Dr.-Ing. habil. Jörg Wollnack S.1. Fourier-Reihen, und Maschinendynamik. Kuka. Schaublin

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dr.-Ing. habil. Jörg Wollnack S.1. Fourier-Reihen, und Maschinendynamik. Kuka. Schaublin"

Transkript

1 .6.8 S. Fourier-Reihen, Fourier- und Laplace-Transformaion und Maschinendynamik Kuka Schaublin

2 .6.8 S. Fourier-Reihe

3 .6.8 S.3 Allgemeine Fourier-Reihe K g ( ) ag( ), a = k k k k = R Minimierungsproblem: Mina k { F } F = z b ( ) ( ),,, g f g d Df > F = F HG I KJ z K f ( ) ak gk( ) d k = Fourier Reihe I

4 .6.8 Nowendige Bedingung: z F HG I KJ = K i {,,, K} f ( ) ak gk( ) d a i k = S.4 K K i {,,, K} f( ) a g ( ) f( ) a g ( ) d= k k k k k= a i k= i = a f ( ) i a i i F HG K k = k k I KJ = a g ( ) g ( ) i K i {,,, K} f( ) ak gk( ) gi( ) d= k = Fourier Reihe II

5 .6.8 S.5 z z k k i i {,,, K} f ( ) g ( ) d = a g ( ) g ( ) d In Marinoaion i K k = g ( )d gk ( ) g( )d a f( ) g( )d = g( ) gk( )d gk( )d f( ) gk( )d a K Fourier Reihe III

6 .6.8 S.6 pq, {,,, K} g ( ) g( ) d = z p q R S T z g ( ) d für p= q p sons z k {,,, K} a = k f ( ) g ( ) d z k g ( ) d Höhere Fourier-Terme können unabhängig von niederen berechne werden! Orhogonales erzeugendes Sysem k

7 .6.8 S.7 ( ) S { ( ) } gk φk R k N R k N Ck pq, {,,, K} φ ( ) φ ( )d= δ p q pq R S p= q δ pq = für T sons Normierung des orhogonalen erzeugendes Sysem

8 .6.8 S.8 Reelle rigonomerische Funkionen a s a k b sin k n n = + k = k cos + k π ak = f( )coskd π π π bk = f( )sink d π π Vollsändige erzeugende Syseme I

9 .6.8 S.9 Komplee rigonomerische Funkionen jk gk ( ) = e, k {,,,,,, } π Df [ X, X + π ] X Laguerresche Polynome k s s k gk ( ) = e ( ) k s s!, {,,, } s= D f [, ] Vollsändige erzeugende Syseme II

10 .6.8 S. Spalfunkionen F I π b g T T kt g k k ( ) = si, {,,, } HG KJ si F HG π I sinhg kt π b T kt g T KJ = π b T kt g F b gi KJ Vollsändige erzeugende Syseme III

11 z HG.6.8 F I F F = f ( ) a g ( ) d C z f K k = k k F = + H G I K J k k k k KJ = = ( ) f ( ) a g ( ) a g ( ) d k K K k S. z z K z = f ( ) d f ( ) a g ( ) d+ a a g ( ) g ( ) d k k k = p= q= K K p q p q K K K k k p q p q k= p= q= = f ( )d f( ) a g ( )d + a a g ( ) g ( )d Vollsändigkei I

12 .6.8 S. b f ( ) g ( ) d k =z def k z K K k k k = k = F = f ( ) d a b + a C b g + = a a b b b a b b k k k k k k k k k z K K b g ( ) k k k = k = F = f d+ a b b C k Vollsändigkei II

13 .6.8 S.3 z K K b g ( ) k k k = k = F = f d+ a b b C Terme der Summe posiiv Dieser milere quadraische Fehler is minimal, wenn die Koeffizienen a k gleich den Fourier-Koeffizienen b k sind. k b g K k k k k k = k a = b a b = Vollsändigkei III

14 .6.8 S.4 F = f d b C b g z K ( ) k k = Da der Fehler F C größer gleich null is, gil auch die Besselsche Ungleichung (Norm, Posiiv Defini) K k = K, > b f ( )d k z Vollsändigkei IV

15 .6.8 S.5 Def.: Vollsändigkei Das orhonormale Funkionensysem der Erzeugenden is vollsändig, wenn für jede quadraisch inegrable Funkion z > f ( )d< das Fehlermaß der verallgemeinere Fourier-Reihe null is. Hinreichend und nowendig hierfür is die Parsevalsche Gleichung: b = f ( )d Beweis, siehe Scrip k = k z Vollsändigkei V

16 .6.8 S.6 Jordanscher Saz: Die Fourier-Reihe einer in π periodischen Funkion von beschränker Variaion konvergier in jedem abgeschlossenen Inervall gleichmäßig gegen die Summe: f( + ) + f( ) Beweis, siehe Scrip Verhalen an Unseigkeissellen

17 .6.8 S.7 Bijekiviä der Fourier-Reihen vollsändiger orhonormaler Syseme: Die Zuordnung von verallgemeineren Fourier-Koeffizienen vollsändiger, orhonormaler erzeugender Syseme S und Fourier-Summenfunkion is für quadraisch inegrable Funkionen bijekiv. Beweis, siehe Scrip Eineindeuigkeissaz

18 .6.8 S.8 Periodisches Zeisignal Diskrees Spekrum φ k f () a k ff / T / -T / 3 4 ff / Berags- und Phasenspekrum periodischer Signale

19 .6.8 S.9 f( ) π für < < für = = π für < < π für =.35 S( ).5.5 K=.5 a k sin ( k) = 4, k {,3,5, } π k π. π Fourier-Summen der Recheckfunkion I

20 .6.8 S K=.5 S( ) K= S( ) π. π π. π Fourier-Summen der Recheckfunkion II

21 .6.8 S K=.5 S( ).44.5 K= π. π S( ) π. π Fourier-Summen der Recheckfunkion III

22 .6.8 S. Die Funkion f() kann eine beliebige Funkion sein, die physikalische Were repräsenier (Posiion, Pose, Kräfe, Momene, Spannung, Srom usw.). Die Variable kann die Zei, den Or oder eine beliebige unabhängige Variable repräsenieren. Diese Ansäze können auf Vekor- und Marifunkionen mi mehrdimensionalen unabhängigen Variablen erweier werden (Mechanik, Opik, Quanenphysik usw.). Verallgemeinerung

23 .6.8 S Phase.4 z j arcan y Re H( f ) H f = H f e f = f f R S T U k pv W Im kh( f ) p () (), (, ) y...4 Berag Orsfrequenzen

24 .6.8 S.4 Fourier-Transformaion

25 .6.8 S.5 T f ( ) -T / T / Mi einer gegen unendlich srebende Periode T ließen sich die Periodiziäsanforderung eliminieren, so dass aperiodische Signale erfass werden können. Idee des Fourier-Inegrals I

26 .6.8 S.6 f() jk = C e ω jk ω k = k Ck = f( ) e d ω = T T π T In diesem Fall würde ω gegen null sreben. Die einzelnen Harmonischen liegen also beliebig nahe beieinander, so dass sich ein Koninuum von Schwingungen ergib. Führ man formal die Größen so erhäl man: ω π = = T T ω π ein, Idee des Fourier-Inegrals II

27 .6.8 S.7 T ω f() = lim f() e d e T π ω k = T j j ω ω Bei der Ausführung des Grenzüberganges geh die Summaion in das besimme Riemannsche Inegral über. Mi der von Leibniz eingeführen Schreibweise ergib sich: jω jω f() = f() e d e dω π Idee des Fourier-Inegrals III

28 .6.8 S.8 Der in der Klammer sehende Ausdruck wird Bild-, Spekralfunkion oder Fourier-Transformiere genann. Die Spekralfunkion kann nur eine Funkion von jω sein, da über inegrier wird und die Inegrale uneigenliche Inegrale sind. { } ( ) ( ) ( ) ( ) j ω F jω I f jω = f e d { } j f() I F( jω) () = F( ω) e ω dω π Beweis, siehe Scrip Fourier-Inegral

29 .6.8 S.9 Original- bereich f( ) = lim f( + ) + f( ) ε { ε ε } f ( ) Hinransformaion ( ) ( ) j ω F jω = f e d Rückransformaion jω f() = F( ω) e dω π φ( ω) Spekral- bereich (koninuierliches Spekrum) Spekrum F( jω) F( jω) ω ω Fourier-Transformaion

30 .6.8 S.3 Gs () = T s + ϑ T s+ f s. j i. herz s i. herz ϑ T =,5 =, Hz. deg s jω Φ f s. j i 8. deg. herz s i. herz Berag und Phase der Fourier-Transformieren

31 .6.8 S.3 j Im{F( jω)} 6 5 3,,,3,4,5, Re{F( jω)} f / Hz Orskurve der Fourier-Transformieren

32 .6.8 T ω T sin für < rt (, ) = RT (, ω) = sons ω S r(,. ).6.4 R( ω,. ) π ω 6.. π Recheck- und Spalfunkion

33 .6.8 S.33 Disribuion, Falungssaz und Fourier-Inegral

34 Delafunkion.6.8 für k = δ ( k) =, k N sons Ausblendeigenschaf k Diskre f( k) δ ( k n) = f( n) f ( ) f ( ) / δ( - ) + δ () seig an S.34 Koninuierlich für < + lim δ ( ) =, R sons Disribuion (Vereilung; Auflösung) Idee der Disribuion I

35 .6.8 S.35 lim f( ) δ ( ) d = lim f( ) δ ( ) d + lim f( ) δ ( ) d + + lim f( ) δ ( ) d + + lim f( ) δ ( ) d = lim f( ) δ ( ) d + Idee der Disribuion II

36 .6.8 lim f( ) δ ( ) d = lim f( ) δ ( ) d + + = f( )lim δ ( )d + + S.36 = f( )lim δ ( )d = f( )lim d + ( ) = f( ) lim = f( ) lim + = f( )lim = f( ) Idee der Disribuion III

37 .6.8 S.37 Ausblendeigenschaf f( ) δ ( )d = f( ) Die Kommuaiviä der Grenzprozesse der Riemann-Summe bzw. des Riemann-Inegrals und der Delafunkion is hier nich mehr gegeben. Die Disribuion ha nur Sinn im Zusammenhang mi einem Inegral (Grenzprozess der Disribuion nach Inegraion). Diese Funkionenklasse sell eine Erweierung der Differenial- und Inegralrechnung dar (Analog der Erweierung der reellen zu den kompleen Zahlen). Disribuions-Theorie I

38 .6.8 S.38 Disribuionen: δ( ) = lim y(, α) α y (, α) e α π α y (, α) für α < α Disribuions-Theorie II

39 .6.8 S.39 Ihre Eigenschafen bzw. Aiome müssen widerspruchsfrei mi der Analysis fesgeleg werden. Eine Haupeigenschaf sell die Ausblendeigenschaf dar. Durch diese Erweierung werden analog zur kompleen Zahl (Eulerideniä) Zusammenhänge zwischen koninuierlichen und diskreen Beschreibungsformen sichbar, das Differenial nich seig differenzierbarer Funkionen (Sprünge) wird erschlossen und weieres mehr. Dies is für die Technik und Naurwissenschaf von zenraler Bedeuung, da ein derariges Signal- und Sysemverhalen in der Prais nich wegzudenken wäre (Sick-Slip, Schaler umlegen usw.). Nich zulez läss sich hierüber der Falungssaz linearer, zei/shifinvarianer Syseme herleien. Idee der Disribuion V

40 .6.8 S.4 Die Prais benöig eine geeignee durchaus anspruchsvolle Theorie. Häufig wird inuiiv genau umgekehr argumenier. Wenn wir nur genau hinsehen, dann wird deulich, dass diese Inuiion rügen kann. Prais und Theorie

41 .6.8 S.4 Ausblendeigenschaf der Disribuion + = k k k = k dτ k e () lim e( τ ) δ( τ )d τ e( τ) δ( τ)dτ k L sei ein linearer, homogener und zeiinvarianer Operaor e() Le { ()}() τ L{} Konvergenz y () = lim L e( τ k ) δ( τk)dτk k k dτ k y () = L lim e( τ k ) δ( τk)dτk k dτ k k + = L e( τ ) δ( τ )dτ Falungssaz I

42 .6.8 Lineariä und Homogeniä k dτ k k { } y () = lim e( τ k ) Lδ( τk) ()d τk S.4 Zei- bzw. Verschiebungsinvarianz + { } { } y () = e( τ ) Lδ() ( τ )d τ, mi g () = Lδ( τ ) () ( ) ( ) y () = L e( τ τ ) () = L e( τ) ( τ ) k dτ { } y () = lim e( τ ) Lδ() ( τ )dτ k k k k k Falungssaz II

43 .6.8 S.43 Lineariä, Homogeniä und Zeiinvarianz is eine hinreichende und nowendige Bedingung für die Eisenz des Falungssazes (Analog mulidimensional). Die Fourier-Transformaion überführ die Falung in ein Produk der Fourier-Transformieren + y () = g ( τ ) e( τ)dτ Beweis, siehe Scrip (Analog mulidimensional). Y( jω) = G( jω) E( jω) Falungssaz und Fourier-Transformaion

44 .6.8 S.44 Laplace-Transformaion

45 .6.8 S.45 Viele Vorgänge eisieren ers von einem besimmen Zeipunk an, den wir willkürlich zu = sezen. Jede echnische Apparaur muss ers konsruier werden. Sie eisier und nimm ihre Funkion ers von einem besimmen Zeipunk an auf. Beschränk man sich auf Vorgänge, die man kausal nenn, also auf Ursache und Wirkung beruhend, so läss sich ein Dämpfungsfakor e δ, δ > einführen. Dieser Fakor kann für eine erweiere Klasse von Funkionen die Konvergenz des Fourier-Inegrals erwirken (z.b. sin(.) und cos(.)-funkionen, die nur in Erweierung durch die Disribuionen-Theorie Fourier-Transformiere besizen). Moivaion I

46 .6.8 S.46 Muliplizier man eine beliebige Funkion mi der Sprungfunkion für < s ( ) = / für = sons, so erhäl man eine kausale Funkion. Moivaion II

47 .6.8 S.47 Fourier-Transformaion sδ { δ } F ( jω) =I f() s() e ( jω) ( δ ω) ( δ ω) + j + j = f( ) s() e d + f() s() e d = Inverse Fourier-Transformaion δ jω I { Fsδ j } = f s e = Fsδ j e π ( ω) () () () ( ω) dω ( j ) f( ) s( ) Fsδ ( j ) e δ + = ω ω dω π Von Fourier- zur Laplace-Transformaion I

48 .6.8 S.48 Differenial ds= jdω ds dω = j Inegraionsgrenzen s s = δ j = δ + j Im{ s} Inegraionsweg δ + jω Re{ s} Konvergenzebene δ - jω δ + j δ = I { sδ ω } = jπ δ j s f() s() e F ( j ) () F( s) e ds Von Fourier- zur Laplace-Transformaion II

49 .6.8 S.49 Laplace- und Fourier-Transformaion s sδ { } p F( p) = L f( ) s( ) ( p) = f( ) s( ) e d, p= δ + jω { δ } F ( jω) =I f( ) s( ) e ( jω) s δ δ { δ } lim F( p) = lim I f( ) s( ) e ( jω) = F( jω) f() quadraisch inegrabel s Fourier- aus Laplace-Transformiere I

50 .6.8 S.5 n d f n d () n n n () v v () v= s F s s f n ( jω) F( f).... n f( u) (d u) Fs () + n n v+ n f( u)du s v= v ( ) F( jω) + π F() δ( ω) jω n f s Fourier- aus Laplace-Transformiere II

51 R S T.6.8 für > s () = / für = für < jπ f s + πδ( π f ) S.5 für < / rec( ) = / für = / für > / si( π f ) = sin( π f )/ π f e a e a a a ( s+ a )( s+ a ) Korrespondenzabellen

52 .6.8 T + für T / riang( T, ) = T für T / + < Triangle-Puls ( T/ si( Tω/4)) T/ S.5 -T/ T/ 4π/T Recheck-Puls 8π/T ω für < T / rec( T, ) = / für= sons T si( ωt/) T -T/ T/ π/t 4π/T ω Signale I

53 .6.8 S.53 Sprung- oder Sep-Funkion für > s( ) = / für = sons jπ f s + πδ( π f ) s () ω Signale II

54 .6.8 S.54 Idealer Tiefpass f A si ( π f ) A für ω < ωa / rec( ωω, A ) = / fürω= sons f A f = f / B A - ω A / ω A / ω Signale III

55 .6.8 S.55 Ähnlichkeis- und Verauschungssäze

56 .6.8 S.56 Zur Enwicklung der Ähnlichkeissäze sei die I-Transformiere von f( k ), k R berache: Subsiuion: { } y I f( k ) ( y) = e f( k )d v= k dv= kd d= b a dv k kb yv yv k k I { f( k ) }( y) = e f( v)dv e = e k wv I { f( k ) }( y) = e f( v)dv k ka kb ka wv Ähnlichkeissäze I

57 .6.8 Srukurvergleich { f k } I ( ) ( y) kb wv e f( v)dv für k > k ka = kb wv e f( v)dv für k < k ka S.57 Mi der Fallunerscheidung erhäl man in beiden Fällen das gleiche Transformaionsinegral. Der Fakor /k ha die Eigenschaf der Beragsfunkion, so dass man kurz die Gleichung kb y wv I { f( k ) }( y) = I { f( ) }, mi I { f( ) }( w) = e f( v)dv k k ka erhäl. y w = k Ähnlichkeissäze II

58 .6.8 S.58 Ähnlichkeissäze s L { f( k) }( s) = L { f( ) }, k > k k { } jω I f( k) ( jω) = I{ f( ) } k k Ähnlichkeissäze III

59 .6.8 S.59 f () Fjω ( ) fk ( ) Fj ( ω/ k) / k ω ω Ähnlichkeissäze IV

60 .6.8 S.6 Schnelle Bewegungsvorgänge erfordern breibandige Regler und mechanische Überragungsglieder: a () = s () = jk C e P P k jkω ( ω ) { a() }( jω) ( jω) { s() }( jω) I = I { m a ()}( jω) mω { s ()}( jω) I = I k Massive Syseme sind Träge bzw. nur zu niederfrequenen Bewegungen in der Lage (Hochfrequener Flügelschlag des Kolibri und langsame Bewegungen von Elefanen). Inerpreaionen

61 .6.8 Für die Herleiung des Verauschungssazes geh man von den Fourier-Inegralen aus und überführ ω in und in ω (Symbolisch: ω und ω). Durch Subsiuion ω -v dω - dv ergib sich für die Fourier-Transformiere: jω jv jv F () = f( ω) e d = f( ve ) d v= f( ve ) dv Der srukurelle Vergleich mi dem Fourier-Inegral zeig, dass die Gleichung F ( ) =I f( j ) ( ) { π ω } gil, so dass man uner Berücksichigung des Ähnlichkeissazes erhäl. F( ) =I f( j ) ( ) { π ω } Verauschungssaz I S.6

62 .6.8 S.6 Geh man somi von einer bekannen Korrespondenz aus, überführ ω in - und in ω (Symbolisch: ω - und ω) und muliplizier f(jω) mi π, so erhäl man eine neue Zuordnung. Wegen der vorgenommen Verauschung der Symbole wird der Saz als Verauschungssaz bezeichne: F( ) =I f( j ) ( ) { π ω } Verauschungssaz II

63 .6.8 S.63 Fourier-Inegral, Fourier-Reihe, Falung und Abasung

64 .6.8 S.64 Digiale Lageregler von Maschinen Kuka Schaublin w () e () A/D T ekt ( ) ukt ( ) Digiales Sysem D/A u () Regelsrecke y () Analoge- und digiale Syseme

65 .6.8 S.65 Haleglied Abaser () δ( ) Π( ) T () δ( ) Π( ) T Abas- und Haleglied

66 .6.8 S.66 Man kenn somi zwei Zeifunkionen f () und f () und deren Laplace-Transformiere F (s) und F (s). Es sell sich nun die Frage, welcher Operaor im Zeibereich ϕ der Muliplikaion der Transformieren ensprich? Dami erhalen wir formal { { } } { } { } L ϕ gu (), f()()() u s = L g ()()L s f()() s = Gs () Fs () In der Noaion des speziellen Fredholmschen Inegrals (Fourierund Laplace-Inegrals): { ϕ { } } = { } { } I gu ( ), f( u) ( ) ( y) I g ( ) ( y) I f( ) ( y) Falungssaz I

67 .6.8 S.67 b y Ausgehend von I { f( ) }( y) = e f( )d, erhäl man das Produk zweier Transformierer { } { } y y I f( ) ( y) I g( ) ( y) = e f( )d e g( )d Was idenisch mi { } { } y vy I f( ) ( y) I g( ) ( y) e e f( ) g( v)ddv b a a b b = a a b b ( + v) y e f( ) g( v)ddv a a = b a Falungssaz II

68 .6.8 S.68 Koordinaenransformaion τ = + v v= u bzw. τ = + v = τ v= τ u v= u τ u obere Grenze: b + b b unere Grenze: a + a a Funkionaldeerminane v ( v, ) τ τ v v = = ( τ, u) v τ u u τ u u = ( ) = Falungssaz III

69 .6.8 S.69 aa ( v, ) ( τ, u) bb yτ I { f( ) }( y) I { g( ) }( y) = e f( τ u) g( u) dudτ bb yτ = e f( τ u) g( u)dudτ aa Der Kern der Inegralgleichung kann vor das innere Inegral gezogen werden, da er keine Funkion von u is, so dass man weier b b yτ I { f( ) }( y) I { g( ) }( y) = e f( τ u) g( u)du dτ a a erhäl. Falungssaz IV

70 .6.8 Da für die Inegraionsgrenzen a =, b oder a, b gil, is das äußere Inegral idenisch mi der I-Transformaion, sofern die Funkionen Quadraisch Inegrabel sind. Sind die Funkionen f und g kausal, so is das Produk der Funkionen nur für τ u τ u und u ungleich null. Insofern muss in diesem Fall das innere Inegral nur im Inervall [, τ ] ausgewere werden. b b Daher ergib sich: yτ e f( τ u) g( u)du dτ a a I { f( ) }( y) I { g( ) }( y) = mi b τ yτ e fs( τ u) gs( u)du dτ a a =, b a, b S.7 Falungssaz V

71 .6.8 S.7 Durch den srukurellen Vergleich mi der I-Transformaion erhäl man den gesuchen Operaor zu: Falungssaz b f( u) g( u)du a ϕ( ) = I = { I { f( ) }( y) I { g( ) }( y) }( ), mi fs( u) gs( u)du a =, b a, b Falungssaz VI

72 .6.8 S.7 L f( u) g()d u u () s = L { f()()l } s { g()() } s δ + j L { f( ) g( ) }( s) = F( s u) G( u)du jπ δ j I f( u) g( u)d u ( jω) =I{ f( ) }( jω) I{ g( ) }( jω) I{ f() g() }( jω) = F( j( ω u)) G( ju)du π Falungssäze

73 .6.8 S.73 lineares, homogenes shifinvarianes Sysem e () y () = g () g ( τ ) ( τ)dτ Es () Gs () Ys () = Gs () Es () Ej ( ω) Y( jω) = G( jω) E( jω) Sysemmodell

74 .6.8 kausales, lineares, homogenes shifinvarianes Sysem s () h () = g () g( τ )dτ S.74 /s Gs () Ys () = Gs ()/ s /( jω) + π δ( jω) Y( jω) = G( jω) ( /( jω) + π δ( jω) ) g ( ) = h ( ) Sprunganwor

75 .6.8 S.75 Idealer Tiefpass ĥ h() y () % 5% Wendepunk e Ma Kuka ε v = ĥ a Schaublin -ω B ω B ω % u a 5% Ma ε f B = a f B v v h ˆ fa 4 h ˆ Nur für Kenngrößen verwendbar. Sprunganwor des idealen Tiefpasses

76 .6.8 S.76 i A Gleichsrommoor R A k M u A i A u A L A k A M A M L ω u e J ϕ M A Kuka Schaublin ϕ ua s U s s 3 d φ() 3 A() Nur für Kenngrößen verwendbar. Tiefpassverhalen von Maschinen

77 .6.8 S.77 Elekromechanische Maschinen weisen ein Tiefpass- verhalen auf (Analog für mechanische Syseme) Die Bewegungen müssen bis zur drien Ordnung seig differenzierbar sein (Ruckverhalen; Ansonsen unphysikalische Bewegungen, die nich verwirklichbar sind) Massive Syseme sind räge und haben eine geringe Überragungsbandbreie (Kolibri und Elefan) Überragungsbandbreien wachsen proporional mi der Geschwindigkei und umgekehr proporional mi der Sprungweie (siehe auch Ähnlichkeissäze) Konsequenzen

78 .6.8 S.78 Disribuion rigonomerische Funkionen und Abasung

79 .6.8 { } jω I F( ω) ( ) = F( ω) e dω F( ω) = π δ( ω ω) π j j I { πδ( ω ω) }( ) = δ( ω ω) e ω dω= e ω S.79 ( ) { π δ ω ω δ ω ω } I + + ( ) ( ) ( ) ( ( ) ( )) = + + jω δω ω δω ω e dω ( jω ) jω = e + e = cosω Disribuion, e- und rigonomerische Funkionen I

80 .6.8 S.8 ( ) { jπ δ ω ω δ ω ω } I + ( ) ( ) ( ) j j ω ( ( ) ( ) ) e d = δω+ ω δω ω ω ( jω ) jω = j e e = j jsinω = sinω Disribuion, e- und rigonomerische Funkionen II

81 .6.8 cosω sinω j e ω ( ( + ) + ( )) π δ ω ω δ ω ω ( ( + ) ( )) jπ δ ω ω δ ω ω πδ( ω ω ) S.8 Fourier-Reihe als Fourier-Transformiere jk Ck e ω Ck k k = π δ( ω ω ) k = Disribuion, e- und rigonomerische Funkionen III

82 .6.8 S.8 f () πδ( ω ) Fjω ( ) + ω πδ ω ( ω) T -ω ω ω cosω ( ( + ) + ( )) π δ ω ω δ ω ω jkω I Ck e ( jω) = π Ck δ( ω kω) k= k= Disribuion, e- und rigonomerische Funkionen IV

83 .6.8 S.83 Periodisches Signal als Fourier-Reihe f (, T ) C e ω A jk = k FA j T Ck k k= ( ω, ) = π δ( ω ω ) k= Periodische Abasung (Muliplikaion) f() fa(, T) π Ck F( j( ω u)) δ( u kω)du π k = = k π k = π C F( j( ω u)) δ( u kω )du = Ck F( j( ω kω)) k = Periodische Abasung I

84 .6.8 S.84 f () f (, T ) FA( jω,t ) A T ω ω ω Frequenzüberlappung Aliasing I { f() f (, T )}( j( ω) = C F( j( ω kω )) A k k = Periodische Abasung II

85 .6.8 S.85 Bandbegrenze Signale FA( jω,t ) ω ω B ω / ω ω I { f () }( jω ) B F = B ( jω) für ω < ω sons B Periodische Abasung III

86 .6.8 S.86 Aufgrund des Eineindeuigkeissazes der Fourier-Transformaion lassen sich bandbegrenze Signale eindeuig aus ihren diskreen Weren rekonsruieren (Shannonsches Abasheorem). Die diskreen Were repräsenieren das bandbegrenze Signal vollsändig (kein Informaionsverlus). Die Rekonsrukion erfolg über den idealen Tiefpass: G IT ( jω ) = für sons ω < ω Periodische Abasung IV

87 .6.8 S.87 Zwei- und Mehrdimensionale Signale (Fräsen von Flächen, Bildverarbeiung usw.)

88 .6.8 S.88 for < q / rec( q, ) = / for = q/ for > q / si( qπ f) = sin( qπ f ) qπ f rec-funcion rec - Funkion si-funkion si X / yy / 5 f / q π f / qy π Inegraion und Abasung I

89 .6.8 S.89 Inegraion Xz () f = a a a ( a f ) ( a f ) ( a f ) X ( f) Π 3 si π si π si 3π 3 Bandbreie (erse Nullselle) f = / B i a i Scanning X () X ( f n f, f n f, f n f ) z Πδ f = z Π n = n = n = 3 f = / T, i {,, 3} Aperur a f = a / T, i {,, 3} i i i i i i Inegraion und Abasung II

90 .6.8 S.9 MÜF / MÜF Ma / % fd y y f d Aperur % 66,6 33, Aperur 4% Aperur 8% Aperur 99% Dreiecksspekrum Inegraion und Abasung

91 .6.8 S.9 Signal Signalspekrum Spekrum Shannon Abasbedingung.5 X B () f n X() f für i= fi < fb i = fi / = sons f / f f y / fy i {,,..., n} f f i Bi Mulidimensionales bandbegrenzes Signal

92 .6.8 Räumlich abgeasees diskrees Signal Signal X rec-funkion rec-funcion S.9.5 f / f.5 Signalspekrum f y / fy Signalspekrum f f / f y / fy.5 f fy f / f / y Idealer Tiefpass

93 .6.8 S.93 Räumlich diskrees Signal abgeasees Signal X,, Y,,, Z, Z Aliasing

94 .6.8 S.94 Maschinendynamik und numerische Berechnungen Kuka Schaublin

95 .6.8 z F z F Maschinenfundamen Maschinengesell Werkzeug- Werksück z 3 F 3 S.95 c c m d m d m 3 m z d d z c c z F m z + d d + d d z + c c + c c z = F m 3 z 3 d d z 3 c c z 3 F 3 Gekoppele Massen mi drei Freiheisgraden

96 .6.8 m z d d z c c z F m z + d d + d d z + c c + c c z = F m 3 z 3 d d z 3 c c z 3 F 3 S.96 Syseme werden in CAD vom Menschen inerakiv definier und die Marizen werden von der Sofware vollauomaisch generier. My + Dy + Ky= f Eisenz von M + + = y M Dy M K y M f Zusandsmodell I

97 .6.8 S.97 y = M Dy M K y+ M f Neue Zusände ẏ z = Az+ f z y E y = + y M K M D y M f Die Dimension der Sysemmari A is von der Ordnung f f. Hierbei definier f die Freiheisgrade des Sysems. Die Mari is im Allgemeinen weder symmerisch noch ha sie eine Bandsrukur. Zusandsmodell II

98 .6.8 S.98 Ansaz: d z d = Az + fz Toales Differenial: d z = Azd + f z d z() d z = Azd + f d z z z() = Azd+ fz d+ z Inegraion des Zusandsmodells I

99 .6.8 S.99 Taylor-Reihenenwicklung: z( ) = z( ) + z ( )( ) + R(, ) i i i i i i i ( ) z( ) = z( ) + A( ) z( ) + f ( ) ( ) + R(, ) i i i i z i i i i i Anfangsbedingung: z( ) z ( ) z( i) = z( i ) + A( i ) z( i ) + f z ( i ) ( i i ) Numerische Inegraion des Zusandsmodells I

100 .6.8 S. Dabei sind die Zeidifferenzen i i so zu wählen, dass die Resglieder R( i, i ) hinreichend klein ausfallen. Eine Verbesserung dieser numerischen Inegraion läss sich mi den Runge-Kua-Verfahren verwirklichen. Hierbei wird das Zeiinervall in mehrere Inervalle zerleg, um eine verbessere Prädikion des Folgezusands zu erwirken. Für weiere Einzelheien zu den Runge-Kua-Verfahren und der Schriweienseuerung der numerischen Inegraion sei auf einschlägige Lieraur verwiesen. Numerische Inegraion des Zusandsmodells II

101 .6.8 S. = A Ansaz: = i mi e λ i Schwingungsmodi ( λ ) i mi e = A mi e λ i λ e = A λi i mi mi e λ i = λ i m i Am i ( λ ) λ A = E A = i mi mi i mi mi Eigenwere Eigenvekoren ( λi E A) = ( i ) m λ E A = i Eigenwere und Eigenvekoren I

102 .6.8 S. { } ( λ E A) = ( λ E A) de = Eigenwere ( λ E A) = Eigenvekoren ( λ E A) m = { } Charakerisische Gleichung ( E A) de λ = Eigenwere und Eigenvekoren II

103 .6.8 S.3 My + Dy + Ky= f Zeiinvariane Syseme/Marizen und verschwindende Anfangsbedingungen s MY() s + sdy() s + KY() s = F() s Y() s = s F() s M + sd+ K Eigenwere bzw. Pole charakerisieren das dynamische Verhalen des Sysems Laplace-Transformiere des Zusandsmodells

Charakterisierung des Systems R C. Faltungsintegral. Faltungsintegral (anschaulich) Faltungsintegral (anschaulich) 1. Übertragungsfunktion zb

Charakterisierung des Systems R C. Faltungsintegral. Faltungsintegral (anschaulich) Faltungsintegral (anschaulich) 1. Übertragungsfunktion zb Charakerisierung des Sysems. Überragungsfunkion zb Falungsinegral 2. Impulsanwor (Anwor auf δ()) δ() R C h() Gleiche Ergebnis wie Spannungseiler! Impulsanwor: Inverse Fourierransformaion Falung_4_2_5.pp

Mehr

Aufgabe 1: Kontinuierliche und diskrete Signale

Aufgabe 1: Kontinuierliche und diskrete Signale Aufgabe (5 Punke) Aufgabe : Koninuierliche und diskree Signale. a) Zeichnen Sie jeweils den geraden Aneil v g ( ) und den ungeraden Aneil v u ( ) des in Abb.. dargesellen Signals v (). b) Es gelen folgende

Mehr

Probeklausur 1. Thema Nr. 1 (Aufgabengruppe) Es sind alle Aufgaben dieser Aufgabengruppe zu bearbeiten!

Probeklausur 1. Thema Nr. 1 (Aufgabengruppe) Es sind alle Aufgaben dieser Aufgabengruppe zu bearbeiten! Universiä Regensburg, Winersemeser 3/4 Examenskurs Analysis (LGy) Dr. Farid Madani Probeklausur Thema Nr. (Aufgabengruppe) Es sind alle Aufgaben dieser Aufgabengruppe zu bearbeien! Aufgabe (5 Punke). Man

Mehr

5. Signalverarbeitung

5. Signalverarbeitung 5. Signalverarbeiung Elemenarsignale Lineare Sysemheorie Fourierransformaion Abasung koninuierlicher Signale Diskree Fourierransformaion Filerenwurf 5-Folien Digiale Signalverarbeiung 1 5.1 Nachrichen

Mehr

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner Sysemheorie eil A - Zeikoninuierliche Signale und Syseme - Muserlösungen Manfred Srohrmann Urban Brunner Inhal 3 Muserlösungen - Zeikoninuierliche Syseme im Zeibereich 3 3. Nachweis der ineariä... 3 3.

Mehr

3.4 Systeme linearer Differentialgleichungen

3.4 Systeme linearer Differentialgleichungen 58 Kapiel 3 Invarianen linearer Transformaionen 34 Syseme linearer Differenialgleichungen Die Unersuchung der Normalformen von Marizen soll nun auf die Lösung von Differenialgleichungssysemen angewende

Mehr

Laplacetransformation in der Technik

Laplacetransformation in der Technik Verallgemeinere Funkionen Laplaceransformaion in der echnik Fakulä Grundlagen Februar 26 Fakulä Grundlagen Laplaceransformaion in der echnik Übersich Verallgemeinere Funkionen Verallgemeinere Funkionen

Mehr

Diese 3 Signale haben als Anregungssignale am Eingang eines Systems besondere Bedeutung für die lineare Systemtheorie erlangt.

Diese 3 Signale haben als Anregungssignale am Eingang eines Systems besondere Bedeutung für die lineare Systemtheorie erlangt. 16 2.3 Sprungfunkion, Rampenfunkion Delafunkion Diese 3 Signale haben als Anregungssignale am Eingang eines Sysems besondere Bedeuung für die lineare Sysemheorie erlang. Sprungfunkion: ( σ ( ), 1( ) )

Mehr

DIE LINEARE DIFFERENTIALGLEICHUNG ZWEITER ORDNUNG MIT KONSTANTEN KOEF- FIZIENTEN

DIE LINEARE DIFFERENTIALGLEICHUNG ZWEITER ORDNUNG MIT KONSTANTEN KOEF- FIZIENTEN Skrium zum Fach Mechanik 5Jahrgang HTL-Eisensad DIE LINEARE DIFFERENTIALGLEICHUNG ZWEITER ORDNUNG MIT KONSTANTEN KOEF- FIZIENTEN DilIngDrGüner Hackmüller 5 DilIngDrGüner Hackmüller Alle Reche vorbehalen

Mehr

Kontinuierliche Fourier Transformation

Kontinuierliche Fourier Transformation Koninuierliche Fourier ransformaion f () is eine nichperiodische Funkion. Um die Frequenzen in einem beliebigen Zeisignal zu besimmen, inerpreieren wir die Funkion f () als periodische Funkion mi Periode.

Mehr

Fourier-Transformation Linearität, Symmetrie, Verschiebung, Skalierung, Faltung, Modulation

Fourier-Transformation Linearität, Symmetrie, Verschiebung, Skalierung, Faltung, Modulation Übung 3 Fourier-Transformaion Lineariä, Symmerie, Verschiebung, Skalierung, Falung, Modulaion Lernziele - wissen und versehen, dass der Berag der Fourier-Transformieren einer reellen Funkion gerade is.

Mehr

Typ A: Separierbare Differentialgleichungen I. Separierbare Differentialgleichungen II. Beispiel einer separierbaren Dgl

Typ A: Separierbare Differentialgleichungen I. Separierbare Differentialgleichungen II. Beispiel einer separierbaren Dgl Typ A: Separierbare Differenialgleichungen I Gegeben sei die Differenialgleichung y () = f () g(y) in einem Bereich D der (, y) Ebene. Gil g(y) 0, so lassen sich die Variablen und y rennen: y () g(y) =

Mehr

Motivation der Dierenzial- und Integralrechnung

Motivation der Dierenzial- und Integralrechnung Moivaion der Dierenzial- und Inegralrechnung Fakulä Grundlagen HS Esslingen SS 2016 Fakulä Grundlagen (HS Esslingen) SS 2016 1 / 12 Übersich 1 Vorberachungen zur Dierenzial- und Inegralrechnung Ableiungsbegri

Mehr

2.2 Rechnen mit Fourierreihen

2.2 Rechnen mit Fourierreihen 2.2 Rechnen mi Fourierreihen In diesem Abschni sollen alle Funkionen als sückweise seig und -periodisch vorausgesez werden. Ses sei ω 2π/. Wir sezen jez aus Funkionen neue Funkionen zusammen und schauen,

Mehr

existiert. In der Regel wird zusätzlich zum oben gegebenen System von Differentialgleichungen noch eine Anfangsbedingung

existiert. In der Regel wird zusätzlich zum oben gegebenen System von Differentialgleichungen noch eine Anfangsbedingung 0 Eine Anwendung der Jordan-Normalform in der Analysis In vielen physikalischen Anwendungen is es nowendig, Syseme von Differenialgleichungen der Form: y ( = b y ( + b 2 y 2 ( + + b n y n ( + f ( y 2(

Mehr

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Institut für Analysis Dr. A. Müller-Rettkowski Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2011

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Institut für Analysis Dr. A. Müller-Rettkowski Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2011 Karlsruher Insiu für Technologie KIT) Insiu für Analysis Dr. A. Müller-Rekowski Dipl.-Mah. M. Uhl Sommersemeser Höhere Mahemaik II für die Fachrichungen Elekroingenieurwesen und Physik inklusive Komplee

Mehr

Motivation: Sampling. (14) Sampling. Motivation: Sampling. Beispiele. Beispiel Kreisscheibe. Beispiel: Kreisscheibe

Motivation: Sampling. (14) Sampling. Motivation: Sampling. Beispiele. Beispiel Kreisscheibe. Beispiel: Kreisscheibe Moivaion: Sampling (4) Sampling Vorlesung Phoorealisische Compuergraphik S. Müller Ein naiver (und sehr eurer) Ansaz, die Rendering Equaion mi Hilfe eines Rayracing-Ansazes zu lösen, wäre wird eine diffuse

Mehr

Kapitel 2: Fourieranalyse. Analoge, nichtperiodische Signale

Kapitel 2: Fourieranalyse. Analoge, nichtperiodische Signale ZHW, NTM, 2005/10, Rur 1 Kapiel 2: Fourieranalyse Analoge, nichperiodische Signale Inhalsverzeichnis 1. FOURIERTRANSFORMATION...1 2. EIGENSCHAFTEN DER FOURIERTRANSFORMATION...2 2.1. LINEARITÄT...2 2.2.

Mehr

Integralrechnung. Grundidee der Integralrechnung. Einführung des Riemann- Integrals

Integralrechnung. Grundidee der Integralrechnung. Einführung des Riemann- Integrals 1/8 Grundidee der Inegralrechnung Inegralrechnung Die Inegralrechnung is neben der Differenialrechnung der wichigse Zweig der Analysis. Sie is aus dem Problem der Flächen- und Volumenberechnung ensanden.

Mehr

Bildmaterial zur Vorlesung Regelungstechnik Teil I Die Regelstrecke. Wintersemester 2014 Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus-Peter Döge

Bildmaterial zur Vorlesung Regelungstechnik Teil I Die Regelstrecke. Wintersemester 2014 Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus-Peter Döge Bildmaerial zur Vorlesung Regelungsechnik Teil I Die Regelsrecke Winersemeser 214 Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus-Peer Döge 2 Regelung des Füllsandes eines Flüssigkeisbehälers mi Abfluss Sollwervorgabe Regler:

Mehr

Motivation der Dierenzial- und Integralrechnung

Motivation der Dierenzial- und Integralrechnung Moivaion der Dierenzial- und Inegralrechnung Fakulä Grundlagen Hochschule Esslingen SS 2010 4 3 2 1 0 5 10 15 20 25 30 Fakulä Grundlagen (Hochschule Esslingen) SS 2010 1 / 9 Übersich 1 Vorberachungen Ableiungsbegri

Mehr

Leseprobe. Ines Rennert, Bernhard Bundschuh. Signale und Systeme. Einführung in die Systemtheorie. ISBN (Buch):

Leseprobe. Ines Rennert, Bernhard Bundschuh. Signale und Systeme. Einführung in die Systemtheorie. ISBN (Buch): Leseprobe Ines Renner, Bernhard Bundschuh Signale und Syseme Einführung in die Sysemheorie ISBN (Buch): 978-3-446-43327-4 ISBN (E-Book): 978-3-446-43328- Weiere Informaionen oder Besellungen uner hp://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-43327-4

Mehr

Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 Communications 1

Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 Communications 1 Grunlagen er Nachrichenechnik Communicaions Prof. Dr.-Ing. Anreas Czylwik S. Nachrichenechnik Organisaorisches Vorlesung SWS Übung SWS Bereuer: Dipl.-Ing. Thorsen Kempka Folienkopien sin verfügbar Prüfung:

Mehr

7 Das lokale Ito-Integral

7 Das lokale Ito-Integral 7 Das lokale Io-Inegral 7.3 Ein lokales L p -Maringal is uner einer gleichgradigen Inegrierbarkeisbedingung ein L p -Maringal 7.4 Rechsseiig seiges (seiges), lokales L p -Maringal 7.5 Seige, lokale Maringale

Mehr

Differentialgleichungen

Differentialgleichungen Ein einfaches Modell (Domar) Im Domar Wachsumsmodell reffen wir die folgenden Annahmen: Kapiel Differenialgleichungen () Erhöhung der Invesiionsrae I() erhöh das Einkommen Y(): dy d = s di (s = konsan)

Mehr

Einführung in gewöhnliche Differentialgleichungen

Einführung in gewöhnliche Differentialgleichungen Einführung in gewöhnliche Differenialgleichungen Jonahan Zinsl 25. Mai 202 Definiionen Definiion.(Gewöhnliche Differenialgleichung. Ordnung) Uner einer gewöhnlichen Differenialgleichung. Ordnung verseh

Mehr

7. Funktionalgleichung der Zeta-Funktion

7. Funktionalgleichung der Zeta-Funktion Oo Forser: RZF 7 Funkionalgleichung der Zea-Funkion 7 Funkionalgleichung der Zea-Funkion 7 Saz (Poissonsche Summaionsformel Sei f : R C eine seig differenzierbare Funkion mi f(x O ( x für x Sei ˆf : R

Mehr

Merkmale flexibler Fertigung

Merkmale flexibler Fertigung FFS.41 PROF.DR.-ING. K.RALL TUHH 2-295 - 1 FFS.42 Die Aufgabe des Bedieners wurde anspruchsvoller (wenige psychische und physische Belasung, dafür mehr Warung, Überwachung, Sörungsbeseiigung). Die Ferigung

Mehr

7. Vorlesung Wintersemester

7. Vorlesung Wintersemester 7. Vorlesung Winersemeser Der ungedämpfe Oszillaor mi komplexem Lösungsansaz Wie gezeig, wird die DGL des ungedämpfen Oszillaors mẍ() + kx() = 0 () im Komplexen von den Funkionen x () = e iω und x 2 ()

Mehr

Universität Ulm Samstag,

Universität Ulm Samstag, Universiä Ulm Samsag, 5.6. Prof. Dr. W. Arend Robin Nika Sommersemeser Punkzahl: Lösungen Gewöhnliche Differenialgleichungen: Klausur. Besimmen Sie die Lösung (in möglichs einfacher Darsellung) folgender

Mehr

(10 Punkte) Gegeben ist die in Fig. 1 abgebildete in T periodische Zeitfunktion f(t). f(t)

(10 Punkte) Gegeben ist die in Fig. 1 abgebildete in T periodische Zeitfunktion f(t). f(t) H 93 Aufgabe 6: Gegeben is die in abgebildee in T periodische Zeifunkion f(). f() -T Die komplexen Fourierkoeffizienen dieser Zeifunkion lauen: c 0 = π 2 /4 T n 0: c n = n 2 für n ungerade 0 für n gerade

Mehr

Thema: Singuläres, skalares Problem 2. Ordnung - Lösbarkeit Seminararbeit aus Numerik von Differentialgleichungen

Thema: Singuläres, skalares Problem 2. Ordnung - Lösbarkeit Seminararbeit aus Numerik von Differentialgleichungen Thema: Singuläres, skalares Problem 2. Ordnung - Lösbarkei Seminararbei aus Numerik von Differenialgleichungen Michael Hubner, Sefan Wurm 8. Juli 22 Inhalsverzeichnis. Problemdefiniion 2 2. Einführende

Mehr

Leseprobe. Daniel von Grünigen. Digitale Signalverarbeitung. mit einer Einführung in die kontinuierlichen Signale und Systeme

Leseprobe. Daniel von Grünigen. Digitale Signalverarbeitung. mit einer Einführung in die kontinuierlichen Signale und Systeme Leseprobe Daniel von Grünigen Digiale Signalverarbeiung mi einer Einführung in die koninuierlichen Signale und Syseme ISBN (Buch: 978-3-446-4479- ISBN (E-Book: 978-3-446-4399-7 Weiere Informaionen oder

Mehr

Mathematische Methoden in den Ingenieurwissenschaften 4. Übungsblatt

Mathematische Methoden in den Ingenieurwissenschaften 4. Übungsblatt Prof Dr M Gerds Dr A Dreves J Michael Winerrimeser 6 Mahemaische Mehoden in den Ingenieurwissenschafen 4 Übungsbla Aufgabe 9 : Mehrmassenschwinger Berache wird ein schwingendes Sysem aus Körpern der Masse

Mehr

Systemtheorie: Übertragungssystem: Beispiele

Systemtheorie: Übertragungssystem: Beispiele Sysemheorie: lieer mahemaische Werkzeuge, um die Umwandlung einer physikalisch kodieren Inormaion in einer andere Darsellung z.b. vom Orsraum in den Fourierraum ohne Inormaionsverlus zu beschreiben. Überragungssysem:

Mehr

Abstrakte Lineare Algebra

Abstrakte Lineare Algebra Frank Fischer Insiu für Informaik frank.fischer@uni-mainz.de Mahemaische Modellierung am Rechner WINTERSEMESTER 08/9 *#$?!! Kapiel Absrake Lineare Algebra Vekorräume Algebraische Definiion Wiederholung:

Mehr

Der kinetische Ansatz zur Beschreibung von Selbstorganisationsprozessen. mögliche Variationen und Erweiterungen: diskrete Gleichungen (endliches t):

Der kinetische Ansatz zur Beschreibung von Selbstorganisationsprozessen. mögliche Variationen und Erweiterungen: diskrete Gleichungen (endliches t): Ludwig Pohlmann Thermodynamik offener Syseme und Selbsorganisaionsphänomene SS 007 Der kineische Ansaz zur Beschreibung von Selbsorganisaionsprozessen. Die Beschreibung von Prozessen Prozesse (Veränderungen,

Mehr

1 Lokale Änderungsrate und Gesamtänderung

1 Lokale Änderungsrate und Gesamtänderung Schülerbuchseie Lösungen vorläufig I Inegralrechnung Lokale Änderungsrae und Gesamänderung S. S. b h = m s ( s) + m s s + m s ( s) = 7 m Fläche = 7 FE a) s =, h km h +, h km h +, h km h +, h km h +,, h

Mehr

u(t) sin(kωt)dt, k > 0

u(t) sin(kωt)dt, k > 0 Übung 7 /Grundgebiee der Elekroechnik 3 WS7/8 Fourieranalyse Dr. Alexander Schaum, Lehrsuhl für verneze elekronische Syseme Chrisian-Albrechs-Universiä zu Kiel mi Im folgenden wird die Fourierreihe = a

Mehr

Definition Ein Homomorphismus von Lie-Algebren. Für uns ist vor allem die im folgenden Satz eingeführte Darstellung von Bedeutung.

Definition Ein Homomorphismus von Lie-Algebren. Für uns ist vor allem die im folgenden Satz eingeführte Darstellung von Bedeutung. 1 Lie-Gruppen 1. Lie-Algebren Im lezen Vorrag haben wir bereis das Konzep der Lie-Algebren kennengelern. Zunächs werde ich noch einige weiere grundlegende Definiionen dazu angeben. In diesem Kapiel sei

Mehr

Fokker-Planck-Gleichung

Fokker-Planck-Gleichung Fokker-Planck-Gleichung Beschreibung sochasischer Prozesse David Kleinhans kleinhan@uni-muenser.de WWU Münser David Kleinhans, WWU Münser Fokker-Planck-Gleichung Beschreibung elemenarer sochasischer Prozesse

Mehr

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben:

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben: P. Engel, T. Pfrommer S. Poppiz, Dr. I. Rbak 8. Gruppenübung zur Vorlesung Höhere Mahemaik Sommersemeser 9 Prof. Dr. M. Sroppel Prof. Dr. N. Knarr Lösungshinweise zu den Hausaufgaben: Aufgabe H. Konvergenzverhalen

Mehr

7 Erzwungene Schwingung bei Impulslasten

7 Erzwungene Schwingung bei Impulslasten Einmassenschwinger eil I.7 Impulslasen 53 7 Erzwungene Schwingung bei Impulslasen Impulslasen im echnischen Allag sind zum Beispiel Soß- oder Aufprallvorgänge oder Schläge. Die Las seig dabei in kurzer

Mehr

1. Signalbeschreibung im Zeitbereich

1. Signalbeschreibung im Zeitbereich . Signalbeschreibung im Zeibereich SiSy, Signal, - Inhalsverzeichnis. Signalklassen * Kapiel 3.4 (Energie und Leisung).2 Symmerie-Eigenschafen von Signalen.3 Verschiebung und Dehnung eines Zeisignals *

Mehr

Hörsaalübung 3 Differentialgleichungen I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Hörsaalübung 3 Differentialgleichungen I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Fachbereich Mahemaik der Universiä Hamburg WiSe 26/27 Dr. Hanna Peywand Kiani Hörsaalübung 3 Differenialgleichungen I für Sudierende der Ingenieurwissenschafen Lineare Differenialgleichungssyseme Die ins

Mehr

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik Karlsruher Insiu für Technologie Insiu für Analysis Dr. Chrisoph Schmoeger Michael Ho, M. Sc. M. Sc. SS 6 9.7.6 Höhere Mahemaik II für die Fachrichung Physik Lösungsvorschläge zur Übungsklausur Aufgabe

Mehr

Fourier- und Laplace- Transformation

Fourier- und Laplace- Transformation Skrium zur Vorlesung Mahemaik für Ingenieure Fourier- und Lalace- Transformaion Teil 3: Lalace-Transformaion Prof. Dr.-Ing. Norber Höner (nach einer Vorlage von Prof. Dr.-Ing. Torsen Benkner) Fachhochschule

Mehr

Elementare Lösungsmethoden für gewöhnliche Differentialgleichungen

Elementare Lösungsmethoden für gewöhnliche Differentialgleichungen 454 Erforderliche Kennnisse: Höhere Analysis Elemenare Lösungsmehoden für gewöhnliche Differenialgleichungen Was is eigenlich eine Differenialgleichung? Eine Differenialgleichung is eine Gleichung, in

Mehr

1 Abtastung, Quantisierung und Codierung analoger Signale

1 Abtastung, Quantisierung und Codierung analoger Signale Abasung, Quanisierung und Codierung analoger Signale Analoge Signale werden in den meisen nachrichenechnischen Geräen heuzuage digial verarbeie. Um diese digiale Verarbeiung zu ermöglichen, wird das analoge

Mehr

Name: Punkte: Note: Ø:

Name: Punkte: Note: Ø: Name: Punke: Noe: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darsellung: Rundung: 4. Klausur in K am 5. 5. 0 Ache auf die Darsellung und vergiss nich Geg., Ges., Formeln, Einheien, Rundung...! Angaben: e =,60 0-9 C

Mehr

Übungsblatt 8 Musterlösung

Übungsblatt 8 Musterlösung Numerik gewöhnlicher Differenialgleichungen MA - SS6 Übungsbla 8 Muserlösung Aufgabe 7 Schriweienseuerung) Im Folgenden soll die Differenzialgleichung y ) = f,y)) = sign)y, y ) = e, im Zeiinervall [, ]

Mehr

Eigenwerte und Eigenvektoren

Eigenwerte und Eigenvektoren Eigenwere un Eigenvekoren Vorbemerkung: Is ie n n Marix inverierbar, so ha as lineare Gleichungssysem A x b für jees b genau eine Lösung, nämlich x A b. Grun: i A x A A b b, ii Is y eine weiere Lösung,

Mehr

Gewöhnliche Differentialgleichungen

Gewöhnliche Differentialgleichungen Prof. Dr. Guido Sweers WS 08/09 Jan Gerdung, M.Sc. Gewöhnliche Differenialgleichungen Übungsbla Die Lösungen müssen in den Übungsbriefkasen Gewöhnliche Differenialgleichungen (Raum 0 im MI) geworfen werden.

Mehr

Fouerierreihen - eine Einführung

Fouerierreihen - eine Einführung HBL Kapfenberg Fourierreiehen - eine Einführung Seie 1 von 19 Roland Pichler roland.pichler@hl-kapfenberg.ac.a Fouerierreihen - eine Einführung Mahemaische / Fachliche Inhale in Sichworen: Inegralrechnung,

Mehr

2.3 Theorie linearer Systeme

2.3 Theorie linearer Systeme 2.3 Theorie linearer Syseme 2.3.1 Grundsäzliche Mehode Mehode: Berechnung durch Zerlegen in einfach berechenbare Teile (Superposiion) x() = x 1 ()+x 2 ()+x 3 ()+.. y() = y 1 ()+y 2 ()+y 3 ()+.. zerlegen

Mehr

Abiturprüfung 2017 ff Beispielaufgabe Grundkurs Mathematik; Analysis Beispiel Wirkstoff

Abiturprüfung 2017 ff Beispielaufgabe Grundkurs Mathematik; Analysis Beispiel Wirkstoff Die Bioverfügbarkei is eine Messgröße dafür, wie schnell und in welchem Umfang ein Arzneimiel resorbier wird und am Wirkor zur Verfügung seh. Zur Messung der Bioverfügbarkei wird die Wirksoffkonzenraion

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2012 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2012 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1 Abiurprüfung Mahemaik 0 (Baden-Würemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe. (8 Punke) Die Abbildung zeig das Schaubild einer Funkion h mi der Definiionsmenge [-7 ; 4]. Die Funkion H is eine Sammfunkion

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2009 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2009 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 www.mahe-aufgaben.com Abiurprüfung Mahemaik 009 (Baden-Würemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe. (7 Punke) Das Schaubild P einer Polynomfunkion drien Grades ha den Wendepunk W(-/-) und

Mehr

2. Grundlagen Schwingungslehre

2. Grundlagen Schwingungslehre Zusammenfassung Harmonische Anregung (5) Zusammenfassung Harmonische Anregung (6) .4 Akive Schwingungsisolaion (1) a) Schuz der Umgebung von Maschinen, die Schwingungen erzeugen (akiv) b) Schuz eines Geräes,

Mehr

Zwischenwerteigenschaft

Zwischenwerteigenschaft Zwischenwereigenschaf Markus Berberich Ausarbeiung zum Vorrag im Proseminar Überraschungen und Gegenbeispiele in der Analysis (Sommersemeser 2009, Leiung PD Dr. Gudrun Thäer) Zusammenfassung: In dieser

Mehr

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Übung 3: Kommutierung

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Übung 3: Kommutierung Lehrsuhl für Elekrische Anriebssyseme und Leisungselekronik Technische Universiä München Arcissraße 1 D 8333 München Email: eal@ei.um.de Inerne: hp://www.eal.ei.um.de Prof. Dr.-Ing. Ralph Kennel Tel.:

Mehr

Konjunkturtheorie (Stand: )

Konjunkturtheorie (Stand: ) Konjunkurheorie (Sand: 18.11.2009) Prof. Dr. Kai Carsensen, LMU und ifo Insiu Seffen Elsner, ifo Insiu Schwerpunk Dynamische Modelle in diskreer Zei mi konsanen Inpus Lösung linearer Differenzengleichungssyseme

Mehr

Diskrete Integratoren und Ihre Eigenschaften

Diskrete Integratoren und Ihre Eigenschaften Diskree Inegraoren und Ihre Eigenschafen Whie Paper von Dipl.-Ing. Ingo Völlmecke Indusrielle eglersrukuren werden im Allgemeinen mi Hilfe von Inegraoren aufgebau. Aufgrund des analogen Schalungsaufbaus

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik 3

Grundlagen der Elektrotechnik 3 Grundlagen der Elekroechnik 3 Kapiel 3. Schalvorgänge - Die aplace Transformaion Prof. Dr.-Ing. I. Willms Grundlagen der Elekroechnik 3 S. Fachgebie Nachrichenechnische Syseme 3.. Einführung Nuzung einer

Mehr

Mathematische Methoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differentialgleichungen

Mathematische Methoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differentialgleichungen Dr. G. Lechner Mahemaische Mehoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differenialgleichungen In der Vorlesung wurden drei unerschiedliche Typen von Differenialgleichungen (DGL) besprochen, die jeweils

Mehr

Analysis 3.

Analysis 3. Analysis 3 www.schulmahe.npage.de Aufgaben. Ermieln Sie die erse Ableiung. Vereinfachen Sie. a) fx) = e x x 3) b) fx) = ln x x + 4. Ermieln Sie die folgenden unbesimmen Inegrale. e x 5 a) e x dx b) dx

Mehr

Mathematik für Physiker I

Mathematik für Physiker I Mahemaik für Physiker I Themenübersich Michael Junk Raum G 47 Beispiel Bewegung 4 Verfolger Esefania Jeder beweg sich mi feser Geschwindigkei immer in Richung zum Vorgänger Dieer B. Paparaz Verona Auf

Mehr

Gewöhnliche Differentialgleichungen (DGL)

Gewöhnliche Differentialgleichungen (DGL) Gewöhnliche Differenialgleichungen (DGL) Einführende Beispiele und Definiion einer DGL Beispiel 1: 1. Die lineare Pendelbewegung eines Federschwingers führ uner Zuhilfenahme des Newonschen Krafgesezes

Mehr

Der Primzahlsatz, Teil 1. 1 Erste Abschätzungen zum Primzahlsatz

Der Primzahlsatz, Teil 1. 1 Erste Abschätzungen zum Primzahlsatz Der Primzahlsaz, Teil Vorrag zum Seminar zur Funionenheorie, 07.05.0 Raffaela Biesenbach Diese Arbei beschäfig sich mi der Herleiung des Primzahlsazes. Dazu werden Definiionen und Säze aus dem Sri zur

Mehr

3. Partielle Differentialgleichungen

3. Partielle Differentialgleichungen 3.. Grundlagen und Klassifikaion Welche Ordnung haben diese Gleichungen?? 3.4.1 Lineare parielle Differenialgleichungen. Ordnung Analogie: Klassifikaion Kegelschnie 1 3.4.3 Korrek geselle Probleme Anfangs-

Mehr

Kurven in der Ebene und im Raum

Kurven in der Ebene und im Raum Kapiel 9 Kurven in der Ebene und im Raum 9. Parameerdarsellung von Kurven Aufgabe 9. : Skizzieren Sie die folgenden Mengen und beureilen Sie jeweils, ob es sich um eine abgeschlossene oder offene Menge

Mehr

Lineare Algebra I - Lösungshinweise zur Klausur

Lineare Algebra I - Lösungshinweise zur Klausur Insiu für Mahemaik Winersemeser 0/3 Universiä Würzburg 0 Februar 03 Prof Dr Jörn Seuding Dr Anna von Heusinger Frederike Rüppel Lineare Algebra I - Lösungshinweise zur Klausur Aufgabe : (0 Punke) Zeigen

Mehr

14 Kurven in Parameterdarstellung, Tangentenvektor und Bogenlänge

14 Kurven in Parameterdarstellung, Tangentenvektor und Bogenlänge Dr. Dirk Windelberg Leibniz Universiä Hannover Mahemaik für Ingenieure Mahemaik hp://www.windelberg.de/agq 14 Kurven in Parameerdarsellung, Tangenenvekor und Bogenlänge Aufgabe 14.1 (Tangenenvekor und

Mehr

Von der Fourier-Reihe zum Fourier-Integral

Von der Fourier-Reihe zum Fourier-Integral Von der Fourier-Reihe um Fourier-Inegral Fourier-Reihe für periodiche Signale + f() = ν= c e ω = π f = ν j νω π + j νω cν = f() e d Nichperiodiche Signale dω d = df =, νω ω π + + j ω j ω π dω cν f() e

Mehr

7. Gewöhnliche Differentialgleichungen

7. Gewöhnliche Differentialgleichungen 1 7. Gewöhnliche Differenialgleichungen DGL: Gewöhnliche DGL: Parielle DGL: Anfangs- oder Randbedingungen: Besimmungsgleichung für eine Funkion, in der die gesuchen Funkion und ihre Ableiungen vorkomm

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik 3

Grundlagen der Elektrotechnik 3 Grundlagen der Elekroechnik 3 Prof. Dr.-Ing. Ingolf Willms und Prof. Dr.-Ing. Adalber Beyer und basierend auf dem Scrip von Prof. Dr.-Ing. Ingo Wolff Prof. Dr.-Ing. I. Willms Grundlagen der Elekroechnik

Mehr

Lösung Klausur. p(t) = (M + dm)v p(t + dt) = M(v + dv) + dm(v + dv u) Wir behalten nur die Terme der ersten Ordnung und erhalten.

Lösung Klausur. p(t) = (M + dm)v p(t + dt) = M(v + dv) + dm(v + dv u) Wir behalten nur die Terme der ersten Ordnung und erhalten. T1 I. Theorieeil a) Zur Zei wird ein Pake der Masse dm mi der Geschwindigkei aus der Rakee ausgesoÿen. Newon's zweies Gesez läss sich schreiben als dp d = F p( + ) p() = F d = Av2 d Der Impuls des Sysems

Mehr

Abituraufgaben Grundkurs 2009 Bayern Analysis I. dt mit D F = R.

Abituraufgaben Grundkurs 2009 Bayern Analysis I. dt mit D F = R. Abiuraufgaben Grundkurs 9 Bayern Analysis I I.). Die Abbildung zeig den Graphen G f einer ganzraionalen Funkion f drien Grades mi dem Definiionsbereich D f R. Die in der Abbildung angegebenen Punke P(

Mehr

3.2 Autoregressive Prozesse (AR-Modelle) AR(p)-Prozesse

3.2 Autoregressive Prozesse (AR-Modelle) AR(p)-Prozesse 3. Auoregressive Prozesse (AR-Modelle 3.. AR(-Prozesse Definiion: Ein sochasischer Prozess ( heiß auoregressiver Prozess der Ordnung [AR(-Prozess], wenn er der Beziehung (3.. genüg. ( is darin ein reiner

Mehr

Mathematik III DGL der Technik

Mathematik III DGL der Technik Mahemaik III DGL der Technik Grundbegriffe: Differenialgleichung: Bedingung in der Form einer Gleichung in der Ableiungen der zu suchenden Funkion bis zu einer endlichen Ordnung aufreen. Funkions- und

Mehr

3.1 Grundlagen. Grundbegriffe (Forts.) Grundbegriffe

3.1 Grundlagen. Grundbegriffe (Forts.) Grundbegriffe Beriebssyseme II - Analyse und Modellierung Sommersemeser 208 3. Grundlagen Moivaion 3. Grundlagen Beriebssyseme II - Analyse und Modellierung 3. Kapiel Grundlagen der Sochasik Prof. Mahias Werner Professur

Mehr

1 Direkte Digitale Synthese

1 Direkte Digitale Synthese Direke Digiale Synhese In diesem Ausaz wird die direke digiale Synhese von periodischen mahemaischen Funkionen heoreisch und prakisch am Beispiel eines Sinusgeneraors erklär.. Theorie Ein Sinus mi der

Mehr

Aufgaben zur Differenzialrechnung WS 06/07 Prof.Zacherl / Prof. Hollmann

Aufgaben zur Differenzialrechnung WS 06/07 Prof.Zacherl / Prof. Hollmann Aufgaben zur Differenzialrechnung WS 06/07 Prof.Zacherl / Prof. Hollmann Aufgabe Im abgelaufenen Jahr haen einige große deusche Firmen hohe prozenuale Gewinnzuwächse. Gleichzeiig wurden eilweise massiv

Mehr

Stammgruppe trifft sich zum Museumsrundgang Experte erklärt jeweils sein Plakat

Stammgruppe trifft sich zum Museumsrundgang Experte erklärt jeweils sein Plakat Fachag Mahemaik: Kurvenscharen Ablauf: 1. Sunde Gemeinsame Einsiegsaufgabe. Sunde Sammgruppenaufgaben Sammgruppen (a bis 6 Schüler) Jedes Gruppenmiglied erhäl eine unerschiedliche Aufgabe A, B, C, D in

Mehr

MATLAB: Kapitel 4 Gewöhnliche Differentialgleichungen

MATLAB: Kapitel 4 Gewöhnliche Differentialgleichungen 4. Einleiung Eine der herausragenden Särken von MATLAB is das numerische (näherungsweise) Auflösen von Differenialgleichungen. In diesem kurzen Kapiel werden wir uns mi einigen Funkionen zum Lösen von

Mehr

Prüfung zum Fach Regelungstechnik für Studierende Lehramt an beruflichen Schulen (Diplom/Bachelor)

Prüfung zum Fach Regelungstechnik für Studierende Lehramt an beruflichen Schulen (Diplom/Bachelor) Technische Universiä München Lehrsuhl für Regelungsechnik Prof. Dr.-Ing. B. Lohmann Prüfung zum Fach Regelungsechnik 7.9. für Sudierende Lehram an beruflichen Schulen (Diplom/Bachelor) Name: Vorname: Mar.-Nr.

Mehr

Stochastische Automaten und Quellen

Stochastische Automaten und Quellen KAPITEL 2 Sochasische Auomaen und Quellen Sei A ein Sysem allgemeiner Ar (z.b. ein physikalisches Sysem oder eine Nachrichenquelle), das wir zu diskreen Zeipunken = 0, 1,... beobachen. Wir nehmen an: (SA

Mehr

1 Integrale von Funktionen in mehreren Variablen

1 Integrale von Funktionen in mehreren Variablen $Id: inegral.ex,v 1.12 2015/10/26 13:46:09 hk Exp $ 1 Inegrale von Funkionen in mehreren Variablen 1.1 Das Rieman Inegral im R n Im lezen Semeser wurde die Differenialrechnung auf Funkionen f(x 1,...,

Mehr

10. Periodische Funktionen, Fourier Reihen

10. Periodische Funktionen, Fourier Reihen H.J. Oberle Analysis II SoSe 212 1. Periodische Funktionen, Fourier Reihen Jean Baptiste Joseph Fourier: Joseph Fourier wurde am 21.3.1768 bei Auxerre (Burgund) geboren und starb am 16.5.183 in Paris.

Mehr

Ganzrationale Funktionen (Polynomfunktionen) - Berechnung von Nullstellen, Gleichungen höheren Grades -

Ganzrationale Funktionen (Polynomfunktionen) - Berechnung von Nullstellen, Gleichungen höheren Grades - GS - 3.0.05 - gara_0_berechnenns.mcd Ganzraionale Funkionen (Polynomfunkionen) - Berechnung von, Gleichungen höheren Grades -. Gleichungen höheren Grades Gegeben is der Funkionserm f( ) a n n + a n n +...

Mehr

e sx y(x)dx 2. Direkt gemäss der Definition unter Verwendung der in der Vorlesung angeführten Eigenschaften

e sx y(x)dx 2. Direkt gemäss der Definition unter Verwendung der in der Vorlesung angeführten Eigenschaften Kapiel LAPLACE Tranformaion Die Laplace Tranformaion erwei ich al nüzlich zur Löung von linearen Dgln und Dgl- Syemen mi konanen Koeffizienen Dabei werden die Anfangbedingungen gleich miberückichig Definiion

Mehr

Hauptachsentransformation

Hauptachsentransformation Haupachsenransformaion Erinnerung: A M n is genau ann nich inverierbar, wenn es ein x R n, x gib, mi A x. Definiion. Sei A M n eine Marix. Ein Vekor v R n, v heiß Eigenvekor von A zum Eigenwer λ R, wenn

Mehr

Grundlagen zeitveränderlicher Signale, Analyse von Systemen der Audio- und Videotechnik

Grundlagen zeitveränderlicher Signale, Analyse von Systemen der Audio- und Videotechnik 3. Nichperiodische Signale 3.1 ω ω ω dω Nichperiodische Signale endlicher Länge Die Fourierransformaion zerleg nichperiodische Signale endlicher Länge in ein koninuierliches endliches Frequenzspekrum.

Mehr

Analysis II Musterlösung 12. für t [ 0, 2π). y

Analysis II Musterlösung 12. für t [ 0, 2π). y .. Saz von Green Die Randkurve des, in unensehender Figur dargesellen, umerangs kann paramerisier werden durch 4 cos ( + cos( sin( für, π..75.5.5 -.5 3 4 5 6 -.5 -.75 - Zur erechnung des Flächeninhales

Mehr

III.2 Radioaktive Zerfallsreihen

III.2 Radioaktive Zerfallsreihen N.BORGHINI Version vom 5. November 14, 13:57 Kernphysik III. Radioakive Zerfallsreihen Das Produk eines radioakiven Zerfalls kann selbs insabil sein und späer zerfallen, und so weier, sodass ganze Zerfallsreihen

Mehr

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik Karlsruher Insiu für Technologie Insiu für Analysis Dr. Chrisoph Schmoeger Dipl.-Mah. Sebasian Schwarz SS 015 17.05.015 Höhere Mahemaik II für die Fachrichung Physik Lösungsvorschläge zum 6. Übungsbla

Mehr

Übungen zur Klausur 11M1 21/05/2008 Seite 1 von 5

Übungen zur Klausur 11M1 21/05/2008 Seite 1 von 5 Seie von 5 Aufgabe : Eine ganzraionale Funkion. Grades habe die Nullsellen ; ;. Ihr Schaubild gehe durch P( 6). Besimme die Exremsellen. Skizziere den Graphen der Funkion. allgemeine Form einer Funkion.

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik 3

Grundlagen der Elektrotechnik 3 Grundlagen der Elekroechnik 3 Prof. Dr.-Ing. Ingolf Willms und Prof. Dr.-Ing. Adalber Beyer und basierend auf dem Scrip von Prof. Dr.-Ing. Ingo Wolff Prof. Dr.-Ing. I. Willms Grundlagen der Elekroechnik

Mehr

PHYSIK III. Serie 12, Musterlösung

PHYSIK III. Serie 12, Musterlösung Prof Dr Danilo Pescia Tel 044 633 50 pescia@solidphysehzch Winersemeser 06/07 wwwmicrosrucureehzch Serie, Muserlösung Niculin Saraz Tel 044 633 3 8 saraz@physehzch Reflexion Die Fresnel schen Formeln lauen:

Mehr

Aufgabensammlung. Signale und Systeme 1. Einführung in die Signal- und Systemtheorie. Kontaktinformation: Dr. Mike Wolf, Tel. 2619

Aufgabensammlung. Signale und Systeme 1. Einführung in die Signal- und Systemtheorie. Kontaktinformation: Dr. Mike Wolf, Tel. 2619 Aufgabensammlung Signale und Syseme 1 für die BA-Sudiengänge EIT, II, BT, MTR, OTR, MT, IN (3. FS) Einführung in die Signal- und Sysemheorie für den BA-Sudiengang WIW-ET (5. FS) Konakinformaion: Dr. Mike

Mehr