Bestes Klima ermöglicht zwei Ernten im Jahr

Ähnliche Dokumente
Markt ist stabil. Fokus Gebrauchte Gebrauchtteile

Salam liebe Leserinnen und Leser

Flexibilität ist Trumpf

Freiberger Familienkatalog Freiberger Familienbündnis

Wenn investieren, dann jetzt!

Günstige Gebrauchte liefen besser

Afrika: Extrem-Herausforderung für die Landwirtschaft

Wie man mit Doormann & Kopplin arbeitet

Ein guter Ruf belebt das Geschäft

eilbote-online eilbote-leser können Händlerportal mitgestalten

Neuer Standort in Sulingen eröffnet

Heute investieren, morgen ernten

Peter Gaß Rosenthalstraße Wiesbaden Telefon /

Verkäufe von Agrarland in Polen 2011

Gefühl*** vorher / nachher. Situation* Essen (was und wie viel?) Ess- Motiv** Tag Datum Frühstück Zeit: Allgemeines Befinden

Verkäufe von Agrarland in Polen 2013

Wie zufrieden sind Landwirte mit ihrem Schlepper?

Rentflex : Neues Miettraktoren-Modell

Verkäufe von Agrarland in Polen 2015

Leben und Wirtschaften in der gemäßigten Zone Lernzielkontrolle

OBST. Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst. Der Apfel

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Ernte und Transport von Biomasse

Muli bwanji liebe Leserinnen und Leser,

Kurzumtriebsplantagen

Viel Glas und Zuversicht in der diamantenen Aue

Verkäufe von Agrarland in Polen 2014

Top motiviert aus den USA zurück nach Norddeutschland

Social Digital Signage - FAQ

Gute Zeiten schlechte Zeiten

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Schulgarten. 1. Schritt: Bestandsaufnahme. Wie wächst eine Kartoffel? Wie sieht eine Zucchinipflanze aus? Was ist Rhabarber?

Wenn Digitalisierung auf Unkraut trifft

Sonnige Landtechnikschau vor einem langen Winter

Deutscher Bauernverband e.v. Berlin, Ernte 2016

Agrartechnikmärkte der Welt wachsen weiter

Susan Forward Vergiftete Kindheit Pdf Download ->>> DOWNLOAD

R. Brinkmann Seite

Sojabohnen richtig ernten Fehler vermeiden

Verkäufe von Agrarland in Polen 2010

3-Zimmer-Eigentumswohnung mit Balkon in Essen-Steele - Verkauf ausschließlich als Kapitalanlage!

Mathematik 8. Jahrgangsstufe Nachtermin

Versierte Pannenhelfer auf dem Feld

d) 2 4 ; 1 2 ; 3 25 ; 20 a) 3 m von 30 m b) 12 von 60 c) Jedes vierte Los gewinnt! d) 7 kg von 280 kg

#nichtvergesser. Arbeitsblatt 01. Altersgruppe 10- bis 14-Jährige #nichtvergesser Seite 6. Karte: Rainer Lesniewski/Shutterstock

Das neue Düngerecht - Vorgaben und Lösungen für den Anbau von Sonderkulturen - Auswirkungen auf den Obstbau, insbesondere Erdbeeren

Der Handel muss sich emanzipieren!

Wir setzen Zeichen Für eine gerechte Welt

Präsentation zur Informationsveranstaltung DRJV und DRIHK

UNTERNEHMEN PRÄSENTATION

Aussaat & Pflanzung im März. Nutzgarten. Ziergarten. Aussaat & Pflanzung im. Aussaat & Pflanzung im

Fachliteratur rund um den Obstbau

Startup im dritten Stockwerk in Langfang

Abschlussbericht. Projekt: Bau der Bright Star Bäckerei + Schlafsaal für die Fußballakademie + Landwirtschaftsprojekt

Bodenmarkt in Polen 2009

Mathematik 8. Jahrgangsstufe Nachtermin

Transportwege Lehrerinformation

Landwirte holen Investitionen nach

Das Apfeljahr. am Donnerstag, 23. Oktober 2014, um 8:30 Uhr in der SJH-Kirche

Vom Landwirt zum Landtechnikunternehmer

Schaufenster der Innovationen

Technik live erleben Maschinen im Praxistest

Obstland Schweiz. Geschichte des Obstbaus in der Schweiz. Blüte und Krise

Alte Puschen fressen Diesel

Jetzt Mitglied werden! BIOBODEN. AUS GUTEM GRUND.

Thüringer Landesamt für Statistik

Erfahrungen mit Ackerbohnen Betriebsgemeinschaft Teichmann-Vollmer

Mähdrescherentwicklung im globalen Überblick Regionale und kulturelle Herausforderungen am Beispiel China

Ballenpresse MACPRESSE mit Förderband. Typ MAC 101 / 91. Baujahr Presskraft 48 t. Antriebsleistung 15 kw

Vertriebsgebiet wächst enorm

Von der Aussaat bis zur Ernte. Start. Ende

5. Nationale Ackerbautagung. Virtuelle Flurbereinigung. Lorenz Riegger, Januar 2018

Innovation SpreuStroh

presseinformation Schwere Schlepper schnell montiert

"Die mittleren Farmen brechen weg"

Die grüne Revolution. - ein Thesenpapier -

Jetzt die Handbremse gelöst

Maschineller Baumschnitt Fruchtwände auf dem Augustenberg

Das lö(h)nt sich. Words: Katrin Beck Pictures: Alexander Fischer. Blockkeizkraftwerk, Bauernhof

Herzlich Willkommen zum Vortrag

Programmerweiterung und Services

Informieren und Feiern

1.8 lineare Optimierung

Agrar- und Ernährungswirtschaft ist Schwerpunkt der Deutsch-Russischen Wirtschaftspartnerschaft

Schulobst- und Gemüseprogramm

Was zählt, ist Kundenzufriedenheit

Besondere Vorschriften für die Versicherung von Obst, Beeren, Fruchtholz, Jungbäumen ohne Ertrag und Witterungsschutzsystemen

Fachtagung: Auf dem Weg zu einer Österreichischen Baumkonvention - Risikogovernance und Risikokommunikation Mario Winkler 21.

Reisende aus Russland im Visier

Ackerbau auf festen Spuren

Evolution der inneren Werte

Polen. 25 Jahre Freiheit. 25 Jahre landwirtschaftliche Entwicklung in Polen.

GETREIDE-SCHWADEN: Ca km/h

Weiter im Aufwind. Landmaschinen-Leasing im Trend CNH CAPITAL. CNH Capital weitet Finanzdienstleistung aus

Net-Let Maschinen. Handrichter Net-Let Typ Euro Net-Let Typ I Net-Let Typ II Net-Let Typ III

Der Weg vom Feld bis zur Chipsfabrik

Sammlung von Spreu und Kurzstroh Ergebnisse und Erfahrungen aus 3 Jahren Projektarbeit an der HAFL

Die Familie Die Familie Die Familie Die Familie. Das Baby Die GroBmutter Die Mutter Die Schwester Der Bruder Der Vater Der GroBvater Der alte Mann

Transkript:

Usbekistan Bestes Klima ermöglicht zwei Ernten im Jahr Im Osten Usbekistans gibt es genug Wasser für eine intensive Landwirtschaft und professionellen Gartenbau. Auf unserer Rundreise in der Region Taschkent beobachteten wir: Die Betriebe investieren in moderne Landmaschinen. Pawelzik Mähdrescher vom Typ Claas Dominator gehören zu den weitverbreitesten Erntemaschinen in Usbekistan. Wer kann schon eine Weizensorte nach seinem eigenen Namen nennen? Yorgin Khaydarov pflückt eine enorm große Weizenähre aus seinem Feld. Diese hat er selbst gezüchtet und nach seinem Vornamen Yorgin genannt. Ihr Vorteil: Sie wächst rasant und reift relativ früh ab ein Vorteil in Usbekistan, denn das warme Klima lässt zwei Ernten im Jahr zu. Khaydarov beackert im Vorort der usbekischen Hauptstadt Taschkent 50 Hektar Weizen und 50 Hektar Sonderkulturen, darunter Weintrauben und Erdbeeren. Der Weizenertrag liegt auf dem schweren Boden zwischen fünf bis sieben Tonnen je Hektar. Es sind auch zehn Tonnen möglich. Der Preis für Konsumware erreicht seinen Angaben nach sieben Euro/dt. Khaydarov erhält für seinen Saatweizen rund 25 Euro/dt. Auch Investoren entdecken die Landwirtschaft

Landwirt Yorgin Khayda Rashid Akkinov hat die p

Flutgräben versorgen di

Diesen 135 ha großen O Dem Landwirt gehört ein Claas Mähdrescher Tucano 430, einer von drei in ganz Usbekistan. Ansonsten laufen hier sehr viele Claas Dominator-Drescher, die mit lokalem Anteil in Taschkent montiert werden. Der Tucano steht etwa acht Kilometer weit weg in dem Ort Qibray. Hier treffen wir Norgitov Kamiljan. Mit seinen elf Kollegen bereitet der Leiter einer Maschinenstation seine Technik auf die Anfang Juni startende Weizenernte vor. Zu seiner sieben Mähdrescher zählenden Ernteflotte gehören der Tucano, zwei Claas-Dominator, drei Case IH Rotordrescher, Baujahr 1997, 1999 und 2002 sowie ein Rostselmash Vector 410. Jede Maschine drischt im Durchschnitt 400 Hektar im Jahr. Für das Dreschen berechnet man pro Hektar 50 US-Dollar, der Landwirt stellt aber den Diesel. Die Ackerflächen hier im Osten Usbekistans bewässern die Landwirte mit Flutgräben, die das Schmelzwasser aus den Bergen speist. Ackerland kann man nicht kaufen, aber für sehr lange Zeit fest vom Staat pachten. Die Preise dafür liegen je nach Bodenqualität pro Jahr bei 100 bis zu 400 US-Dollar bei sehr guten Standorten. Sein Betrieb hat zwölf Mitarbeiter. Zum Maschinenpark gehören sieben New Holland Traktoren mit 100 PS, ein Belarus mit 80 PS sowie ein kleinerer russischer Schlepper mit Gleisketten. Die Geschäfte laufen offensichtlich ganz gut. Khaydarov, 44 Jahre alt, zeigt uns seine drei für unsere Verhältnisse sehr großzügigen Häuser, die gerade im Bau sind: Jeder seiner drei Söhne wird künftig eines davon bewohnen. Von Investoren finanziert ist der 135 Hektar große Obstbaubetrieb Eco Agro Product, den wir besuchen. Hier reifen unter anderem Äpfel, Kirschen, Pfirsiche, Pflaumen und Aprikosen heran. 35 Mitarbeiter übernehmen die Pflege und arbeiten mit den acht New Holland T 75-Schleppern. Diese laufen jeweils gute 300 Stunden im Monat. Das betreuende New Holland Servicecenter liegt 25 km entfernt. Die Anlagen sind äußerst gepflegt und unterscheiden sich nicht vom professionellen deutschen Intensivobstbau z.b. im Alten Land. Die Bäume sind mit Netzen vor Starkregen und Hagel geschützt, Schläuche für die Tröpfchenbewässerung liegen an den Stämmen. Bisher wird die Ernte nach Gewicht direkt vom Baum an Händler verkauft, der dann auch die Ernte organisiert. Eine neue Sortieranlage und Kühlhäuser für vier Millionen US-Dollar sind gerade im Bau. 1.000 Großkisten sind bestellt. Wenn dies alles steht, organisiert der Betrieb seine Ernte, den Vertrieb und auch den Export selbst. Im nächsten eilboten erfahren Sie mehr über Landmaschinenhändler und einheimische Landtechnikhersteller, die ich auf der Messe AgroExpo Uzbekistan/Agrotech Expo in Taschkent kennenlernte.

Powered by TCPDF (www.tcpdf.org) Wenige Kilometer entfernt von Herrn Khaydarovs Baustellen für seinen Nachwuchs besuchen wir die Farm von Rashid Akkinov. Von seinen 20 Hektar Land hat er gerade 15 Hektar neu mit Tafeltrauben bepflanzt. Zwischen den Betonpfählen und Drähten recken sich neben dem Schlauch für die Tröpfchenbewässerung zaghaft die jungen Weinreben empor. Eine Schicht aus Reisspelzen und Spreu 20 cm um sie herum unterdrückt das Unkraut und dient als Feuchtigkeitsspeicher. Akkinov baut hier Tafel-trauben an, die er vorerst in der Hauptstadt vertreibt. Wenn seine neu angelegten Anlagen Erträge liefern, will er auch exportieren. Russland ist z.b. ein bedeutender Abnehmer von Obst aus Usbekistan. Der Weinbauer hat sich weltweit über den Weinbau und die erforderliche Technik informiert. Nahezu seinen kompletten Maschinenpark hat er bei einem italienischen, auf Weinbau spezialisierten, Händler eingekauft. Rashid Akkinov beschäftigt 15 Landarbeiter. Sie erhalten 150 US-Dollar monatlich, zuzüglich Essen, Unterbringung und Kleidung. Für Akkinov ist die Farm ein Ausgleich zu seiner Arbeit im Aktienhandel. Seine Ehefrau verkauft auf der Farm Zierpflanzen und hat einen mehrere Hektar großen Park mit Teichen und Felsen angelegt.