Gute Arbeit in der Weiterbildung. Profession in der Erwachsenenund Weiterbildung zwischen Anspruch und Arbeitsrealität.

Ähnliche Dokumente
Gute Arbeit in der Weiterbildung. Profession in der Erwachsenen- und Weiterbildung zwischen Anspruch und Arbeitsrealität.

GRETA ENTWICKLUNG VON GRUNDLAGEN FÜR EIN ANERKENNUNGSVERFAHREN VON KOMPETENZEN LEHRENDER IN DER EB/WB STEFANIE LENCER

DGB BILDUNGSWERK HESSEN E.V. Politisches Bewußtsein jetzt! Wieviel politische Bildung braucht die Demokratie? FACHTAGUNG 23. Mai

Herbstakademie 2016:

Promotionsbegleitung: Vorschlag für eine Reform der Promotionsbetreuung

Akademisierung der beruflichen Bildung

Anerkennung an Hochschulen

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft. Starke Worte!

Beschäftigungsverhältnisse und Personalpolitik in der allgemeinen und beruflichen Weiterbildung

Mastertitelformat bearbeiten

Professionelles Handeln von Lehrenden in der Erwachsenenund Weiterbildung anerkennen Das Projekt GRETA zieht Bilanz

Sicherheit und Beschäftigung in der Weiterbildungsbranche Prekarisierung und Professionalisierung

WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN?

Konzepte und Rezepte zur Schulpolitik Diskussionsreihe zur Hessenwahl

EINLADUNG FAIRE ARBEIT! Wie begrenzt der Betriebsrat Arbeit und Arbeitszeit?

ENTWURFSVERSION. Kompetenzbilanz. Marie Musterfrau

Mastertitelformat bearbeiten

Beratung als Teil der Qualifikation und Profession Erwachsenenbildner/in

ProfilPASS-Beratertag. Bundesweiter Erfahrungsaustausch der ProfilPASS-Beratenden

Risiken der Digitalisierung für die demokratische Gesellschaft Wie können Jugendliche dafür sensibilisiert werden?

JAHRESVERSAMMLUNG Stuttgart 28. Mai 2019

Weiterbildung: Schlüsselbegriffe und Hauptprobleme. Übersicht

EINLADUNG. 30. Juni 1. Juli Spotlight Nephrology & More Ärzte & Pflegekräfte. Update ERA-EDTA Radisson Blu Hotel, Frankfurt am Main

Einladung zur 7. Planungstagung Politik - Gesellschaft - Umwelt in der Volkshochschule des Arbeitskreises Politik und Umwelt im DVV

Bernhard Eibeck GEW Hauptvorstand. Vortrag

Beschäftigungslage und Arbeitsbedingungen in der Weiterbildung

Studentische Vielfalt nutzen. Eine Herausforderung für die Hochschulen

Kurswechsel. Symposium zur Qualifizierung von Fachberatung

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Hauptvorstand GEW Positionen zur Schulsozialarbeit

Einladung zur Jahrestagung

Digitalisierung- Herausforderungen für die Schule

Akteure, Kompetenzen und Karrierewege an Hochschulen

Gemeinsam für mehr Bildung

Generationenwechsel Wissenschaftliche Weiterbildung Älterer an Hochschulen zwischen Kontinuität und Neugestaltung

Fachschule für Sozialpädagogik BEURTEILUNGSBOGEN. Projekt - Praktikum. Studierende/r:... PraxisanleiterIn:... Einrichtung:...

Fachtag des Systemischen Zentrums. Systemisch-interkulturelle Arbeit mit MigrantInnen und Flüchtlingen

Weiterbildungskongress in Adult and Professional Education

Sondierungstagung Sprache trifft Beruf Integration an Volkshochschulen gemeinsam weiter denken

1 Das Indikatorenkonzept des wbmonitor ifo Index Übertragung auf den wbmonitor Gisela Feller

Perspektiven tertiärer Lehrpersonenbildung. Fokus Weiterbildung

Fachtagung zum Integrierten Handlungskonzept gegen Rechtsextremismus und Rassismus des

Einladung. Forschung zu sexuellem Missbrauch Vom Tabu zur gesamtgesellschaftlichen Aufgabe. Donnerstag, 18. Juni 2015, Uhr.

Agentur für Erwachsenenund Weiterbildung. Die AEWB. AEWB.

Informationsveranstaltung der LAG der Freien Wohlfahrt zur EU-Förderung. am in Hannover

EINLADUNG BUSINESS FORUM SALES FORCE MANAGEMENT. Zwischen Innovation und Regulierung:

Die Zukunft des Waldes Planungen und waldbauliche Maßnahmen in der Rhein-Main-Region

Personalentwicklung an der Hochschule ein Einblick

1. Oberstufen Praktikum

Bildung in der lernenden Gesellschaft

Theoretische Grundlagen der Erwachsenenbildung

Seite 1. Allogene Stammzelltransplantation

Bilanztagung des Forschungsschwerpunktes Chancengerechtigkeit und Teilhabe. Sozialer Wandel und Strategien der Förderung 26. und

EINLADUNG Regionale Integrationskonferenz Werkstatt Arbeit Wege in die Beschäftigung am in Peine

Wissen und Können von Lehrenden in der Arbeitsorientierten Grundbildung

Laufbahnoptionen für Lehrpersonen. Eine professionsbezogene Perspektive

BÖCKLER-KONFERENZ FÜR AUFSICHTSRÄTE

VER.DI- ARBEITSDIREKTOREN- KONFERENZ

Strategiepapier zur Verbesserung der medizinischen und pflegerischen Ausbildung

Workshop 15 Flexible Lernwege Individuelle und strukturelle Herausforderungen bei der Gestaltung eines durchlässigen Aus- und Weiterbildungssystems

Tagung der Kommission Organisationspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) vom 1. bis 2. März 2012 in Augsburg

Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Leibniz-Institut für Lebenslanges Lernen Dezember

Landesbetrieb Hessisches Landeslabor. L e i t b i l d. Landesbetrieb Hessisches Landeslabor. Verbraucherschutz unser Auftrag

Kulturelle Identität & Mobilität

Berlin, Aktionstag Lesen & Schreiben Mein Schlüssel zur Welt am 20. November 2014 im Gotischen Saal der Zitadelle Spandau

Programm der Sommerakademie Gute Arbeit in der Wissenschaft: Perspektiven aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft

Leitbild. Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund. Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung

Gute Arbeit braucht betriebliche Promotoren

Stadt.Land.Digital. BUNDESKONFERENZ 16. Januar 2019, Berlin

Generationenbrücke statt Generationenkonflikt Schnittstellen zwischen BA, Wirtschaft und Politik

- Es gilt das gesprochene Wort -

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), Hauptvorstand, Vorsitzende Marlis Tepe

Projekt nexus Übergänge gestalten, Studienerfolg verbessern

Religion & Politische Bildung vom 11. bis 12. Dezember 2017 im Haus am Maiberg/Heppenheim

Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen EINLADUNG

Diversity Management an Hochschulen eine Antwort auf viele Fragen?

STÄRKUNG DER TARIFBINDUNG

WeiterBildungsAkademie Österreich. wba. Zertifizierungswerkstatt. Kooperatives System der österreichischen Erwachsenenbildung

15. / 16. November 2018 Abschlussveranstaltung

Innovative Ansätze zukunftsorientierter beruflicher Weiterbildung InnovatWB

Einladung zur KADER-Tagung LP 21 Sek II

Professionelle Pflege in Deutschland

Kompetenzentwicklung für Jung und Alt mit dem ProfilPASS

F a c h t a g u n g. Rassism usk ritische Politische Bildung Arbeitsfelder & Herausforderungen

Landesschulamt und Lehrkräfteakademie

zur nächsten Mitgliederversammlung des Forum Mentoring e.v. möchten wir herzlich einladen.

Regionalkreis Frankfurt am Main Newsletter 3/2006

Sozialwissenschaftliche Praxis in der Arbeit bei einer Gewerkschaft

12:45 Mittagspause. 13:45 Lehrerfortbildung als Intervention. 14:45 Kaffeepause

Deißinger, Thomas, Prof. Dr., Jahrgang 1958 Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik an der Universität Konstanz

Hessische Landesregierung. OloV lädt ein. 26. und 27. August 2013 Lufthansa Training & Conference Center, Seeheim-Jugenheim

GRUSSWORT DER EUROPÄ ISCHEN KOMMISSION

Vielfalt im Blick! Gemeinsam die Zukunft der frühen Bildung gestalten

Leibniz-Forschungsverbund Bildungspotenziale (Leibniz Education Research Network LERN)

Einladung zur Tagung der Arbeitsgruppe Health Care Management. Sehr geehrte Mitglieder der Arbeitsgruppe, sehr geehrte Interessierte,

Antragsvorschlag: Antrag von... zum DGB-Bundeskongress:

Schulpraktische Studien zwischen Standardisierung und institutionellen Herausforderungen

Public Participation in Developing a Common Framework for Assessment and Management of Sustainable Innovation

Einladung zur Fachtagung Zukunft der Hilfen für junge Volljährige am beim Landschaftsverband Rheinland, Köln

Transkript:

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Hauptvorstand //Berufliche Bildung und Weiterbildung// Gute Arbeit in der Weiterbildung. Profession in der Erwachsenenund Weiterbildung zwischen Anspruch und Arbeitsrealität. Veranstalter und Kooperationspartner Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Hauptvorstand, OB Berufliche Bildung und Weiterbildung Justus-Liebig-Universität Gießen, Institut für Erziehungswissenschaft Goethe-Universität Frankfurt am Main, FB Erziehungswissenschaften Universität Duisburg-Essen, Institut für Berufs- und Weiterbildung Zeit: Donnerstag, 04. bis Freitag, 05. Oktober 2018 Ort: Justus-Liebig-Universität Gießen, Philosophikum II, Karl-Glöckner- Straße 21 Haus B, 35394 Gießen

Zur Tagung Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, über die gesamtgesellschaftliche Bedeutung der Erwachsenenbildung/Weiterbildung wurden seit mehr als 30 Jahren viele Aussagen seitens der Politik getroffen. Tatsächlich wird Erwachsenen- und Weiterbildung verstärkt in Anspruch genommen, um gesellschaftliche Herausforderungen zu bewältigen. Ob im Nachholen von Schulabschlüssen, in der Grundbildung für Erwachsene, in der sprachlichen und beruflichen Integration von Migrantinnen und Migranten, verbunden mit Beratungsleistungen, oder als Vertragspartner für die Umsetzung von Maßnahmen zur Arbeitsmarktintegration in allen Bereichen werden Leistungen erbracht, die auch dazu beitragen, einer zunehmenden gesellschaftlichen Spaltung entgegenzuwirken. Es fehlen aber noch immer die institutionellen, finanziellen, zeitlichen und organisatorischen Voraussetzungen dafür, diese Arbeit gut zu gestalten, damit lebenslanges/lebens-begleitendes Lernen zum selbstverständlichen und kalkulierbaren Teil der Biografie aller Menschen werden kann. Besonders der Bereich der staatlich organisierten und finanzierten Erwachsenen- und Weiterbildung ist durch chronische Unterfinanzierung geprägt, die befristete, prekäre und atypische Beschäftigungsverhältnisse hervorbringt. Im Rahmen der Herbstakademie 2018, welche in diesem Jahr gemeinsam mit der Justus-Liebig-Universität Gießen, der Goethe-Universität Frankfurt am Main sowie der Universität Duisburg-Essen stattfindet, wollen wir Perspektiven aus der Sicht der Erwachsenenbildungswissenschaft aufgreifen, gemeinsame Strategien zur Stärkung der Profession für den Bereich der Erwachsenenbildung/Weiterbildung entwickeln und somit einen Beitrag zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen leisten. Dazu gehören sowohl die Steigerung der gesellschaftlichen Wertschätzung als auch die Verbesserung der Arbeits- und Einkommensbedingungen in diesem Bildungsbereich. Programm Donnerstag, 04. Oktober 2018 12:00-13:00 Uhr Anreise und Mittagsimbiss 13:00-13:45 Uhr Begrüßung - Prof. Dr. Ingrid Miethe, Justus-Liebig-Universität, Dekanin des Fachbereichs Sozialund Kulturwissenschaften, Gießen - Marlis Tepe, Vorsitzende der GEW, Frankfurt am Main Einführung in das Tagungsprogramm - Ansgar Klinger, GEW-Hauptvorstand, Leiter Berufliche Bildung und Weiterbildung, Frankfurt am Main

13:45-14:45 Uhr Vorträge Gemeinsam sind wir stark!? Berufliche Selbstorganisation von Erwachsenenbildnern unter Berücksichtigung weiterer Berufsgruppen im pädagogisch organisierten System des lebenslangen Lernens. Der Status Quo der beruflichen Selbstorganisation von Erwachsenenpädagogen kann nur dann genau geklärt werden, wenn ihre Beschäftigungsorte und Beschäftigungsverhältnisse bekannt sind. Nachdem diese Frage geklärt worden ist, werden einige Beispiele für Formen der beruflichen Selbstorganisation beschrieben. Flankiert werden diese Überlegungen durch Informationen über die materiellen Entschädigungschancen von freiberuflichen Erwachsenenpädagogen. Die Chancen und Risiken einer gewerkschaftlichen Strategie zur Verbesserung der beruflichen Selbstorganisation von Erwachsenenpädagogen werden dann zum Schluss unter Verweis auf andere pädagogische Berufsgruppen umrissen. - Prof. Dr. Dieter Nittel, Goethe-Universität, Frankfurt am Main Professionalisierung in der Weiterbildung Kritische Justierungen und günstige Zeitpunkte einer unabdingbaren Strategie. Professionalisierung ist seit mehreren Dekaden eine Leitidee in der Weiterbildung, um Arbeitsbedingungen des Personals zu verbessern. Eine Analyse der Entwicklung kann zwar auch einige Erfolge aufzeigen, was gerne beim pauschalen Lamento vergessen wird, aber in vielfacher Hinsicht wird man doch eher ein ernüchterndes (Zwischen-)Fazit ziehen müssen. Ist vor diesem Hintergrund an Professionalisierungsstrategien unabdingbar festzuhalten? Wo kann es noch neue Impulse geben oder gilt es allein Bekanntes immer wieder sisyphusartig einzufordern? Hier will der Beitrag u.a. den Impuls einbringen, dass es für Professionalisierungsstrategien günstige und ungünstige Zeitpunkte gibt. Das ungenutzte Verstreichen günstiger Zeitpunkte ist nachteilig und kann man später nicht mehr ungeschehen machen. 14:45-15:30 Uhr Dialog und Diskussion 15:30-16:00 Uhr Kaffeepause - Prof. Dr. Bernd Käpplinger, Justus-Liebig-Universität, Gießen Perspektiven aus Sicht der Erwachsenenbildungswissenschaft für eine Strategie der Professionalisierung. - Prof. Dr. Bernd Käpplinger, Justus-Liebig Universität, Gießen - Prof. Dr. Dieter Nittel, Goethe Universität, Frankfurt am Main 16:00-18:00 Uhr Foren Forum 1: Das pädagogische Personal der Volkshochschulen. Personalentwicklung und Professionalisierung. Bei der öffentlich verantworteten Erwachsenenbildung handelt es sich trotz des Geredes über die vierte Säule schon immer um einen strukturell unterfinanzierten Bereich des deutschen Bildungssystems. Die Auswirkungen auf die Personalsituation sind unverkennbar. Es stellen sich Fragen der Personalentwicklung, der Professionalitätsentwicklung und der Berufspolitik, die bei einer perspektivischen Professionalisierungsstrategie zu berücksichtigen sind. - Prof. Dr. Klaus Meisel, BVV - Bayerischer Volkshochschulverband, München

16:00-18:00 Uhr Forum 2: 16:00-18:00 Uhr Forum 3: 16:00-18:00 Uhr Forum 4: ab 18:30 Uhr Verbandsübergreifende Berufseinführung am Beispiel Niedersachsens. Mehrere Forschungsberichte der letzten Jahre (vgl. Martin et al. 2017; Kühn et al. 2015) zeigen auf, dass die Einrichtungen im Feld der Erwachsenenbildung und Weiterbildung vor einem Generationswechsel stehen. Um diesen Prozess zu gestalten, fördert das Land Niedersachsen in den Jahren 2017-2019 die strukturierte Nachwuchsförderung und Professionalisierung in der Erwachsenenbildung durch ein Traineeprogramm, das einen begleitenden Einstieg in das Berufsfeld vorsieht. Im Forum werden das Konzept des Programms sowie erste Erfahrungen und Wirkungen präsentiert. - Prof. Dr. Steffi Robak, Leibniz Universität, Hannover Qualitätsmanagement und Professionsentwicklung in der beruflichen Weiterbildung. Die Leistungsfähigkeit des pädagogischen Personals ist eine Schlüsselgröße im Weiterbildungsprozess. Wichtige Kriterien sind dabei neben der Qualifikation und die Lehrerfahrung die vorhandenen Arbeitsbedingungen. Eine besondere Herausforderung ist die Einbeziehung der nebenberuflich Lehrenden, die von den meist organisationsbasierten QM-Prozessen abgekoppelt sind. In diesem Zusammenhang gewinnen Fragen der Mitarbeiterfortbildung besondere Bedeutung. - Prof. Dr. Dieter Gnahs, Universität Duisburg-Essen, Essen - Arnfried Gläser, GEW Hauptvorstand, Frankfurt am Main Weiterbildungsakademie (wba) in Österreich und Greta-Projekt des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung (DIE). wba - Weiterbildungsakademie Die Weiterbildungsakademie ist anders als die Bezeichnung nahelegt ein Verfahren der Kompetenzanerkennung und -feststellung, das in Trägerschaft einer kooperativen Formation von Erwachsenenbildungsverbänden seit 2007 eine zweistufige Personenzertifizierung für Erwachsenenbildner*innen anbietet. Dabei werden generische erwachsenenbildnerische, nachgewiesene und gezeigte Kompetenzen und Erfahrungen vor dem Hintergrund von standardisierten Qualifikationsprofilen bewertet. GRETA Grundlagen zur Entwicklung eines trägerübergreifenden Anerkennungsverfahrens für die Kompetenzen Lehrender in der Erwachsenen-/Weiterbildung In dem vom BMBF geförderten Forschungs- und Entwicklungsprojekt GRETA wurden in den letzten Jahren Grundlagen für eine trägerübergreifende Anerkennung von Kompetenzen Lehrender gelegt. Nach einer Vorstellung der im Projekt erprobten Verfahren zur Validierung von Kompetenzen wird ein Ausblick auf die zukünftige Nutzung der in GRETA entwickelten Produkte gegeben und Parallelen zum österreichischen System der Weiterbildungsakademie aufgezeigt. - Prof. Dr. Peter Schlögl, Alpen-Adria Universität, Klagenfurt (Österreich) - Brigitte Bosche, Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE), Bonn Abendprogramm im Mathematikum Gießen (Liebigstraße 8, 35390 Gießen) http://www.mathematikum.de Das 2002 eröffnete erste Mathematikmitmachmuseum entstand ursprünglich aus der Aufgabenstellung eines Proseminars von Prof. Dr. Albrecht Beutelspacher, der durch Erfahrungen in Italien inspiriert wurde, der Öffentlichkeit 'Freude an Mathematik' zu vermitteln. Aus einer ersten Ausstellung 1994, folgte die Wanderaus-

stellung 'Mathematik zum Anfassen' und daraus das Museum, welches 15 Jahre nach Bestehen, die 2 Millionste Besucherin begrüßen durfte. Prof. Dr. Albrecht Beutelspacher wird die Besucher eine dreiviertel Stunde durch das Haus führen und zeigen, dass Mathematik nicht nur zum Anfassen ist, sondern auch glücklich machen kann. Nach dieser Führung erwartet Sie ein Catering im 2. Stock. Im Laufe des Abends wird sich natürlich auch die Gelegenheit ergeben, allein oder in Kleingruppen das Museum selbst zu erfahren. (Anmeldung über Rückmeldebogen / Teilnahmegebühr: 10 Euro) Freitag, 05. Oktober 2018 08:30-09:00 Uhr Begrüßungskaffee 09:00-09:45 Uhr Vortrag Profession in der Erwachsenen- und Weiterbildung. Was lässt sich aus den Befunden aktueller Forschungen zum Personal in der Weiterbildung ableiten? Auf Basis aktueller Arbeiten zur Prekarisierung und Professionalisierung in der Weiterbildungsbranche zeigen Prof. Dr. Rolf Dobischat und Dr. Arne Elias aktuelle Herausforderungen des Weiterbildungspersonals auf und gehen der Frage nach, welche Entwicklungsprozesse der Beschäftigung in der Weiterbildung und der Bildungslandschaft in Deutschland Forschung zukünftig in den Blick nehmen sollte. Foren 09:45-11:30 Uhr Forum 5: 09:45-11:30 Uhr Forum 6: 09:45-11:30 Uhr Forum 7: - Prof. Dr. Rolf Dobischat, Universität Duisburg-Essen, Essen - Dr. Arne Elias, KoSI-Lab - Kommunale Labore sozialer Innovation, Dortmund Quintessenzen aus dem KOPROF-Projekt Konturen der Professionalisierung in der beruflichen Weiterbildung 2016 bis 2018. Das Projekt KOPROF intendiert die Konturierung der Professionsentwicklung (anhand von Professionalisierungsdiskursen, Professionalisierungsstrukturen und Professionalisierungsaktivitäten) in der beruflichen Weiterbildung zu analysieren. Der Fokus des Projekts liegt darauf, Konturen der Professionsentwicklung in der beruflichen Weiterbildung anhand von Interdependenzen zu identifizieren, die sich zwischen subjektiven, organisatorischen und gesellschaftlichen Strukturmerkmalen in diesem Feld zeigen. - Prof. Dr. Regina Egetenmeyer, Julius-Maximilians-Universität, Würzburg Maßnahmensteuerung in der beruflichen Weiterbildung und (De)Professionalisierung. Im Forum 6 werden Entwicklungsperspektiven zur zukünftigen Arbeitsmarktpolitik vorgestellt und hiervon ausgehend mögliche Konsequenzen für die Arbeit des beruflichen Weiterbildungspersonals in diesem Segment ausgelotet. - Prof. Dr. Matthias Knuth, Universität Duisburg-Essen, Essen - Dr. Anna Rosendahl, Universität Duisburg-Essen, Essen Modelle gewerkschaftlicher Mobilisierung. Im Forum 7 beschäftigt sich damit, wie professionelle Ansprüche an die eigene Arbeit und spezifische Interessen von Berufsgruppen in gewerkschaftlichen Organisierungskampagnen erstritten werden können. Luigi Wolf ist gewerkschaftlicher Organizer und hat viele Kampagnen in Krankenhäusern begleitet bei denen Beschäftigte erfolgreich ihre spezifischen Interessen neu entwickelt und formuliert haben. So haben etwa die Kolleg*innen an der größten Uniklinik

Europas erstmals die Forderung nach mehr Personal tariflich aufgestellt und sind damit zum Vorbild für viele Bereiche der sozialen Daseinsvorsorge geworden. Diese Ansprüche konnten dann durch einen Arbeitskampf und Bündnisarbeit in die Gesellschaft hinein unter dem Slogan Mehr von uns ist besser für alle! auch durchgesetzt werden. In dem Workshop werden Organisierungsansätze vorgestellt. Gemeinsam überlegen wir dann inwiefern sie für die Beschäftigtengruppe der Weiterbildung übertragbar sind. - Luigi Wolf, ORGANIZI.NG, Berlin 11:30-11:45 Uhr Zusammenfassung Ergebnisse aus den Foren 11:45-12:45 Uhr Podiumsdiskussion - Ansgar Klinger, GEW Hauptvorstand, Frankfurt am Main Professionsentwicklung in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung durch gesetzliche Rahmenbedingungen - Dr. Ernst-Dieter Rossmann, Deutscher Volkshochschulverband DVV, Berlin - Prof. Dr. Carola Iller, Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaften DGfE, Hildesheim - Wolfgang Greilich, MdL Hessen, Freie Demokratische Partei FDP, Wiesbaden - Christoph Degen, MdL Hessen, Sozialdemokratische Partei SPD, Wiesbaden - Daniel May, MdL Hessen, BÜNDNIS 90/Die Grünen, Wiesbaden - Ansgar Klinger, GEW Hauptvorstand, Frankfurt am Main 12:45-13:00 Uhr Schlusswort und Ausblick - Ansgar Klinger, GEW Hauptvorstand, Frankfurt am Main ab 13:00 Uhr Imbiss und Abreise Impressum Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Hauptvorstand Organisationsbereich Berufliche Bildung und Weiterbildung Reifenberger Str. 21, 60489 Frankfurt Tel.: 069/78973-0, Fax: 069/78973-103 info@gew.de www.gew.de Ansprechpartner für inhaltliche Fragen: Ansgar Klinger (Leiter) Tel.: 069/78973-325, ansgar.klinger@gew.de Arnfried Gläser (Referent) Tel.: 069/78973-319, arnfried.glaeser@gew.de Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen: Brigitte Kramer Tel.: 069/78973-327, brigitte.kramer@gew.de Die Teilnahmegebühr für die Veranstaltung beträgt 20 Euro. Für Mitarbeiter*innen und Student*innen am gastgebenden Institut für Erziehungswissenschaft der Justus-Liebig-Universität Gießen ist der Besuch dieser Veranstaltung gebührenfrei.