Z W I S C H E N B E R I C H T I G S K R O N S B E R G

Ähnliche Dokumente
Antrag auf Einführung der inneren Fachleistungsdifferenzierung für die Jahrgänge 7 und 8 an der IGS Buchholz

Konzept zur Umsetzung der Binnendifferenzierung an der IGS Wedemark (TIGA) Stand: Juni 2013/Neubearbeitung März 2016

Leistungsbewertung im Musikunterricht - Beispiel für Klassenstufe 7, Realschule

Ablauf des Unterrichtsbeispiels

Leistungsdifferenzierung an der INI Gesamtschule. Erweiterungs- und Grundkursebene in den Fächern Mathe, Deutsch, Englisch und Physik/(Chemie)

Grundsätze der Leistungsbewertung HBG Wolfenbüttel Juli 2015

Netzwerk Integrierter Gesamtschulen zur Qualitätsentwicklung im Unterricht (NIQU)

LERNPLAN. Kompetenzbereich: Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen (K5)

Leistungsbewertung. Dietrich Bonhoeffer Gymnasium Bergisch Gladbach

Konzept Differenzierte Mathematikarbeiten

Lernplan an der Eulenschule

Georg-von-Giesche-Schule 07K06 Integrierte Sekundarschule & Staatliche Europa-Schule Berlin

mathe live Regionale Ausgabe 2013 Das neue mathe live: Alles für Ihren differenzierenden Unterricht

LEISTUNGSBEWERTUNG an der Hochlandschule

Grundsätze der Leistungsbewertung & Leistungsrückmeldung im Fach Mathematik

Die Fachgruppen im Isaak Iselin. Ein Weg zur Einführung des Lehrplans 21 und ein erster Schritt

1. Schuleingangsphase

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der ersten Idee zum überarbeiteten Text

Rundbrief 189 3/2013. Umgehen mit Heterogenität und Vielfalt

Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2008/2009 E-Technik

Unterrichtsverlaufsplan

Die Fachgruppe Sozialwissenschaften weist bei der thematischen Umsetzung der Inhaltsfelder IV bis VI auf die Obligatorik einer entsprechenden

Schulinternes Leistungskonzept im Fach Mathematik

Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2008/2009 Bautechnik

Evangelische IGS Wunstorf. ...gemeinsam in die Zukunft. Herzlich willkommen. zum Themen-Elternabend. Differenzierung

Hausaufgaben- konzept

Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2008/2009 Englisch

Leistungsfeststellung und bewertung ab 2012

Leistungsbewertung im Fach Englisch Sekundarstufe I

U n t e r r i c h t s f o r m e n a n d e r I G S G i f h o r n

Leistungsbeurteilung im Fach Politik/ Sozialwissenschaften. Emil-Fischer-Gymnasium Konsens der Fachkonferenz vom 19. Juli 2011

Albert-Einstein-Gymnasium Kaarst Vereinbarungen zur Leistungsbewertung. Sekundarstufe I: Klassen 5-9

Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2007/2008. Naturwissenschaften

LERNZEIT STATT HAUSAUFGABEN EIN PROZESSORIENTIERTER ANSATZ

Differenzierungskonzept des Fachbereiches Mathematik

Unterricht und Schullaufbahn an der Gesamtschule Lohmar

Leistungskonzept. Individuelle Förderung - jedes Kind zu dem ihm möglichen Erfolg führen! Bodelschwingh-Grundschule Hürth Seite 1

Grundsätze zur Leistungsbewertung

ZUSAMMENFASSUNG INTERNATIONALE WIRTSCHAFT

Mathematik - Erleichterung des Übergangs

Vorschau. SoWi Sekundarstufe Stationenlernen Sozialstaat und Rentensystem

Werner-von-Siemens-Realschule Gladbeck. Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Ludwig-Windthorst-Schule. Oberschule mit gymnasialem Angebot

Hochbegabtenförderung in der integrierten Gesamtschule

Past Perfect:What happens to Robert at the hockey game?

9.3 Das Drei-Türen-Problem Abschätzung der Wahrscheinlichkeiten unterschiedlicher Strategien durch Simulation von Zufallsexperimenten

Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen

Inklusion an Oberschulen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der 9. November - Ein Schicksalstag der deutschen Geschichte

Konzept zur Leistungsbewertung. Physik. Gymnasium Letmathe

Herzliche Einladung zum. Tag der offenen Tür am Herzliche Einladung zum. Elterncafé am

Grundsätze der Leistungsbewertung HBG Wolfenbüttel Stand Oktober Leistungsbewertung als Dokumentation des Lernfortschrittes

Ablauf des Unterrichtsbeispiels

Binnendifferenzierung in den Fächern Mathe, Englisch und Deutsch im 7./8. Jahrgang (Grundsätze und Vereinbarungen)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Üben an Stationen: 7 Lerneinheiten zu "linearen Gleichungssystemen"

Leistungs- und Bewertungskonzept. im Fach Informatik

Die Robert-Koch-Realschule

Leistungs- und Leistungsbewertungskonzept. im Fach Mathematik

Konzept zur Leistungsfeststellung im Fach Mathematik

Abschlüsse und Leistungsbewertung. Gesamtschule

Konzept zum Selbstständigen Lernen in der Freiarbeit an der GGS am Lönsberg

ZfsL Düsseldorf Seminar für das Lehramt an Berufskollegs

Leistungsbewertung im Fach Deutsch 48 Schulgesetz

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Profilbildung. Berufsorientierung. an den Real-, Oberschulen und der Kooperativen Gesamtschule

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vom Edukt zum Produkt. Das komplette Material finden Sie hier:

Leistungsbewertung in heterogenen Lerngruppen. Sekundarschule Fürstenberg

Lernzeiten am Söderblom-Gymnasium. Ein weiterer Baustein zur individuellen Förderung der Schülerinnen und Schüler des Söderblom-Gymnasiums Espelkamp

8. Einheit: Wie kann ich weiter lernen?

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung im Fach Mathematik für die Sekundarstufe I

Herzlich willkommen zum. Informationsabend. Fachleistungsdifferenzierung ab Klasse 7

Informationsabend für die Eltern der Jahrgangsstufe 8 am Gesamtschule Kleve

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung der IGS Barßel zum Thema:

Bereiche K 1 K 2 K 3 K 4 K5 Lesen 3a Lesen 3b Lesen 3c Auswertung Anz. zu fördernder Schüler: 12

Konzept zur Gestaltung der Integrierten Schuleingangsphase

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung: NW

Leistungskonzept für das Fach Geschichte (S II)

Zusammenfassung Pädagogik, Didaktik, Praxis

Was ist das? Auf dem Weg zur jahrgangsgemischten Eingangsstufe (Klasse 1 und 2) Warum will die Schule etwas ändern?

Vorbereitungsseminar für das Praxissemester an Gymnasien und Gesamtschulen Sommersemester 2015

Längst sind die Ergebnisse und Erkenntnisse, die aus diesem Modellversuch erwachsen sind, eingegangen in die Bildungspläne des Jahres 2004.

Wie kann eine Schule entwickelt werden, in der es normal ist verschieden zu sein? EINE Schule für ALLE

netzwerk musik niedersachsen KC update 2017 Fortbildung zur Implementierung des Kerncurriculums 2017 (überarbeitete Fassung)

Methoden kooperativen Lernens

Schulinternes Curriculum für das Fach Informatik am Erich Kästner-Gymnasium, Köln

Vorschau. Olympiade der Rechentricks - Kinder entdecken Muster und Strukturen Kinder entdecken spielerisch die Welt der Zahlen

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung. an der Sekundarschule Vreden

Jahrgangsgemischtes Lernen mit dem Zahlenbuch. Angela Sommerlatte

Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung bei differenzierten Klassenarbeiten oder Tests

Leistungskonzept des Faches Mathematik

Leistungsfeststellung und -bewertung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Demografischer Wandel - Ursachen und Folgen der Überalterung in Deutschland

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Die Vergleichsarbeiten in Deutschland: Eine Bestandsaufnahme

6.11 Reicht Omas Geschenk zur Finanzierung des Studiums? Zinseszinsrechnung

Potenzial & Perspektive Ein Analyseverfahren für neu Zugewanderte

Seminar für das Lehramt HRGe

Transkript:

Z W I S C H E N B E R I C H T I N N E R E F A C H L E I S T U N G S - D I F F E R E N Z I E R U N G I M F A C H M A T H E M A T I K N I Q U - P R O J E K T 2 0 1 1-2 0 1 3 I G S K R O N S B E R G F B M A T H E M A T I K September 2012

ALLGEMEINES Auf der Grundlage des sog. "Gesamtschulerlasses" vom 4.5.2010, nach dem an Integrierten Gesamtschulen das sog. "Turbo-Abitur" anzubieten ist, ist es ab dem SJ 12/13 auch möglich, den Unterricht im Fach Mathematik in den Jahrgangsstufen 7 und 8 in sog. "innerer Fachleistungs-Differenzierung" durchzuführen. Bisher war die Unterrichtsdurchführung nur in äußerer Fachleistungsdifferenzierung möglich. An der IGS Kronsberg wurden Überlegungen für einen binnendifferenzierten Unterricht kurz nach Bekanntwerden vorgenannten Erlasses im Herbst 2010 angestellt. Konzeptionelle Anregungen kamen dabei aus einer Hospitation (Paula-Modersohn-Schule Bremerhaven) und einer Workshopteilname (Gesamtschultag 2011, Konzept der Max Brauer Schule Hamburg). Des weiteren wurden konzeptionelle Überlegungen im Kreis der Fachbereichsleiter der niedersächsischen Gesamtschulen ausgetauscht. Im SJ 2010/2011 wurden die Unterrichtselemente "Kompetenzraster/Arbeitsplan" sowie "Tests (=Klassenarbeit) auf 2 Niveaustufen" im 7. Jahrgang in den äußerlich differenzierten Kursen durchgeführt. Nach Beschlussfassung der Gremien FK, GK und Schulvorstand wird seit dem Schuljahr 2012/2013 in innerer Fachleistungs-Differenzierung in Mathematik in den Jahrgängen 7 und 8 gearbeitet. PROJEKTZIEL DES NIQU-PROJEKTES Ziel des Niqu-Projektes 2011-2013 an der IGS Kronsberg ist es, ein Konzept für den binnendifferenzierten Mathematik-Unterricht in den Jahrgangsstufen 7 und 8 zu entwickeln, zu erproben, zu evaluieren und einzuführen.

KONZEPTION FÜR DIE INNERE FACHLEISTUNGS-DIFFERENZIERUNG Das Unterrichtskonzept bezieht sich nicht auf eine einzelne Unterrichtseinheiten, sondern auf die gesamten Schuljahre 7 und 8. Methodisch-didaktische Überlegungen Ein auf 2 bzw. 3 Niveaustufen organisierter Unterricht hat folgende Merkmale: die SuS arbeiten (innerhalb eines Themengebietes) an unterschiedlichen Aufgaben die SuS arbeiten in unterschiedlichem Tempo die SuS arbeiten möglicherweise in unterschiedlicher Reihenfolge die SuS haben bei Tests die Möglichkeit, entsprechend ihres Leistungsniveaus zu arbeiten Des weiteren sollen Erkenntnisse aus der Lernforschung Berücksichtigung finden, nämlich dass SuS etwas dann besonders gut verstanden und verinnerlicht haben, wenn sie es erklären können. herausfordernde Aufgabenstellungen in kooperativer Gruppenarbeit besonders motivieren können. die SuS, wenn ihnen eine höhere Eigenverantwortung gegeben wird, die Chance haben und meist auch nutzen, eigenverantwortlich zu arbeiten. Aus Sicht der Lehrkräfte sind, wie sich bei intensiven, auch kontrovers geführten Diskussionen ergeben hat, auch einige Randbedingungen zu berücksichtigen: der Vorbereitungsaufwand sollte sich im "normalen Rahmen" bewegen der Unterricht sollte ohne immensen Kopieraufwand möglich sein

Unterrichtselemente - Kompetenzraster und Tests auf 3 Niveaustufen Die Schuljahre sind in Unterrichtseinheiten gegliedert, in diesen Einheiten wird, basierend auf dem Kerncurriculum und mit Hilfe des eingeführten Lehrwerks (mathe live) gearbeitet. Für jede Unterrichtseinheit gibt es ein Kompetenzraster, in dem die Kompetenzen, an denen die SuS arbeiten sollen, für 3 Niveaustufen aufgelistet sind (s. Bild 1). Die Kompetenzraster/Arbeitspläne sorgen bei SuS, Eltern und Lehrern für Klarheit über: die zu erarbeitenden Inhalte und Aufgaben den zeitlichen Rahmen, in dem die Aufgaben zu bearbeiten sind den Zeitpunkt, an dem Tests/ Kurztests geschrieben werden Material/ Bereiche, mit denen selbstständig erarbeitet werden kann Ca. 50% - 70% der Unterrichtszeit arbeiten die SuS selbstständig an diesen Kompetenzrastern Bild 1: Kompetenzraster Die Kompetenzraster basieren in Regel aus Aufgaben aus dem Schülerbuch, dem Schülerarbeitsheft sowie dem Lehrerband. Die Arbeit an den Kompetenzrastern erfolgt an leistungsgemischten Gruppentischen. Folgende Arbeitsgrundsätze gelten dabei: Gruppenarbeit: 1. Nur mit Schülern aus Tischgruppe sprechen 2. Leise Stimmen benutzen 3. gegenseitig helfen

Wenn ihr nicht weiterkommt: 1. Versuchen, Fragen mit Hilfe des Hefts und Buchs selbst zu klären 2. Gruppenmitglieder fragen 3. Lehrer fragen Wochenplan: 1. plant die Erledigung eines Teils der Aufgaben in den Wochenplanstunden (siehe ca.- Zeitvorgaben) Jeder Gruppentisch hat eine Mappe, in der eine Kopie des Kompetenzraster und Lösungen zu den Aufgaben verfügbar sind. Die selbstständige Arbeit an den Gruppentischen und am Arbeitsplan sowie der Zusammenhalt an dem Gruppentisch wird regelmäßig thematisiert. Die Leistungsmessung erfolgt mithilfe von Kurztests und Tests auf 3 Niveaustufen. Der Zusammenhang der Arbeitsmaterialien ist in Bild 2 dargestellt, ein Beispiel für Planung und Reflexion der selbstständigen Arbeit in Bild 3. Bild 2: Arbeitsstruktur Bild 3: Planung und Reflexion selbstständiger Arbeit

Erarbeitung von Lerninhalten - Lernstrukturen Neben der klassischen, gemeinsamen Erarbeitung im Unterrichtsgespräch/ Frontalunterricht, sind alternative Methoden: Bearbeitung einer herausfordernder, kooperativen Gruppenarbeit mit Präsentation "Tischweise" Einführung von neuen Inhalten durch die Lehrkraft Die Schüler werden jeweils dann in neue Inhalte eingeführt, wenn sie soweit sind, z.b. in Kleingruppen "an der Tafelrückseite". Ausbildung von Experten (je 1 Schüler pro Gruppe), die dann die Inhalte in ihre Gruppen weitergeben. Gänzlich selbstständige Erarbeitung durch die Schüler in den Tischgruppen. Die Auswahl der passenden Methode hängt von den zu vermittelnden Lerninhalten und der methodischen Kompetenz der Lerngruppe (und der einzelnen Schüler) ab. Hier ist im Rahmen der Erprobung und auch danach zunächst ein Erfahrungsschatz aufzubauen. In Bild 4 sind diese Lernstrukturen dargestellt. Bild 4: Lernstrukturen

Differenzierung und Bewertung in Niveaustufen Die SuS werden zu Beginn eines Halbjahres den Niveaustufen G-, E- oder Z zugeordnet. Obwohl dies formal gem. Erlass nicht erforderlich ist, hat sich dies Verfahren bewährt, um für Lehrer und SuS zu Beginn für Klarheit zu sorgen. Die SuS können in jeder einzelnen Stunde neu entscheiden, auf welchem Niveau sie arbeiten möchten. Das gilt auch für die Tests und Kurztests. Maßstab ist jedoch im Regelfall das vorher "vereinbarte" Niveau. In der bisherigen Erprobung gab es vereinzelt den Fall, dass SuS aus dem "G-Niveau" auch große Teile des "E-Niveaus" erfolgreich bearbeitet hatten und dann in der Bewertung auf Werte über 100% kamen. In diesen Fällen wäre auch eine Umstufung während des Halbjahres denkbar und umsetzbar. Ein "Test auf 3 Niveaustufen" ist in Bild 5 dargestellt. Die Schüler werden im Test und Kurztest entsprechend Ihrer Einstufung bewertet. Es hat sich gezeigt, dass diese differenzierende Bewertung teilweise zu sehr hohen Erfolgsquoten in den Kursen führt, da die SuS auf "ihrem Niveau" erfolgreich sind. Bei der Bewertung der Mitarbeit wird ebenfalls entsprechend der Einstufung bewertet, Grundlage sind die Bewertungskriterien des KCs. Bild 5: Test mit 2 Niveaustufen

Evaluation Im Rahmen einer Examensarbeit wurde eine umfassende Evaluation am Ende des SJ 11/12 unter den Schülern und Lehrern durchgeführt (s. Examensarbeit F. Grundmann). (Eine Elternbefragung wird noch durchgeführt?). In Bild 6 sind zunächst die Fragen aufgelistet. Zu jeder Frage gab es 4 Antwortmöglichkeiten, insgesamt sind 2/3 oder 65% der Fragen positiv beantwortet worden. Bild 6: Schüler-und Lehrerfragen Evaluation

Detailierte Auswertungen sind in den nachfolgenden Balkendiagrammen dargestellt. Bild 7: Balkendiagramme Schüler- und Lehrerbefragung

Auswertung der Evaluation Wesentliche Aussagen aus der Evaluation sind: ein hohe Zustimmung zwischen 70% und 90% findet bei den SuS das "Konzept des Arbeitsplan/Kompetenzraster", nämlich zu wissen, was zu bearbeiten ist, die Sozialform dazu wählen zu können, zwischen Niveaus wechseln zu können und die erwarteten Leistungen zu kennen. ein ausgeglichenes Bild (um 50%) ergibt sich bei den SuS in den Bereichen regelmäßige Leistungsrückmeldung, Umfang der Aufgaben, Ergebniskontrolle und Organisation des Unterrichts. aus den offenen Antworten ergibt sich, dass die Zusammenlegung von G- und E- Kurs von 80% der SuS positiv gesehen wird; die Antworten zum Thema Arbeitsplan zeigen ein wechselhaftes Bild, insbesondere die eigenverantwortliche Planung überfordert einige SuS (16%). die Lehrerantworten fallen insgesamt sehr positiv, lediglich die Sicherstellung der Arbeitsqualität (Kontrolle Aufgaben) wird selbstkritisch beurteilt.

AUSBLICK / ARBEITSPROGRAMM Folgende weitere Erprobungen sind bereits geplant bzw. ergeben sich als Ergebnis der Evaluation: Pro Lerneinheit eine handlungsorientierte Aufgabe/ kooperative Gruppenarbeit zur Verfügung zu stellen Förderung der selbstständigen Ergebniskontrolle regelmäßigere Rückmeldung an die SuS zum Lernstand Individuellere Handhabung der "selbstständigen Arbeit": einerseits selbstständigen Schülern viel Freiraum geben, andererseits "Schülern mit Schwierigkeiten bei der selbstständigen Arbeit" stärker stützen, z.b. durch regelmäßige Arbeitskontrolle bzw. Zielvereinbarung Kritische Prüfung Aufgabenumfang (mgl. auch bedingt durch 3-Stündigkeit in Jg. 7) Prinzip "Schülerexperten " weiter erproben Erprobung variables Schreiben von Test und Kurztest Ideen, die im Rahmen weiterführender Erprobungen angegangen werden sollten: Konzept für die Integration nachhaltiger Lernmethoden (z.b. regelmäßiges Wiederholen von Basiswissen) Erstellung von "podcasts", in denen Kompetenzen/ Lerninhalte erklärt werden: diese Form hat gegenüber der "Erklärung an der Tafel" den Vorteil, dass Ort, Dauer und Art des Zugriffs beliebig gewählt werden können Niqu-Projekt-Team / FB Mathematik Stephanie Büscher Maren Raschak Friederike Grundmann Rudolf Thomann