1. Signalbeschreibung im Zeitbereich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1. Signalbeschreibung im Zeitbereich"

Transkript

1 . Signalbeschreibung im Zeibereich SiSy, Signal, - Inhalsverzeichnis. Signalklassen * Kapiel 3.4 (Energie und Leisung).2 Symmerie-Eigenschafen von Signalen.3 Verschiebung und Dehnung eines Zeisignals * Kapiel Elemenarsignale * Kapiel Harmonische Funkionen * Kapiel Mielwere Anhang A: Darsellung komplexer Zahlen * I. Renner, B. Bundschuh, Signale und Syseme Einführung in die Sysemheorie, Carl Hanser Verlag, 203.

2 . Signalklassen SiSy, Signal, -2 Periodische Signale wiederholen sich abschnisweise, sind wichige Hilfssignale für alle gil: x(+t 0 ) = x(), wobei kleinses T 0 die Periode is f 0 = /T 0 is die Wiederhol- bzw. Grund-Frequenz x() x(+nt 0 ) = x() für alle und Ineger n -2T 0 -T 0 T 0 2T 0 Nich-periodische Signale sind nich periodisch nach obiger Definiion, z.b. A A/e x() τ x() = A e -/τ für 0 0 sons

3 . Signalklassen SiSy, Signal, -3 Normiere Signalleisung und Signalenergie Momenanleisung p() = u() i() = R i 2 () = u 2 () / R Normierung auf R = Ω und auf V (bei einem Spannungssignal) => x 2 () is dimensionslos (milere) normiere Signalleisung Bezeichnung manchmal auch P n P lim T 2T T x() T 2 d (milere) normiere Signalenergie Bezeichnung manchmal auch E n (Energie = Leisung Zei) E x() 2 d

4 . Signalklassen SiSy, Signal, -4 Leisungssignale haben endliche normiere Signalleisung, d.h. 0 < P < bzw. unendliche normiere Signalenergie E = zeilich unbegrenze Signale ohne abklingende Ampliude periodischen Signale sind Leisungssignale (milere normiere) Leisung eines periodischen Signals P T x 0 T0 2 () d Inegral über Periode T 0 Effekivwer bzw. RMS-Wer eines periodischen Signals (is vom Scheielwer X p und von der Signalform (!) abhängig) X eff X rms T 0 T 0 x 2 () d P Roo-Mean-Square

5 2. Signalklassen SiSy, Signal, -5 Beispiel: s() = A sin(2πf 0 -φ) is ein Leisungssignal T 0 T 0 Flächen F gleich gross milere Leisung F F P = s 2 () d = A 2 /2 T E = 0 T0 Zeige dass das Signal x() = A sin(2π f 0 ) die Leisung P = A 2 /2 ha und dami den Effekivwer X rms = A/ 2 Benuze rigonomerische Umformung: sin 2 (α) = cos(2α) P =

6 . Signalklassen SiSy, Signal, -6 Energiesignale haben endliche normiere Signalenergie, d.h. 0 < E < bzw. verschwindende normiere Signalleisung P = 0 zeilich begrenze Signale (z.b. Einzelpuls) x() zeilich unbegrenzes Signal mi abklingender Ampliude d.h. ransiene Signale z.b. Ausschwingvorgänge τ Beispiel eines Energiesignals: zeige dass x() Energie E = τ/2 ha x() = e -/ τ für 0 0 für < 0 E = /e = 0.37 τ je grösser τ, deso langsamer is der exponenielle Abfall der Ampliude bzw. deso grösser is die Signal-Energie E

7 . Signalklassen SiSy, Signal, -7 kausale Signale nehmen nur für 0 von Null verschiedene Were an spielen nur eine Rolle im Zusammenhang mi kausalen Sysemen Kausaliä Ein kausales Sysem reagier ers dann mi einem Ausgangssignal, wenn ein Eingangssignal anlieg. Die Sossanwor von kausalen Sysemen verschwinde für <0. Sossanregung kausale Sossanwor kausales Sysem Technisch realisierbare Syseme sind kausal!

8 . Signalklassen SiSy, Signal, -8 Komplexe Signale reelle Signale haben reellwerige Ampliuden komplexe Signale haben komplexwerige Ampliuden d.h. x() = x real () + j x imag () prakische Signale sind reell, aber manchmal ha die komplexe Darsellung Voreile Ix()I is die Umhüllende bzw. Enveloppe Beispiel: x() = e - e j2πf o wobei 0 und f 0 = Hz Ix()I Umhüllende reelles Signal Re{x()}

9 / V / V. Signalklassen SiSy, Signal, -9 Deerminisische Signale können exak vorhergesag und beschrieben werden ragen keine Informaion, sind aber wichige Hilfssignale sin(2πf 0 ) Sochasische Signale bzw. Zufallssignale können nur mi sochasischen Kenngrössen wie z.b. Mielwer und Varianz der Ampliude, Korrelaion usw. beschrieben werden ragen Informaion oder sellen Rauschen dar Muserverlauf (immer wieder anderer Verlauf)

10 . Signalklassen SiSy, Signal, -0 x() analoge Signale (zei- und Ampliudenwerkoninuierlich) x(nt s ) Abasung zeidiskree (werkoninuierliche) Signale ADC -T s T s = /f s f s : Abasrae [Samples/s], Abasfrequenz [Hz] T s : Abasperiode oder -inervall x[n] Quanisierung digiale Signale (zei- und werdiskre, Zahlenreihe) Ampliude quanisier

11 . Signalklassen SiSy, Signal, - Ein Bild is ein 2-dimensionales, digiales Signal 2-dimensionale Funkion f(x,y) der Orskoordinaen (x,y) z.b. quanisiere Inensiä (Helligkei) in Funkion des Ors 0 2 : N- y M- x Pixel (Bildelemen) Malab-Beispiel % Bild 6x6 Pixel, pixval=0: schwarz, pixval=64 weiss X=[0*ones(8,8) 6*ones(8,8); 32*ones(8,8) 64*ones(8,8)]; image(x) colormap(gray); 8x8 Pixel

12 .2 Symmerieeigenschafen SiSy, Signal, -2 Gerade bzw. symmerische Funkion wenn für alle gil: x(-) = x() Spiegelsymmerie zur verikalen Achse cos(.) is eine gerade Funkion x() 0 Ungerade bzw. ani-symmerische Funkion wenn für alle gil: x(-) = -x() Punksymmerie zum Ursprung sin(.) is eine ungerade Funkion x() 0 Achung: die meisen Signale sind weder gerade noch ungerade sind aber heoreisch in geraden und ungeraden Aneil zerlegbar d.h. x() = x g () + x u ()

13 .3 Verschiebung und Dehnung SiSy, Signal, -3 Originalsignal x() x(-2s) Zeiverschiebung um 2s nach rechs x(+s) Zeiverschiebung um s nach links 2 x() Skalierung (Versärkung) mi 2 Quelle: Dr. S. Wyrsch

14 .3 Verschiebung und Dehnung SiSy, Signal, -4 Originalsignal x() x(-) (Zei-) Spiegelung x(2) (Zei-) Sauchung mi Fakor 2 x(-(-2s)) (Zei-) Spiegelung und nachher (Zei-) Verschiebung um 2s nach rechs x(/3) (Zei-) Dehnung mi Fakor 3

15 .4 Elemenarsignale SiSy, Signal, -5 Für die Sysembeschreibung wird die Reakion auf Tessignale ermiel. Sprungfunkion, Schri- oder Heaviside-Funkion (engl. uni sep) u() = für > 0 /2 für = 0 0 für < 0 u() u() wird of als Einschalfunkion verwende V = 0 x() R Sysem C y() x() = u(- 0 ) y() 0 Malab: heaviside()

16 .4 Elemenarsignale SiSy, Signal, -6 Recheck-Funkion rec() rec() = für II < /2 0 sons Malab recpuls() - /2 /2 Beispiel Recheck-Puls der Breie τ r τ () = rec(/τ) r τ () = für II < τ/2 0 sons - τ/2 τ/2 Zusammenhang mi Sprungfunkion u(+τ/2) r τ () = u(+τ/2) - u(-τ/2) - τ/2 τ/2 -u(-τ/2)

17 .4 Elemenarsignale SiSy, Signal, -7 Dreieck-Puls () 0 - Λ() Malab ripuls() Gauss-Impuls Γ() e π 2 Γ() Malab gauspuls() Fläche =

18 .4 Elemenarsignale SiSy, Signal, -8 Dirac-Soss, Dirac-Impuls, Dirac-Delafunkion δ() is keine Funkion, sondern eine Disribuion Näherung als sehr kurzer Recheck-Impuls mi sehr hoher Ampliude Darsellung als Pfeil, allenfalls mi Gewich 2 r /2 () 2 Fläche = δ() = lim n r /n () n r () -/2 /2 δ() = 0 für 0 der Wer für =0 is nich definier, aber δ()d

19 .4 Elemenarsignale SiSy, Signal, -9 Der Dirac-Impuls is die zenrale Tesfunkion für Syseme! Impulsanwor h() beschreib ein LTI-Sysem vollsändig d.h. wenn h() bekann is, kann y() für beliebige x() besimm werden, siehe späer x() = δ() y() = h() Sossanwor x() LTI- Sysem LTI: linear, ime-invarian y() Eigenschafen des Dirac-Impulses Sieb- bzw. Ausblendeigenschaf x() δ(- 0 ) x() δ( 0) d x( 0) Abasung x() δ(- 0 ) = x( 0 ) δ(- 0 ) Ableiung der Einheisschrifunkion δ() = du() / d

20 .4 Elemenarsignale SiSy, Signal, -20 keine Elemenarsignale, aber wichige Hilfsfunkionen Signum-Funkion sgn() = Malab: sign() für > 0 0 für = 0 - für < 0 sgn() - Beragsfunkion Beispiel: Ix()I = Icos(2π f 0 )I wobei f 0 = khz Ix()I = x() / sgn(x()) Malab: abs()

21 .5 Harmonische Funkionen SiSy, Signal, -2 spielen eine zenrale Rolle in der Fourier-Spekralanalyse sind Eigen- oder Resonanzfrequenz von linearen Sysemen Lösungen der Schwingungsgleichung Beispiel Feder-Pendel ungedämpf (hp://de.wikipedia.org/wiki/harmonischer_oszillaor) Kraf F = Masse m mal Beschleunigung d 2 x()/d 2! F = m d 2 x()/d 2 = - k x() Federkonsane k m d 2 x()/d 2 + k x() = 0 m Ruhelage Schwingungsgleichung: d 2 x()/d 2 + (ω 0 ) 2 x() = 0 wobei (ω 0 ) 2 = k/m Eine mögliche Lösung: x() = A sin(ω 0 +φ 0 ) x() und 2. Ableiung sind bis auf einen Fakor idenisch Demo: hp://de.wikipedia.org/wiki/schwingung

22 .5 Harmonische Funkionen SiSy, Signal, -22 Sinus- und Kosinus-Funkionen x() = A sin(ω 0 +φ 0 ) A sin(φ 0 ) A Momenanwer T 0 A Ampliude auch Scheielwer x oder Peak-Wer X p genann ω 0 Kreisfrequenz in [rad/s], ω 0 = 2π f 0 wobei f 0 die Frequenz in Hz = /s bezeichne und T 0 = /f 0 = 2π / ω 0 die Periodendauer is φ 0 (Null-) Phase Zei-Verschiebung / -Offse Δ 0 = -φ 0 / ω 0 Δ 0 ^

23 .5 Harmonische Funkionen SiSy, Signal, -23 Exponenialfunkion mi imaginärem Exponenen: x() = e jω o auch eine Lösung der (ungedämpfen) Schwingungsgleichung x() = e jω 0 = cos(ω 0 ) + j sin(ω 0 ) Umhüllende (Enveloppe) Ix()I =

24 .5 Harmonische Funkionen SiSy, Signal, -24 Exponenialfunkion mi komplexen Exponenen x() = A e s Lösung der (gedämpfen) Schwingungsgleichung d 2 x()/d ξ ω 0 dx()/d + (ω 0 ) 2 x() = 0 wobei ξ: Dämpfungskonsane, ω 0 : Schwingkreisfrequenz Ampliude A = IAI e jφ 0, Frequenz s = σ + jω 0 Realeil von s besimm die Form der Signal-Enveloppe Ix()I = IAI e σ σ<0 gedämpfe Schwingung σ>0 angefache Schwingung σ=0 harmonische Schwingung Imaginäreil von s, d.h. ω 0 = 2π f 0, besimm die Frequenz x() = IAI e σ e jω 0+φ 0 = IAI e σ [cos(ω 0 +φ 0 ) + j sin(ω 0 +φ 0 )]

25 .5 Harmonische Funkionen SiSy, Signal, -25 Beispiel komplexe Schwingung (selene Darsellung) Quelle: Dr. S. Wyrsch

26 .5 Harmonische Funkionen SiSy, Signal, -26 Beispiel komplexe Schwingung (häufige Darsellung) Quelle: Dr. S. Wyrsch

27 .5 Harmonische Funkionen SiSy, Signal, -27 sinc-funkion is eigenlich keine harmonische Funkion wichige Funkion in der Fourier-Analyse sinc f 0 sin(π () Malab: sinc() f 0 )/ (π f 0 ) 0 0 /(π f 0 ) Nullsellen bei Vielfachen von T 0 T 0 = /f 0

28 .6 Mielwerbegriffe SiSy, Signal, -28 Linearer Mielwer (Gleichaneil) bzw. "DC-Wer" eines Signals X 0 lim T T T/2 x() d T/2 = X eines periodischen Signals Quadraischer Mielwer (milere normiere Leisung P n ) eines Leisungs-Signals X 0 X 2 T 0 x() d T 0 lim T T Inegral über Periode T 0 T/2 x 2 () d T/2 eines periodischen Signals X 2 T 0 x T 0 2 () d

29 .6 Mielwerbegriffe SiSy, Signal, -29 Beispiele DC-Signal DC-Wer Leisung x() = A X 0 = A X 2 = A 2 Sinus-Signal x() = A sin(2π f 0 +φ) X 0 = 0 X 2 = A 2 /2 Sinus-Berag-Signal x() = A Isin(2π f 0 )I X 0 = (2/π) A X 2 = A 2 /2 X 0 = A

30 .6 Mielwerbegriffe SiSy, Signal, -30 Effekivwer engl. Begriff "Roo-Mean-Square-Value" beschreib die Berechnung periodisches Signal X eff T T/2 x T/2 2 ()d X 2 = P = X RMS Beispiele Sinus-Signal x() = A sin(2π f 0 +φ) X eff = X rms = A/ 2 Periodisches Rechecksignal X eff = X rms = A

31 .6 Mielwerbegriffe SiSy, Signal, -3 Varianz milere quadraische Abweichung vom Miel- bzw. DC-Wer periodisches Signal Var(x()) T 0 T 0 x() X 0 2 d Sandardabweichung σ = Var(x) Nüzliche Ideniä Var(x()) σ 2 X 2 X 2 0 Malab mean(), var(), sd()

32 Anhang A: Darsellung komplexer Zahlen SiSy, Signal, -32 Karesische Darsellung z = a + j b z* = a - j b konjugier komplexe Zahl Real- und Imaginär-Teil von z a = Re{z} = (z + z*) / 2 b = Im{z} = (z - z*) / 2j Polardarsellung z = r e jφ Berag r = IzI = a 2 +b 2 Phase φ = arcan (b/a) a = r cos(φ) b = r sin(φ) j r r φ z = r e jφ = a+j b r j b a

33 Anhang A: Darsellung komplexer Zahlen SiSy, Signal, -33 Polardarsellung, wenn r = j z = e jφ = a+j b z = e jφ z = a + j b wobei φ j b a = cos(φ) und b = sin(φ) a Euler-Formeln e jφ = cos(φ) + j sin(φ) cos(φ) = (e jφ + e -jφ ) / 2 sin(φ) = (e jφ - e -jφ ) / 2j Beweis: Re{z} = (z + z*) / 2 wobei z = e jφ Beweis: Im{z} = (z - z*) / 2j wobei z = e jφ

34 Anhang A: Darsellung komplexer Zahlen SiSy, Signal, -34 Produk von komplexen Zahlen in Polarform z z* = r e jφ r e -jφ = r 2 = IzI 2 z z 2 = r e jφ r 2 e jφ 2 = r e jφ r = r r 2 φ = φ + φ 2 z /z 2 = r e jφ / (r 2 e jφ 2) = r e jφ r = r / r 2 φ = φ - φ 2 Beispiel z = +j = 2 e jπ/4 z 2 = -j = 2 e -jπ/4 z = z z 2 = 2 e jπ/4 2 e -jπ/4 = 2 z = z z 2 = (+j) (-j) = 2 -j 2 = 2 z z = z /z 2 = 2 e jπ/4 / ( 2 e -jπ/4 ) = e jπ/2 z = z /z 2 = (+j) 2 / [(-j)(+j)] z 2 = (+j) 2 /2 = 2j/2 = j

Wechselspannung. Zeitlich veränderliche Spannung mit periodischer Wiederholung

Wechselspannung. Zeitlich veränderliche Spannung mit periodischer Wiederholung Elekrische Schwingungen und Wellen. Wechselsröme i. Wechselsromgrößen ii.wechselsromwidersand iii.verhalen von LC Kombinaionen. Elekrischer Schwingkreis 3. Elekromagneische Wellen Wechselspannung Zeilich

Mehr

Aufgabensammlung. Signale und Systeme 1. Einführung in die Signal- und Systemtheorie. Kontaktinformation: Dr. Mike Wolf, Tel. 2619

Aufgabensammlung. Signale und Systeme 1. Einführung in die Signal- und Systemtheorie. Kontaktinformation: Dr. Mike Wolf, Tel. 2619 Aufgabensammlung Signale und Syseme 1 für die BA-Sudiengänge EIT, II, BT, MTR, OTR, MT, IN (3. FS) Einführung in die Signal- und Sysemheorie für den BA-Sudiengang WIW-ET (5. FS) Konakinformaion: Dr. Mike

Mehr

Signal- und Systemtheorie for Dummies

Signal- und Systemtheorie for Dummies FB Eleroechni Ewas Signal- und Sysemheorie or Dummies Version - Juli Oh No!!!! Pro. Dr.-Ing. ajana Lange Fachhochschule Merseburg FB Eleroechni Pro. Dr.-Ing. ajana Lange Signal- und Sysemheorie or Dummies

Mehr

1 Abtastung, Quantisierung und Codierung analoger Signale

1 Abtastung, Quantisierung und Codierung analoger Signale Abasung, Quanisierung und Codierung analoger Signale Analoge Signale werden in den meisen nachrichenechnischen Geräen heuzuage digial verarbeie. Um diese digiale Verarbeiung zu ermöglichen, wird das analoge

Mehr

Grundlagen zeitveränderlicher Signale, Analyse von Systemen der Audio- und Videotechnik

Grundlagen zeitveränderlicher Signale, Analyse von Systemen der Audio- und Videotechnik 3. Nichperiodische Signale 3.1 ω ω ω dω Nichperiodische Signale endlicher Länge Die Fourierransformaion zerleg nichperiodische Signale endlicher Länge in ein koninuierliches endliches Frequenzspekrum.

Mehr

V 321 Kondensator, Spule und Widerstand Zeit- u. Frequenzverhalten

V 321 Kondensator, Spule und Widerstand Zeit- u. Frequenzverhalten V 32 Kondensaor, Spule und Widersand Zei- u. Frequenzverhalen.Aufgaben:. Besimmen Sie das Zei- und Frequenzverhalen der Kombinaionen von Kondensaor und Widersand bzw. Spule und Widersand..2 Ermieln Sie

Mehr

Versuch 1 Schaltungen der Messtechnik

Versuch 1 Schaltungen der Messtechnik Fachhochschule Merseburg FB Informaik und Angewande Naurwissenschafen Prakikum Messechnik Versuch 1 Schalungen der Messechnik Analog-Digial-Umsezer 1. Aufgaben 1. Sägezahn-Umsezer 1.1. Bauen Sie einen

Mehr

Mathematik III DGL der Technik

Mathematik III DGL der Technik Mahemaik III DGL der Technik Grundbegriffe: Differenialgleichung: Bedingung in der Form einer Gleichung in der Ableiungen der zu suchenden Funkion bis zu einer endlichen Ordnung aufreen. Funkions- und

Mehr

Übungen zur Vorlesung Nachrichtenübertragungstechnik E5iK Blatt 10

Übungen zur Vorlesung Nachrichtenübertragungstechnik E5iK Blatt 10 Fachhochschule Augsburg SS 20001 Fachbereich Elekroechnik Modulaion digialer Signale Übungen zur Vorlesung Nachrichenüberragungsechnik E5iK Bla 10 Fragen 1. Welche Voreile biee die digiale Überragung von

Mehr

Stochastischer Prozess S(t) z.b. Rauschspannung

Stochastischer Prozess S(t) z.b. Rauschspannung s () () s (2) () s (i) () Sochasischer Prozess S() z.b. Rauschspannung 0 Bild : Analoges zufälliges Signal 2 P(S ) 0, P(S s ) P(S s 2 ) s s 2, P(S ). s() P S (s) b a /2 M b s a Bild 2: Sochasisches Signal

Mehr

Bernhard Geiger, 2004 MODULATION. Unterrichtsskript aus dem TKHF-Unterricht 2003

Bernhard Geiger, 2004 MODULATION. Unterrichtsskript aus dem TKHF-Unterricht 2003 Bernhard Geiger, 4 MODULATION Unerrichsskrip aus dem TKHF-Unerrich 3 Was is Modulaion? Was is Modulaion? Modulaion is die Veränderung eines Signalparameers (Ampliude, Frequenz, hasenwinkel) eines Trägersignals

Mehr

2 Messsignale. 2.1 Klassifizierung von Messsignalen

2 Messsignale. 2.1 Klassifizierung von Messsignalen 7 2 Messsignale Messwere beinhalen Informaionen über physikalische Größen. Die Überragung dieser Informaionen erfolg in Form eines Signals. Allerdings wird der Signalbegriff im äglichen Leben mehrdeuig

Mehr

11.8 Digitale Filter. Vorteile digitaler Filter

11.8 Digitale Filter. Vorteile digitaler Filter Fachhochschule usbur Fachbereich Elekroechnik Pro. Dr. C. Clemen.8 Diiale Filer Nachrichenüberraunsechnik.8 Diiale Filer ls wichies Beispiel ür diiale Sinalverarbeiun sollen nun diiale Filer behandel werden.

Mehr

Digitale und Analoge Modulationsverfahren. Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. ADM I Analoge & Digitale Modulationsverfahren

Digitale und Analoge Modulationsverfahren. Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. ADM I Analoge & Digitale Modulationsverfahren ADM I Analoge & Digiale Modulaionsverfahren Digiale und Analoge Modulaionsverfahren Inhalsverzeichnis 1 Idealisiere analoge und digiale Signale 1 2 Bezeichnungen für digiale Modulaionsverfahren 2 3 Eingriffsmöglichkeien

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch 5. Matrikelnummer:... ...

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch 5. Matrikelnummer:... ... FH D FB 3 Fachhochschule Düsseldorf Universiy of Applied Sciences Fachbereich Elekroechnik Deparmen of Elecrical Engineering Prakikum Grundlagen der Elekroechnik Versuch 5 Name Marikelnummer:... Anesa

Mehr

Fachrichtung Mess- und Regelungstechniker

Fachrichtung Mess- und Regelungstechniker Fachrichung Mess- und egelungsechniker 4.3.2.7-2 chüler Daum:. Tiel der L.E. : Digiale euerungsechnik 3 2. Fach / Klasse : Arbeiskunde, 3. Ausbildungsjahr 3. Themen der Unerrichsabschnie :. -Kippglied

Mehr

4. Zeitabhängige Spannungen und Ströme in Netzwerken

4. Zeitabhängige Spannungen und Ströme in Netzwerken 86 4 Zeiabhängige Spannungen und Sröme 4 Zeiabhängige Spannungen und Sröme in Nezwerken m vorigen Abschni wurde dargeleg, wie durch zeiliche Änderung des magneischen Flusses Spannungen in Leiern induzier

Mehr

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis E2 Kondensaor und Spule im Gleichsromkreis Es sollen experimenelle nersuchungen zu Ein- und Ausschalvorgängen bei Kapaziäen und ndukiviäen im Gleichsromkreis durchgeführ werden. Als Messgerä wird dabei

Mehr

Versuche mit Oszilloskop und Funktionsgenerator

Versuche mit Oszilloskop und Funktionsgenerator Fachhochschule für Technik und Wirschaf Berlin EMT- Labor Versuche mi Oszilloskop und Funkionsgeneraor Sephan Schreiber Olaf Drzymalski Messung am 4.4.99 Prookoll vom 7.4.99 EMT-Labor Versuche mi Oszilloskop

Mehr

BESTIMMUNG DER ANZAHLVERTEILUNG VON TRACERPARTIKELN

BESTIMMUNG DER ANZAHLVERTEILUNG VON TRACERPARTIKELN Fachagung Lasermehoden in der Srömungsmessechnik 5. 7. Sepember 2006, Braunschweig BESTIMMUNG DER ANZAHLVERTEILUNG VON TRACERPARTIKELN Dipl.-Ing. (FH) Leander Möler Palas GmbH, Greschbachsr. 3b, 76229

Mehr

Warum ist die Frage, wem ein Leasingobjekt zugerechnet wird, wichtig? Welche Vorteile kann ein Leasinggeber (eine Leasinggesellschaft) ggf. erzielen?

Warum ist die Frage, wem ein Leasingobjekt zugerechnet wird, wichtig? Welche Vorteile kann ein Leasinggeber (eine Leasinggesellschaft) ggf. erzielen? 1) Boschafen von Kapiel 7 Welche Eigenschafen ha ein Finanzierungs-Leasing-Verrag? Warum is die Frage, wem ein Leasingobjek zugerechne wird, wichig? FLV, vollkommener Kapialmark und Gewinnseuer Welche

Mehr

1 Kinematik der geradlinigen Bewegung eines Punktes 1.1 Freier Fall; Geschwindigkeit, Fallzeit, kinematische Diagramme

1 Kinematik der geradlinigen Bewegung eines Punktes 1.1 Freier Fall; Geschwindigkeit, Fallzeit, kinematische Diagramme Inhal / Übersich der Aufgaben mi Lösungen XI Aufgabe Erläuerung "Info"-Bild Seie 1 1 Kinemaik der geradlinigen Bewegung eines Punkes 1.1 Freier Fall; Geschwindigkei, Fallzei, kinemaische Diagramme 5 1.2

Mehr

Thema 6: Kapitalwert bei nicht-flacher Zinsstruktur:

Thema 6: Kapitalwert bei nicht-flacher Zinsstruktur: Thema 6: Kapialwer bei nich-flacher Zinssrukur: Markzinsmehode Bislang unersell: i i kons. (, K, T) (flache Zinskurve) Verallgemeinerung der KW-Formel auf den Fall beliebiger Zinskurven jedoch ohne weieres

Mehr

Versuchsprotokoll. Datum:

Versuchsprotokoll. Datum: Laborveruch Elekroechnik I eruch 2: Ozillokop und Funkiong. Hochchule Bremerhaven Prof. Dr. Oliver Zielinki / Han Sro eruchprookoll Teilnehmer: Name: 1. 2. 3. 4. Tea Daum: Marikelnummer: 2. Ozillokop und

Mehr

1 Theorie. Versuch 3: Halbleiterbauelemente im Schaltbetrieb. 1.1 Bipolarer Transistor als Schalter in Emitterschaltung

1 Theorie. Versuch 3: Halbleiterbauelemente im Schaltbetrieb. 1.1 Bipolarer Transistor als Schalter in Emitterschaltung Labor Elekronische Prof. Dr. P. Suwe Dipl.-ng. B. Ahrend Versuch 3: Halbleierbauelemene im Schalberieb 1 Theorie Bipolare Transisoren und Feldeffekransisoren lassen sich sowohl zum Versärken von Klein-

Mehr

Probeklausur Signale + Systeme Kurs TIT09ITA

Probeklausur Signale + Systeme Kurs TIT09ITA Probeklausur Signale + Systeme Kurs TIT09ITA Dipl.-Ing. Andreas Ströder 13. Oktober 2010 Zugelassene Hilfsmittel: Alle außer Laptop/PC Die besten 4 Aufgaben werden gewertet. Dauer: 120 min 1 Aufgabe 1

Mehr

Thema : Rendite und Renditemessung

Thema : Rendite und Renditemessung Thema : Rendie und Rendiemessung Lernziele Es is wichig, die Zeigewichung der Rendie als ennzahl zu versehen, den Unerschied zwischen einer koninuierlichen und einer diskreen erzinsung zu begreifen und

Mehr

Amateurfunkkurs. Modulation. Erstellt: 2010-2011. Landesverband Wien im ÖVSV. Modulation. R. Schwarz OE1RSA. Übersicht

Amateurfunkkurs. Modulation. Erstellt: 2010-2011. Landesverband Wien im ÖVSV. Modulation. R. Schwarz OE1RSA. Übersicht saren Amaeurfunkkurs Landesverband Wien im ÖVSV Ersell: 2010-2011 Leze Bearbeiung: 16. Sepember 2012 Themen saren 1 2 saren 3 4 Elekromagneische Welle als Informaionsräger Träger Informaion saren Schwingungen......

Mehr

Untersuchung von Gleitentladungen und deren Modellierung durch Funkengesetze im Vergleich zu Gasentladungen

Untersuchung von Gleitentladungen und deren Modellierung durch Funkengesetze im Vergleich zu Gasentladungen Unersuchung von Gleienladungen und deren Modellierung durch Funkengeseze im Vergleich zu Gasenladungen Dipl.-Ing. Luz Müller, Prof. Dr.-Ing. Kur Feser Insiu für Energieüberragung und Hochspannungsechnik,

Mehr

Aufnahme von Durchlasskurven mit dem Oszilloskop (OSZ)

Aufnahme von Durchlasskurven mit dem Oszilloskop (OSZ) Seie 1 Aufnahme von Durchlasskurven mi dem Themengebie: Elekrodynamik und Magneismus 1 Sichwore, Taskopf, Funkionsgeneraor, Schwingkreis, Resonanz, Bandbreie, Dämpfung, Güe, Tiefpass, Hochpass, Grenzfrequenz

Mehr

Signale und Systeme. A1 A2 A3 Summe

Signale und Systeme. A1 A2 A3 Summe Signale und Systeme - Prof. Dr.-Ing. Thomas Sikora - Name:............................... Vorname:.......................... Matr.Nr:.............................. Ergebnis im Web mit verkürzter Matr.Nr?

Mehr

5. Flipflops. 5.1 Nicht-taktgesteuerte Flipflops. 5.1.1 NOR-Flipflop. Schaltung: zur Erinnerung: E 1 A 1 A 2 E 2.

5. Flipflops. 5.1 Nicht-taktgesteuerte Flipflops. 5.1.1 NOR-Flipflop. Schaltung: zur Erinnerung: E 1 A 1 A 2 E 2. AO TIF 5. Nich-akgeseuere Flipflops 5.. NO-Flipflop chalung: E A zur Erinnerung: A B A B 0 0 0 0 0 0 0 E 2 A 2 Funkionsabelle: Fall E E 2 A A 2 0 0 2 0 3 0 4 Erklärungen: Im peicherfall behalen die Ausgänge

Mehr

Praktikum Elektronik für FB Informatik

Praktikum Elektronik für FB Informatik Fakulä Elekroechnik Hochschule für Technik und Wirschaf resden Universiy of Applied Sciences Friedrich-Lis-Plaz, 0069 resden ~ PF 2070 ~ 0008 resden ~ Tel.(035) 462 2437 ~ Fax (035) 462 293 Prakikum Elekronik

Mehr

9. EXPONENTIALFUNKTION, LOGARITHMUSFUNKTION

9. EXPONENTIALFUNKTION, LOGARITHMUSFUNKTION Eponenialfunkion, Logarihmusfunkion 9. EXPONENTIALFUNKTION, LOGARITHMUSFUNKTION 9.. Eponenialfunkion (a) Definiion Im Abschni Zinseszinsrechnung konne die Berechnung eines Kapials K n nach n Perioden der

Mehr

Weitere Beispiele zur Anwendung komplexer Zahlen

Weitere Beispiele zur Anwendung komplexer Zahlen Weitere Beispiele zur Anwendung komplexer Zahlen Harmonische Schwingungen............................... 27 Anwendung: Zeigerdiagramm bei der Wechselstromrechnung............. 28 Additionstheoreme für

Mehr

Flip - Flops 7-1. 7 Multivibratoren

Flip - Flops 7-1. 7 Multivibratoren Flip - Flops 7-7 Mulivibraoren Mulivibraoren sind migekoppele Digialschalungen. Ihre Ausgangsspannung spring nur zwischen zwei fesen Weren hin und her. Mulivibraoren (Kippschalungen) werden in bisabile,

Mehr

Überblick über (De-)Modulationsverfahren

Überblick über (De-)Modulationsverfahren Überblick über (De-)Modulaionsverfahren Transmier (Sender) Receiver (Empfänger) Basisbandsignal Modulaor Pfad Demodulaor Basisbandsignal BB BB Roland Pfeiffer 2. Vorlesung Auswahl eines Air Inerfaces Ihre

Mehr

Mathematik für das Ingenieurstudium. 4. Juli 2011

Mathematik für das Ingenieurstudium. 4. Juli 2011 Mahemaik ür das Ingenieursudium Jürgen Koch Marin Sämple 4. Juli 0 .6 Beweise 43 Beispiel.3 (Ungleichungen) a) Die Ungleichung + 4 < 6 is ür alle -Were deinier. Zur Besimmung der Lösungsmenge berechnen

Mehr

4.7. Prüfungsaufgaben zum beschränkten Wachstum

4.7. Prüfungsaufgaben zum beschränkten Wachstum .7. Prüfungsaufgaben zum beschränken Wachsum Aufgabe : Exponenielle Abnahme und beschränkes Wachsum In einem Raum befinden sich eine Million Radonaome. Duch radioakiven Zerfall verminder sich die Zahl

Mehr

GRUNDLAGENLABOR CLASSIC RC-GLIED

GRUNDLAGENLABOR CLASSIC RC-GLIED GUNDLAGNLABO LASSI -GLID Inhal: 1. inleing nd Zielsezng...2 2. Theoreische Afgaben - Vorbereing...2 3. Prakische Messafgaben...4 Anhang: in- nd Asschalvorgänge...5 Filename: Version: Ahor: _Glied_2_.doc

Mehr

Zwei Rechenbeispiele für die einfache lineare Regression

Zwei Rechenbeispiele für die einfache lineare Regression Einfache Regression mi Ecel Prof. Dr. Peer von der Lippe Zwei Rechenbeispiele für die einfache lineare Regression 1.1. Daen 1. Mindeslöhne Beispiel 1 Ennommen aus Rolf Ackermann, pielball des Lobbyisen,

Mehr

15. Netzgeräte. 1. Transformator 2. Gleichrichter 3. Spannungsglättung 4. Spannungsstabilisierung. Blockschaltbild:

15. Netzgeräte. 1. Transformator 2. Gleichrichter 3. Spannungsglättung 4. Spannungsstabilisierung. Blockschaltbild: Ein Nezgerä, auch Nezeil genann, is eine elekronische Schalungen die die Wechselspannung aus dem Sromnez (230V~) in eine Gleichspannung umwandeln kann. Ein Nezgerä sez sich meisens aus folgenden Komponenen

Mehr

Kurs 9.3: Forschungsmethoden II

Kurs 9.3: Forschungsmethoden II Mc Banking & Finance Kurs 9.3: Forschungsmehoden II Zeireihenanalyse Lernsequenz 06: Zeireihen mi sochasischer Volailiä November 04 Prof. Dr. Jürg chwarz Folie Inhal Ziele 5 Einführung 7 chäzung von ARCH(p)-Modellen

Mehr

Abb.4.1: Aufbau der Versuchsapparatur

Abb.4.1: Aufbau der Versuchsapparatur 4. xperimenelle Unersuchungen 4. Aufbau der Versuchsanlage Für die Unersuchungen zum Schwingungs- und Resonanzverhalen sowie Soffausauschprozess wurde eine Versuchsanlage aufgebau. In der Abbildung 4.

Mehr

Latente Wärme und Wärmeleitfähigkeit

Latente Wärme und Wärmeleitfähigkeit Versuch 5 Laene Wärme und Wärmeleifähigkei Aufgabe: Nehmen Sie für die Subsanz,6-Hexandiol Ersarrungskurven auf und ermieln Sie daraus die laene Wärme beim Phasenübergang flüssig-fes sowie den Wärmedurchgangskoeffizienen

Mehr

Amateurfunkkurs. Erstellt: 2010-2011. Landesverband Wien im ÖVSV. Strom und Spannung. R. Schwarz OE1RSA. Übersicht. Analogiemodell.

Amateurfunkkurs. Erstellt: 2010-2011. Landesverband Wien im ÖVSV. Strom und Spannung. R. Schwarz OE1RSA. Übersicht. Analogiemodell. squellen Amaeurfunkkurs Landesverband Wien im ÖVSV Ersell: 2010-2011 Leze Bearbeiung: 9. Sepember 2012 Themen squellen 1 2 squellen 3 4 Wasser- und Sromkreislauf Wasser- und Sromkreislauf squellen Engselle

Mehr

Elektrische Ladung. Elektrische Kraft

Elektrische Ladung. Elektrische Kraft Elekrische Ladung die elekrische Ladung is ses an einen maeriellen Träger gebunden Körper können außer einer Masse auch eine elekrische Ladung aufweisen Ladungsräger: Elekronen, Proonen, Ionen posiive

Mehr

Kapitel 3 Modulation zweistufiger Stromrichter

Kapitel 3 Modulation zweistufiger Stromrichter Kapiel 3 Modulaion zweisufiger Sromricher Thomas Brückner 3.1 Einführung 3.1.1 Was is Modulaion? Die im vorangegangenen Kapiel vorgesellen U-Sromricher sollen so geseuer werden, dass eine sinusförmige

Mehr

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2009/10

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2009/10 TU München Prof. Dr. P. Vogl, Dr. S. Schlicht Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2009/10 Vorlesung 1, Montag vormittag Vektoralgebra Ein Vektor lässt sich geometrisch als eine gerichtete Strecke darstellen,

Mehr

Titel: Fouriertransformation. Titel-Kürzel: FT. Autoren: Ulrich Gysel, gys, Niklaus Schmid, sni; Koautoren: G. Lekkas Version-v2.0: 31.

Titel: Fouriertransformation. Titel-Kürzel: FT. Autoren: Ulrich Gysel, gys, Niklaus Schmid, sni; Koautoren: G. Lekkas Version-v2.0: 31. Titel: Titel-Kürzel: FT Autoren: Ulrich Gysel, gys, Niklaus Schmid, sni; Koautoren: G. Lekkas Version-v2.: 3. Oktober 25 Lernziele: Sie wissen, warum bei aperiodischen Signalen nicht mehr mit der Fourierreihe,

Mehr

Reell. u(t) Komplex u(t), Zeitabhängig Zeitunabhängig. u(t)e jωt. Reell Û. Elektrische Größe. Spitzenwert. Komplex Û. Reell U. Effektivwert.

Reell. u(t) Komplex u(t), Zeitabhängig Zeitunabhängig. u(t)e jωt. Reell Û. Elektrische Größe. Spitzenwert. Komplex Û. Reell U. Effektivwert. Aufgaben Reell u(t) Elektrische Größe Zeitabhängig Zeitunabhängig Spitzenwert Effektivwert Komplex u(t), Reell Û Komplex Û Reell U Komplex U u(t)e jωt Institut für Technische Elektronik, RWTH - Aachen

Mehr

3.2 Festlegung der relevanten Brandszenarien

3.2 Festlegung der relevanten Brandszenarien B Anwendungsbeispiel Berechnungen Seie 70.2 Feslegung der relevanen Brandszenarien Eine der wichigsen Aufgaben beim Nachweis miels der Ingenieurmehoden im Brandschuz is die Auswahl und Definiion der relevanen

Mehr

Kurs 9.3: Forschungsmethoden II

Kurs 9.3: Forschungsmethoden II MSc Banking & Finance Kurs 9.3: Forschungsmehoden II Zeireihenanalyse Lernsequenz 03: Einführung in die sochasische Modellierung November 014 Prof. Dr. Jürg Schwarz Folie Inhal Ziele 6 Saische vs. dynamische

Mehr

Übersicht über die Vorlesung. 2 Marketing-Mix und Marktreaktion

Übersicht über die Vorlesung. 2 Marketing-Mix und Marktreaktion Üersich üer die Vorlesung Was is arkeing? arkeing-ix und arkreakion 3 Sraegisches arkeing 4 Produkpoliik 5 Preispoliik 6 Kommunikaionspoliik 7 Disriuionspoliik Gliederung des zweien Kapiels arkeing-ix

Mehr

4. Kippschaltungen mit Komparatoren

4. Kippschaltungen mit Komparatoren 4. Kippschalungen mi Komparaoren 4. Komparaoren Wird der Operaionsversärker ohne Gegenkopplung berieben, so erhäl man einen Komparaor ohne Hserese. Seine Ausgangsspannung beräg: a max für > = a min für

Mehr

Nutzung der inhärenten sensorischen Eigenschaften von piezoelektrischen Aktoren

Nutzung der inhärenten sensorischen Eigenschaften von piezoelektrischen Aktoren Nuzung der inhärenen enorichen Eigenchafen von piezoelekrichen Akoren K. Kuhnen; H. Janocha Lehruhl für Prozeßauomaiierung (LPA), Univeriä de Saarlande Im Sadwald, Gebäude 13, 6641 Saarbrücken Tel: 681

Mehr

sammeln speichern C [F = As/V] Proportionalitätskonstante Q = CU I = dq/dt sammeln i - speichern u i (t)dt d t u c = 1 C i(t) dt

sammeln speichern C [F = As/V] Proportionalitätskonstante Q = CU I = dq/dt sammeln i - speichern u i (t)dt d t u c = 1 C i(t) dt Elekronische Sseme - 3. Kapaziä und Indukiviä 1 -------------------------------------------------------------------------------------------------------------- G. Schaer 26. Mai 24 3. Kapaziä und Indukiviä

Mehr

8. Betriebsbedingungen elektrischer Maschinen

8. Betriebsbedingungen elektrischer Maschinen 8. Beriebsbedingungen elekrischer Maschinen Neben den Forderungen, die die Wirkungsweise an den Aufbau der elekrischen Maschinen sell, müssen bei der Konsrukion noch die Bedingungen des Aufsellungsores

Mehr

Protokoll zum Anfängerpraktikum

Protokoll zum Anfängerpraktikum Prookoll zu nfängerprakiku Besiung der FRDY Konsanen durch Elekrolyse Gruppe 2, Tea 5 Sebasian Korff 3.7.6 nhalsverzeichnis 1. Einleiung -3-1.1 Die Faraday Konsane -3-1.2 Grundlagen der Elekrolyse -4-2.

Mehr

Oszilloskop - Messtechnik

Oszilloskop - Messtechnik Technische Universiä Dresden Fachrichng Physik P. Ecksein / R. Schwierz Okober 2007 Versch: Grndprakikm Physik OM 1. Ziel nd Afgabensellng Oszilloskop - Messechnik Das Oszilloskop is das niverselle Insrmen

Mehr

Motivation. Finanzmathematik in diskreter Zeit

Motivation. Finanzmathematik in diskreter Zeit Moivaion Finanzmahemaik in diskreer Zei Eine Hinführung zu akuellen Forschungsergebnissen Alber-Ludwigs-Universiä Freiburg Prof. Dr. Thorsen Schmid Abeilung für Mahemaische Sochasik Freiburg, 22. April

Mehr

Unterschied 2: kurzfristige vs langfristige Zinssätze. Arbitrage impliziert: r = i e i = r + e (1) (2)

Unterschied 2: kurzfristige vs langfristige Zinssätze. Arbitrage impliziert: r = i e i = r + e (1) (2) Unerschied : kurzfrisige vs langfrisige Zinssäze Inermediae Macro - Uni Basel 10 Arbirage implizier: (1) () Es gib eine klare Beziehung zwischen langfrisigen Zinsen und erwareen künfigen Kurzfriszinsen

Mehr

Aufgabe 1: Kontinuierliche und diskrete Signale

Aufgabe 1: Kontinuierliche und diskrete Signale Klausur zur Vorlesung: Signale und Systeme Aufgabe : Kontinuierliche und diskrete Signale. Zwei Systeme sollen auf ihre Eigenschaften untersucht werden: v(t) S { } y (t) v(t) S { } y (t) Abbildung : zeitkontinuierliche

Mehr

Versuch 25 Oszilloskop

Versuch 25 Oszilloskop Physikalisches Grundprakikum der Universiä Heidelberg - Prakikum I Versuch 5 Oszilloskop III Moivaion Ziel dieses Versuchs is nich die Unersuchung eines physikalischen Gesezes oder die Besimmung einer

Mehr

Energietechnisches Praktikum I Versuch 11

Energietechnisches Praktikum I Versuch 11 INSI FÜR HOCHSPANNNGSECHNIK Rheinisch-Wesfälische echnische Hochschule Aachen niv.-prof. Dr.-Ing. Armin Schneler INSI FÜR HOCHSPANNNGS ECHNIK RHEINISCH- WESFÄLISCHE ECHNISCHE HOCHSCHLE AACHEN Energieechnisches

Mehr

SERVICE NEWSLETTER. Einführung in die Mechanik Teil 2: Kinematik (2)

SERVICE NEWSLETTER. Einführung in die Mechanik Teil 2: Kinematik (2) Einührung in ie Mechanik Teil : Kinemaik Ausgabe: 9 / 4 In iesem Teil er Reihe wollen wir anhan eines Zahlenbeispiels en Deomaionsgraienen als zenrale Größe zur Beschreibung er Deormaion in er Kinemaik

Mehr

Für die sekundäre Scheinleistung S und die primäre Netzleistung S Netz gelten bei reiner Widerstandslast:

Für die sekundäre Scheinleistung S und die primäre Netzleistung S Netz gelten bei reiner Widerstandslast: 4. Fremdgeführe Sromricher Fremdgeführe Sromricher benöigen eine fremde, nich zum Sromricher gehörende Wechselspannungsquelle, die ihnen während der Dauer der Kommuierung die Kommuierungsspannung zur Verfügung

Mehr

Kurs 9.3: Forschungsmethoden II

Kurs 9.3: Forschungsmethoden II MSc Banking & Finance Kurs 9.3: Forschungsmehoden II Zeireihenanalyse Lernsequenz 04: Regression zwischen Zeireihen / ARMA-Modelle November 014 Prof. Dr. Jürg Schwarz Folie Inhal Ziele 5 Regression zwischen

Mehr

Strukturaufklärung BSc Chemie-Molekulare Materialien, Teil NMR Spektroskopie

Strukturaufklärung BSc Chemie-Molekulare Materialien, Teil NMR Spektroskopie Srukuraufklärung BSc Chemie-olekulare aerialien, Teil R Spekroskopie Prof. Dr. W.S. Veeman Inhal: I. Einleiung Spekroskopie II. Einfache Beschreibung der R Spekroskopie: coninuous wave R III. Die Puls-R-Spekroskopie

Mehr

E6 WECHSELSPANNUNGSMESSUNGEN

E6 WECHSELSPANNUNGSMESSUNGEN E6 WECHSELSPANNNGSMESSNGEN PHYSIKALISCHE GRNDLAGEN Wichtige physikalische Grundbegriffe: elektrische Spannung, Gleichspannung, Wechselspannung, Frequenz, Amplitude, Phase, Effektivwert, Spitzenwert, Oszilloskop,

Mehr

DIGITALTECHNIK 07 FLIP-FLOP S

DIGITALTECHNIK 07 FLIP-FLOP S Seie 1 von 32 DIGITALTECHNIK 07 FLIP-FLOP S Inhal Seie 2 von 32 1 FLIP FLOP / KIPPSCHALTUNGEN... 3 1.1 ZUSAMMENFASSUNG: FLIPFLOP-KLASSIFIZIERUNG... 4 1.2 VEREINBARUNGEN... 4 1.3 STATISCHE / DYNAMISCHE

Mehr

Signal und systemtheoretische Analyse elektrophysiologischer Daten (BA INF SA II) Vorlesungsmanuskript. Prof. Dr. Herbert Witte

Signal und systemtheoretische Analyse elektrophysiologischer Daten (BA INF SA II) Vorlesungsmanuskript. Prof. Dr. Herbert Witte Signal und sysemheoreische Analyse elekrophysiologischer Daen BA INF SA II Vorlesungsmanuskrip Prof. Dr. Herber Wie Insiu für Medizinische Saisik, Informaik und Dokumenaion 6 Grundlagen der EEG Regisrierung

Mehr

DSS1. Digitaler Sprachspeicher Einschub mit RAM- und Flash- Speicherbänken. Abb. DSS1 (L- Nr. 2.600) 16 Speicheradressen für Sprachaufzeichnung:

DSS1. Digitaler Sprachspeicher Einschub mit RAM- und Flash- Speicherbänken. Abb. DSS1 (L- Nr. 2.600) 16 Speicheradressen für Sprachaufzeichnung: mi RAM- und Flash- peicherbänken Abb. (L- Nr. 2.600) Auf einen Blick: 16 peicheradressen für prachaufzeichnung: - bis zu 8 Bänke im RAM- peicher (flüchig) - bis zu 8 Bänke im Flash- peicher (permanen)

Mehr

Faktor 4x Long Zertifikate (SVSP-Produktcode: 1300)

Faktor 4x Long Zertifikate (SVSP-Produktcode: 1300) Fakor 4x Long Zerifikae (SVSP-Produkcode: 1300) Index Valor / Symbol / ISIN / WKN Bezugswer Fakor 4x Long Copper Index CBLKU4 / 12306935 / CZ33RK / DE000CZ33RK2 üblicherweise der an der Maßgeblichen erminbörse

Mehr

Bildverarbeitung Herbstsemester 2012. Fourier-Transformation

Bildverarbeitung Herbstsemester 2012. Fourier-Transformation Bildverarbeitung Herbstsemester 2012 Fourier-Transformation 1 Inhalt Fourierreihe Fouriertransformation (FT) Diskrete Fouriertransformation (DFT) DFT in 2D Fourierspektrum interpretieren 2 Lernziele Sie

Mehr

Nachtrag Nr. 93 a. gemäß 10 Verkaufsprospektgesetz (in der vor dem 1. Juli 2005 geltenden Fassung) Unvollständiger Verkaufsprospekt

Nachtrag Nr. 93 a. gemäß 10 Verkaufsprospektgesetz (in der vor dem 1. Juli 2005 geltenden Fassung) Unvollständiger Verkaufsprospekt Nachrag Nr. 93 a gemäß 10 Verkaufsprospekgesez (in der vor dem 1. Juli 2005 gelenden Fassung) vom 27. Okoer 2006 zum Unvollsändiger Verkaufsprospek vom 31. März 2005 üer Zerifikae auf * ezogen auf opzins

Mehr

Oszilloskop - Messtechnik

Oszilloskop - Messtechnik Fachrichng Physik Physikalisches Grndprakikm Ersell: Bearbeie: Versch: OM P. Ecksein R. Schwierz J. Kelling J. Kelling F. Lemke S. Majewsky i. A. Dr. Escher Akalisier: am 29. 03. 2010 Oszilloskop - Messechnik

Mehr

Longitudinale und transversale Relaxationszeit

Longitudinale und transversale Relaxationszeit Longitudinale und transversale Relaxationszeit Longitudinale Relaxationszeit T 1 (Zeit, die das System benötigt, um nach dem rf- Puls zurück ins Gleichgewicht zu kommen) Transversale Relaxationszeit T

Mehr

Regelungstechnik für den Praktiker. Manfred Schleicher

Regelungstechnik für den Praktiker. Manfred Schleicher Regelungsechnik für den Prakiker Manfred Schleicher Vorwor und Hinweise zum Inhal dieser Broschüre Bezüglich der Regelungsechnik is eine Vielzahl von Büchern und Abhandlungen erhällich, welche häufig

Mehr

Freie ungedämpfte Schwingung eines Massenpunktes (Federschwinger) = 2a. Die allgemeine Lösung der DGL ist dann eine Linearkombination beider Lösungen:

Freie ungedämpfte Schwingung eines Massenpunktes (Federschwinger) = 2a. Die allgemeine Lösung der DGL ist dann eine Linearkombination beider Lösungen: Die Schwingungs-Differenilgleichung Freie ungedämpfe Schwingung eines Mssenpunes Federschwinger Bei Auslenung des Mssenpunes: Hooesches Gesez F - Federonsne Die Bewegungsgleichung lue dher: d m oder m

Mehr

Abiturprüfung Baden-Württemberg 1986

Abiturprüfung Baden-Württemberg 1986 001 - hp://www.emah.de 1 Abirprüfng Baden-Würemberg 1986 Leisngskrs Mahemaik - Analysis Z jedem > 0 is eine Fnkion f gegeben drch f x x x e x ; x IR Ihr Schabild sei K. a Unersche K af Asympoen, Schnipnke

Mehr

Der Zeitwert des Geldes - Vom Umgang mit Zinsstrukturkurven -

Der Zeitwert des Geldes - Vom Umgang mit Zinsstrukturkurven - - /8 - Der Zeiwer des Geldes - Vom Umgang mi Zinssrukurkurven - Dr. rer. pol. Helmu Sieger PROBLEMSELLUNG Zinsänderungen beeinflussen den Wer der Zahlungssröme, die Krediinsiue, Versicherungen und sonsige

Mehr

Universität Stuttgart. Institut für Technische Chemie

Universität Stuttgart. Institut für Technische Chemie Universiä Sugar Insiu für Technische Chemie Technisch-Chemisches Prakikum Versuch 5: Verweilzei-Vereilungscharakerisiken von Reakoren 8/1 Verweilzei-Vereilungscharakerisiken von Reakoren 1. Einleiung Die

Mehr

HAW Hamburg Fakultät Life Sciences - Physiklabor Physikalisches Praktikum

HAW Hamburg Fakultät Life Sciences - Physiklabor Physikalisches Praktikum HAW Hamburg Fakulä Life Sciences - Physiklabor Physikalisches Prakikum Auf- und Enladungen von Kondensaoren in -Gliedern Messung von Kapaziäen Elekrische Schalungen mi -Gliedern finde man z. B. in Funkionsgeneraoren

Mehr

Vorlesung - Prozessleittechnik 2 (PLT 2)

Vorlesung - Prozessleittechnik 2 (PLT 2) Fakulä Elekro- & Informaionsechnik, Insiu für Auomaisierungsechnik, rofessur für rozessleiechnik Vorlesung - rozessleiechnik LT Sicherhei und Zuverlässigkei von rozessanlagen - Sicherheislebenszyklus Teil

Mehr

Hamburg Kernfach Mathematik Zentralabitur 2013 Erhöhtes Anforderungsniveau Analysis 2

Hamburg Kernfach Mathematik Zentralabitur 2013 Erhöhtes Anforderungsniveau Analysis 2 Hmburg Kernfch Mhemik Zenrlbiur 2013 Erhöhes Anforderungsniveu Anlysis 2 Smrphones Die Mrkeinführung eines neuen Smrphones vom Elekronikherseller PEAR wird ses ufgereg erwre. Zur Modellierung der Enwicklung

Mehr

IX. Lagrange-Formulierung der Elektrodynamik

IX. Lagrange-Formulierung der Elektrodynamik IX. Lagrange-Formulierung der Elekrodynamik In diesem Kapiel wird gezeig, dass die Maxwell Lorenz-Gleihungen der Elekrodynamik hergeleie werden können, wenn dem Sysem {Punkladung + elekromagneihes Feld}

Mehr

So prüfen Sie die Verjährung von Ansprüchen nach altem Recht

So prüfen Sie die Verjährung von Ansprüchen nach altem Recht Akademische Arbeisgemeinschaf Verlag So prüfen Sie die von Ansprüchen nach alem Rech Was passier mi Ansprüchen, deren vor dem bzw. 15. 12. 2004 begonnen ha? Zum (Sichag) wurde das srech grundlegend reformier.

Mehr

Zulassungsprüfung für den Master-Studiengang in Elektrotechnik und Informationstechnik an der Leibniz Universität Hannover

Zulassungsprüfung für den Master-Studiengang in Elektrotechnik und Informationstechnik an der Leibniz Universität Hannover Zulassungsprüfung für den Master-Studiengang in Elektrotechnik und Informationstechnik an der Leibniz Universität Hannover Zulassungsjahr: 203 (Sommersemester) Allgemeine Informationen: Der deutschsprachige

Mehr

Statistik II Übung 4: Skalierung und asymptotische Eigenschaften

Statistik II Übung 4: Skalierung und asymptotische Eigenschaften Saisik II Übung 4: Skalierung und asympoische Eigenschafen Diese Übung beschäfig sich mi der Skalierung von Variablen in Regressionsanalysen und mi asympoischen Eigenschafen von OLS. Verwenden Sie dazu

Mehr

Elektrotechnik 2. Semester

Elektrotechnik 2. Semester Elektrotechnik 2. Semester Wechselstrom- und Drehstromsysteme Wechselstromtechnik 1) Definition: Wechselstrom ist jene Stromart, bei der die Stromstärke sich periodisch nach Größe und Richtung ändert.

Mehr

Labor Übertragungstechnik

Labor Übertragungstechnik Labor Überragngsechnik Pro. Dr. Ing. Lilia Laji Dipl. Ing. Irina Ikker Qadrar Aplidenodlaion Grppenner: eilneher: Nae Vornae Marikelner 3 Osalia Hochschle ür angewande Wissenschaen Hochschle Branschweig/Wolenbüel

Mehr

Moderne Software zur Erstellung und Verwaltung von PC-gestützten Schweißparametern und Schweißprogrammen für MIG/MAG-Stromquellen

Moderne Software zur Erstellung und Verwaltung von PC-gestützten Schweißparametern und Schweißprogrammen für MIG/MAG-Stromquellen Moderne Sofware zur Ersellung und Verwalung von PC-gesüzen Schweißparameern und Schweißprogrammen für MIG/MAG-Sromquellen S. Kröger, Mündersbach und R. Killing, Solingen Einleiung Jede Schweißaufgabe erforder

Mehr

Analog-Elektronik Protokoll - Transitorgrundschaltungen. Janko Lötzsch Versuch: 07. Januar 2002 Protokoll: 25. Januar 2002

Analog-Elektronik Protokoll - Transitorgrundschaltungen. Janko Lötzsch Versuch: 07. Januar 2002 Protokoll: 25. Januar 2002 Analog-Elekronik Prookoll - Transiorgrundschalungen André Grüneberg Janko Lözsch Versuch: 07. Januar 2002 Prookoll: 25. Januar 2002 1 Vorberachungen Bei Verwendung verschiedene Transisor-Grundschalungen

Mehr

Aufbau von faserbasierten Interferometern für die Quantenkryptografie

Aufbau von faserbasierten Interferometern für die Quantenkryptografie Aufbau von faserbasieren nerferomeern für die uanenkrypografie - Gehäuse, Phasensabilisierung, Fasereinbau - Maserarbei im Sudiengang Elekroechnik und nformaionsechnik Veriefungsrichung Phoonik an der

Mehr

1 Einführung. Bild 1-1: Ein digitales Kommunikationssystem

1 Einführung. Bild 1-1: Ein digitales Kommunikationssystem 1 Einführung Ein digiales Kommunikaionssysem, das sicherlich viele Leser aus eigener Erfahrung kennen, zeig Bild 1-1: Ein Compuer is über ein Modem mi einem Kommunikaionsnez verbunden und ausch Daen mi

Mehr

Faktor 4x Short Zertifikate (SVSP-Produktcode: 1300)

Faktor 4x Short Zertifikate (SVSP-Produktcode: 1300) Fakor 4x Shor Zerifikae (SVSP-Produkcode: 1300) Index Valor / Symbol / ISIN / WKN / Common Code Fakor 4x Shor DAXF Index 11617870 / CBSDX DE000CZ33BA7 / CZ33BA Bezugswer üblicherweise der an der Maßgeblichen

Mehr

Kapitel 11 Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital

Kapitel 11 Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital apiel 11 Produkion, Sparen und der Aufbau von apial Vorbereie durch: Florian Barholomae / Sebasian Jauch / Angelika Sachs Die Wechselwirkung zwischen Produkion und apial Gesamwirschafliche Produkionsfunkion:

Mehr

Digitale Signalbearbeitung und statistische Datenanalyse

Digitale Signalbearbeitung und statistische Datenanalyse Digitale Signalbearbeitung und statistische Datenanalyse Teil 5 8 Aus ontinuierlichem Signal werden in onstanten Zeitintervallen Daten entnommen ontinuierliches Signal x(t) Einheitsimpulsfuntion Gewichtete

Mehr

Kursübersicht "Signale und Systeme"

Kursübersicht Signale und Systeme Kursübersicht "Signale und Systeme" SiSy, Einleitung, 1 SiSy HS2014: Zeitplan ET13a Signale analog Systeme analog Signale digital Kursübersicht "Signale und Systeme" SiSy, Einleitung, 2 Unterlagen siehe

Mehr