Handbuch 24. Technische Dokumentation. Richtlinie zur Erstellung von Technischen Dokumentationen. Version 5.0. Stand: 20.



Ähnliche Dokumente
Handbuch 24. Technische Dokumentation. Flughafen München. Richtlinie zur Erstellung von Technischen Dokumentationen. Version 4.8

Anleitung für beauftragte Ingenieurbüros

Anleitung für Ingenieurbüros zur Erstellung von TGA-Plänen für AutoCAD und AutoCAD pit-cad

Anleitung für Architekturbüros zur Erstellung von Architekturplänen für AutoCAD und AutoCAD Architecture

Technische Richtlinie

Vorgaben für den Datenaustausch digitaler Zeichnungen. Teil II

Symbollinientypen einfacher erstellen

Handbuch zum Excel Formular Editor

Anleitung zum Bestellformular für Visitenkarten UZH

1 Dokumentenmanagement

Erstellung von Prozessbeschreibungen. PB 4.2-1: Erstellung von Prozessbeschreibungen

Outlook 2000 Thema - Archivierung

Dokumentationsrichtlinie DOKU

6 Zeichnungsableitung

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

3 ORDNER UND DATEIEN. 3.1 Ordner

Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

Technische Dokumentation. Vorraussetzung CAD-Import GEMOS / Checkliste CAD-Zeichnung GEMOS4

PSRDesigner. Punkt und Streifenrasterplatinen Designer

UpToNet Workflow Workflow-Designer und WebClient Anwendung

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

Word 2010 Schnellbausteine

SEPA-Anleitung zum Release 3.09

Handbuch Offline-Abgleich

Word Aufbaukurs kompakt. Dr. Susanne Weber 1. Ausgabe, Oktober 2013 K-WW2013-AK

3 2D Zeichnungen. 3.1 Grundsätzliches

Weiterverarbeitung Leseranfragen

SafeRun-Modus: Die Sichere Umgebung für die Ausführung von Programmen

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6

ARAkoll 2013 Dokumentation. Datum:

Zur Bestätigung wird je nach Anmeldung (Benutzer oder Administrator) eine Meldung angezeigt:

2. Word-Dokumente verwalten

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Neue Rahmendatei erstellen

Ein PDF erstellen. aus Adobe InDesign CC. Langner Marketing Unternehmensplanung Metzgerstraße Reutlingen

Anleitung zum Bestellformular für Geschäftsdrucksachen UZH

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können.

1. Software installieren 2. Software starten. Hilfe zum Arbeiten mit der DÖHNERT FOTOBUCH Software

PowerPoint 2010 Eigene Folienlayouts erstellen

Bereich Architektur und Technik, Planung und Ausführung

THEO cadtools. Bedienungsanleitung. PMS Photo Mess Systeme AG

HANDBUCH ÜBERNAHME BANKLEITZAHLEN

Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung

GeoPilot (Android) die App

Arbeiten mit den Mastercam Werkzeug-Managern

Arbeiten mit der Adressverwaltung Version / Datum V 1.0 /

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

Kurzbeschreibung S&S Arbeitszeiterfassung

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

Verfasser: M. Krokowski, R. Dietrich Einzelteilzeichnung CATIA-Praktikum. Ableitung einer. Einzelteilzeichnung. mit CATIA P2 V5 R11

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt

Leitfaden für den Import von Artikeln, Sicherheitsdatenblättern, Leistungserklärungen und CE-Kennzeichnungen

DAUERHAFTE ÄNDERUNG VON SCHRIFTART, SCHRIFTGRÖßE

Bearbeitungshinweis zu den Profilblätter. Anlage zum Leitfaden

Hilfe zur Dokumentenverwaltung

Kurzbeschreibung s&s Arbeitszeiterfassung

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Q-DAS ASCII Transferformat setzt sich durch

Dokumentenmanagement mit hyscore

Neuheiten PROfirst. Version 7. Neuheiten PROfirst CAD Version 7 ab /6

Leitfaden zur Anlage einer Nachforderung. Nachforderung Seite 1 von 11 RWE IT GmbH

Versand einer Exportdatei per , USB-Stick, etc.

Lenkung von Dokumenten

Eingangsseite Umwelt-online

Kundeninformation PDF-Erzeugung in Adobe Illustrator, Adobe InDesign und QuarkXPress Datenprüfung und Datenübergabe

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern

How to do? Projekte - Zeiterfassung

Kommunikations-Management

Einem Block können beliebig viele Attribute zugeordnet werden, vorausgesetzt jedes Attribut besitzt eine andere Bezeichnung.

OSD-Branchenprogramm. OSD-Version Was ist neu? EDV-Power für Holzverarbeiter

Kurzeinführung Excel2App. Version 1.0.0

Anleitung für die Formularbearbeitung

Über die Internetseite Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt.

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Auswertung erstellen: Liste mit -

32.4 Anpassen von Menüs und Symbolleisten 795i

Allplan Praxiswissen. Kurzleitfaden AutoCAD Zeichnungsvorlage BLB Brandenburg

Schulberichtssystem. Inhaltsverzeichnis

Anleitung für TYPO Bevor Sie beginnen Newsletter anlegen Inhalt platzieren und bearbeiten Neuen Inhalt anlegen...

Um ein solches Dokument zu erzeugen, muss eine Serienbriefvorlage in Word erstellt werden, das auf die von BüroWARE erstellte Datei zugreift.

Hilfe zur Verwendung digitaler Formulare

Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der IBOConsole

Allgemeiner Leitfaden zum Einfügen suchmaschinenoptimierter Texte

Dokumentation zum Spielserver der Software Challenge

DIE ZUKUNFT BEGINNT JETZT: ELEKTRONISCHE UNTERSCHRIFT

crm-now/ps Webforms Webdesigner Handbuch Erste Ausgabe

Erster Schritt: Antrag um Passwort (s. Rubrik -> techn. Richtlinien/Antrag für Zugangsberechtigung)

1 FORMULARE. 1.1 Felder im Formular

Speichern. Speichern unter

Dokumentation IBIS Monitor

Erste-Schritte VP 5.1

Die Excel Schnittstelle - Pro Pack

NMP-Verlag Verlag für Nationalökonomie, Management und Politikberatung

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

Druckvorlagen: Vorgaben für die Lieferung

GFAhnen Datensicherung und Datenaustausch

Transkript:

M Handbuch 24 Technische Dokumentation Richtlinie zur Erstellung von Technischen Dokumentationen Version 5.0 Stand: 20. Oktober 2015

Änderungsverzeichnis Version 5.0 (Stand 20. Oktober 2015) 1.2 Schaubild Begriffsklärung wurde entfernt 3.2 Aktualisierung Anforderungen an CAD-Pläne Teil 4: Umbenannt von ELT-Schalt- u. Schemapläne in ELT-Pläne (CAD- Elektroschaltpläne) Version 4.8 (Stand 06. Juni 2014): 1.4 Link ins FMG-Internet-Portal wurde hinzugefügt 2.4 Kapitel Vorlagen für technische Handbücher wurde neu hinzugefügt 3.2 Es werden keine Plotdateien mehr gefordert sondern PDF-Dateien 3.3 Aktualisierung der Plankopf-Informationen 4.1 "Erstellung Elektroschaltpläne RUPLAN" wurde entfernt Teil 5 Bestandsdoku ELT Gebäudetechnik wurde entfernt. Wird integriert als Erstellungsleitfaden in DIN276 geforderte Unterlagen für 440,442,446 Version 4.7 (Stand 01. August 2011): Änderungsverzeichnis eingefügt 1.4.5: Abschnitt Projektdatenblatt.xls entfernt 3.2: Umbauten hinzugefügt: Bei Umbauten ist der Rückbau und Neubau in getrennten DWG-Dateien zu liefern. 3.2: Absatz Schrift- und Linientypen / Farben geändert:...der globale Linientypfaktor beträgt 1... 20. Oktober 2015 Seite 2 von 29 Version 5.0

Inhaltsverzeichnis Geltungsbereich und Zweck... 5 Gliederung des Handbuch 24... 6 Teil 1: Allgemeines... 7 1.1 Geltungsbereich... 7 1.2 Durch den Auftraggeber bereitgestellte Unterlagen... 7 1.2.1 Geforderte Unterlagen... 7 1.2.3 Verzeichnis "01 Technische Richtlinien"... 7 1.2.4 Verzeichnis "02 Vorlagen"... 7 1.2.5 Verzeichnis "03 Verzeichnisstruktur (leer)"... 8 1.3 Datenlieferungen des Auftragnehmers... 8 1.3.1 Verzeichnisstruktur... 8 1.3.2 Austauschmedien / Austauschwege... 8 1.3.3 Datenaustausch-Begleitschreiben... 8 1.3.4 Virenprüfung... 8 1.4 Prüfung der Daten beim Auftraggeber... 8 Teil 2: Technische Handbücher... 9 2.1 Geltungsbereich... 9 2.2 Allgemeine Anforderungen... 9 2.3 Aufbau eines Technischen Handbuchs... 9 2.4 Vorlagen für Technische Handbücher...10 2.4.1 Deckblatt Technisches Handbuch...10 2.4.5 Planverzeichnis...15 2.5 Dateiformate...15 2.6 Dokumentenschutz...15 Teil 3: CAD-Pläne...16 3.1 Geltungsbereich...16 3.2 Anforderungen an CAD-Pläne...16 3.3 Plankopf...21 3.3.1 Codierleiste...21 3.3.2 Schriftfeld...23 3.3.3 Lage-/Systemskizze...24 3.3.4 Planänderungsliste...24 Teil 4: ELT-Pläne (CAD-Elektroschaltpläne)...25 4.1 Erstellung Elektroschaltpläne EPLAN...25 4.2 Erstellung Elektroschaltpläne AutoCAD...25 4.2.1 Plansätze...25 4.2.2 Planköpfe...27 4.2.3 Beantragung der benötigten Nummern und Kennzeichen...27 4.2.4 Strichstärken...27 4.2.5 Farbzuordnung...27 4.2.6 Layerzuordnung...27 20. Oktober 2015 Seite 3 von 29 Version 5.0

4.2.7 Fang...28 4.2.8 Potentialverbindungen...28 4.2.9 Externe Baugruppen...28 4.2.10 Texte...28 4.2.11 Abwicklungsrepräsentant...28 4.2.12 Symbole...28 4.2.13 Benennung der Verzeichnisse und Dateien...28 4.2.14 Datenformate...29 4.2.15 Papierplan...29 4.3 Fortschreibung der Bestandspläne ELT-Schalt- u. Schemapläne...29 20. Oktober 2015 Seite 4 von 29 Version 5.0

Geltungsbereich und Zweck Das Handbuch 24 regelt die Gestaltung der Technischen Dokumentation sowie den Datenaustausch zwischen der Flughafen München GmbH (FMG) und den Auftragnehmern der FMG. Das Handbuch 24 ist bei der Planung und Ausführung von Neubauten, Erweiterungen, Umbauten sowie Instandhaltungsarbeiten anzuwenden. Die in diesem Handbuch getroffenen Festlegungen sind für sämtliche Planer und ausführende Firmen verbindlich. Der Auftraggeber (AG) überwacht kontinuierlich die Einhaltung der Vorschriften dieses Handbuches. Daten, die nicht den Anforderungen entsprechen, werden nicht akzeptiert und müssen vom Auftragnehmer (AN) nachgearbeitet werden. Diese Dokumentationsrichtlinie wird regelmäßig auf Aktualität überprüft und ggf. geändert. Es ist die jeweils aktuelle Fassung zu verwenden. 20. Oktober 2015 Seite 5 von 29 Version 5.0

Gliederung des Handbuch 24 Das Handbuch 24 Technische Dokumentation ist in folgende Teile gegliedert: Teil 1 Allgemeines Teil 2 Technische Handbücher Teil 3 CAD-Pläne Teil 4 ELT-Pläne (CAD-Elektroschaltpläne) Die Teile 2 bis 4 sind - jeweils in Kombination mit dem Teil 1 - eigenständig verwendbar. 20. Oktober 2015 Seite 6 von 29 Version 5.0

Teil 1: Allgemeines 1.1 Geltungsbereich Der Teil 1 des Handbuchs 24 gilt übergeordnet für die Erstellung und Lieferung aller Technischen Dokumentationen (Technische Handbücher, CAD-Pläne, ELT-Pläne). 1.2 Durch den Auftraggeber bereitgestellte Unterlagen Der Auftraggeber stellt für die Leistungsphasen 4 und 5 der HOAI jeweils eine Liste der geforderten Unterlagen im FMG-Internet-Portal http://www.munich-airport.de/de/business/branchen/einkauf/unterlagen/index.jsp zum Download durch den Auftragnehmer bereit. Der Auftraggeber stellt für jede Kostengruppe nach DIN 276 eine ZIP-Datei im FMG- Internet-Portal http://www.munich-airport.de/de/business/branchen/einkauf/unterlagen/index.jsp zum Download durch den Auftragnehmer bereit. Diese ZIP-Datei hat folgenden Inhalt (dargestellt am Beispiel der Kostengruppe 410). 1.2.1 Geforderte Unterlagen "410-Sanitär-geforderte Unterlagen.xls": Dort ist zusammengestellt, welche Unterlagen der AN zu liefern hat 1.2.2 Datenaustausch-Begleitschreiben Vorlage für Begleitschreiben bei Datenlieferung 1.2.3 Verzeichnis "01 Technische Richtlinien" Dort sind Verknüpfungen auf alle für die Kostengruppe relevanten Richtlinien abgelegt. 1.2.4 Verzeichnis "02 Vorlagen" Dort sind alle Vorlagen für Technische Handbücher, CAD- und ELT-Pläne abgelegt. Bei Technischen Handbüchern sind das Word-Vorlagen für Deckblätter, Inhaltsverzeichnisse und Ordnerrücken. Bei CAD-Plänen gibt es vorgefertigte Blattschnittraster, Symbolbibliothek, Planvorlagen mit FMG-Plankopf und Zeichnungsrahmen. Außerdem befindet sich dort ein leeres Planverzeichnis, welches vom AN auszufüllen ist und evtl. eine Layerliste. 20. Oktober 2015 Seite 7 von 29 Version 5.0

Wichtiger Hinweis: Sämtliche Vorlagen für ELT-Pläne (CAD-Elektroschaltpläne) befinden sich in der Kostengruppe 440 ELT. 1.2.5 Verzeichnis "03 Verzeichnisstruktur (leer)" Dort sind alle vom AN erstellten und geänderten Dokumente einzusortieren. 1.3 Datenlieferungen des Auftragnehmers 1.3.1 Verzeichnisstruktur Sämtliche vom AN erstellten oder geänderten Dateien sind in die Verzeichnisstruktur [03 Verzeichnisstruktur] einzusortieren. Diese Verzeichnisstruktur darf nicht verändert werden, leere Verzeichnisse müssen aber entfernt werden. Für jedes Technische Handbuch ist eine eigene Registriernummer und Verzeichnisstruktur zu verwenden. 1.3.2 Austauschmedien / Austauschwege Der Austausch kann erfolgen über: CD, DVD USB-Stick / -Festplatte E-Mail Datenträger müssen nachvollziehbar beschriftet sein. Alle Datenträger verbleiben beim AG. 1.3.3 Datenaustausch-Begleitschreiben Jede Datenlieferung ist mit einem Begleitschreiben ("Datenaustausch- Begleitschreiben.docx") zu versehen. Dort sind genaue Angaben über die Datenlieferung einzutragen. Das Formblatt kann auf Papier oder als Datei übergeben werden. 1.3.4 Virenprüfung Der AN hat vor der Lieferung geeignete Maßnahmen zu treffen, um die Virenfreiheit seiner Daten sicherzustellen. 1.4 Prüfung der Daten beim Auftraggeber Die Daten werden beim Auftraggeber geprüft und bei Abweichungen von den Anforderungen zurückgewiesen. Die festgestellten Mängel müssen durch den Auftragnehmer beseitigt werden. 20. Oktober 2015 Seite 8 von 29 Version 5.0

Teil 2: Technische Handbücher 2.1 Geltungsbereich Der Teil 2 des Handbuchs 24 gilt für die Erstellung und Lieferung von Technischen Handbüchern in digitaler- und in Papierausfertigung. Ein Technisches Handbuch (THB) ist, dem Verständnis der FMG entsprechend, die Gesamtheit aller Textdokumente und Pläne für eine Anlage strukturiert gemäß den FMG-Vorgaben. 2.2 Allgemeine Anforderungen Für jede technische Anlage der Flughafen München GmbH ist eine eigenständige Bestandsdokumentation - entsprechend der jeweiligen Dokumentationsbeauftragung - im nachfolgenden "Technisches Handbuch" (THB) genannt, erforderlich. Jedes Technische Handbuch erhält eine eigenständige Registriernummer. Die Dokumente bzw. Dateien dürfen keine Verknüpfungen enthalten. 2.3 Aufbau eines Technischen Handbuchs Ein Technisches Handbuch beinhaltet in der Regel folgende Teile (diese Verzeichnisstruktur wird im Internet-Portal zur Verfügung gestellt und kann gewerkespezifisch unterschiedlich sein): 01 Anlagen- und Funktionsbeschreibungen 02 Bedienungsweisungen (der Anlagen) 03 Instandhaltungsanweisungen (Wartung, Inspektion und Instandsetzung der Anlage) 04 Herstellerunterlagen, Gerätebeschreibungen 05 Ersatzteilkatalog 06 Pläne 07 Prüfungs- und Genehmigungsunterlagen 08 Berechnungsunterlagen 09 Software-, Programmbeschreibungen 10 Einbau- und Transportanweisungen Der inhaltliche Aufbau des Technischen Handbuchs gilt grundsätzlich für die Digital- und Papierausfertigung. Alle zu liefernden Dateien sind in die vorgegebene Verzeichnisstruktur (siehe Punkt 1.2.5 Lieferungen des Auftraggebers) einzuordnen. Verzeichnisse (bzw. Register in der Papierausfertigung) ohne Inhalt sind zu entfernen. Bei mehr als 20 Dateien in einem Verzeichnis ist eine sinnvolle und nachvollziehbare Unterstruktur anzulegen. 20. Oktober 2015 Seite 9 von 29 Version 5.0

2.4 Vorlagen für Technische Handbücher Der AG stellt Vorlagen für Technische Handbücher (siehe Punkt 1.2 Durch den Auftraggeber bereitgestellte Unterlagen) im Word- bzw. Excel-Format zur Verfügung. Jedes zu liefernde Technische Handbuch ist mit den vorgeschriebenen Formblättern sowie den darin einzutragenden Informationen zu versehen. Die konkret anzuwendenden Informationen liefert die für den Auftrag zuständige Projektleitung nach Auftragserteilung bzw. müssen dort angefordert werden. Folgende Formblätter sind ausgefüllt zu übergeben: Deckblatt Technisches Handbuch Inhaltsverzeichnis (Gesamtdokumentation) Inhaltsverzeichnis (Register) Planverzeichnis Ordnerrückenschild Die Eingabe der in den Formblättern geforderten Informationen ist verpflichtend. Falsch oder unvollständig ausgefüllte Formblätter werden vom AG zurückgewiesen. 2.4.1 Deckblatt Technisches Handbuch Name der Vorlagendatei: Deckblatt_Technisches Handbuch.dotx. Das Deckblatt ist mit nachfolgenden Angaben auszufüllen und Papierlieferungen in jeden Ordner des Technischen Handbuchs einzuheften, bei digitaler Lieferung in die oberste Verzeichnisebene einzusortieren. Die entsprechenden Informationen sind bei der Projektleitung zu erfragen und einzutragen. Bezeichnung der Anlage / des Gerätes Es ist die Bezeichnung der Technischen Anlage und die verbalen Bezeichnungen der Zonen-/Bauwerknummern einzutragen. Bei Neu- und Umbauten ist eine kurze Beschreibung des Projekts/Auftrags einzutragen. Auftrag-Nummer, Equipment-Nr., Registriernummer Gemäß Angaben der Projektleitung. Zone/Bauwerk Es ist die Nummer der Zone/des Bauwerks im Format "xxx.xx" einzutragen. Das Feld darf mehrere Eintragungen enthalten. Ebene Die Ebene des Bauwerks besteht aus einem 2-stelligen Code. Außerhalb von Gebäuden ist die Ebene 00 einzutragen. Das Feld darf mehrere Eintragungen enthalten. Techn. Platz Es ist der Technische Platz mit bis zu 11 Stellen einzutragen. Das Feld darf mehrere Eintragungen enthalten. 20. Oktober 2015 Seite 10 von 29 Version 5.0

Ansprechcode Es ist der Ansprechcode mit bis zu vier Zeichen einzutragen. Das Feld darf bis zu 3 Einträge enthalten. Verfasser Es ist der Kurzname des Verfassers mit bis zu zehn Zeichen einzutragen. Datum Das Datum der Ersterstellung ist in der Form TT.MM.JJJJ einzutragen. Index Die Erstausgabe des Technischen Handbuchs erhält den Index 000. Beispiel: Deckblatt Technische Bestandsdokumentation 20. Oktober 2015 Seite 11 von 29 Version 5.0

2.4.2 Inhaltsverzeichnis (Gesamtdokumentation) Name der Vorlagendatei: Inhaltsverzeichnis_Gesamt.dotx. Das Inhaltsverzeichnis ist in jeden Ordner des Technischen Handbuchs mit Angabe der Registriernummer und der Register-/ Ordnerbelegung einzuheften. 2.4.3 Ordnerrückenschild Name der Vorlagendatei Ordnerrücken_190x34.dotx, Ordnerrücken_190x59.dotx. Jeder Ordner ist mit einem Ordnerrückenschild zu versehen. 20. Oktober 2015 Seite 12 von 29 Version 5.0

Beispiel: Inhaltsverzeichnis (Gesamtdokumentation) und Ordnerrückenschild 20. Oktober 2015 Seite 13 von 29 Version 5.0

2.4.4 Inhaltsverzeichnis (Register) Name der Vorlagendatei: Inhaltsverzeichnis_Register.dotx. Das Inhaltsverzeichnis ist je nach Ordner und Register des Technischen Handbuchs mit Angabe der Registriernummer einzuheften. Jedes Dokument ist einzeln mit einer aussagekräftigen Bezeichnung versehen aufzuführen. Beispiel: Inhaltsverzeichnis (Register) 20. Oktober 2015 Seite 14 von 29 Version 5.0

2.4.5 Planverzeichnis Name der Vorlagendatei: Planverzeichnis.xlsx. Alle CAD-Dateien müssen im Planverzeichnis aufgeführt werden. Die Anforderungen an die Dateibenennung der CAD- und PDF-Dateien sind der tabellarischen Aufstellung in Punkt 3.2 Anforderungen an CAD-Pläne zu entnehmen. Beispiel: Planverzeichnis 2.5 Dateiformate Wenn entsprechend den Anforderungen des Formblattes "...-geforderte Unterlagen.xls" der jeweiligen Kostengruppe fortschreibbare Dateien zu liefern sind, sind folgende Dateiformate einzuhalten: Für Word-Dateien: bis Office-Version 2013 Für Excel-Dateien: bis Office-Version 2013 2.6 Dokumentenschutz Dateien, die zur Fortschreibung vorgesehen sind, müssen bearbeitbar sein und dürfen mit keinem Kennwortschutz versehen werden. 20. Oktober 2015 Seite 15 von 29 Version 5.0

Teil 3: CAD-Pläne Bei der Flughafen München GmbH (FMG) sind alle Hochbauten, Teile der Gebäudetechnik, die Geländeoberfläche sowie alle unterirdischen Ver- und Entsorgungsleitungen im CAD- System und in der Datenbank erfasst. Das Gesamtsystem wird als VisMan (Visualisierung und Management von Gebäuden, Flächen und technischen Anlagen) bezeichnet. Planer und ausführende Firmen können bei Umbauten in vielen Gewerken auf bereits bestehenden CAD-Daten aufbauen und müssen somit nur den Umbau dokumentieren. Die Fortführung der Daten des AN auf dem System des AG setzt voraus, dass die erzeugten Daten und Strukturen mit dem FMG-System soweit wie möglich kompatibel sind. Es sollen nicht nur CAD-Pläne verwaltet werden, sondern die erzeugten Daten sind Grundlage für die Verwaltung in einem CAFM (Computer Aided Facility Management). Hierzu ist es notwendig, bestimmte formale Festlegungen zu treffen und mit den Beteiligten abzusprechen. 3.1 Geltungsbereich Der Teil 3 des Handbuchs 24 gilt für die Erstellung und Lieferung aller CAD-Pläne mit Ausnahme von CAD-Elektroschaltplänen. Die allgemeinen Vorschriften aus Teil 1 des Handbuches sind zu beachten. 3.2 Anforderungen an CAD-Pläne Die Anforderungen an die verschiedenen Planarten sind der nachfolgenden tabellarischen Aufstellung zu entnehmen. 20. Oktober 2015 Seite 16 von 29 Version 5.0

Anforderungen an CAD-Pläne CAD-Hochbauzeichnungen (Grundrisse) CAD-Installationspläne CAD-Flächenbereichspläne CAD-Schemapläne, Ansichten, Schnitte, Details CAD-Datei Grundrisspläne werden blattschnittfrei geführt, d.h. ein Gebäude / Ebene ist eine Datei. Nach Absprache können bei größeren Gebäuden auch Blattschnitte unter Verwendung des FMG-Blattschnittrasters geliefert werden. In den Gewerken RLT, SAN, SPR, HZG/KLT werden die Installationspläne als Blattschnitte (unter Verwendung des FMG-Blattschnittrasters) geführt. Die anderen Gewerke werden blattschnittfrei (ein Gebäude/Ebene ist eine Datei) geführt. Flächenbereichspläne werden blattschnittfrei geführt, d.h. ein Gebäude / Ebene ist eine Datei. Die Flächen werden als Schraffuren ausgeführt, wobei ein Bereich einem Schraffurobjekt entspricht. Freie Einteilung der CAD-Dateien. Ansichten, Schnitte, Details in verschiedenen Dateien. Umbauten Bei Umbauten ist der Rückbau und Neubau in getrennten CAD-Dateien zu liefern. Verzeichnisstruktur CAD- Dateiformate Planverzeichnis Bereinigen der Zeichnung Alle Dateien sind in die vom AG bereitgestellten Verzeichnisstruktur einzugliedern (siehe Teil 1:). Alle Zeichnungen sind im AutoCAD-DWG-Format Version 2000 bis 2013 (dies entspricht den AutoCAD-Versionen 2000 bis 2016) als reine 2D-Daten zu liefern. (dies entspricht den AutoCAD-Versionen 2000 bis 2016). Die Z-Koordinate aller Objekte muss 0 sein. Alle grafischen Daten müssen mit AutoCAD allein (ohne Spezialapplikation oder Object Enablern) verwendbar sein und dürfen keine sogenannten "Proxy-Objekte" enthalten. Alle CAD-Dateien müssen im Planverzeichnis aufgeführt werden. Es ist die Vorlage Planverzeichnis.xlsx zu verwenden. Die AutoCAD-Zeichnungen sind vor der Übergabe an den AG zu bereinigen. Layerfilter und Layermanagerdaten sind zu entfernen. Dateibenennung Die Dateibenennung ist freigestellt, muss aber Gebäude und Ebene enthalten. Beispiele: 111.03-03-Grundriss.dwg 111.03-03-Deckenraster.dwg 111.03-03-Einrichtung.dwg Die Dateibenennung setzt sich folgendermaßen zusammen: Ansprechcode-Ebene[- Blattschnittnummer].dwg Beispiele: SPR-03-06D.dwg FUA-03.dwg Beispiele: SPR-03-Sprinklerbereiche.dwg RLT-04-Klimazonen.dwg Die Dateibenennung setzt sich folgendermaßen zusammen: Registriernummer[-evtl. Freitext].dwg Beispiele: 1400314-Detail_SPUZ22.dwg 22038-Schnitt A-A Treppe.dwg 1403502.dwg 20. Oktober 2015 Seite 17 von 29 Version 5.0

CAD-Hochbauzeichnungen (Grundrisse) CAD-Installationspläne CAD-Flächenbereichspläne CAD-Schemapläne, Ansichten, Schnitte, Details Schrift- und Linientypen / Farben Es dürfen nur Schrift- und Linientypen verwendet werden, die im Standardumfang von AutoCAD oder den FMG-Symbolbibliotheken enthalten sind. Standard-Textstile sind ISOCP (isocp.shx) und ARIAL (arial.ttf). Linientypfaktoren von Objekten dürfen nicht verändert werden, der globale Linientypfaktor beträgt 1. Alle Zeichnungsobjekte sind mit Farbe und Linienstärke "VONLAYER" zu zeichnen. Farben Layer mit beliebigen Farben. Farben müssen auch auf Ausdruck gut erkennbar sein (z.b. kein Gelb). Hintergrund (Grundrisspläne) in schwarz/weiß. Farben entsprechend Layeranforderungen. Farben müssen auch auf Ausdruck gut erkennbar sein (kein Gelb). Hintergrund (Grundrisspläne) in schwarz/weiß. Farben müssen auch auf Ausdruck gut erkennbar sein. Layer mit beliebigen Farben. Farben müssen auch auf Ausdruck gut erkennbar sein (z.b. kein Gelb). Plotstile / Plotstiltabelle Es ist der farbabhängige Plotstil mit der Plotstiltabelle "acad.ctb" zu verwenden. Layer 0 Auf Layer 0 darf nicht gezeichnet werden Layer Eine empfohlene Layerstruktur kann der FMG-Symbolbibliothek entnommen werden. Sofern für das beauftragte Gewerk spezielle Layeranforderungen vorliegen, sind diese zu verwenden. Andernfalls ist die Layerbenennung entsprechend der für das jeweilige Gewerk vorgegebenen Bezeichnungssystematik (z.b. jede Anlage auf einem eigenen Layer) aufzubauen. Die Layerbezeichnung ist grundsätzlich freigestellt. Modell- / Papierbereich Alle lagebezogenen Daten sind grundsätzlich im Modellbereich im Maßstab 1:1 in der Zeichnungseinheit Meter zu zeichnen. Rahmen, Plankopf und Legende befinden sich ausschließlich im Papierbereich (Layout). Details, Ansichten, Schnitte etc. müssen sich in extra Zeichnungsdateien befinden. PDF-Dateien Lagerichtigkeit Neben der CAD-Zeichnungsdatei ist für jeden Blattschnitt / Plan eine eigene PDF-Datei zu erzeugen und zu liefern. Die PDF-Datei ist mit dem AutoCAD-Treiber DWG To PDF ohne Layer-Informationen zu erzeugen. Der Name der PDF-Datei ergibt sich aus der Registriernummer und dem Index. Falls in einer DWG-Datei mehrere Layouts enthalten sind, ist für jede erzeugte PDF-Datei eine eigene, vom AG vergebene Registriernummer zu verwenden. Beispiel: 656501_002.pdf. Alle CAD-Daten sind im Modellbereich im FMG-Koordinatensystem 1:1 in Meter zu liefern. Vom AG bereitgestellte Bestandspläne werden lagerichtig übergeben und dürfen in ihrer ursprünglichen Lage nicht verschoben, gedreht oder skaliert werden. Für die Bearbeitung kann temporär ein Benutzerkoordinatensystem (BKS) verwendet werden. Bei Lieferung der Daten muss aber das Welt- Koordinatensystem eingestellt sein. Externe Referenzen Verwendete Externe Referenzen (Xref) müssen mitgeliefert werden und dürfen nicht in die Zeichnung eingebunden werden. Hierzu kann die Funktion "etransmit" verwendet werden. Verwendete Externe Referenzen (Xref) müssen in die Zeichnung eingebunden 20. Oktober 2015 Seite 18 von 29 Version 5.0

CAD-Hochbauzeichnungen (Grundrisse) CAD-Installationspläne CAD-Flächenbereichspläne CAD-Schemapläne, Ansichten, Schnitte, Details werden. Raumlinien und Raumdaten Raumlinien sind als geschlossene Polygone zu zeichnen und mit einem Raumstempel mit Attributen (aus FMG- Symbolbibliothek) zu versehen. Der Einfügepunkt des Raumstempels muss sich innerhalb der zugehörigen Raumlinie befinden. Die Raumnummerierung ist mit FMG TEG-DC abzustimmen. Plankopfdaten Die Plankopfdaten sind mit der Projektleitung abzustimmen. Blöcke Es dürfen nur die in den FMG-Symbolbibliotheken enthaltenen Blöcke verwendet werden. Blöcke dürfen nicht auf dem Layer "0" eingefügt werden, sondern müssen sich auf dem jeweils korrekten Layer befinden (siehe Layer). Die FMG-Symbolbibliotheken sind für die Verwendung mit dem DesignCenter in AutoCAD optimiert (Befehl ADCENTER). Die Verwendung von Blöcken ist freigestellt. Symbolbibliothek, Blöcke und FM- Objekte siehe Raumlinien- und Raumdaten Für die Sachdaten von punktförmigen FM-Objekten (Symbole) können wahlweise zwei verschieden Verfahren angewandt werden: Verfahren 1: Vollständiges Befüllen der Attributfelder des Symbols (CAD-ID nicht notwendig) Verfahren 2: Eintragen einer eindeutigen CAD-ID in das entsprechende Attribut des Symbols und Befüllen der Sachdaten in der mitgelieferte Excel-Tabelle. Für Linienobjekte mit FM-Daten sind ebenfalls zwei Verfahrensweisen möglich: Verfahren 1: Die Polylinien liegen auf einem Layer mit einer eindeutigen Nummer (Layername = Für Flächenobjekte mit FM-Daten sind zwei Verfahrensweisen möglich: Verfahren 1: Schraffur und Schraffurumgrenzung liegen auf einem Layer mit einer eindeutigen Nummer (Layername = CAD-ID) und die FM-Daten werden in die mitgelieferte Excel-Tabelle eingetragen. Verfahren 2: In die Fläche (Schraffur + Schraffurumgrenzung) wird der entsprechende Infopunkt aus der FMG- Symbolbibliothek gesetzt und die erforderlichen Attributwerte werden eingetragen. 20. Oktober 2015 Seite 19 von 29 Version 5.0

CAD-Hochbauzeichnungen (Grundrisse) CAD-Installationspläne CAD-Flächenbereichspläne CAD-Schemapläne, Ansichten, Schnitte, Details CAD-ID) und die FM-Daten werden in die mitgelieferte Excel-Tabelle eingetragen. Verfahren 2: Auf das erste Polyliniensegment (nicht am Anfangs- oder Endpunkt!) wird der entsprechende Infopunkt aus der FMG- Symbolbibliothek gesetzt und die erforderlichen Attributwerte werden eingetragen. Daten in Listenform Sofern eine Lieferung von Leitungs- und Technikattributen im Auftrag vorgesehen ist, sind alle Daten im Excel-Format (xlsx) zu liefern. 20. Oktober 2015 Seite 20 von 29 Version 5.0

3.3 Plankopf Der AG stellt Planköpfe im AutoCAD-DWG-Format zur Verfügung. Alle zu liefernden Pläne sind mit den vorgeschriebenen Planköpfen einschließlich Planänderungsliste sowie den darin einzutragenden Informationen (Attributen) zu versehen. Alle für den Plankopf benötigten Daten stellt die Projektleitung zur Verfügung. 3.3.1 Codierleiste Mit der Codierung wird das Ziel verfolgt, eine große Zahl von Zeichnungen in einem Dokumenten-Management verwalten zu können. Blockname in Vorlagendatei: "X01_Plankopf- Codierleiste" Zone/Bauwerk In dieses Feld ist die Nummer der Zone bzw. des Bauwerks im Format "xxx.xx" einzutragen. Die Eingabe mindestens einer Zone / eines Bauwerks ist verpflichtend. Das Feld darf bis zu 3 Eintragungen enthalten, wenn auf dem Plan mehrere Zonen/Bauwerke dargestellt sind. Ebene In dieses Feld ist die Ebene des Bauwerks im Format "xx" einzutragen. Die Eingabe mindestens einer Ebene ist verpflichtend. Außerhalb von Gebäuden ist die Ebene 00 einzutragen. Das Feld darf bis zu 3 Einträge enthalten, wenn auf dem Plan mehrere Ebenen dargestellt sind. Ansprechcode In dieses Feld ist der Ansprechcode einzutragen. Die Eingabe mindestens eines Ansprechcodes ist verpflichtend. Das Feld darf bis zu 3 Einträge enthalten, wenn auf dem Plan Objekte mit unterschiedlichem Ansprechcode dargestellt sind. Phase In dieses Feld ist die (1-stellige) Leistungsphase nach der HOAI (Honorarordnung für Architekten und Ingenieure) im Format "x" einzutragen. Der Eintrag ist verpflichtend. Planart In dieses Feld ist die (2-stellige) Planart im Format "xx" einzutragen. Die Eingabe der Planart ist verpflichtend. Das Feld darf bis zu 3 Einträge enthalten, wenn auf dem Plan unterschiedliche Planarten dargestellt sind. Die Planart kann dem Dokument "...-geforderte Unterlagen.xls" (Spalte "Planart") entnommen werden. 20.Oktober 2015 Seite 21 von 29 Version 5.0

Projektion Dieses Feld enthält Projektionsart des Planes. Mögliche Projektionen sind: Projektionsart Erläuterung Grundriss Ansicht Schnitt Deckenspiegel Draufsicht Abwicklung Schaubild z. B. Fliesenspiegel alle Arten, die etwas dreidimensional darstellen z. B. Explosionszeichnungen, Isometrien, Dimetrien, Fluchtpunktperspektiven, 2-Tafel- u. 3-Tafelprojektionen Das Feld darf bis zu 3 Einträge enthalten, wenn auf dem Plan mehrere Projektionsarten dargestellt sind. Blattschnittnummer Dieses Feld enthält die Blattschnittnummer, wenn der Plan blattschnittbezogen ist. Die Blattschnittnummer kann den Dateien "Blattschnittraster 1zu50.dwg" oder " Blattschnittraster Aussenbereich (500+1000).dwg" entnommen werden. Die Eingabe einer Blattschnittnummer ist bei blattschnittbezogenen Plänen verpflichtend. Verfasser In dieses Feld ist der Kurzname des Verfassers (Firma) einzutragen. Der Kurzname kann bis zu 10 Stellen umfassen. Die Eingabe eines Verfassers ist verpflichtend. Der Kurzname des Verfassers kann bei der Projektleitung erfragt werden. Plannummer Verfasser Dieses Feld enthält die vom Erstverfasser intern verwendete Plannummer. Die einzutragende Nummer darf bis zu 20 Stellen lang sein. Die Eingabe einer Plannummer ist optional. Datum Das Datum der Ersterstellung ist in der Form TT.MM.JJJJ einzutragen. Die Eingabe eines Datums ist verpflichtend. Registriernummer Dieses Feld enthält die Registriernummer des Planes. Registriernummern bei der Projektleitung angefordert werden. Die Eingabe einer Registriernummer ist verpflichtend. Index Die Erstausgabe eines jeden Planes erhält den Index 000. Planänderungen sind in der Planänderungsliste zu vermerken. 20.Oktober 2015 Seite 22 von 29 Version 5.0

3.3.2 Schriftfeld Blockname in Vorlagendatei: " X01_Plankopf" Bauwerksbezeichnung Es sind die verbalen Bezeichnungen der in der Codierleiste eingetragenen Zonen- /Bauwerknummern einzutragen. Die korrekte Bauwerksbezeichnung können erhalten Sie vom jeweiligen Projektleiter. Planbezeichnung Die Planbezeichnung soll möglichst aussagekräftig sein. Die Planbezeichnung kann maximal 3-zeilig sein. Format Bei Plänen im DIN-Format ist das zutreffende Format entsprechend DIN 6771 Teil 6 anzugeben. Bei Plänen, die von den DIN-Formaten abweichen, ist der Text "Sonderformat" einzutragen. Plankopien sind - wenn nichts anderes verlangt wird - nach DIN 824 zu falten (Faltung A oder B). Maßstab im Original Hier sind die Maßstäbe einzutragen (z. B. 1:100, 1:200, 1:5000). Verfasser Name und Anschrift des Erstverfassers (maximal 3-zeilig). Gezeichnet, Geprüft, Geplottet Es sind die Namen der entsprechenden Bearbeiter der Ersterstellung einzutragen. Verfasser-Logo Hier kann ein Verfasserlogo eingefügt werden. 20.Oktober 2015 Seite 23 von 29 Version 5.0

3.3.3 Lage-/Systemskizze Blocknamen in Vorlagendatei: X01_Lageskizze_Terminal2 / "X01_Lageskizze_T2-GSH" / "X01_Lageskizze_Terminal1" / "X01_Lageskizze_Flughafen-Gesamt" / X01_Lageskizze_Satellit Die passende Systemskizze ist einzufügen und so zu markieren, dass die Lage des im Plan dargestellten Objektes bzw. Ausschnitts in Bezug auf das Flughafengelände ohne weiteres zu erkennen ist. 3.3.4 Planänderungsliste Blockname in Vorlagendatei: "X01_Plankopf-Änderungsindex" Die Planänderungsliste wird von unten nach oben befüllt (die erste Änderung ist in die unterste Zeile einzutragen). Änderungen Die vorgenommene Änderung ist aussagekräftig zu beschreiben. Verfasser, Datum Verfasser (Kurzname der Firma) und Datum sind einzutragen. Index Die erste Änderung führt zum Index 001, die zweite zum Index 002 usw. 20.Oktober 2015 Seite 24 von 29 Version 5.0

Teil 4: ELT-Pläne (CAD-Elektroschaltpläne) Der Teil 4 des Handbuchs 24 gilt für den Datenaustausch aller ELT-Schalt- u. Schemapläne. Die allgemeinen Vorschriften aus Teil 1: des Handbuches sind zu beachten. Bei der Ausführung von ELT-Schalt- u. Schemapläne sind die Festlegungen nach DIN 40719 Teil 1 und Folgeteile einzuhalten. Für die ELT-Schalt- u. Schemapläne sind eigene Formblätter geschaffen worden, die auf den Vorschriften der DIN 6771 Teil 5 basieren. Der Ersteller der Dokumentation muss die ELT-Schalt- u. Schemapläne in den folgenden Systemen (Punkte 4.1, 4.2) erstellen, die von der Projektleitung verlangt wird. 4.1 Erstellung Elektroschaltpläne EPLAN Die Vorgaben für die Erstellung von Schaltplänen sind im Handbuch 32 EPLAN CAD-Schaltund Schemapläne festgelegt. (siehe LV) 4.2 Erstellung Elektroschaltpläne AutoCAD Die Vorgaben für die Gebäudeinstallation sind in der Erstellungsrichtlinie der DIN276- Gewerke 440/442/446 festgelegt. Dieses Format wird in der Regel bei der Gebäudeinstallation verlangt. 4.2.1 Plansätze Zusammengehörige Schaltungsunterlagen, die zu einer Anlagenkennzeichnung "=" gehören (vgl. DIN 40719 Teil 2), sind als Plansatz zu erstellen und unter einer einzigen Registriernummer zu führen. Folgende Unterlagen sind vom Auftragnehmer als Plansatz in der nachfolgend beschriebenen Untergliederung zu liefern: Deckblatt Inhaltsverzeichnis (pro Plansatz) Aufbaupläne, Übersichten (je nach Anwendungsfall) Schaltpläne (Stromlaufpläne) Anschlusspläne (Klemmenpläne) (je nach Anwendungsfall) Stücklisten (Gerätelisten) Übergeordnete Schaltungsunterlagen, wie Schemapläne, die den Plansätzen nicht zugeordnet werden können, müssen unter einer separaten Registriernummer geführt und mit Deckblatt und Inhaltsverzeichnis versehen werden. 4.2.1.1 Deckblatt Das Deckblatt (AutoCAD-Block: Block_Deckbl.dwg) enthält eine allgemeine geographische Übersicht des Flughafens, in der Bauwerke mit ihrer Bauwerknummer als Kreise markiert sind. Darunter ist eine Liste der Bauwerke mit den jeweils zugehörigen Bauwerknummern aufgeführt. Das Bauwerk, in dem sich die zu dokumentierende Anlage befindet, wird sowohl in der Übersicht als auch in der Liste der Bauwerke mit einem schwarzen Punkt markiert. Für die Darstellung von Bauwerken, die nicht im Deckblatt eingezeichnet sind, wird der schwarze Punkt an die Stelle der Übersicht platziert, an der sich das betreffende Bauwerk befindet. Neben diesem Punkt ist die Bauwerknummer einzutragen. Die Liste der Bauwerke muss entsprechend ergänzt werden. Das Deckblatt erhält die Blatt-Nr. 0001. 20.Oktober 2015 Seite 25 von 29 Version 5.0

4.2.1.2 Inhaltsverzeichnis Im Inhaltsverzeichnis (AutoCAD-Block: Block_Inhaltsverz.dwg) werden alle Blätter des Plansatzes einschließlich des Deckblattes und des Inhaltsverzeichnisses zeilenweise aufgeführt. Aus den Schriftfeldern der Zeichnungsblätter sind die Informationen in die Spalten des Inhaltsverzeichnisses zu übernehmen. Das Inhaltsverzeichnis ist in der rechten unteren Ecke des Schriftfeldes mit 0002, 0003,... zu kennzeichnen. 4.2.1.3 Aufbaupläne, Übersichten, Schalt- und Schemapläne Für die Darstellung von Aufbauplänen sowie von Schalt- und Schemaplänen ist der Rahmen für Schalt- und Schemapläne (AutoCAD-Block: Block_Rahmen.dwg) zu verwenden. Schaltpläne sind grundsätzlich in allpoliger Darstellung auszuführen. Die Blattnummerierung ist bei: Aufbauplänen, Übersichten 0020, 0030,... Stromlaufplänen 0110, 0120,... 4.2.1.4 Anmerkung zu den Schaltplänen Das Attribut des Rahmens (AutoCAD-Block: Block_Rahmen.dwg) "Benennung1" ist mit der genauen Verteilungsnummer auszufüllen. Dabei ist die Form genau einzuhalten (Beispiel: 111.02-NSUV-01.05). Dieses Attribut muss immer ausgefüllt werden, da diese Daten zu einer späteren Auswertung der Pläne dienen. Sicherungsnummern und Stromkreise müssen identisch nummeriert werden. Bei den Abgängen ist die Raumnummer einzutragen. ZLT-Meldungen sind mit den FMG Ansprechcodes einzutragen. Die Blätter innerhalb eines Plansatzes sind in 10er Sprüngen zu nummerieren, damit bei späteren Revisionen jederzeit nachträglich Blätter eingefügt werden können. 4.2.1.5 Anschlusspläne (Klemmenpläne) Für Anschlusspläne ist die Planvorlage Klemmenplan.dxf zu verwenden. Ein AutoCAD-Block wurde aufgrund der Vielzahl der Attribute nicht erstellt. Abweichende Darstellung von Anschlussplänen sind nur in Ausnahmefällen mit Genehmigung des Auftraggebers zulässig. Die Anschlusspläne sind in der unteren rechten Ecke des Schriftfeldes mit K001, K002,... zu kennzeichnen. 4.2.1.6 Stücklisten (Gerätelisten) Für Gerätelisten ist das Formblatt Stückliste für Schalt- und Schemapläne (AutoCAD-Block: Block_Stueckl.dwg) zu verwenden. Abweichende Darstellungen von Gerätelisten sind nur in Ausnahmefällen mit Genehmigung des Auftraggebers zulässig. Die Gerätelisten sind in der unteren rechten Ecke des Schriftfeldes mit G001, G002,... zu kennzeichnen. 20.Oktober 2015 Seite 26 von 29 Version 5.0

4.2.2 Planköpfe Der AG stellt Planköpfe im AutoCAD-DWG-Format zur Verfügung. In AutoCAD oder Auto- CAD kompatiblen Anwendungen sind die Planköpfe als AutoCAD-Blöcke einzusetzen und die Attribute zu befüllen. Folgende Planköpfe und Rahmen sind als AutoCAD-Blöcke verfügbar: Datei Block_Deckbl.dwg Block_Inhaltsverz.dwg Block_Rahmen.dwg Block_Stueckl.dwg Block_Klemmenplan.dwg Beschreibung Deckblatt Inhaltsverzeichnis Rahmen Stückliste Klemmenplan 4.2.3 Beantragung der benötigten Nummern und Kennzeichen 4.2.3.1 Technischer Platz und Equipment Technischer Platz und Equipment werden dem Auftragnehmer von der für den Auftrag zuständigen Fachabteilung der FMG bei der Auftragsvergabe, bzw. auf Antrag mitgeteilt. 4.2.3.2 Registriernummer Die Registriernummer wird dem Auftragnehmer vom Competence Center Dokumentationssysteme und Gebäudedienste TEGD der FMG auf Antrag mitgeteilt. 4.2.4 Strichstärken Bei der Planbearbeitung ist die Strichstärke auf "von Layer" einzustellen. Der Layer ist mit der Strichstärke 0,25 zu definieren. Beim Plotten ist die Strichstärke ebenfalls mit 0,25 mm zu definieren. 4.2.5 Farbzuordnung Den einzelnen Elementen werden am Bildschirm folgende Farben zugeordnet: Farbe Grau (253) Blattrahmen Farbe Weiß Potentiallinien und zugehörige Netztexte Farbe Magenta freie Grafik (keine Blöcke) und freie Texte Farbe Rot Symbole (Blöcke aus Bibliothek) und deren Attribute (sind im Block vordefiniert) Farbe Grün Rahmen (strichpunktiert) von externen Baugruppen 4.2.6 Layerzuordnung Grafik und Blöcke werden auf Layer 0 gezeichnet. Ausnahme: Die Blattrahmen werden auf einem Layer mit der Bezeichnung Rahmen gesetzt. Einstellung der Layerfarbe grau (AutoCAD 253). 20.Oktober 2015 Seite 27 von 29 Version 5.0

4.2.7 Fang Der Fang wird für die Planerstellung auf 4 mm eingestellt. 4.2.8 Potentialverbindungen Verbindungen dürfen nur waagerecht oder senkrecht eingetragen werden. Sie müssen immer von Symbolen oder Verbindungen eingeschlossen, oder als Potential gekennzeichnet sein. Alle Potentialverbindungen müssen mit der Netzart und Spannung (Symbol verwenden) beschriftet werden. Zur Darstellung der Potentialverbindungen wird ausnahmslos die durchgezogene Linienart verwendet. Potentialabzweige sind mit einem Punkt (aus Symbolbank) zu kennzeichnen. 4.2.9 Externe Baugruppen Externe Baugruppen, die nicht zu der zu dokumentierenden Verteilung gehören und im Plan dargestellt werden, sind mit einer grünen strichpunktierten Linie zu umrahmen. 4.2.10 Texte Texte, die keinem definiertem Block angehören sind mit der Texthöhe 2,5 zu zeichnen. Als Textart ist txt.shx zu verwenden. 4.2.11 Abwicklungsrepräsentant Der Abwicklungsrepräsentant ist bei Schützen, Relais und vergleichbaren Betriebsmitteln unter dem jeweiligen Betriebsmittel mittig zu platzieren Für die Darstellung von Hilfskontakten beispielsweise bei Schaltern oder Lasttrennern wird der Abwicklungsrepräsentant neben das entsprechende Standardsymbol eingesetzt. Der Abwicklungsrepräsentant ist vorzugsweise rechts neben dem Betriebsmittel zu platzieren. 4.2.12 Symbole Die Symbolbibliothek wird vom AG gestellt. Die Symbolbank darf vom AN weder geändert noch an Dritte weitergegeben werden. Symbole, die nicht in dieser Symbolbank enthalten sind, werden vom AG (Abteilung TEGDD) erstellt. Eine Symboldatenbank für die Verteilerpläne ist bei der FMG vorhanden und kann bei der Projektleitung angefordert werden. 4.2.13 Benennung der Verzeichnisse und Dateien Pro Elektroschaltplan (Plansatz) ist ein Verzeichnis anzulegen, welches mit der zugehörigen Registriernummer bezeichnet wird. Die Dateien sind auf die folgende Art zu benennen: <Registriernummer(8-stellig)-Blattnummer(4-stellig)-Index(3-stellig).Dateiendung (dwg, dxf)> Beispiel: 00531763\00531763-0110-004.dwg 20.Oktober 2015 Seite 28 von 29 Version 5.0

Beispiel für ein Verzeichnis: <- Verzeichnis <- Deckblatt <- Inhaltsverzeichnis <- Aufbauplan <- Stromlaufplan <- Stromlaufplan <- Stromlaufplan <- Stromlaufplan <- Stückliste 4.2.14 Datenformate Alle Zeichnungen sind in der bei der FMG aktuell eingesetzten AutoCAD-Version zu erstellen (derzeit AutoCAD 2012). 4.2.15 Papierplan Unabhängig von der CAD-Lieferung ist dem AG mindestens ein Papierplan vor Ort, sowie ein Satz für die Werkstatt, zu übergeben. 4.3 Fortschreibung der Bestandspläne ELT-Schalt- u. Schemapläne Für Überarbeitungen der bei der FMG archivierten Bestandsdokumentationen gelten die nachstehenden Ausführungen. Die Fortschreibung von Plänen hat stets auf der Basis der archivierten Bestandspläne zu erfolgen. Diese werden den beauftragten Planern bzw. ausführenden Unternehmen in der jeweils vorhandenen digitalen Form übergeben. Die revidierten Pläne bzw. Daten sind nach Abschluss der Planung bzw. Baumaßnahme an TEG-D zurückzugeben. In den Plänen darf die Registriernummer nicht verändert werden, damit der Bezug zur ursprünglichen technischen Dokumentation nicht verloren geht. Auch die Angaben zum ursprünglichen Verfasser dürfen nicht verändert werden. Der Überarbeiter des Plans hat seinen Kurznamen neben den sonstigen erforderlichen Angaben (Änderung, Datum, Index) in der Planänderungsliste zu vermerken. Die einzelnen Revisionsschritte werden immer für den gesamten Plansatz betrachtet, d. h., dass allen während eines Revisionsschrittes revidierten Blättern die gleiche Index-Nummer (Änderungsnummer) zuzuordnen ist. Wurde beispielsweise ein Zeichnungsblatt im Revisionsschritt 001 und im Revisionsschritt 007 bearbeitet, sind auf diesem Zeichnungsblatt nur die Index-Nummern 001 und 007 enthalten. Die Index-Nummern werden von unten nach oben im Plankopf eingetragen. Auf dem Deckblatt des revidierten Plansatzes wird jeweils der letzte Revisionsstand des zuletzt revidierten Zeichnungsblattes eingetragen. 20.Oktober 2015 Seite 29 von 29 Version 5.0