Standort Virneburg In Schwerpunkten

Ähnliche Dokumente
Fachbereich: musisch-ästhetische Erziehung ( BK-Bildende Kunst, DK-darstellende Kunst, MU-Musik ) in der V/U. Standort Virneburg In Schwerpunkten

Inhaltsbezogener Kompetenzbereich: Motivation zur Kommunikation entwickeln

Bildungsplan Deutsch: Lesen mit Texten und Medien umgehen (Kompetenzerwartungen siehe Richtlinien und Lehrpläne Grundschule NRW)

Schuleigenes Curriculum Deutsch Unterstufe Klasse 1+2

(1) Mit vorsymbolischen Mitteln kommunizieren

Bereich / Schwerpunkt Kompetenzerwartung Unterrichtsvorhaben Begriffe / Medien Sprechen und Zuhören Verstehend zuhören.

Inklusiver Leseunterricht: Einblicke in den Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung

Kompetenzraster Deutsch für

Setze nach und nach das Datum in die entsprechenden Kästchen ein.

Übergabeinformationen Unterstützte Kommunikation

Tabelle 2 - Gemeinsame Referenzniveaus: Raster zur Selbstbeurteilung. Verstehen Sprechen Schreiben C2 bis A1 Hören Lesen. An Gesprächen teilnehmen

Sprachen lernen im Europäischen System. Der Europäische Referenzrahmen

Einschätzen und Unterstützen

Unser Methodenkonzept

Erzählen Zuhören / auch Vorlesen. Formen nachspuren / Schwungübungen. Silben schwingen Reime finden

Förderdiagnostik Unterstützte Kommunikation

Fach: Deutsch als Zweitsprache Klasse: 1. Klasse

Kompetenzraster Deutsch Klassenstufe 1 und 2 Grundschule Tangstedt

Sprachförderkonzept der Grundschule Mühlenweg

Bildungsplan SB-Förderung. Medien, Methoden, Organisationsformen. Standort Virneburg in Schwerpunkten. Bezug zu den Lern-/ Entwicklungsbereichen

Inhaltsverzeichnis. Jeder ist anders. Ein Kopf aus Stein. Zusammen leben. Hier wohnen wir

Einschätzen und Unterstützen

Französisch (2. FS): Kompetenzraster zum gemeinsamen Bildungsplan 2016 Sek I

Übergabeinformationen Unterstützte Kommunikation

Konzept. Lesen und Schreiben lernen

Bildungsstandards Deutsch

n Marianne Wilhelm Konrad Kregcjk B E H T N H

Kind hat Migrationshintergrund: ja nein Datum der 2. Auswertung: Name der Frühpädagogin (BG)

Miteinander diskutieren. ein Diagramm erstellen, Wir vereinbaren eine bestimmte Dauer für die Diskussion.

LEHRPLAN ENGLISCH Ich wende Regeln der Wortbildung an, um Wörter ohne Hilfsmittel aus dem Kontext besser zu verstehen.

Berlitz Sprachlevel 1 CEF Level A 1

Prüfungsformate Fit A2 in Beste Freunde A2

(c) Schulbedarfszentrum

Charles-Hallgarten-Schule Klasse 4 Lehrplan Deutsch Grundstufe März 2009

Klasse 1. - mit der Anlauttabelle arbeiten. 1. Selbstkompetenz stärken

Übungen und Tipps. zu non-verbaler / einfacher Kommunikation

Lernzeiten. der Dahlmannschule. Handreichung für Eltern. Lernzeiten Dahlmannschule Frankfurt am Main Schuljahr 2015/16

LEHRPLAN ITALIENISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE

Westerburg. Lernheft Deutsch. Oberstufe. - Lernstufe 9 -

UK und Schriftspracherwerb Workshop Nicole Hillig (fb: Ham Kiba)

Arbeit mit dem Lehrbuch gemäss Beschluss der Fachschaft

D e u t s c h k o n z e p t S e i t e 1. Deutsch-Konzept. der Regenbogenschule

Methodencurriculum Riedschule Rüppurr

Beobachtungsbogen. für Beratungen im Kontext von UK (buk 1997) Personalien. Name: Datum der Abklärung: Beobachter/-in: Bemerkungen:

Landschule an der Eider. Schulinternes Fachcurriculum Deutsch - Primarbereich Kompetenzbereich 4: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen

Setze nach und nach das Datum in die entsprechenden Kästchen ein.

Schulcurriculum (GS) Methoden- und Lernkompetenzen Mörikeschule Nürtingen. Kompetenzen Klasse 1 Klasse 2 Klasse 3 Klasse 4

Methodenkompetenz A. Methodenkompetenz 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse

Brennecke Thomas. Englisch. Selbstbeurteilung der Sprachkenntnisse. Verstehen Sprechen Schreiben. C2 Kompetente Sprachverwendung

Lehrplan Deutsch Mittelstufe

Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachen

Lernaufgaben Deutsch

Selbsteinschätzungsbogen Fremdsprachen

LEHRPLAN ITALIENISCH LANGZEITGYMNASIUM

deutsch.punkt 1 und 2 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 5 und 6 Nordrhein-Westfalen

Deutsch Grundschule TINTO 2 grün Neubearbeitung. * Erläuterungen und Materialien. Schulprofil. Liebe Lehrerinnen, liebe Lehrer,

Auf einen Blick 1. Einleitung 11. Verzeichnis Vorsicht Fehler!" 14. Verzeichnis Das richtige Wort" 14. Verzeichnis Falsche Freunde" 15

Medienbildungskonzept

Curriculum Deutsch - Förderschule - Grundstufe

Auffälliges Verhalten...? Auffälliges Verhalten...? Bedürfnisse. Warum visuelle Hilfsmittel? Kommunikation durch

Rucksack eines 1.Klässlers

Konzept Unterstützte Kommunikation

Personelle Organisation Jeder Kurs wird von zwei Kolleg/innen geleitet. Diese unterrichten an beiden Kurstagen ihre Schülergruppe.

The Triple C: Checklist of Communication Competencies

2 Sprechen Die SchülerInnen können

Anhang. Schulprogramm der Grundschule Süd Radeberg. 1. Die analytisch- synthetische Leselehrmethode:

Einen Vortrag gestalten: Checkliste

Die Auswertung am Ende der jeweiligen Seite gibt Ihnen eine Orientierung, welchem Niveau Ihre Sprachkenntnisse entsprechen.

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3. Abschreibtechniken. Sprachbuch Kapitel: Los geht s Ich und wir Fit und fair

Charles-Hallgarten-Schule Klasse 3 Lehrplan Deutsch Grundstufe März 2009

KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN

X X X X X X X X X X X X X X. Methodencurriculum Lern- und Arbeitstechniken

Am Ende des Arbeitsbuchteils finden Sie im Testtraining 8 einen kompletten Start 2- Modellsatz.

In der Schule. Erzählen Zuhören / auch Vorlesen. Formen nachspuren / Schwungübungen. Silben schwingen Reime finden

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN

Schülerfragebogen Teil A

Deutsch Jahrgangsstufe 4

Klasse: Schuljahr: Klassenlehrer: Methodencurriculum. Grundschule am Stadtpark Steglitz. Stand: August 2018

Grundschule Völkenrode/Watenbüttel. Medienkonzept GRUNDSCHULE VÖLKENRODE/WATENBÜTTEL. Stand: Oktober 2015

Münchner Tipps zur Kommunikation mit hörgeschädigten Partnern. Sehen verstehen

Wie man eine Schule unterrichtet

Deutsch als Fremdsprache Lernziele-Kannbeschreibungen-Textsorten-Aufgaben

Beraten & Verkaufen 1

Bezüge der Arbeit im Zeitungsprojekt zu den Rahmenrichtlinien für die Klassen 3 und 4 der Grundschule. Fach / Lernbereich RRL Inhalt/Seite Aktivitäten

Das bewährte Verbundwerk mit frischen Ideen...

DIESER TEXT: Dieser Text ist in leichter Sprache. Das können alle besser verstehen. Weil der Text so einfach ist. Und so kurz.

Das Beste für die Besten.

Orange Line Band 2 Stoffverteilungsplan für die Gesamtschule auf der Grundlage des Kernlehrplans für Klasse 6 in Nordrhein-Westfalen

Deutsch Jahrgangsstufe 1

Sprache beginnt ohne Worte. Vorsprachliche Entwicklung und die Bedeutung der frühen Elternarbeit

deutsch.punkt 2 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

BPN 4, Kap. 1, Einstieg. Kopiervorlage 1a: Einander kennenlernen. Arbeiten Sie in Gruppen. Füllen Sie gemeinsam das Arbeitsblatt aus.

Einstufungstests. Markieren Sie bitte alle Aussagen, die auf Ihre Kenntnisse in der gewünschten Sprache zutreffen.

Einschätzungsbogen UK & Literacy

Tipps und Tricks für die einzelnen Prüfungsaufgaben

Sprache gemeinsam gestalten Handlungs Spielräume nutzen

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Leistungsbeurteilung in der Stephanusschule

Transkript:

Fachbereich: Deutsch, stufenübergreifend a) Lesen Bezug zu den Lebens- / Lernbereichen Wohnen: Bedienungszeichen im Haushalt, Einkaufszettel, Warenbezeichnungen, Rezepte, Terminkalender, Adressbuch Arbeit/Beruf: Stundenund Wochenplan, Arbeitsplan, Praktikumsund Arbeitsbericht, Warn-, Verbots- und Hinweisschilder Mobilität / Öffentlichkeit: Verkehrszeichen, Fahrplan, Speisekarte, Türschilder, Hinweisschilder, Plakate,, Wetterkarte, Formulare, Umgang mit Behörden Freizeit: Karten, Briefe, Zeitschriften, Bücher, Internet, Chatten, E-mails Persönlichkeit/soziale Beziehungen: Einladungen, Stufenbezug in Schwerpunkten - Wahrnehmungsförderung Leserichtung links - rechts, oben - unten "Situations-Lesen": z.b. Gesten, Mimik, Gebärden, Situationen in der Öffentlichkeit (auch Verkehr), beobachten und nachahmen "Bilder" lesen: z.b. Realgegenstände den Bildern zuordnen, Handlungen erkennen, Fotos, Bilderbücher, Foto-Stundenplan, Foto- Handlungsabfolgen, Einkaufszettel Bildzeichen lesen (Piktogramme): z.b. Zeichen in Schule und Umwelt suchen und Bedeutung herausfinden, Verkehrszeichen, Bedienungszeichen im Haushalt, Stundenplan, Standort Virneburg In Schwerpunkten Schülerbücherei Schule (Schülerseite) Beschriftung aller Räume auch mit Piktogrammen Sprachausgabe Speiseplan am Esssaal Schultagebuch Eingangsbereich Wochengebärde Schwarzes Brett Schüler Computerraum Medien, Methoden, Organisationsform, etc. Schülerbücherei Lautgebärden Boardmaker- Symbole/ UK Kölner Tafel einheitliche Fibelwerke (kleine Lanziger Lesefibel und Momelfibel) Tinto-Anlauttabelle Lesediagnostik katalogisierte Materialsammlung Auflistung privater Materialien Schule (Schülerseite) Sonstiges (Fragen, Perspektiven, etc.) Schülerwandzeitung - Litfasssäule Eingangsbereich - Wandtafel Pausenbereich Verwendung leichte Sprache

Glückwunschkarten, Tagebuch Partnerschaft/soziale Beziehungen: private Post, Mitteilungen Warnschilder, Wetterkarte Signalwörter lesen: z.b. Signalwörter sammeln, versprachlichen, zuordnen Poolklassenübergreifende Lesegruppen ( Homogenität) Ganzwörter lesen: z.b.: eigener Name, Mitschüler und Lehrer, Gegenstände, Monatsund Wochennamen, Sätze aus Ganzwörtern und Bildzeichen Silbengenerator - Silbenfibel Silbenlesen Sätze und Texte lesen (Analyse, Synthese, Sinnentnahme) PC Nutzung - Budenberg - Lernwerkstatt

Fachbereich: Deutsch, stufenübergreifend b) Schreiben Bezug zu den Lebens- / Lernbereichen Wohnen: Einkaufszettel, Terminkalender, Adressbuch, Notizen Arbeit/Beruf: Arbeitsplan, Stunden- und Wochenplan, Praktikums- und Arbeitsbericht, Notizen Mobilität / Öffentlichkeit: Plakate für Schulfest o.ä.,, Formulare, Umgang mit Behörden Freizeit: Karten und Briefe schreiben, Chatten, E-mails Stufenbezug in Schwerpunkten Wahrnehmungsförderung Förderung der Motorik Kritzeln (ungeordnet und geordnet) Schemazeichnen / Graphomotorik (grafische Grundformen) erste Buchstabenschrift Drei Zeilen System Arbeit mit PC Tastatur / Uk - Geräten Standort Virneburg In Schwerpunkten Schule(Schülerseit e) PC-Nutzung in jeder Klasse Computerraum Medien, Methoden, Organisationsform, etc. Boardmaker-Symbole/ UK Kölner Tafel einheitliche Schreibprogramme, z.b. `Lesen- und Schreiben mit Hand und Fuß Tinto-Anlauttabelle Materialsammlung Auflistung privater Materialien Sonstiges (Fragen, Perspektiven, etc.) Schülerwandzeitung - Litfasssäule - Wandtafel Persönlichkeit/soziale Beziehungen: Einladungen, Glückwunschkarten, Tagebuch Partnerschaft/soziale Beziehungen: Mitteilungen schreiben Lautschrift: Phonetische Stufe (Verständnis mit Hilfe von Zeichen Sprache auszudrücken) Schule(Schülerseite) PC-Nutzung in jeder Klasse - Budenberg Phonologische Stufe (Lauterkennung, - Lernwerkstatt

Lautunterscheidung und Phonem-Graphem- Zuordnung) Orthographische Stufe (Erkennen orthographischer Regelmäßigkeiten) Morphematische Stufe (Durchgliedern des Wortes in Wortbausteine) Silbenorientierter Schreibansatz Schreiben mit vorgefertigten Bild- und Wortelementen - Silbenfibel - Silbengenerator

Fachbereich: Deutsch, stufenübergreifend C) : mündliches Sprachhandeln Bezug zu den Lebens- / Lernbereichen Wohnen: Telefonieren, gemeinsam Entscheidungen treffen Arbeit/Beruf: sich vorstellen, Botengänge, Probleme erkennen und beschreiben, Kontaktaufnahme, sich an Anweisungen halten Mobilität / Öffentlichkeit: Informationen einholen oder geben, um Hilfe bitten, eine Bestellung aufgeben, Gesten im Straßenverkehr verstehen, Umgang mit Behörden Stufenbezug in Schwerpunkten Erzählen und Zuhören: z.b. spontan äußern durch Schreien, Lautieren, Sprechen, situationsangemessen äußern, Gesprächsregeln, Blickkontakt, Zuhören Kommunizieren: z.b. Gesprächsbereitschaft, Kontakt aufnehmen, Sprachkonventionen, Telefonieren Informieren: z.b. Informationen geben, einholen, umsetzen, weitergeben Standort Virneburg In Schwerpunkten Treffen der Klassensprecher / Schulsprecher Wochenenderzählung Theatergruppe Schülercafe / - büdchen / - bücherei Streitschlichtung Medien, Methoden, Organisationsform, etc. Lautgebärden Gebärdensystem Boardmaker- Symbole/ UK Kölner Tafel Gesprächsregeln Ich Buch Sonstiges (Fragen, Perspektiven, etc.) Freizeit: Radio hören, Hörbücher, Kino oder Fernsehsendung Persönlichkeit/soziale Beziehungen: Wünsche, Bedürfnisse und Befindlichkeiten äußern und Diskutieren: z.b. Diskussionsregeln, eigene Wünsche und Meinungen versus andere Meinungen gelten lassen, gemeinsam ein Thema erörtern

die der Anderen aufnehmen, zuhören, Kontaktaufnahme Partnerschaft/soziale Beziehungen: Wünsche, Bedürfnisse und Befindlichkeiten äußern und die der Anderen aufnehmen, zuhören, Kontaktaufnahme Gestalten: z.b. Sprechspiele, Reime, Sprachgestaltung durch Lautstärke, Betonung, Pausen, Sprechtempo, Sprachrhythmus