Drei Beispiele für das transformative Potential von Assistierenden Gesundheitstechnologien

Ähnliche Dokumente
Häusliches Langzeit-Monitoring von geriatrischen Patienten mit mobilitätseinschränkenden Frakturen - die GAL-NATARS Studie

Telemedizin Stand Beispiele - Aspekte

Leistungsspektrum. Vollstationäre Pflege. Fachabteilung für Patienten im Wachkoma

Herz-Mobil-Tirol. Telemonitoring im Tiroler Gesundheitsnetz. Innsbruck

WAZ- Nachtforum Chirurgie im Alter

WAZ- Nachtforum Chirurgie im Alter

Werden sich Medizin und Gesundheitsversorgung in der digitalen Gesellschaft verändern?

Keywords assistierende Gesundheitstechnologien, Medizinische Informatik

Erfahrungen und Erwartungen von Angehörigen bei der Betreuung von Patienten mit Demenz im Krankenhaus

Checkliste zur Entlassung älterer Menschen aus dem Krankenhaus*

BERICHT. Auswertung Echokarte Reha-Zentrum 2018

Der alte Patient: Wie die MHH den besonderen Herausforderungen begegnet, Teil 2

Angebote von Rehabilitationskliniken zur frühzeitigen Bedarfserkennung

Zur zukünftigen Entwicklung der Medizinischen Informatik aus Sicht der assistierenden Gesundheitstechnologien

Pflege suizidaler Jugendlicher

Patientenbefragung - I. bis III. Quartal


Evidenzbasierte Sturzerkennung mit Hilfe von Vision- und Beschleunigungssensorik

Verordnung von Reha-Leistungen in der hausärztlichen Versorgung

Evidenzbasiertes Sturzrisiko-Assessment Weiterentwicklung einer bestehenden Maßnahme des Qualitätsmanagements

Entlassungs- /Überleitungsmanagement der Medizinischen Klinik und Poliklinik I

Telemonitoring. bei Herzpatientinnen und Herzpatienten. Innsbruck

Stationäre Einheit für Schlaganfallpatienten. Informationen für Patienten und Angehörige

1. BFL-Beratertagung

Vom Krankenhausinformationssystem zu ITgestützten medizinischen Versorgungsnetzen Neues zur IT im Gesundheitswesen

Bauen und Wohnen in der Zukunft: Wie kann Technik selbstständiges Leben unterstützen?

Erfolgsfaktoren für Gesundheitsnetzwerke am Beispiel ehealth.braunschweig

Das MEMBeR- Projekt Modell zur Entwicklung von Messmethoden zur Beurteilung der stationären Geriatrischen Rehabilitation

Der Geriatrische Versorgungsverbund Westfalen

Krisenbegleiter im Krankenhaus Veranstaltungskalender 2017

Multimodale Telemedizin-Assistenten. für die häusliche Umgebung

Telemedizinische Rehabilitation nach Schlaganfall. Prof. Dr. Stefan Hesse, Medical Park Berlin Humboldtmühle Christopher Tomelleri

Adipositas-Patienten in Klinik und Pflege

Krisenbegleiter im Krankenhaus Veranstaltungskalender 2019

Geriatrisches Assessment

Rückgang der Reha-Anträge-welche Hürden sind zu überwinden?

Die problematische Situation von Patientinnen und Patienten mit Behinderung im Krankenhaus unter besonderer Berücksichtigung der FORSEA-Studie

Die Zukunftswohnung : sicher und komfortabel durch Assistenzsysteme

INFORMATIK MEDIZIN- INFORMATIK BACHELOR OF SCIENCE

Mangelernährung im Alter frühzeitig erkennen und behandeln

Analyse von Sensormatten zur Sturzvermeidung in der stationären Pflege

Zentrales Aufnahmemanagement im Krankenhaus

Einführung in die Medizinische Informatik für Mediziner

Chancen und Risiken der digitalen Gesundheitsversorgung: Diagnose vor Therapie und Abwägung vor Versand

Predicting falls in people with dementia using accelerometry: A one-year prospective multi-center field study

Mobilgeräte und Apps im medizinischen Kontext Mobile Devices and Apps in a Medical Context

Geschäftsmodelle für Dienstleistungen auf Basis Assistierender Gesundheitstechnologien: Entwicklungsschritte zur Gestaltung des Leistungsangebotes

Wie s weitergeht. Psychische Gesundheit und Arbeitsmarkt

Demenzmanagement. Patienten- und Angehörigenberatung

Geriatrische Rehabilitation. Was ist das? Wer bekommt das? Gilt das auch für mich?

AAL Unterstützung für das selbstständige Leben zuhause Prof. Dr.-Ing. Andreas Hein

TK- Krankenhaus-Patientenbefragung 2013: Daten und Fakten zur Methodik

Cindy Stoklossa. exam. Krankenschwester. Dipl.- Sozialarbeiterin (FH) Master of Art Sozialmanagement

Claudia Schrewe -Dipl. Kauffrau (FH)- N E T Z A R B E I T. 5. ehealth-kongress am 8. August 2018 Gemeinsam für die digitale Zukunft in der Medizin

Mit Rehabilitation Pflege vermeiden. Handlungsbedarf aus Sicht des GKV-Spitzenverbandes

22. Reha-Kolloquium 2013

ASSESSMENTERGEBNISSE BEI MRSA- POSITIVEN PATIENTEN

Diagnostikstudien. Dr. Dirk Hasenclever IMISE, Leipzig.

Entlassungsmanagement im Krankenhaus Der spezielle Fall - Demenzpatienten. HSK Wiesbaden Verbundenes Unternehmen der Rhön-Klinikum AG 1

ASTURI. Assessment von Sturzrisiko nach Knie-/ Hüftendoprothesen: -Projektinhalt -Erfasste Sturzrisikofaktoren -Erste vorläufige Resultate

Medizinische Bildverarbeitung

Evaluation des TTT-Grundlagenseminars Rheumatologie

Telemedizin: Mehr Nutzen als Kosten?

Digitalisierung 4.0. Vorstellung eines Projekts aus der Entscheiderfabrik. Auswirkungen auf das Krankenhaus Versuch einer Einschätzung

Moni: Automatisierte Surveillance nosokomialer Infektionen H Mandl 1, KP Adlassnig 1 1

Erfahrungen aus der Geriatrischen Rehabilitation 66. Unfallseminar, Klinik für Unfallchirurgie, Medizinische Hochschule Hannover

TEP-App. Ein Projekt zur Verbesserung der sektorenübergreifenden Versorgung von Patienten mit einem primären Hüft- oder Kniegelenkersatz

REP MEHR LEBENSQUALITÄT.

2. Ulmer Pflegemanagementkongress Projekte zur Verbesserung der Betreuung des geriatrischen Patienten im Krankenhaus Das Projekt HuBerTDA

Ergebnisse aus der Befragung zum Krankenhausaufenthalt

HERZLICH WILLKOMMEN. Neue Wege in der Kliniksozialarbeit Online-Reservierung von Reha-Betten. Sozialrecht in der Onkologie

Klinikniedrigstbett S 582 Sturzgefährdete Patienten sicher und effizient pflegen

Stroke Unit Station 43

KIQ Fachbereiche Rehabilitation & Psychiatrie Pilotprojekte

Principa Care Pro die mobile Pflege-Expertensoftware Präsentation VKD Norderney

Patients' Experience Questionnaire (PEQ)

Klinisches Risikomanagement im Krankenhaus

Dienstübergreifende Kommunikation zwischen Rettungsdienst und Krankenhaus

7 Jahre Netzwerkarbeit im GeReNet.Wi. Bilanz und Perspektiven

Klinischer Behandlungspfad. Aufnahme- und Verlegungsverfahren Geriatrie

Trend. Gesundheits-IT. Gesundheits-IT 2014/15 EHEALTHCOMPENDIUM. Innovationen und Entwicklungen in der Gesundheits IT

14. Alzheimer Tag Thüringen

Vorstellung des MVZ am Klinikum Braunschweig

Erste standortübergreifende Nutzung von Datenintegrationszentren

Multiprofessionelle Kommunikation u ber Einrichtungsgrenzen Chancen fu r Mehrwertdienste der egk. Prof. Dr. Ursula Hübner

Verbesserung der PatientInnensicherheit durch ein Risikomanagement für medizinische IT-Netzwerke

Demenzmanagement. Patienten- und Angehörigenberatung

Krisenbegleiter im Krankenhaus Veranstaltungskalender 2018

PATIENTENORIENTIERUNG IN DER GESUNDHEITSVERSORGUNG. GUT FÜR DIE PATIENTEN ABER AUCH GUT FÜR ÄRZTE?

Patientenbefragung - I.-IV. Quartal

Copyright Fresenius Kabi Deutschland GmbH

Fragebogen zur Erhebung empirischer Daten zur Erkrankung von Demenz Für Betroffene und Angehörige. Ihr Wohnort (mit Postleitzahl):

Ihre Meinung ist uns wichtig!

Demenzmanagement. Patienten- und Angehörigenberatung

Reha vor Pflege? Workshop 7: Die Folgen der Pflegereform im Rahmen der Berliner Pflegekonferenz am 9. November 2016 in Berlin

«Ohne Pflege läuft nichts!» Die ANQ-Messungen in der Rehabilitation

Trend. Gesundheits-IT. Gesundheits-IT 2014/15 EHEALTHCOMPENDIUM. Innovationen und Entwicklungen in der Gesundheits IT

Transkript:

Medizinische Hochschule Hannover Drei Beispiele für das transformative Potential von Assistierenden Gesundheitstechnologien Klaus-Hendrik Wolf Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik der TU Braunschweig und der Medizinischen Hochschule Hannover

conhit, 06.05.2014 Wolf: Assistierende Gesundheitstechnologien 2

Erstes Beispiel: Vermessung des Sturzrisikos bei Aufnahme im Krankenhaus conhit, 06.05.2014 Wolf: Assistierende Gesundheitstechnologien 3

Sturz und -prädiktion Accelerometrische Vermessung des Timed Up&Go -Tests (n=118) Ziel: Identifikation von erhöhtem Sturzrisiko Referenzwert: Stratify-Score Vergleich mit Gesunden (n=195) Korrektklassifikationsrate: 94,4% Sensitivität: 90%, Spezifität: 97% Telefonischer Follow Up (n= 46) Fallrate pro Jahr (Goldstandard) Aktivität mittels Fragebogen conhit, 06.05.2014 Wolf: Assistierende Gesundheitstechnologien 4

Sturzprädiktion Ergebnisse der Sturzprädiktion nach Follow Up Klinisches Assessment Aktivitätsbefragung Accelerometer (Klinik) Klassifikationsgenauigkeit 87% 87% 83% 78% 80% conhit, 06.05.2014 Wolf: Assistierende Gesundheitstechnologien 5

Diese AGT würde ich gerne einsetzen 1. als Patient: Ja Nein keine Angabe 2. als Angehöriger: Ja Nein keine Angabe 3. als Arzt: Ja Nein keine Angabe 4. als Pflegekraft: Ja Nein keine Angabe 5. als KH-CIO: Ja Nein keine Angabe 6. als Kostenträger: Ja Nein keine Angabe 6

Zweites Beispiel: Sensorgestützter BedExit-Alarm zur Verhinderung von Stürzen im Krankenhaus. conhit, 06.05.2014 Wolf: Assistierende Gesundheitstechnologien 7

BedExit Technische Zielsetzung Ziel: Frühzeitige Erkennung des Aufstehens und Alarmierung des Pflegepersonals conhit, 06.05.2014 Wolf: Assistierende Gesundheitstechnologien 8

BedExit Entwickelter Protototyp Ziel: Frühzeitige Erkennung des Aufstehens und Alarmierung des Pflegepersonals conhit, 06.05.2014 Wolf: Assistierende Gesundheitstechnologien 9

BedExit Technische Zielsetzung Ziel: Frühzeitige Erkennung des Aufstehens und Alarmierung des Pflegepersonals aber Hilft die technische Lösung das reale Problem zu lösen? conhit, 06.05.2014 Wolf: Assistierende Gesundheitstechnologien 10

Diese AGT würde ich gerne einsetzen 1. als Patient: Ja Nein keine Angabe 2. als Angehöriger: Ja Nein keine Angabe 3. als Arzt: Ja Nein keine Angabe 4. als Pflegekraft: Ja Nein keine Angabe 5. als KH-CIO: Ja Nein keine Angabe 6. als Kostenträger: Ja Nein keine Angabe 11

Drittes Beispiel: Telemedizinische Überwachung der Rehabilitation mit AGT-Reha. conhit, 06.05.2014 Wolf: Assistierende Gesundheitstechnologien 12

AGT-Reha conhit, 06.05.2014 Wolf: Assistierende Gesundheitstechnologien 13

Diese AGT würde ich gerne einsetzen 1. als Patient: Ja Nein keine Angabe 2. als Angehöriger: Ja Nein keine Angabe 3. als Arzt: Ja Nein keine Angabe 4. als Pflegekraft: Ja Nein keine Angabe 5. als KH-CIO: Ja Nein keine Angabe 6. als Kostenträger: Ja Nein keine Angabe 14

Medizinische Hochschule Hannover Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! An Academic Institutional Member of the International Medical Informatics Association Kontakt: Dr.-Ing. Dipl.-Inform. Klaus-Hendrik Wolf Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik der TU Braunschweig und der Medizinischen Hochschule Hannover Mühlenpfordtstraße 23 D-38106 Braunschweig Tel.: +49 (0) 531 391-9500 Fax: +49 (0) 531 391-9502 www.plri.de