Alternativen zu gentechnisch veränderten Proteinträgern in der Milchviehfütterung



Ähnliche Dokumente
Eiweißalternativen in der Milchviehfütterung

I. Empfehlungen für die Nähr- und Mineralstoffversorgung von Milchkühen

Grünprodukte Luzerne bringt gute Eiweißergebnisse

Einsatz von Rapsprodukten in der MIlchviehfütterung

Vergleichender Mischfuttertest Nr. 68/ 14 Milchleistungsfutter II, III und IV aus Bayern

Gentechnikfreie Futtermittel. Ein Erfolgsrezept für die Zukunft

Proteinversorgung im ökologischen Landbau

Vom Kalb zur Färse in 24 Monaten

Qualitätsanforderungen an Eiweiß-Futtermittel. Wolfgang Wetscherek 6. AMA Ei-Forum Wels

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Eiweiß-Futtermittel aus der Bioethanolproduktion

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Abschlussprüfung der Berufsschule und Berufsabschlussprüfung 2005 im Ausbildungsberuf Landwirt/Landwirtin

WAS finde ich WO im Beipackzettel

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Zahlenoptimierung Herr Clever spielt optimierte Zahlen

Anleitung über den Umgang mit Schildern

IMMOBILIENMARKT Arbeitsauftrag

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Marktchancen GVO-freier Lebensund Futtermittel: Strategien und Ziele im Einzelhandel. Dr. Ludger Breloh Stuttgart, 29.

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Ackerbohnen oder Lupinen zur Eiweißversorgung von Milchkühen

Vertical-Spreads Iron Condor Erfolgsaussichten

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Lichtbrechung an Linsen

REACH-CLP-Helpdesk. Zulassung in der Lieferkette. Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern

a) (5 Punkte) Erklären Sie, warum ein Outsourcing der Produktion selbst bei höheren Produktionskosten sinnvoll sein könnte?

Der Schutz von Patientendaten

EU-Verordnung Nr. 1907/2006 (REACH)

FAQ Freunde-werben auf osnatel.de

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

STATT. Bürger. Fortwährende Rechtsfragen. Individueller Rechtsanspruch. Steuervereinfachung. Steuerdschungel. gleiche Standards

Was ist clevere Altersvorsorge?

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Was heißt das Was soll das?

AEO Zugelassener Wirtschaftsbeteiligter AEO. Authorised Economy Operator. Zugelassener Wirtschaftsbeteiligter. M-MW / Schramm

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Bedienungsanleitung Rückabwicklungsrechner

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Die Gesellschaftsformen

Ihre Joker für eine entspannte Vorsorge

Lehrer: Einschreibemethoden

FAQs für beglaubigte Übersetzungen Francesca Tinnirello

Alle gehören dazu. Vorwort

Vibono Coaching Brief -No. 39

1. Management Summary. 2. Grundlagen ERP. 3. ERP für die Produktion. 4. ERP für den Handel. 5. EPR für Dienstleistung. 6.

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Entsorgung von Küchen-, Speise- sowie Lebensmittelabfällen aus Speisegaststätten / Imbissbetrieben / Gemeinschaftsverpflegung / Einzelhandel

Einleitende Bemerkungen

Strom in unserem Alltag

Virtuelles Wasser. In dieser Bilanz gehört Deutschland zu den Top-Ten der Nettoimporteure von virtuellem Wasser.

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

BETRIEBS- KRANKENKASSE

DURCH VIDA ERZEUGTE PROTOKOLLDATEIEN 1 EINFÜHRUNG

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Nicht über uns ohne uns

How to do? Projekte - Zeiterfassung

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

YouTube: Video-Untertitel übersetzen

Leichte-Sprache-Bilder

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Zur Kennzeichnung des Einsatzes von gentechnisch veränderten Organismen in der Lebensmittelproduktion

Studieren- Erklärungen und Tipps

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Orientierungsverhalten der Konsumenten bei gesunden Lebensmitteln April 2008

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG

vetrocomfort Das saubere DuschenGlas.

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Skriptenverkauf Datenmodell. Lars Trebing, 4. Juli 2008

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Online Newsletter III

Infoveranstaltung Vergabeverfahren

Vorsorge für den Pflegefall? Jetzt handeln und nicht später

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Pflegeneuausrichtungsgesetz: Pflegebedürftige und Menschen mit Demenz sind die Gewinner!

1. Weniger Steuern zahlen

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

Thema 1: Obst und Gemüse große Auswahl von nah und fern

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Naturgewalten & Risikoempfinden

EINE PLATTFORM

Vertrauen in Banken. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage. PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG. Partner der Befragung

Protein - Eiweiß Der Baustoff des Lebens

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Einkaufsführer Hausverwaltung Was Sie bei Suche und Auswahl Ihres passenden Verwalters beachten sollten

Transkript:

Alternativen zu gentechnisch veränderten Proteinträgern in der Milchviehfütterung Dr. Thomas Jilg, LAZBW Aulendorf Die Nachfrage nach Milch und Milchprodukten, die ohne gentechnisch veränderte Futtermittel erzeugt werden, steigt. Insofern ist es nachvollziehbar, dass das Interesse der Molkereien an Rohmilch, die ohne GVO-Futtermittel erzeugt wird, zunimmt. Allerdings bringt eine solche Milcherzeugung erhebliche Herausforderungen für Landwirte, Futtermittelhandel und Futtermittelhersteller mit sich. Sojaschrot ist ein wichtiger Bestandteil von Kraftfuttern, die an Rinder verfüttert werden. Der Bezug von zertifiziertem GVO-freiem Sojaextraktionsschrot ist gegen entsprechenden Aufpreis möglich. Es stellt sich aber auch die Frage nach der Möglichkeit der Erzeugung eiweißreicher Futtermittel auf dem eigenen Betrieb und der Beschaffung von Alternativfuttermitteln in der. Als Alternativen für GVO-Sojaschrot stehen eine ganze Reihe von Futtermitteln zur Verfügung. In Tabelle 1 sind die wichtigsten Proteinträger dargestellt. Die wichtigste Basis der Eiweißversorgung sind die betriebseigenen, eiweißreichen Grundfutter wie Grassilage oder auch Kleegras. Die Proteingehalte von Futtermitteln liegen zwischen 160 und 550 g/kg TM, die ruminalen N- Bilanzen zwischen 0 und 460 g/kg TM, die Gehalte an nutzbarem zwischen 140 und 305 g/kg TM. Während Ackerbohnen, Erbsen und Grassilage sowie Kleegrassilage 10 bis 20 % beständiges Eiweiß haben, sind dies bei Raps- und Sojaprodukten 30 %, bei Biertreber 40% und bei Grünmehl sogar 40 bis 65 %, je nach Prozessführung. Deshalb bieten sich zunächst die Rapsprodukte mit dem ebenfalls sehr hohen Proteingehalt an. In der Regel sind diese vom Preis her sehr konkurrenzfähig und zweifellos eine der wichtigsten Alternativen. Ackerbohnen, Erbsen und Maiskleberfutter sind ebenfalls sehr geeignet für die Herstellung von Kraftfuttern. Die heimischen Körnerleguminosen haben aber aufgrund des Stärkegehaltes ähnliche pansenphysiologische Eigenschaften wie Getreide. Stärkearme Komponenten passen besser zur Kombination mit Getreide. Bei den Futtermitteln regionaler Herkunft sind auch Biertreber und Grünmehlpellets zu nennen. Biertreber ist vom Preis her eine e Alternative zu Sojaschrot. Um die Preiswürdigkeit zu halten, dürfen aber keine Verluste auftreten. Zur Verhinderung von Beschädigungen z.b. durch Krähen sollten die Schläuche bzw. Folien ggf. mit Schutzgittern abgedeckt werden. Genauso wichtig ist die saubere Arbeit am Anschnitt. Die Silierung in mitgelieferten Säcken hat sich bewährt. Dort wo die betrieblichen Voraussetzungen (Lagerplatz etc.) stimmen, ist er sinnvoll. Schlempen sind ernährungsphysiologisch ähnlich einzuordnen wie Biertreber. Der Proteingehalt schwankt in Abhängigkeit vom Herstellungsverfahren. Ein Sonderfall ist der Futterzusatzstoff Futterharnstoff. Dieser passt zu Grundfutterrationen mit negativer ruminaler N-Bilanz. Der Einsatz von reinem Futterharnstoff ist nach futtermittelrechtlichen Vorschriften zu dokumentieren, es sei denn er wird im Rahmen eines Ergänzungsfuttermittels verfüttert. Die Formulare dazu sind z.b. in www.futtermittel.net verfügbar. - 2 -

- 2 - Tabelle 1: Nährstoffgehalte der Proteinträger im Vergleich nutzbares (XP) beständiges (nxp) ruminale N- Bilanz Energie (NEL) g/kg TM % des XP g/kg TM g N/kg TM MJ/kg TM Ackerbohnen 300 15 195 17 8,6 Biertreber 250 40 185 10 6,7 Erbsen 250 15 187 10 8,5 Gras, Grassilage. 160-210 10-15 140-155 2 bis 12 5,8-6,8 Grünmehl 160-190 40 145-170 2 bis 3 5,2-6,5 Harnstoff 2870 - - 460 - Kleegrassilage 160-210 15-20 130-150 1 bis 8 5,8-6,5 Maiskleberfutter 260 25 190 11 7,7 Rapsextr.schrot 400 30 242 25 7,3 Rapskuchen 350 20 179 27 8,6 Schlempen 250-340 35 150-250 7 bis 14 7,5-8,3 Sojabohnen 400 20 189 33 9,9 Sojaextr.schrot 510-550 30 293-305 35-39 8,4-8,6 Sonnenblumenextr.schrot, teilg. 333 25 170 26 5,3 Bei der Herstellung und Verfütterung von Grünmehl ist folgendes zu beachten. Grünmehlpellets entsprechen in ihrer Zusammensetzung weitgehend dem Ausgangsgrünfutter. Gute Qualitäten können nur aus jungen und sauberen Grasbeständen gewonnen werden. Hervorzuheben ist der gegenüber Heu und Silagen deutlich höhere Carotingehalt. Carotin verbessert die Fruchtbarkeit bei Kühen, die Biestmilchqualität und damit die Versorgung des neugeborenen Kalbes mit Abwehrstoffen gegenüber Durchfällen. Aufgrund der Hitzebehandlung wird die Abbaubarkeit des s im Pansen verringert. Dadurch wird die Versorgung mit nutzbarem im Darm verbessert. Der Gehalt an Nutzbarem er Qualitäten liegt bei etwa 170 g/kg T und ist damit um etwa 20 % höher als bei vergleichbaren Grassilagen. Eine Überhitzung bei der Heißlufttrocknung ist zu vermeiden, um Proteinschädigungen mit der Folge reduzierter Verdaulichkeit zu verhindern. Bei Kühen mit hoher Leistung können Grünfutterpellets die Versorgung mit Carotin und Protein verbessern ohne zusätzlich den Stoffwechsel zu belasten. Die Preiswürdigkeit im Vergleich zu Sojaschrot und Gerste ist dann gegeben, wenn der Schattenpreis über dem Marktpreis liegt. Zur Ermittlung des Schattenpreises wird berechnet, wie viel kg Gerste und Sojaschrot 100 kg des zu bewertenden Futtermittels nährstoffgleich ( und Energie) ersetzen. Bei Ackerbohnen ersetzen 53,5 kg Gerste und 48,8 kg Sojaschrot die Energie und das von 100 kg. Wenn diese Mengen mit dem Preis von Gerste und Sojaextraktionsschrot gewichtet werden, ist das Ergebnis 32,7 pro dt Ackerbohnen. Bearbeitungskosten sind dabei noch nicht berücksichtigt. Zur Zeit sind viele Futtermittel preiswürdiger als Sojaschrot. Grünmehl steht in Konkurrenz zu Gras und Grassilage und ist teurer als diese Produkte. Physiologisch gesehen liegt der Hauptvorteil des Grünmehls in dem höheren Anteil an pansenbeständigem Eiweiß und in dem hohen Carotingehalt - 3 -

- 3 - Tabelle 2: Vergleich der Preiswürdigkeit Alternativen zu Sojaschrot MJ NEL Schattenpreis /dt akt. Marktpreis, brutto /dt, ca. Ackerbohnen 7,6 264 32,7 Erbsen 7,6 222 29,8 27,3 Biertreber 22 % TM 1,5 55 6,6 4,5 Grünmehl 5,8 160 22,1 Maiskleberfutter 6,9 231 29,1 Sojabohne 8,8 356 41,4 Trockenschlempe W/G 6,7 337 36,2 Rapsextr.schrot 6,5 356 37,1 28,7 Rapskuchen 7,7 311 36,1 31,9 Sonnenbl.extr.schr., teilg. 5,3 333 33,3 MLF 18/3 6,7 180 25,2 31,3 Sojaextr.schrot 7,7 420 43,8 Gerste 7,2 110 21,2 aktuell kein Preis verfügbar Einsatzempfehlungen für Milchkühe In Tabelle 3 werde Hinweise zu problematischen Inhaltsstoffen und Empfehlungen zur maximalen Einsatzmengen gegeben. Für die Grundfutter gibt es keine Einsatzgrenzen. Ackerbohnen und Sojabohnen sollten hingegen mit max. 3 kg TM/Kuh/Tag verfüttert werden. Begründet wird dies durch die Bitterstoffgehalte bzw. Enzymblocker. Bei den Rapsprodukten müssen die Glucosinolatgehalte, die zwischen 3 und 20 mmol/kg betragen können, berücksichtigt werden. Die Gesamtzufuhr soll 50 mmol/tag nicht überschreiten. Rapskuchen enthält außerdem 10 bis 20 % Fett. Der Fettgehalt ist der begrenzende Faktor für den Rapskucheneinsatz. Insgesamt sollte die Milchkuhration nicht mehr als 1000 Gramm Fett enthalten. Daher ist die Obergrenze häufig schon mit 1,5 kg Rapskuchen erreicht. Am LAZBW wurden schon bis 2,5 kg ohne Nachteile verfüttert, wenn der Fettgehalt des Rapskuchens bei 10 % lag. Rapsextraktionsschrot kann in Mengen bis zu 4 kg verfüttert werden. In der Praxis ist eine Kombination von Rapsprodukten mit Biertreber, Trockenschlempe oder ggf. Leguminosen durchaus sinnvoll. Mit zertifiziertem GVO-freiem Sojaextraktionsschrot kann ebenfalls gearbeitet werden. Das LAZBW füttert seit 2005 ohne Sojaschrot. Bis 2008 wurde ausschließlich auf der Basis Rapsschrot und Rapskuchen gefüttert. Danach wurde Rapskuchen durch Biertreber ersetzt. Beides funktioniert auch bei Leistungen um die 9000 kg/kuh/jahr. Der Einsatz von Sojabohnen bei Kühen ist nicht neu. Der Autor hat in eigenen Versuchen die Erfahrung gemacht, dass 3 kg pro Tag bei gleichen Proteinmengen im Vergleich zu Sojaextraktionsschrot eher zum Vorteil von Leistung und Milchfettgehalt bei Milchkühen eingesetzt werden können. Der Nutzen einer thermischen Behandlung zur Reduzierung des Proteinabbaus im Pansen ist ökonomisch gesehen fraglich und verbessert die Proteinversorgung bei Verfütterung von Mengen unter 1,5 kg unwesentlich. - 4 -

- 4 - Tabelle 3: Eigenschaften und max. Einsatzmengen bei der Milchkuh Futtermittel Maximale Menge kg TM/Tag Probleminhaltsstoffe Erzeugung Wiederkäuereignung Ackerbohnen 3 Bitterstoffe mäßig Biertreber 2,5 sehr Erbsen mäßig Gras, Grassilage im Ähren-/ Rispensch. beliebig Betrieb sehr Grünmehl beliebig Betrieb sehr Harnstoff max 150 g/tag synthetisch Kleegras beliebig Betrieb sehr Maiskleberfutter 4,0 Rapsextr.schrot 4 Glucosinolate Rapskuchen 2,5 Glucosinolate Schlempen, trocken Sonnenbl.- extraktonsschrot 2,5 - Sojabohnen 3 Enzymblocker 3 sehr sehr Sojaextr.schrot 3 Bemerkung manchmal Akzeptanzprobleme nicht immer verfügbar hoher UDP-Gehalt typisches Grobfutter, preiswert hoher UDP- und Carotingehalt, für Rohmilchkäseerzeugung geeignet Futterzusatz, Dokumentationspflicht sorgfältig einmischen typisches Grobfutter, preiswert Fettgehalt der Raton beachten Nährstoffgehalte vom Verfahren abhängig Geringer Energiegehalt Fettgehalt der Ration beachten e Proteinqualität, bessere Verwertung beim Schwein und Geflügel Betriebliche Absicherung zur Gewährleistung der GVO-Freiheit Milchviehhalter, die vertraglich Rohmilch liefern, die den Anforderungen ohne Gentechnik genügt müssen sicherstellen, dass die Futtermittel die Voraussetzungen dafür erfüllen. Nach der VO (EG) 1829/2003 dürfen bei Futtermitteln ohne Gentechnik maximal 0,9 % gentechnisch verändertes Material enthalten sein, jedoch nur dann, wenn dies zufällig oder technisch nicht zu vermeiden ist. Wenn beispielsweise 100 kg in eine Menge von 10 Tonnen verschleppt werden, ist diese Grenze schon übertroffen. - 5 -

- 5 - Diese Vorgabe stellt eine große Herausforderung an Futterlieferanten und Spediteure dar. Bei Futterlieferanten hat dies schon dazu geführt, dass GVO-freie Ware nur in bestimmten Werken produziert wird. Der Milcherzeuger, der ohne GVO-haltige Futtermittel füttern will, sollte von seinem Lieferanten die Lieferantenerklärung über die Abgabe von nicht kennzeichnungspflichtigen Futtermitteln verlangen. Der Futtermittellieferant muss sich wiederum gegenüber seinem Vorlieferant absichern. Dazu sind Futteruntersuchungen, und ebenfalls Lieferantenerklärungen erforderlich. Die Rückverfolgbarkeit muss gewährleistet sein. Nach dem EG-Gentechnik-Durchführungsgesetz muss Milchvieh mindestens 3 Monate mit Futtermitteln ohne Gentechnik gefüttert werden, wenn die Produktionsweise Ohne Gentechnik für die erzeugte Milch anerkannt werden soll. Dies gilt auch für den Zukauf von Tieren. Fazit: Die Produktion von Milch mit GVO-freier Fütterung stellt eine große Herausforderung für die Futtermittelerzeugung und die Futtermittelwirtschaft dar. Wenn importierter Sojakextraktionsschrot ersetzt werden soll, muss Getreide durch eiweißreiche Kulturen ersetzt werden. Hierfür kommen Klee, Kleegras, Ackerfutter, Raps, Sonnenblumen sowie Körnerleguminosen in Frage. Es bleibt abzuwarten, wie sich diese Kulturen im Wettbewerb mit Getreide behaupten können und inwieweit die Lieferanten für zusätzliche Maßnahmen im Bereich der Lagerung, Verarbeitung und Transport höhere Preise anstreben bzw. durchsetzen können. Ohne ein durchgängiges Qualitätssicherungssystem ist der Status ohne Gentechnik nicht haltbar.