Konjunkturpaket II Segen oder Fluch für die IT-Wirtschaft?

Ähnliche Dokumente
IT-Investitionsprogramm

Maßnahmenbereich Verbesserung IT-Organisation Bund Maßnahmenblock B-1. Ausbau des Kompetenzzentrums für Open-Source-Software

Informationstechnik konsolidieren, modernisieren und sicher gestalten Innovationen fördern

POTENTIALE VON ECO-IT. Effiziente IT für Kommunen

TYPO3 und öffentliche Auftraggeber. Freud und Leid mit Verbänden, Behörden und Ministerien. Magnus Schubert

POTENTIALE VON ECO-IT

Maßnahmenbereich IT-Sicherheit Maßnahmenblock A-4

Gute Ausbildung Qualitätsentwicklung im Berufsfeld aus betrieblicher Sicht

Energieeinsparpotentiale für kleine und mittlere Unternehmen (KMU)

Datacentre World 2017

Zuschuss-Strategien für den Mittelstand Ein pragmatischer Ansatz

Umsetzung von Risikoaudits auf Konzernebene, Förderung der Nachhaltigkeit und Umsetzung eines Benchmarking durch den Risikoindex

Kriterienkatalog WiBe Invest

Kurzarbeit. Rechtsanwalt Dr. Jürgen Wuttke Leiter der Abteilung Arbeitsmarktpolitik BDA Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände

Drittmittel- und Multiprojektmanagement an deutschen Hochschulen

Förderprogramme Förderprogramme Digitalisierung: Daniel Sprissler 1

Herzlich Willkommen zum BBB

Jürgen Zender, CONET Solutions GmbH. CONET UC Radio Suite Integration von Funk- und Telefontechnik

Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand

Eco Veranstaltung: Energiemanagement im Rechenzentrum Ein Engel zu haben zahlt sich aus

Projekt E-Beschaffung

Bundesverwaltungsamt (BVA) Der zentrale Dienstleister des Bundes

TOP-Kennzahlen im Einkauf

Klimaschutzkonzepte für Kommunen

Brexit, Datenschutz und Energieeffizienz

Nachhaltige Beschaffung: Vom operativen Geschäft zum strategischen Management

Konferenz IT-Konsolidierung in der öffentlichen Verwaltung. Dr. Reinhard Brandl MdB. Keynote: IT-Konsolidierung aus Haushaltssicht

Rheinberg, //

Barrierefreiheit und Rehabilitation (Art. 9) Konzepte Behinderung anders denken Barrierefreiheit in der Rehabilitation

Infoveranstaltung 2018

6. Fachtagung IT-Beschaffung 2010 im Bundespresseamt. Briefing 2: Kosten-/Nutzenoptimierung von IT-Vorhaben

Logistik Liquiditätsmotor erfolgreicher Unternehmen: Erkenntnisse einer Benchmarkstudie

TOP-Kennzahlen im Einkauf

Regierungsentwurf des Bundeshaushalts 2015 und Finanzplan bis 2018

Das Beihilfe- und Vergaberecht in der Krise t

1 Dataport Umsetzung der EU-Dienstleistungsrichtlinie. Deckblatt. Uwe Störmer, E-Government Kompetenzzentrum

2015 Zürich. Willkommen!

ERP AUSWAHL UND EINFÜHRUNG Eine unendliche Geschichte

Vertrauenswürdige Abwicklung von Dienstleistungen in Unternehmen und Verwaltung Der elektronische Safe

Forschungs- und Entwicklungsförderung Erneuerbare Energien für Unternehmen

Gelebte Nachhaltigkeit bei Ruch NOVAPLAST Transformation zu einer prozessorientierten Organisation

Pflichten, Rechte und Grenzen der Heimaufsicht. Pflichten, Rechte und Grenzen der Heimaufsicht. Inhalt: 1.

Das IT-Investitionsprogramm des Bundes:

Energiemanagement in Hotels

Wirtschaftliche Wirksamkeit der NEMO-Förderung

Retrofit in der Praxis - Ganzheitliche Modernisierung von Technik und IT-Systemen der Intralogistik

6-Monatsbericht 2003 der. TTL Information Technology AG, München. Konzernabschluss nach IAS. für den Zeitraum vom 01. Januar bis 30.

Projektübersicht Bereich Strand

Green IT Übersicht und Möglichkeiten

Projekt E-Akte Thüringen

6. Fachtagung IT-Beschaffung 2010 im Bundespresseamt. IT-Konsolidierung erfolgreich managen. Briefing 2: Kosten-/Nutzenoptimierung von IT-Vorhaben

Informationsklassifizierung der Schlüssel zum Dokumentenschutz Praxisbericht

Strategische Positionierung der Energie Steiermark

Energieeffizienz-Potentiale und Umsetzungshemmnisse im Bereich Industrie Intern Siemens AG 2013 Alle Rechte vorbehalten.

STARTER-KIT IKS IN DER PERSONALWIRTSCHAFT

Das systematische BGM bei Visana

Digitale Verwaltung X: Digitalisierung und Konsolidierung von Verwaltungsdiensten Dienstekonsolidierung Bund

ÖV-Kongress Matrix42. am 18. Februar 2016 in Essen. Kostentransparenz durch IT Service Management. Lutz Hirthe Joachim Benz. Kommunal.

Personal- und Organisationsreferat

Rahmenbedingungen für öffentliche Beschaffungen

Energieeffizienz und Rechenzentren in Deutschland Weltweit führend oder längst abgehängt?

Vergaberechtsmodifikationen. und. Konjunkturpaket II

IT-Koordinierung im Freistaat Strategien, Gremien und Konzepte

Forschungs- und Innovationsförderung des Bundes für KMU

Vernetzungstreffen Fairtrade-Towns in Bayern - Umsetzungsmöglichkeiten und Unterstützungsmöglichkeiten der KNB für Kommunen

Landesstrategie Green IT 2020 in Baden-Württemberg - Überblick

Entwicklungspartnerschaften mit der Wirtschaft (EPW)

Energieeffizienz im öffentlichen Bereich

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Die Wirkung der Behindertenrechtskonvention auf die Rehabilitation Impulse und Perspektiven, Berlin,

Den Neuanfang gestalten

Haushaltsrede Ratssitzung am Beigeordneter und Kämmerer Frank Hilker

Plaut Projekt Management:

Schuldenbremse für Hessen: Eckpunkte des Ausführungsgesetzes zu Art. 141 HV

DEUTSCHE TELEKOM D ERFAHRUNGSBERICHT KERN-HAUS AG. ibpm Frankfurt,

Dienstag, 20. April 2010 Hemer, Workshop nachhaltige Gewerbeflächenentwicklung

Digitalisierung für den Mittelstand unterstützen zielgerichtet fördern

NACHHALTIGE ENERGIEBERATUNG. Messungen und Softwaretools

Qualitätsmanagement-Handbuch gemäß den Anforderungen der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung AZAV

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs

Pilotprojekt Softwareentwicklung WiBe

Die EU-Strukturfondsförderung aus EFRE und ESF in Niedersachsen ab 2007

Aus weniger mach mehr

UV Branchentag 2013 Metall/Elektro. Advantage E M C

Digitalisierungstrends 2017

Enterprise Europe Network Saarlouis 02. März 2011

Ergebnisse einer Studie zu Bürgerhaushalten in Deutschland

Aktuelle Finanzsituation der Stadt

ZIM Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand Die neue Richtlinie. Prof. Dr.-Ing. Holger Weiss InnoTec21 GmbH

Steuerung und Controlling in der Verwaltung

Innovationsförderung für Unternehmen

IKT.NRW Leitmarktwettbewerb 1. Runde

Aktiv für Arbeit. Beschäftigungssicherung im Fokus. Bewährungsprobe: Arbeitsmarktpolitik in Krisenzeiten

Akzente und Schwerpunkte der EFRE-Förderung in NRW OP EFRE

Masterplan Green City Leipzig Mitwirkung der Leipziger Verkehrsbetriebe

Mit Rehabilitation Pflege vermeiden. Handlungsbedarf aus Sicht des GKV-Spitzenverbandes

B1.14 E-Government Landkarte Schweiz E-Gov Lunch

Zentrales Innovationsprogramm

Transkript:

Konjunkturpaket II Segen oder Fluch für die IT-Wirtschaft? Hans-Jürgen Niemeier, Aufsichtsratsvorsitzender der CONET Solutions GmbH 19.11.2009 Behördenspiegel, Hannover

Übersicht über die Konjunkturpakete Seite 2

IT-Mittel des Bundes: 500 Mio Seite 3

Green-IT, CW 28-28/09 Umfrage bei 100 Unternehmen Defizite bei Unternehmen bzgl. Wissenstand und Umsetzung 85 % der Befragten: Energiebedarf ihrer Rechenzentren nicht bekannt Energiebedarf der IT bzw. diese Kosten (Stromrechnung) werden nicht immer dem IT-Budget zugeordnet wichtige Teilbereiche der Green-IT: Konsolidierung Virtualisierung Klimatechnik noch sehr zukunftslastig: Nutzung von Abwärme Applikationskonsolidierung erschreckend: Energiemonitoring: fast nicht vorhanden Automatisierung von Abschaltprozessen kaum umgesetzt Seite 4

Beispielhafte KoPa-Maßnahmen Seite 5

Zielsetzung des KoPa-Paketes 500 Mio. Arbeitsplätze sichern und Wachstum stärken schnell umsetzbare Maßnahmen zur Unterstützung der deutschen IT-Wirtschaft Förderung von innovativen Projekten und Maßnahmen öffentliche Wirksamkeit der Maßnahmen zielgerichtete Konsolidierung und Weiterentwicklung der IT des Bundes Seite 6

Allgemeine Beurteilungskriterien zur Bewertung der Anträge 1. Kurzfristige konjunkturelle Wirksamkeit 25 % 2. Langfristige Wirksamkeit 20 % 3. Nachhaltigkeit / Gesamtwirtschaftlichkeit 25 % 4. Geringer Verwaltungsaufwand 15 % 5. Hohe Innovationskraft 15 % Seite 7

Konjunkturpaket II / Fluch oder Segen? Kurzfristige Konjunkturelle Wirksamkeit Konjunkturpaket II Seite 8

Beurteilungskriterien Kurzfristige konjunkturelle Wirksamkeit zusätzliche HH-Mittel (500 Mio, beginnend in 2009) vereinfachte Vergabe Verträge geschlossen Mittelabfluss? Rahmenverträge Unsicherheiten bei Vergabe Vergabe-Transparenz? Förderung Mittelstand? Seite 9

Konjunkturpaket II / Fluch oder Segen? Kurzfristige Konjunkturelle Wirksamkeit Vereinfachte Vergabe Mittelabfluss? Rahmenverträge? Konjunkturpaket II Langfristige Wirksamkeit / Nachhaltigkeit Seite 10

Beurteilungskriterien Langfristige Wirksamkeit / Nachhaltigkeit innovative Maßnahmen Zukunftsorientiertheit Verminderung CO2- Ausstoß kurzfristiges Hoch? teilweise Vorziehen von Projekten? Fortsetzung gesichert? Auftrags-Delle zu erwarten? Seite 11

Konjunkturpaket II / Fluch oder Segen? Kurzfristige Konjunkturelle Wirksamkeit Vereinfachte Vergabe Mittelabfluss? Rahmenverträge? Konjunkturpaket II Langfristige Wirksamkeit / Nachhaltigkeit Reduzierung Verwaltungsaufwand Zukunftsorientiertheit kurzfristiges Hoch? Fortsetzung gesichert? Seite 12

Beurteilungskriterien Reduzierung Verwaltungsaufwand vereinfachte Vergabe (Schwellenwerte, freihändige und beschleunigte Vergabe) stringente PM- Vorgaben Wirtschaftlichkeitsbetrachtung (WiBe) Formalismus Prozess der Beantragung Maßnahmencontrolling Wirtschaftlichkeitsbetrachtung (WiBe) Seite 13

KoPa-Berichtspflichten, Stichwort Verwaltungsaufwand Seite 14

Konjunkturpaket II / Fluch oder Segen? Kurzfristige Konjunkturelle Wirksamkeit Vereinfachte Vergabe Mittelabfluss? Rahmenverträge? Hohe Innovationskraft Konjunkturpaket II Langfristige Wirksamkeit / Nachhaltigkeit Vereinfachte Vergabe Maßnahmen-Controlling? Formalismus? Reduzierung Verwaltungsaufwand Zukunftsorientiertheit kurzfristiges Hoch? Fortsetzung gesichert? Seite 15

Beurteilungskriterien Hohe Innovationskraft Green-IT Muster- Dienstleistungszentren Missbrauch von Buzz- Words Gefahr von Fehlwegen ressortübergreifende Angebote: Einer für Alle (EfA) Seite 16

Konjunkturpaket II / Fluch oder Segen? Green-IT Missbrauch von Buzz-Words? EfA? Kurzfristige Konjunkturelle Wirksamkeit Vereinfachte Vergabe Mittelabfluss? Rahmenverträge? Hohe Innovationskraft Konjunkturpaket II Langfristige Wirksamkeit / Nachhaltigkeit Vereinfachte Vergabe Maßnahmen-Controlling? Formalismus? Reduzierung Verwaltungsaufwand Zukunftsorientiertheit kurzfristiges Hoch? Fortsetzung gesichert? Seite 17

Konjunkturpaket II / Fluch oder Segen? Kurzfristige Konjunkturelle Wirksamkeit Ein Segen, wenn Mittelabfluss beschleunigt wird Formalismus reduziert wird Hohe Innovationskraft Konjunkturpaket II Langfristige Wirksamkeit / Nachhaltigkeit Vergabe-Transparenz gewährleistet ist Langfristigkeit gesichert ist Reduzierung Verwaltungsaufwand und Vergabevereinfachungen erfolgen Seite 18

Konjunkturpaket II / Fluch oder Segen? Kurzfristige Konjunkturelle Wirksamkeit Ein Fluch, wenn Formalismus siegt nur Vorziehen von Haushaltsmitteln Hohe Innovationskraft Konjunkturpaket II Langfristige Wirksamkeit / Nachhaltigkeit Vorteile für nur Wenige Reduzierung Verwaltungsaufwand Seite 19

Unser Fazit Segen oder Fluch für die IT-Wirtschaft? Innovationsfreudigkeit im Denken und Handeln der Behörden auch über 2011 hinaus fördern! Gestärkt aus der Krise! (Angela Merkel/Peter Struck, Nov. 2008) Seite 20

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! CONET Solutions GmbH Theodor-Heuss-Allee 19 53773 Hennef Tel.: +49 2242 939-900 Fax: +49 2242 939-393 E-Mail: info@conet.de Internet: www.conet.de Seite 21

500 Mio des Bundes (Auszug aus Behördenspiegel, Sept.-Ausgabe) Behördenspiegel, 09.2009 Seite 22

KoPa, HW, RVs, kaum Dienstleistung Behördenspiegel, Newsletter 09.2009 Seite 23

Maßnahmenbeschreibung (1/2) Seite 24

Maßnahmenbeschreibung (2/2) Seite 25

Maßnahmenstatusbericht (1/2) Seite 26

Maßnahmenstatusbericht (2/2) Seite 27