Grünland für die Milchproduktion effektiver nutzen?

Ähnliche Dokumente
Futterqualität beurteilen - Reserven auf dem Grünland erschließen. 10. Seminar Futterproduktion

Ertrag und Qualität vom Grünland. Wie? 14. Raminer Futterbautag. Einflussfaktoren auf

Festulolium in Ansaatmischungen für Grünland

Qualitätsfutter aus Gras. Hinweise zur Grünlandbewirtschaftung

Futterqualität und Ertrag von extensiv bewirtschaftetem Grünland

Gräser 2017 Ergebnisse Landessortenversuche und Sortenversuche Deutsche Weidelgräser Sortenempfehlungen

Grünlanderneuerung 2012 Verfahrensweise anpassen

Ansprüche der Milchviehhaltung an das Grundfutter vom Grünland

Erhaltung von leistungsstarken Grünlandbeständen

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

Maissilage 2009 geht s noch besser? Die Maissilageernte 2009 zeigte eine gute Qualität. Bei sehr hoch gewachsenen Beständen führte dies aber

14. Raminer Futterbautag 9. Oktober 2013 Passende Silagen gezielt erzeugen

Biogas aus Gras wir stehen noch am Anfang

E. Alabsi und R. Bockholt

Kleegrassilagen in Ökobetrieben Futterwert, Mineralstoffgehalt und Gärqualität

2012 mit guter Grassilage Kraftfutter sparen

Beiträge zu Futter und Fütterung von Nutztieren

Grobfutterqualität: Bedeutung, Anforderungen, Folgerungen

Entwicklungszustand des Grünlandes im langjährigen Mittel

Rohfasergehalte auf tiefem Niveau, Ackergras abgeerntet

51. Jahrestagung Öffentliche Vortragstagung am in Güstrow. Ökonomische Bewertung des Silomaisanbaus in Mecklenburg-Vorpommern

Saatstärke in kg/ha 40

Reifeprüfung Grünland, 1. Schnitt Mitteilung. Ackergras abgeerntet

Schätzung des Energiegehaltes in Grasprodukten Bericht zum Stand neuer Ableitungen

Starkes Nord-Süd-Gefälle beim Graswachstum

Ertragszuwächse und Ernte in Sichtweite

Energiegehalt und Einflussgrößen der Energieschätzgleichung für Grassilagen

Sortenempfehlungen Silomais

Sorten mit Vorteilen im Trockenmasse- und Energieertrag (auch für Biogaserzeugung): Filippo S 240; NK Magitop S 240; Ronaldinio S 240

Erzeugung von Biomasse vom Grünland und im Ackerbau

Chancen des Gräsereinsatzes in Biogasanlagen

Aspekte der Wirtschaftlichkeit im Luzerneanbau

Fütterung von Mutterschafen Versuchsergebnisse aus Iden

Mais kann auch mit Zuckerrübe - Mischsilierung von Silomais und Zuckerrüben, Verfahrensbeschreibung und Futterwert

Sortenempfehlungen Silomais

Bei der Düngung von Niedermoorgrünland auf Kalium nicht verzichten

Hinweise zur Sortenwahl bei Deutschem Weidelgras 2018

Grassilagen 2013 deutliche Unterschiede zu den Vorjahren

Sortenempfehlungen Silomais

Thema des Vortrages: Weidenutzung und Dauergrünland

Sortenwahl bei Silomais. Volker Michel Institut für Pflanzenbau und Betriebswirtschaft

Reifeprüfung Grünland, erster Schnitt, siebte und letzte Mitteilung Ernte abgeschlossen, auch Heu eingefahren

Rohfaser ADF org Zucker ME NEL Ca P % g/kg TM MJ/kg TM g/kg TM MW 91,3 88,7 106,7-3,0 298,7 370,0 95,5 8,5 4,9 6,8 1,9

Rahmenbedingungen für die Grünlandwirtschaft

Gräser Ergebnisse Landessortenversuche und Sortenversuche Deutsche Weidelgräser

Den in Tabelle 1 aufgeführten Erlösausfällen liegen die Erzeugerpreise der vergangenen drei Jahre (jeweils zur Ernte) zugrunde.

Mehr Protein vom Grünland? Entwicklung der Proteingehalte in Grassilagen in Rheinland-Pfalz und dem Saarland und mögliche Ursachen

Ein Vergleich internationaler Dauerwiesenmischungen: Ausdauer, Ertrag und Futterqualität im Alpenraum Österreichs

Sortenempfehlungen Silomais

Entwicklung der Kosten in der Milchviehfütterung

Selen-Düngungsversuch auf Grünland im Jahr 2000

Sortenempfehlungen Silomais

COUNTRY Grünland 2001 Nachsaat Normallage

Markus Höltschi. Teilprojekt: Futterbau

DOMOGRAN 45 IM GRÜNLAND AKTIVIERT IHR NÄHRSTOFFPOTENZIAL

Hinweise zur Ermittlung der Schnittreife im 1. Aufwuchs 2011 von Dauergrünland und Ackergras

Sortenwahl im Futterbau was steckt dahinter? Freistaat Sachsen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Gülle im Grünland. Ertrag. Futterwert. Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen. Gülle auf Grünland / Landwirtschafts Zentrum Eichhof Bad Hersfeld

Sortenwahl und N-Effizienz (Winterweizen) Volker Michel, Institut für Acker und Pflanzenbau

Grünlandextensivierung und die pflanzenbaulichen Konsequenzen

Milcherzeugung auf Grünland aus ökonomischer Sicht

Mais in der Rinderfütterung

Gräser in Biogasanlagen - erste Ergebnisse aus Nordrhein-Westfalen

DAS GELD LIEGT AUF DER WIESE

Grünprodukte Luzerne bringt gute Eiweißergebnisse

Landessortenversuche mit Welschem Weidelgras Aussaat 2006

Spitzenqualität nur bei frühem Schnitt Hinweise zur Ermittlung der Schnittreife im 1. Aufwuchs von Dauergrünland und Feldfutter 2006

11. Seminar Futterproduktion

Nachhaltige Landwirtschaft mit. Ihre landwirtschaftliche Genossenschaft für Tierzucht und Beratung in Lux

Versuchsergebnisse zum Einfluss unterschiedlicher Bewirtschaftungsintensität auf die Rohproteinerträge und Rohproteingehalte einer Weidelgraswiese

Ergebnisse der Landessortenversuche 2012 zu Blauen Lupinen in den ostdeutschen Bundesländern

Variable Kosten gesamt /ha -462,54-588,13-672,83

Vergleich zwischen Kurzrasenweide und Schnittnutzung. Klimabedingungen. DI Walter Starz

Alternativen zu Soja. 6. November 2012

- 15 Jahre Reifeprüfung in NRW - Hinweise zur Ermittlung der Schnittreife im 1. Aufwuchs 2010 von Dauergrünland und Ackergras

Gräsersortiment konventionell 2017

Info-Brief Trendreport 1. Schnitt 2017

Arbeitseffektive und wirtschaftliche Mutterkuhhaltung. Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Immo Georg, LLH Alsfeld ALB-Tagung, 07.

Trockenmasseerträge und die Mineralstoffgehalte in Grünlandaufwüchsen

Silomaisanbau in der Ökologischen Demonstrations-Fruchtfolge Güterfelde - Ertragsniveau, Futterwert und Verfahrenskosten

Niedermoorgrünland nach Entzug mit Phosphor und Kalium düngen

Milch ohne Gentechnik" auf dem Vormarsch was bedeutet das für Milchviehhalter und Futtermittellieferanten?

Mutterkuhhaltung Rettung für Grünland?

Charakterisierung des Futterwertes von Sorten des Welschen Weidelgrases (Lolium multiflorum LAM.) in Landessortenversuchen

Nutzungsmöglichkeiten von Grünland zwischen Naturschutz und betrieblichen Erfordernissen

Versuchsergebnisse zur P/K-Unterfußdüngung in Winterraps und Winterweizen unter Praxisbedingungen in MV

Weide- und Schnittnutzung im Vergleich

Ertragsleistung und Futterwert ausgewählter Sorten des Deutschen Weidelgras in Thüringen

Bedeutung der Grundfutterqualität in der Milchviehfütterung

Sortenwahl und N-Effizienz (Winterweizen) Volker Michel, Institut für Acker und Pflanzenbau

Die Verschmutzung reduzieren Reduzierung der Aschegehalte in Grassilagen

Optimale Bestandesdichte sichert hohen Futterwert beim Silomaisanbau

Mutterkuhhaltung auf einem Ackerbaustandort? Günter Hedtrich Saatzucht von Kameke Lommatzsch GbR, Nimtitz

Einsatz von Grasaufwüchsen in Biogasanlagen. Praktische Erfahrungen eines Anlagenbetreibers

Tagungsband der 61. Jahrestagung der AGGF in Berlin/Paulinenaue (2017)

Grundfuttersituation in den Schafherden des Kontroll- und Beratungsringes Lämmermast

Grünlandverbesserung in Baden-Württemberg unter besonderer Berücksichtigung der Gemeinen Rispe

Eiweiß in Grünland- und Feldfutteraufwüchsen

Transkript:

17. Raminer Futterbautag Grünland für die Milchproduktion effektiver nutzen? Dr. Heidi Jänicke Institut für Tierproduktion Dummerstorf 12. Oktober 2016

Grünland für die Milchproduktion Mit verschiedenen Ansprüchen: o Verwertung der gesamten Betriebsfläche o Grundfutter im eigenen Betrieb erzeugen o Kostengunst o Leistungs- und altersgerecht Futter bereitstellen - kontinuierlich Aus Sicht der Tierernährung Grassilagemengen im Betrieb, die zur Hälfte energiereiche AWS und zur Hälfte strukturreiche AWS sind Grünland nutzen 2

Grünland effektiver nutzen Effektiver besser als bisher Effizienter: besseres Verhältnis Aufwand : Ergebnis Höhere Effektivität: erreichtes Ziel : definiertes Ziel Nicht jede(s) Kriterium/ Kennzahl eignet sich für die Bewertung in Sachen Grünland wie für die Produkte vom Ackerland Ertrag und Qualität vom Grünland eine Zwischenstufe im Veredlungsprozess wie zu bewerten? Mit welchen Kriterien? Mit welchen Kennzahlen? / ha?/ / dt?/ / MJ NEL? Kennzahlen nutzen: Dokumentieren/ Vergleichen/ Bewerten/ Schlussfolgern und bei Bedarf Veränderungen vornehmen TM-Ertrag weiterhin wesentlicher Gradmesser: 3

Raminer Versuchserträge Max: Jeweils die Rohrschwingelhaltige Mischung Ertragsmessung: bis 2008 IfT Dummerstorf, ab 2009 Universität Szczecin 4

Raminer TM-Erträge, Niedermoor Anteil am Jahres-TM-Ertrag (1998-2013) in % 1. Schnitt 2. Schnitt 3. Schnitt 4. Schnitt von-bis 20-27 % 25-45 % 20-45 % 0 20 % Ø (16 Jahre) 25 % 35 % 30 % 10 % 5

Anteile der Schnitte am TM-Jahresertrag LSV Malchow/Poel 2010-2012 Versuchsdurchführung: IPK Gatersleben, Standort Malchow 6

TM-Jahresertrag - DW späte Reifegruppe LSV Malchow/Poel 2010-2012 Differenz Ertragsstärkste und -schwächste Versuchsdurchführung: IPK Gatersleben, Standort Malchow Sorte 7

Differenzen im TM-Jahresertrag!!! LSV Malchow/Poel 2014 Differenz Ertragsstärkste und -schwächste Versuchsdurchführung: IPK Gatersleben, Standort Malchow Sorte 8

Anteile der Schnitte am TM-Jahresertrag LSV Malchow/Poel 2013 Versuchsdurchführung: IPK Gatersleben, Standort Malchow 9

Ertragsentwicklung im LSV Malchow/Poel 2013-2015 Versuchsmittel - TM-Ertrag Reifegruppe 2013 2014 2015 dt/ha % dt/ha % (zu 2013) dt/ha % (zu 2013) früh 117,8 100 87,7 74 69,8 59 mittel 131,5 100 97,0 74 80,7 61 spät 133,5 100 95,0 71 79,0 59 Versuchsdurchführung: IPK Gatersleben, Standort Malchow 10

Arten- und Sortenwahl Standort und Nutzung: Ausdauer? Beweidung/ Mähweide Mischungs- und Sortenempfehlungen für nordostdeutsches Grünland in Zusammenarbeit mit Brandenburg (Paulinenaue) und Sachsen-Anhalt (Iden) reine Schnittnutzung unter http://www.lfamv.de Sortenfrage! 11

Futterqualität - Artenvergleich Niedermoor 12

Zum Rohrschwingel Fazit heute: Die Futterqualität der Rohrschwingelmischungen und -sorten war besser als ihr Ruf. In den ersten Aufwüchsen, zum Teil auch in den zweiten Aufwüchsen wurden Energiegehalte von > 6,0 MJ NEL/kg im Frischgras erreicht. Die erreichten Energiewerte und Inhaltsstoffe lagen zum Teil auf dem Niveau anderer Futtergräser. Zwischen den Sortengruppen ( 4 herkömmliche Sorten im Vergleich zu 4 als weichblättrig beschriebenen Sorten) konnten für die Futterqualitätsparameter keine Unterschiede festgestellt werden (14 untersuchte Aufwüchse von zwei Orten; je vier Sorten pro Sortengruppe). Die erreichten Verdaulichkeiten (Gb im HFT) waren wiederholt vergleichsweise hoch. 13

Grassilagen MV TS-Gehalte LUFA Rostock (DUNKER, 2015 ) 14

Möglichkeiten - Grünland effektiver zu nutzen Ergebnisseite verbessern: Ertrag Qualität Aufwandsseite verbessern : Aufwand verringern Aufwendungen wirkungsvoller Ausdauer Wo stecken die Reserven? ERTRAG: Düngung optimieren, anpassen an Standort und Nutzung Arten- und Sortenwahl - Saatguteinsatz Pflege (Schleppen, Walzen, Nachmahd; NACHSAAT) 15

Wo stecken die Reserven? - BEISPIELE: Düngung: N-Düngung: Gabenhöhe anpassen an Narbengüte und potentielle Aufwuchsdauer Düngemittelwahl (KAS, AHL; HAST) Bedingungen beachten/nutzen N-ausnutzung sinkt zum Sommer/Herbst spätere Gaben verringern Mehrnährstoffdünger Ja, aber sinnvoll ergänzen Schwefel nicht in mehrfacher Höhe des S-Bedarfs düngen weil in Kombination mit N NK-Düngung gehört auf Niedermoor und Sandböden zusammen 16

Möglichkeiten - wo stecken die Reserven? AUSDAUER: Düngung optimieren Arten- und Sortenwahl - Saatguteinsatz Pflege, Schnittregime Qualität: Schnittzeitpunkte festlegen - Futterverwertung Düngung optimieren, Pflege Arten- und Sortenwahl - Saatguteinsatz Arbeitsorganisation Erntekette/einsilieren Futterentnahme Fütterung 17

SCHNITTZEITPUNKTE festlegen Nutzungszeitpunkte optimieren Wöchentliche Reifeprognose zum 1. Schnitt nutzen Beobachtung der Bestände, für die Aufwuchsdauer Ziele setzen Arten- und Sortenwahl RG/ Reife als ein Kriterium Schnellere Alterung des Futters in Phasen hohen Massewachstums Intensität reduzieren hat Grenzen: Pflanzenbestand entartet aus Sicht der Futterwirtschaft führt zu Mängeln im Futterwert Schnittführung im Niedermoorgrünland wird zukünftig noch stärker von den Wasserverhältnissen abhängig sein Mindestnutzungshäufigkeit Differenzierung zwischen den Flächen Für Narbenerhalt und Ausdauer (auch =Betriebswirtschaft) wichtig: Wuchshöhe vor Winter ausreichend + nicht zu hoch (Kompromisse) Standort und Jahreswitterung entscheiden viel, aber längst nicht alles Festlegung der Schnittzeitpunkte = Gratisfaktor und Reserve 18

Zusammenfassung o Einzelbetrieblich Lösungen erarbeiten o Kosten und Verluste analysieren und minimieren o Um kontinuierlich den Futterbedarf abzusichern, z.b. mit den Jahreseffekten umgehen (Ertragsverteilung über die Aufwüchse), Jahreseffekte ausgleichen (z.b. Futterreserven), Futterqualitätsansprüche absichern Jahrzehnte altes Wissen umsetzen: Düngung optimieren Bestandeszusammensetzung mit Saatguteinsatz verbessern, Bestandespflege bewusst einordnen Schnittzeitpunkte gezielt festlegen o Erntearbeiten / Organisation Einsilieren Futterentnahme orientieren auf die Fütterung 19