Bradford Reagent, 5x



Ähnliche Dokumente
SingleQuant Assay Kit

GEBRAUCHSANLEITUNG. Lowry Assay Kit. Kit für die Proteinkonzentrationsbestimmung. (Kat.-Nr )

Proteinbestimmung. Diese Lerneinheit befasst sich mit der Beschreibung von verschiedenen Methoden der Proteinbestimmung mit den folgenden Lehrzielen:

Färbung mit AzurGel-K

Anwendungsbericht zur Herstellung des Proteins GST-GFP-NLS

BCA Protein Micro Assay Kit

Fit in Mathe. Juni 2014 Klassenstufe 9. Lineare Funktionen

Praktikum Biochemie Einführung in die Molekularbiologie. Bettina Siebers

Universität der Pharmazie

Western Blot. Zuerst wird ein Proteingemisch mit Hilfe einer Gel-Elektrophorese aufgetrennt.

Versuch Blut Hämoglobin

Biochemisches Grundpraktikum

Protokoll Praktikum für Humanbiologie Studenten

SITA Applikations-Service Leistungsprogramm

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

7. Bewässerung: Mehrmals pro Woche

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen Definition Eigenschaften Steigungsdreieck 3

Grundlagen der Informatik

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Übungspraktikum 3 Physik II

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet.

3. Säure-Base-Beziehungen

Wellen. 3.&6. November Alexander Bornikoel, Tewje Mehner, Veronika Wahl

Geneboost Best.- Nr Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist.

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Ein Puffer ist eine Mischung aus einer schwachen Säure/Base und ihrer Korrespondierenden Base/Säure.

Die Größe von Flächen vergleichen

Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum

Michelson-Interferometer. Jannik Ehlert, Marko Nonho

WinWerk. Prozess 4 Akonto. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang Effretikon

Jede Zahl muss dabei einzeln umgerechnet werden. Beginnen wir also ganz am Anfang mit der Zahl,192.

Kap.7 ph-wert und ph-indikatoren

Es soll eine schriftliche Ausarbeitung abgegeben werden (1 Exemplar pro Gruppe).

Wiederkehrende Bestellungen. Tipps & Tricks

Johannes Gutenberg-Universität Mainz Fachbereich Biologie, Institut für Zoologie Leitung: Prof. Dr. Wolfrum Datum: 15. April 2005

Online-Bestellung Tageskarten für Mitglieder des FC St. Pauli, die nicht im Besitz einer Dauer- oder Saisonkarte sind.

Lösungen zu den Übungsaufgaben zur Thematik Säure/Base (Zwei allgemeine Hinweise: aus Zeitgründen habe ich auf das Kursivsetzen bestimmter Zeichen

Quantitative Analytik Elektrophorese. Bei dieser Gruppe von Methoden werden Ionen durch Anlegen eines elektrischen Feldes transportiert.

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

Planen mit mathematischen Modellen 00844: Computergestützte Optimierung. Autor: Dr. Heinz Peter Reidmacher

Typische Fragen für den Gehschul-Teil: Typ 1: Mengen und Konzentrationen:

Bestimmung der Brennweite dünner Linsen mit Hilfe der Linsenformel Versuchsprotokoll

Zeit- und Feriensaldoberechnung TimeSafe Leistungserfassung

LAS PROGRAMM- ANPASSUNGEN

Zur Einrichtung der orgamax Cloud auf Ihrem ipad beschreiben wir hier die Vorgehensweise.

PROTEINBESTIMMUNG. Vergleich Bradford und BCA

EMIS - Langzeitmessung

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Name: Klasse: Datum:

Wasserchemie Modul 7

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen

Linearen Gleichungssysteme Anwendungsaufgaben

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Titrationskurve einer starken Säure (HCl) mit einer starken Base (NaOH)

Einrichten des -Clients (Outlook-Express)

Anlage zur Deputationsvorlage L 30/17. Änderung der Verordnungen zur Umgestaltung des fünften Prüfungselements. Zeugnisordnung AP-V 2008

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum

Inkrementelles Backup

Physikalisch-chemisches Praktikum

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Kurzanleitung OOVS. Reseller Interface. Allgemein

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

Versuch: Siedediagramm eines binären Gemisches

Leitfaden zur Durchführung eines Jahreswechsels in BüroWARE 5.x

Preis- und Leistungsverzeichnis der Host Europe GmbH. Professional Backup V Stand:

Säure-Base-Titrationen

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der IBOConsole

Anforderungsanalyse: Tutor

SharePoint-Migration.docx

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Anwenderdokumentation AccountPlus GWUPSTAT.EXE

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang Effretikon

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Ergebnisse der forsa-umfrage: Wie stellt sich der Autokunde den Vertrieb der Zukunft vor?

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

teamsync Kurzanleitung

Zoom-Mikroskop ZM. Das universell einsetzbare Zoom-Mikroskop

Leitfaden #1a. "zanox Publisher-Statistik" (next generation)

Titration einer Säure mit einer Base

n S n , , , , 167 Nach einem Jahr beträgt der Schuldenstand ca. 1177,09.

Che1 P / CheU P Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie. Gasmessung. 15. September 2008

Projekte Packen, Kopieren und Versenden

ÖAB Report. Monographie Sulfadimidin-Natrium. Betreff: A. Mayrhofer,

Online-Fanclub-Verwaltung

Anleitung zur Online-Schulung

Übungen lineare Gleichungssysteme - Lösungen 1. Bestimme die Lösungsmenge und führe eine Probe durch! a)

Anleitung. Verschieben des alten -Postfachs (z.b. unter Thunderbird) in den neuen Open Xchange-Account

Subpostfächer und Vertretungen für Unternehmen

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

GEBRAUCHSANLEITUNG. Glutatione Agarose Resin

HIV1 /HIV2 Schnelltest In nur 60 Sekunden

Biochemisches Grundpraktikum. Elektrophoretische Trennung von Proteinen

DOS-Sympas Scope Dateien in Excel einlesen

Transkript:

GEBRAUCHSANLEITUNG Bradford Reagent, 5x Reagenz für die Proteinkonzentrationsbestimmung (Kat.-Nr. 39222) SERVA Electrophoresis GmbH Carl-Benz-Str. 7 D-69115 HeidelbergPhone +49-6221-138400, Fax +49-6221-1384010 e-mail: info@serva.de http://www.serva.de

Inhaltsverzeichnis 1. Bradford Assay 2 1.1. Allgemeine Hinweise 2 1.2. Zusätzlich benötigte Materialien und Geräte 3 1.3. Lagerbedingungen 3 2. Durchführung der Proteinbestimmung nach Bradford 3 2.1. Mikrobestimmung (1-25 µg/ml Protein) 3 2.1.1. Ansetzen der Lösungen 3 2.1.2. Pipettierschema zur Herstellung der Referenzlösungen 4 2.1.3. Durchführung der Proteinbestimmung 4 2.1.4. Berechnung der Proteinkonzentration 4 2.2. Makrobestimmung (100-1000 µg/ml Protein) 6 2.2.1. Ansetzen der Lösungen 6 2.2.2. Pipettierschema zur Herstellung der Referenzlösungen 6 2.2.3. Durchführung der Proteinbestimmung 7 2.2.4. Berechnung der Proteinkonzentration 7 2.3. Proteinbestimmungen in Mikrotiterplatten 9 2.3.1. Ansetzen der Lösung 9 2.3.2. Pipettierschema zur Herstellung der Refernzlösungen 9 2.3.4. Durchführung der Proteinbestimmung 10 2.3.5. Berechnung der Proteinkonzentration 10 3. Literatur 11 Vers. 04/10 1

1. Bradford Assay 1.1. Allgemeine Hinweise Die Proteinbestimmung nach Bradford ist eine der am häufigsten verwendeten kolorimetrischen Methode zur Konzentrationsbestimmung von Proteinen. Der Assay beruht auf der Verschiebung des Coomassie -Absorptionsmaximums von 470 nm nach 595 nm nach Proteinbindung in saurem Medium (Abb. 1). Durch gleichzeitige Erstellung einer Kalibrierungsgerade kann die Proteinkonzentration einer unbekannten Probe quantifiziert werden. Die Farbreaktion ist abhängig vom Gehalt an aromatischen und basischen Aminosäuren. Somit ergeben sich unterschiedlich starke Absorptionen bei verschiedenen Proteinen. Zur Erstellung einer Kalibrierungsgeraden empfiehlt sich die Verwendung von Rinderserumalbumin (BSA) als Standard. OH - OH - kationisch neutral anionisch H 3 O + H 3 O + max.: 470 nm max.: 650 nm max.: 595 nm Abb. 1: ph-abhängige Absorptionsmaxima des Coomassie Brilliant Blue G 250 Vorteile der Methode: Kostengünstig und schnell Sehr sensitiv Hochspezifisch für Proteine; wenig störende Substanzen Farbstoff-Protein-Komplex ist relativ stabil Coomassie = eingetragenes Warenzeichen von ICI Ltd. 2

1.2. Zusätzlich benötigte Materialien und Geräte Zentrifuge (geeignet zum Zentrifugieren von 1,5 ml bzw. 15 ml Reaktionsgefäße bei 12 000xg) Vortex-Mixer Spektralphotometer bzw. ELISA-Reader für Absorptionsmessung bei 595 nm Kunststoffküvetten (Wichtig: Keine Verwendung von Quarzküvetten, da der Farbstoff daran bindet.), Mikrotiter-Platten 1.3. Lagerbedingungen Das Bradford-Reagenz ist bei der empfohlenen Lagertemperatur von +2 - +8 C mindestens verwendbar bis: siehe Etikett. 2. Durchführung der Proteinbestimmung nach Bradford 2.1. Mikrobestimmung (1-25 µg/ml Protein) 2.1.1. Ansetzen der Lösungen Für die Durchführung der Mikrobestimmung wird das 5x Bradford-Reagenz unverdünnt eingesetzt. Mischen Sie das 5x Bradford-Reagenz vor Gebrauch durch mehrmaliges Invertieren der Flasche (Bitte nicht schütteln!). Anschließend entnehmen Sie das benötigte Lösungsvolumen und temperieren es auf Raumtemperatur. Zur Erstellung der Kalibrierungskurve wird das Referenzprotein in Probenpuffer wie folgt verdünnt: 1, 5, 10, 15, 20, 25 µg/ml. Jeder Ansatz wird als Dreifachbestimmung durchgeführt. Die Kalibrierungskurve sollte für jede Testreihe separat erstellt werden. 3

2.1.2. Pipettierschema zur Herstellung der Referenzlösungen Konzentration Referenzprotein ( z.b. BSA) [µg/ml] Volumen Stocklösung (1 mg/ml) [µl] Volumen Diluent [ml] 0 0 10 1 10 9,990 5 50 9,950 10 100 9,900 15 150 9,850 20 200 9,800 25 250 9,750 Als Diluent zur Erstellung der Kalibrierungskurve sollte der Puffer verwendet werden, indem auch die zu bestimmende Proteinprobe vorliegt. 2.1.3. Durchführung der Proteinbestimmung Die Proteinbestimmung wird in einer 3-fachen Bestimmung durchgeführt. Vorlegen von 800 µl dest. H 2 O bzw. Puffer für die Blindwerte, Referenzlösungen und Proteinproben in Reaktionsgefäße Zugabe von 200 µl 5x Bradford-Reagenz Reaktionsgefäße verschließen auf Vortex mischen 5 Min. bei RT inkubieren Überführen der Lösung in Küvette Messung der Absorption bei 595 nm (A 595nm ) innerhalb von 30 Min. 2.1.4. Berechnung der Proteinkonzentration Erstellen Sie eine Tabelle mit den im Test erhaltenen Absorptionswerten. Aus den erhaltenen Werten für das Referenzprotein erstellen Sie eine Kalibrierungskurve, mit deren Hilfe die Proteinkonzentration der unbekannten Probe bestimmt werden kann. 4

Tabelle 1 zeigt beispielhaft Messwerte für die Erstellung einer Kalibrierungskurve mit BSA (Proben wurden in dest. H 2 O gelöst bzw. verdünnt). Graph 1 zeigt die daraus resultierende BSA-Kalibrierungskurve. Tabelle 1: Beispieltabelle für Messwerte der BSA-Referenzlösungen c(bsa) [µg/ml] 1 5 10 15 20 25 A 595 nm 0,066 0,068 0,067 0,224 0,225 0,222 0,402 0,410 0,406 0,573 0,569 0,570 0,720 0,705 0,710 0,851 0,892 0,860 Graph 1: Beispiel für Kalibrierungskurve der BSA-Referenzlösungen. c = Konzentration Die Standardkurve wurde mittels linearer Regressionsanalyse mit der Gleichung y = 0,0342x + 0,0357 berechnet. Der Regressionskoeffizient beträgt R 2 = 0,9941. Die Berechnung erfolgt über lineare Regression der Referenzlösungen und anschließende Umrechnung der Absorptionswerte der Untersuchungslösung in die Proteinkonzentration mit Hilfe der Regressionsgleichung. Hinweis: Beachten Sie bitte, dass diese Werte nicht als Ersatz für die Erstellung einer 5

Kalibrierungskurve dienen können, da die Absorptionswerte der BSA-Referenzlösung in jeder Testreihe von den hier aufgeführten Werten abweichen werden. 2.2. Makrobestimmung (100-1000 µg/ml Protein) 2.2.1. Ansetzen der Lösungen Mischen Sie das 5x Bradford-Reagenz vor Gebrauch durch mehrmaliges Invertieren der Flasche (Bitte nicht schütteln!). Anschließend entnehmen Sie das benötigte Lösungsvolumen und temperieren es auf Raumtemperatur. Zur Durchführung der Makrobestimmung wird das 5x Bradford-Reagenz im Verhältnis 1:5 (1 Volumenteil Bradford-Reagenz plus 4 Volumenteile bidest. H 2 O) verdünnt. Anschließend wird die verdünnte Lösung über einen Faltenfilter filtriert. Die 1x Bradford-Lösung ist bei Raumtemperatur ca. 1 Woche haltbar. Zur Erstellung der Kalibrierungskurve wird das Referenzprotein in Probenpuffer wie folgt verdünnt: 100, 125, 250, 500 und 1000 µg/ml. Jeder Ansatz wird als Dreifachbestimmung durchgeführt. Die Kalibrierungskurve sollte für jede Testreihe separat erstellt werden. 2.2.2. Pipettierschema zur Herstellung der Referenzlösungen Konzentration Referenzprotein ( z.b. BSA) [µg/ml] Volumen Stocklöung (1 mg/ml) [µl] Volumen Diluent [ml] 0 0 500 100 50 450 125 63 437 250 125 375 500 250 250 1000 500 0 Als Diluent zur Erstellung der Kalibrierungskurve sollte der Puffer verwendet werden, indem auch die zu bestimmende Proteinprobe vorliegt. 6

2.2.3. Durchführung der Proteinbestimmung Die Proteinbestimmung wird in einer 3-fachen Bestimmung durchgeführt. Vorlegen von 100 µl dest. H 2 O bzw. Puffer für die Blindwerte, Referenzlösungen und Proteinproben in Reaktionsgefäße Zugabe von 5ml 1x Bradford-Reagenz Reaktionsgefäße verschließen auf Vortex mischen 5 Min. bei RT inkubieren Überführen der Lösung in Küvette Messung der Absorption bei 595 nm (A 595nm ) innerhalb von 30 Min. 2.2.4. Berechnung der Proteinkonzentration Erstellen Sie eine Tabelle mit den im Test erhaltenen Absorptionswerten. Aus den erhaltenen Werten für das Referenzprotein erstellen Sie eine Kalibrierungsgerade, mit deren Hilfe die Proteinkonzentration der unbekannten Probe bestimmt werden kann. Tabelle 2 zeigt beispielhaft Messwerte für die Erstellung einer Kalibrierungskurve mit BSA (Proben wurden in dest. H 2 O gelöst bzw. verdünnt). Graph 2 zeigt die daraus resultierende BSA-Kalibrierungskurve. 7

Tabelle 2: Beispieltabelle für Messwerte der BSA-Referenzlösungen c(bsa) [µg/ml] 100 125 250 500 1000 A 595 nm 0,161 0,166 0,164 0,190 0,193 0,192 0,359 0,384 0,369 0,587 0,583 0,593 0,896 0,902 0,892 Graph 2: Beispieltabelle für Messwerte der BSA-Referenzlösungen. c = Konzentration Die Standardkurve wurde mittels polynomer Regressionsanalyse mit der Gleichung y = -5*10-7 x 2 + 0,0014x + 0,0205 berechnet. Der Regressionskoeffizient beträgt R 2 = 0,9979. Die Berechnung erfolgt über polynome Regression der Referenzlösungen und anschließende Umrechnung der Absorptionswerte der Untersuchungslösung in die Proteinkonzentration mit Hilfe der Regressionsgleichung. Hinweis: Beachten Sie bitte, dass diese Werte nicht als Ersatz für die Erstellung einer Kalibrierungskurve dienen können, da die Absorptionswerte der BSA Referenzlösung in jeder Testreihe von den hier aufgeführten Werten abweichen werden. 8

2.3. Proteinbestimmungen in Mikrotiterplatten 2.3.1. Ansetzen der Lösung Mischen Sie das 5x Bradford-Reagenz vor Gebrauch durch mehrmaliges Invertieren der Flasche (Bitte nicht schütteln!). Anschließend entnehmen Sie das benötigte Lösungsvolumen und temperieren es auf Raumtemperatur. Zur Durchführung der Proteinbestimmung in Mikrotiterplatten wird das 5x Bradford-Reagenz im Verhältnis 2:7,5 (2 Volumenteile Bradford-Reagenz plus 5,5 Volumenteile bidest. H 2 O) verdünnt. Zur Erstellung der Kalibrierungskurve wird das Referenzprotein in Probenpuffer wie folgt verdünnt: 20, 30, 40, 50, 60, 80 und 100 µg/ml. Jeder Ansatz wird als Dreifachbestimmung durchgeführt. Die Kalibrierungskurve sollte für jede Testreihe separat erstellt werden. 2.3.2. Pipettierschema zur Herstellung der Refernzlösungen Konzentration Referenzprotein ( z.b. BSA) [µg/ml] Volumen Stocklöung (100 μg/ml) [µl] Volumen Diluent [ml] 0 0 200 20 40 160 30 60 140 40 80 120 50 100 100 60 120 80 80 160 40 100 200 0 2.3.3. Verdünnen der Proben Bitte verdünnen Sie die zu messenden Proben. Beispiel: 1:20-Verdünnung: 10 µl Probe + 190 µl Probenpuffer 1:40-Verdünnung: 5 µl Probe + 195 µl Probenpuffer 9

2.3.4. Durchführung der Proteinbestimmung Die Proteinbestimmung wird in einer 3-fachen Bestimmung durchgeführt. Vorlegen von 50 µl dest. H 2 O bzw. Puffer für die Blindwerte, Referenzlösungen und Proteinproben in die Vertiefungen der Mikrotiterplatte Zugabe von 200 µl 2:7,5 verdünntes Bradford-Reagenz 5 Min. bei RT inkubieren Messung der Absorption bei 595 nm (A 590nm ) innerhalb von 30 Min. 2.3.5. Berechnung der Proteinkonzentration Erstellen Sie eine Tabelle mit den im Test erhaltenen Absorptionswerten. Aus den erhaltenen Werten für das Referenzprotein erstellen Sie eine Kalibrierungsgerade, mit deren Hilfe die Proteinkonzentration der unbekannten Probe bestimmt werden kann. 10

3. Literatur Bradford, M.M. A rapid and sensitive method fort he quantitation of microgram quantities of protein utilizing the principle of protein-dye binding. Anal. Biochem. 1976; 72: 248-254. Compton, S.J. and Jones, C.J. Mechanism of dye response and interference in the Bradford protein assay. Anal. Biochem. 1985; 151: 369-374. Davies, E.M. Protein assays: A review of common techniques. Amer. Biotech. Lab. 1988; July 28-37. 11