik Unersuchungen zu digialisieren Signalen und deren Frequenzanalyse Verfasser: Leisungskurs: Kursleier: Mahias Schneider PhL SD

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik 3

Grundlagen der Elektrotechnik 3 Grundlagen der Elekroechnik 3 Prof. Dr.-Ing. Ingolf Willms und Prof. Dr.-Ing. Adalber Beyer und basierend auf dem Scrip von Prof. Dr.-Ing. Ingo Wolff Prof. Dr.-Ing. I. Willms Grundlagen der Elekroechnik

Mehr

Sinus und Cosinus im rechtwinkligen Dreieck ( )

Sinus und Cosinus im rechtwinkligen Dreieck ( ) Sinus und Cosinus im rechwinkligen Dreieck (6.8.8) Ankahee. Hpoenuse Gegenkahee sin = cos = an = Gegenkahee Hpoenuse Ankahee Hpoenuse Gegenkahee Ankahee Was ha das rechwinklige Dreieck mi Schwingungen

Mehr

3.5 Überlagerung von harmonischen Schwingungen

3.5 Überlagerung von harmonischen Schwingungen 3.5 Überlagerung von harmonischen Schwingungen 3.5 Überlagerung von harmonischen Schwingungen Zwei Schwingungen u 1 und u längs gleicher Richung können superponier werden. u 1 = u sin(ω 1 + ϕ 1 ) (3.9)

Mehr

Signalverarbeitung. Klassifizierung und charakterisierung der Signale

Signalverarbeitung. Klassifizierung und charakterisierung der Signale verarbeiung Klassiizierung und charakerisierung der e verarbeiungskee Klassiizierung und charakerisierung der e : eine Grösse, die Inormaion räg, weierleie oder speicher Beispiel: elekrische Spannung,

Mehr

Fourier- und Laplace- Transformation

Fourier- und Laplace- Transformation Skriptum zur Vorlesung Mathematik für Ingenieure Fourier- und Laplace- Transformation Teil : Fourier-Transformation Prof. Dr.-Ing. Norbert Höptner (nach einer Vorlage von Prof. Dr.-Ing. Torsten Benkner)

Mehr

Regelungstechnik. Steuerung. Regelung. Beim Steuern bewirkt eine Eingangsgröße eine gewünschte Ausgangsgröße (Die nicht auf den Eingang zurückwirkt.

Regelungstechnik. Steuerung. Regelung. Beim Steuern bewirkt eine Eingangsgröße eine gewünschte Ausgangsgröße (Die nicht auf den Eingang zurückwirkt. Regelungsechnik Seuerung Beim Seuern bewirk eine Eingangsgröße eine gewünsche Ausgangsgröße (Die nich auf den Eingang zurückwirk. Seuern is eine Wirkungskee Seuerkee (Eingahnsraße) Bsp. Boiler Regelung

Mehr

Fokker-Planck-Gleichung

Fokker-Planck-Gleichung Fokker-Planck-Gleichung Beschreibung sochasischer Prozesse David Kleinhans kleinhan@uni-muenser.de WWU Münser David Kleinhans, WWU Münser Fokker-Planck-Gleichung Beschreibung elemenarer sochasischer Prozesse

Mehr

Wechselspannung. Zeitlich veränderliche Spannung mit periodischer Wiederholung

Wechselspannung. Zeitlich veränderliche Spannung mit periodischer Wiederholung Elekrische Schwingungen und Wellen. Wechselsröme i. Wechselsromgrößen ii.wechselsromwidersand iii.verhalen von LC Kombinaionen. Elekrischer Schwingkreis 3. Elekromagneische Wellen Wechselspannung Zeilich

Mehr

Motivation der Dierenzial- und Integralrechnung

Motivation der Dierenzial- und Integralrechnung Moivaion der Dierenzial- und Inegralrechnung Fakulä Grundlagen Hochschule Esslingen SS 2010 4 3 2 1 0 5 10 15 20 25 30 Fakulä Grundlagen (Hochschule Esslingen) SS 2010 1 / 9 Übersich 1 Vorberachungen Ableiungsbegri

Mehr

Fourier-Transformation

Fourier-Transformation Fourier-Transformaion Transformaionspaar eines (zeilich unbegrenzen) Sinus-Signals Fourier-Transformiere von u(): F(ω) is komplex: Ampliudenspekrum: Phasenspekrum: Inverse Fourier-Transformaion: Diskree

Mehr

Grundlagen zeitveränderlicher Signale, Analyse von Systemen der Audio- und Videotechnik

Grundlagen zeitveränderlicher Signale, Analyse von Systemen der Audio- und Videotechnik 3. Nichperiodische Signale 3.1 ω ω ω dω Nichperiodische Signale endlicher Länge Die Fourierransformaion zerleg nichperiodische Signale endlicher Länge in ein koninuierliches endliches Frequenzspekrum.

Mehr

Kommunikationstechnik I

Kommunikationstechnik I Kommunikaionsechnik I Prof. Dr. Sefan Weinzierl Muserlösung 5. Aufgabenbla 1. Moden 1.1 Erläuern Sie, was in der Raumakusik uner Raummoden versanden wird. Der Begriff einer sehenden Welle läss sich am

Mehr

2. Fourier-Transformation

2. Fourier-Transformation 2. Fourier-Transformation Die Fourier-Transformation ist ein wichtiges Hilfsmittel für die dynamische Analyse linearer Systeme: Die Fourier-Transformierte der Antwort ist gleich dem Produkt der Fourier-Transformierten

Mehr

Nachrichtentechnik [NAT] Kapitel 3: Zeitkontinuierliche Systeme. Dipl.-Ing. Udo Ahlvers HAW Hamburg, FB Medientechnik

Nachrichtentechnik [NAT] Kapitel 3: Zeitkontinuierliche Systeme. Dipl.-Ing. Udo Ahlvers HAW Hamburg, FB Medientechnik Nachrichtentechnik [NAT] Kapitel 3: Zeitkontinuierliche Systeme Dipl.-Ing. Udo Ahlvers HAW Hamburg, FB Medientechnik Sommersemester 2005 Inhaltsverzeichnis Inhalt Inhaltsverzeichnis 3 Zeitkontinuierliche

Mehr

Kapitel 5: Digitale Signale

Kapitel 5: Digitale Signale ZHAW, SiSy, Rumc, 5-1 Kapiel 5: Digiale Signale Inhalsverzeichnis 5.1. EINLEITUNG... 2 5.2. ABTASTUNG... 3 5.3. ALIASING... 6 5.4. REKONSTRUKTION... 9 5.5. QUANTISIERUNG...11 5.6. APERTURE UND CLOCK SAMPLING

Mehr

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Institut für Analysis Dr. A. Müller-Rettkowski Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2011

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Institut für Analysis Dr. A. Müller-Rettkowski Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2011 Karlsruher Insiu für Technologie KIT) Insiu für Analysis Dr. A. Müller-Rekowski Dipl.-Mah. M. Uhl Sommersemeser Höhere Mahemaik II für die Fachrichungen Elekroingenieurwesen und Physik inklusive Komplee

Mehr

Mathematik für Physiker I

Mathematik für Physiker I Mahemaik für Physiker I Themenübersich Michael Junk Raum G 47 Beispiel Bewegung 4 Verfolger Esefania Jeder beweg sich mi feser Geschwindigkei immer in Richung zum Vorgänger Dieer B. Paparaz Verona Auf

Mehr

Hydrologie und Flussgebietsmanagement

Hydrologie und Flussgebietsmanagement Hydrologie und Flussgebiesmanagemen o.univ.prof. DI Dr. H.P. Nachnebel Insiu für Wasserwirschaf, Hydrologie und konsrukiver Wasserbau Gliederung der Vorlesung Saisische Grundlagen Exremwersaisik Korrelaion

Mehr

Konjunkturtheorie (Stand: )

Konjunkturtheorie (Stand: ) Konjunkurheorie (Sand: 18.11.2009) Prof. Dr. Kai Carsensen, LMU und ifo Insiu Seffen Elsner, ifo Insiu Schwerpunk Dynamische Modelle in diskreer Zei mi konsanen Inpus Lösung linearer Differenzengleichungssyseme

Mehr

PHYSIK III. Serie 12, Musterlösung

PHYSIK III. Serie 12, Musterlösung Prof Dr Danilo Pescia Tel 044 633 50 pescia@solidphysehzch Winersemeser 06/07 wwwmicrosrucureehzch Serie, Muserlösung Niculin Saraz Tel 044 633 3 8 saraz@physehzch Reflexion Die Fresnel schen Formeln lauen:

Mehr

Vom singenden Draht zum DVB-C

Vom singenden Draht zum DVB-C Vom singenden Drah zum DVB-C Is digiale Kommunikaion effiziener? Gerolf Ziegenhain TU Kaiserslauern Übersich Einleiung Begriffsklärung Ziel Analoge Modulaion AM FM Muliplexverfahren Digiale Modulaion QPSK

Mehr

Name: Klasse: Datum: Signale - Einführung Werner-von-Siemens-Schule Arbeitsblatt

Name: Klasse: Datum: Signale - Einführung Werner-von-Siemens-Schule Arbeitsblatt Signale - allgemein nser ägliches Leben wird häufig durch Signale beeinfluss. So solle man beispielsweise nich bei ROT über die Sraße gehen/fahren oder umgekehr bei einem Klingeln die Türe öffnen. Das

Mehr

3.1 Grundlagen. Grundbegriffe (Forts.) Grundbegriffe

3.1 Grundlagen. Grundbegriffe (Forts.) Grundbegriffe Beriebssyseme II - Analyse und Modellierung Sommersemeser 208 3. Grundlagen Moivaion 3. Grundlagen Beriebssyseme II - Analyse und Modellierung 3. Kapiel Grundlagen der Sochasik Prof. Mahias Werner Professur

Mehr

Lineare Algebra I - Lösungshinweise zur Klausur

Lineare Algebra I - Lösungshinweise zur Klausur Insiu für Mahemaik Winersemeser 0/3 Universiä Würzburg 0 Februar 03 Prof Dr Jörn Seuding Dr Anna von Heusinger Frederike Rüppel Lineare Algebra I - Lösungshinweise zur Klausur Aufgabe : (0 Punke) Zeigen

Mehr

Gewöhnliche Differentialgleichungen (DGL)

Gewöhnliche Differentialgleichungen (DGL) Gewöhnliche Differenialgleichungen (DGL) Einführende Beispiele und Definiion einer DGL Beispiel 1: 1. Die lineare Pendelbewegung eines Federschwingers führ uner Zuhilfenahme des Newonschen Krafgesezes

Mehr

Ferienkurs Analysis I für Physiker WS 15/16 Aufgaben Tag 3. Aufgaben Tag 3

Ferienkurs Analysis I für Physiker WS 15/16 Aufgaben Tag 3. Aufgaben Tag 3 für Physier WS 5/6 Reihen Zeigen Sie, dass die folgenden Reihen onvergieren und die angegebenen Summen haben. Dabei is f die -e Fibonacci-Zahl a + = 4 Wir fassen die gegebene Reihe als Grenzwer der Folge

Mehr

Bildsignaltechnik. Name:... Matrikelnummer:...

Bildsignaltechnik. Name:... Matrikelnummer:... Fachbereich lektrotechnik Fachgebiet Kounikationstechnik Schriftliche Prüfung Bildsignaltechnik.9. Nae:... Matrikelnuer:... zugelassene Hilfsittel : Vorlesungshilfsblätter ohne zusätzliche Blätter, keine

Mehr

Analoge Signale und Systeme im Zeit- und Frequenzbereich

Analoge Signale und Systeme im Zeit- und Frequenzbereich . Zeitbereich Analoge Signale und Systeme im Zeit- und Frequenzbereich. Zeitbereich. Die Sprungfuntion h(t) Eine um die Zeit τ zeitverschobene Sprungfuntion schreibt sich also h(t-τ).. Der Dirac-Impuls

Mehr

4.2.5 Energie und Energiedichte im Magnetfeld

4.2.5 Energie und Energiedichte im Magnetfeld 4..5 Energie und Energiediche im Magnefeld - die magneische Energie W ui dψ ( ) i i d m ψ ψ Ψ d dw mag V dφ V V Φ Wmag V ( Φ ) dφ Tuorium jeweils Miwoch 3: Uhr Hu - die Energiediche im magneischen Feld

Mehr