Entzündliche Darmerkrankungen

Ähnliche Dokumente
Die Unternehmergesellschaft

Filme der Kindheit Kindheit im Film

Operationen am Herzen. Herzkranzgefässe. Ein Patientenratgeber. Bearbeitet von Jürgen Ennker, Kerstin Bauer

PET/CT-Atlas. Interdisziplinäre onkologische, neurologische und kardiologische PET/CT-Diagnostik

Bauaufsichtliche Zulassungen - Teil IV: Gewässerschutz (BAZ IV)

Leitfaden Herztransplantation

Leben mit dem Lymphödem

Krankheiten der Schilddrüse

Endovenöse Verfahren

Theodor Storm - Constanze Esmarch

S2-Leitlinien für Persönlichkeitsstörungen

Soziale Phobie bei Jugendlichen

Kein Befund und trotzdem krank?

griffbereit Gefäßchirurgie Manual für die Praxis - griffbereit Bearbeitet von Jörg Fuchs, Giovanni Torsello

MemoVet. DermaSkills. Dermatologie in der Kleintierpraxis - Diagnostik mit System - MemoVet. Bearbeitet von Stefanie Peters

Kognitive Verhaltenstherapie

Basiswissen Medizin des Alterns und des alten Menschen

Herzschrittmacher- und ICD-Kontrolle

Vorkurs Mathematik. Ein Übungsbuch für Fachhochschulen. Bearbeitet von Michael Knorrenschild

POL-Leitsymptome Herz-Kreislauf-System

Grundwissen Mathematik

Die»dritte Welle«der Verhaltenstherapie

Traumatologie am Schultergürtel

Analytische Individualpsychologie in der therapeutischen Praxis

Qualitätsmanagement in der Arztpraxis

Figur und Handlung im Märchen

Gesprächspsychotherapie

Medizinische Statistik mit R und Excel

»Ich bin doch auch zu etwas nütze«

Die Medizinische Fakultät Freiburg 1945 bis 1969/1970

Management von Innovationen im Gesundheitswesen. Telemedizin. Wege zum Erfolg

Schemazentrierte emotiv-behaviorale Therapie (SET)

Sporttherapie bei Krebserkrankungen

Fitness-Training fürs Gesicht

Social Media in der Schule

Behandlungsleitlinie Schizophrenie

Operative Therapie CED. Ernst Klar Chirurgische Universitätsklinik Rostock Hauptvorlesung Chirurgie

Rettungsschwimmen. Lehrbuch. Bearbeitet von Die Wasserwacht des Bayerischen Roten Kreuzes

Geburtshilfliche Operationen

Pädiatrische Ultraschalldiagnostik

Strategisch-systemische Aspekte der Verhaltenstherapie

AO Prinzipien des Frakturenmanagements

Praxis der Kognitiven Verhaltenstherapie

Verhaltens-Einzelpsychotherapie von Depressionen im Alter (VEDIA)

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

Wärmebildkameras im Feuerwehreinsatz

Aufbaukurs Tank für Gefahrgutfahrer - Expertenpaket

Der türkische Roman Eine Literaturgeschichte in Essays

Palliativpflege bei Demenz

Enthospitalisierung und Lebensqualität

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher

Infektionskrankheiten in der Pädiatrie - 40 Fallstudien

Wissensmanagement im Innovationsprozess

Standard-Einsatz-Regeln: Einsatz bei Photovoltaik-, Windenergie- und Biogasanlagen

Vorkurs Mathematik. Ein Übungsbuch für Fachhochschulen. Bearbeitet von Michael Knorrenschild

Depression. Helfen und sich nicht verlieren

Technisches Zeichnen für Maschinenbauer

Die Kunst der Unterwasserfotografie

Sterben ohne Angst. Was Palliativmedizin leisten kann. Bearbeitet von Claudia Bausewein

Übersetzen als Problemlöseprozess

Psychotherapie und Psychosomatik

Bewältigung einer gynäkologischen Krebserkrankung in der Partnerschaft

QM in der Zahnarztpraxis konkret

Schnellkurs Buchführung

Pädiatrische Antiinfektiva direkt

Examen Pflege Mündliche Prüfung Teil 2

Hybride Finanzierung im Internationalen Steuerrecht

Sprachförderung bei Kindern mit Down-Syndrom

Explosionsschutz Grundlagen - Maßnahmen - Dokumentation

Anamnese - Untersuchung - Diagnostik

Pressearbeit in der IT-Branche

Sono-Grundkurs für Tiermediziner

Lesedetektive - Martin zieht um, 2. Klasse

ISO 9001: vom Praktiker für Praktiker. Bearbeitet von Norbert Waldy

Schematherapie bei Borderline-Persönlichkeitsstörung

Der Impfkurs. Eine Anleitung zum richtigen Impfen. Bearbeitet von Prof. Dr. Wolfgang Jilg

Das Bundesverfassungsgericht im Politikfeld Innere Sicherheit

Taschenatlas Ohrakupunktur nach Nogier/Bahr

Unternehmen Krankenhaus

Mathematik für Naturwissenschaftler

Kompetenzorientierte Sexualerziehung

Geriatrie von A bis Z

Das Drogentaschenbuch

Schmerztherapie. Bearbeitet von Thomas Cegla, Antje Gottschalk

Lehrbücher der Erziehungswissenschaft - ein Spiegel der Disziplin?

Internationalisierung und Unternehmenserfolg

Geschichten vom Herrn Keuner

Mehrsprachigkeit türkischer Schüler in Frankreich und Deutschland

Rheumatologie aus der Praxis

3D-Konstruktion mit Mechanical Desktop 6

KommunikationsSkills

Dienstübergabe in der Pflege

Übungen zu Public Health und Gesundheitsökonomie

Die Erwartungen der Eltern an die weiterführende Schule beim Schulübertritt ihres Kindes von der Grundschule in die Sekundarstufe I

50 Strategien, die falschen Mitarbeiter zu finden... und wie Sie es besser machen können

Schmerzmedizin Fragen

Sturzprävention bei älteren Menschen

Transkript:

Entzündliche Darmerkrankungen Klinik, Diagnostik und Therapie - Online: Videos zur Darmspiegelung mit typischen Befunden Bearbeitet von Eduard F. Stange 1 2015. Buch. 438 S. Hardcover ISBN 978 3 7945 3081 6 Format (B x L): 16,5 x 24 cm Gewicht: 1060 g Weitere Fachgebiete > Medizin > Klinische und Innere Medizin > Gastroenterologie, Proktologie Zu Inhaltsverzeichnis schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

156 4 Morbus Crohn zu resezieren, um ein Rezidiv zu vermeiden. Darüber hinaus sind derartige Abszessbildungen häufig mit Stenosen vergesellschaftet (Jürgens et al. 2010). Therapierefraktärer Verlauf Die Operation ausschließlich aufgrund eines therapierefraktären Verlaufs und nicht aufgrund einer Stenose bzw. Fistel ist sehr selten indiziert, da mit der modernen immunsuppressiven Therapie i. d. R. doch eine Remission erzielte werden kann. Die Strategie beim therapierefraktären Verlauf entspricht dem Vorgehen bei Stenosen. Hier sollten sparsame Resektionen erfolgen, um unnötigen Darmverlust zu vermeiden. Zu berücksichtigen ist, dass bei Operationen wegen eines therapierefraktären Verlaufs die Patienten oft mit einer signifikanten immunsuppressiven Medikation zur Operation gelangen. Insbesondere bei hohen Steroiddosierungen ist von einem erhöhten Komplikationsrisiko auszugehen. Dies sollte bei der Verfahrenswahl berücksichtigt werden. 4.3.4 Operationstechnische Aspekte Anastomosen Bei MC sind alle gängigen Anastomosierungstechniken vertretbar. Dies bedeutet, es kann sowohl ein- oder zweireihig, fortlaufend oder in Einzelknopftechnik, mit oder ohne Rückstich anastomosiert werden. Des Weiteren sind auch Klammernahtanastomosen, sofern sie wie die anderen korrekt technisch durchgeführt werden, sehr sicher. Insgesamt ist per se nicht von einer erhöhten Anastomoseninsuffizienz gerade bei MC auszugehen. Allerdings gibt es bei der Crohn-Chirurgie mehrere mögliche Cofaktoren, die das Risiko erhöhen. Dies betrifft die perioperative Medikation, Anastomosen in entzündeten Darmabschnitten sowie Anastomosierungen vor weiterbestehenden Stenosen. Es gibt einige Hinweise, dass die Anlage einer weiten Anastomose mit einem großen Lumen vorteilhaft ist, weil es bei Remanifestationen des MC in der Anastomose und nachfolgenden Fibrosierungen/Narbenkontraktionen bei großem Lumen länger dauert, bis es durch die narbigen Einengungen wieder zu Stenosen mit Symptomatik kommt. Bei der Anastomosierung ist darauf zu achten, dass diese im makroskopisch entzündungsfreien Darmabschnitt vorgenommen wird. In der Regel ist dies gegeben, wenn die Anastomose ca. 2 cm vom makroskopisch äußerlich entzündeten Darm entfernt platziert wird (Fazio et al. 1996). Ein mikroskopisch freier Resektionsrand ist unnötig und führt nicht zu besseren Langzeitergebnissen. Onkologisch-radikale Resektionen mit großem Sicherheitsabstand sind ebenfalls unnötig und sollten wegen des damit verbundenen größeren Darmverlustes unbedingt vermieden werden. Strikturoplastiken Strikturoplastiken haben den Vorteil, dass sie es ermöglichen, ohne Darmverlust eine Erweiterung von Stenosen herbeizuführen. Hierzu existieren unterschiedliche Techniken. Neben der Strikturoplastik nach Heineke-Mikulicz gibt es die Strikturoplastik nach Finney bei längerstreckigen Stenosen ( Abb. 4-8) sowie die Seit-zu-Seit-isoperistaltische Strikturoplastik, die von Michelassi 1996 beschrieben wurde ( Abb. 4-9). Zu beachten ist, dass bei der Strikturoplastik das entzündete Areal auf keinen Fall entfernt wird und deshalb anschließend eine Fortsetzung einer medikamentösen Therapie einzuplanen ist. Des Weiteren sollte die Strikturoplastik nicht bei Colonstenosen vorgenommen werden, da hier immer mit

4.3 Chirurgische Therapie 157 Die Operationen bei MC-Patienten werden häufig bei jungen Patienten durchgeführt, die auf ein gutes kosmetisches Ergebnis großen Wert legen. Hier bietet sich die Laparoskopie an. Sofern keine Kontraindikation, wie mehrfache Voroperationen bzw. Konglomea b Abb. 4-8 Techniken der Strikturoplastik. a Strikturoplastik nach Heinecke-Mikulicz. Hier wird die kurzstreckige Stenose längs inzidiert und quer vernäht. b Strikturoplastik nach Finney. Diese ist für längerstreckige Stenosen geeignet. Problematisch ist, dass bei der Finney-Plastik ein Blindsack entstehen kann, weshalb im eigenen Vorgehen der Strikturoplastik nach Michelassi ( Abb. 4-9) der Vorzug gegeben wird. Allerdings muss bei der Plastik nach Michelassi das Mesenterium durchtrennt werden, was bei der Finney-Plastik entfällt. rattumoren oder gravierende Adipositas, vorliegen, können fast alle abdominalen Eingriffe bei MC laparoskopisch erfolgen. Neben einem häufig günstigeren kosmetischen Resultat sind eine schnellere Rekonvaleszenz, geringerer Schmerzmittelbedarf und geringere Rate an Minor-Komplikationen (Wundinfekte, Narbenhernien etc.) als Vorteil der laparoskopischen Chirurgie zu nennen, sodass diese, wenn technisch möglich, als Standard angesehen werden kann. Dennoch ist darauf zu achten, dass laparoskopische Operationen nicht erzwungen werden. Insbesondere wenn aufgrund ungünstiger Begleitfaktoren infoleinem Malignitätsrisiko zu rechnen und eine Tumoreröffnung durch eine Strikturoplastik ungünstig ist, ebenso wie ein potenzielles Belassen von tumorösen Anteilen, die zur Stenose führten. Laparoskopische Operationen

158 4 Morbus Crohn a b c d e f Abb. 4-9 Darstellung einer isoperistaltischen Seit-zu-Seit-Strikturoplastik, die von Michelassi et al. (1996) beschrieben wurde. a Intraoperativer Befund nach Vorverlagerung der stenosierten Dünndarmschlinge via Mini-Laparotomie. b Durchtrennung des Mesenteriums und des Darms. c Nebeneinanderhalten der beiden Darmenden. d Naht der Hinterwand. e Naht der Vorderwand. f Vollständige Seit-zu-Seit-Anastomose mit jetzt weitem Darmlumen ohne Verlust von Dünndarmoberfläche.

4.3 Chirurgische Therapie 159 Für Patienten mit CED gelten die gleichen Grundregeln der modernen postoperativen Behandlung wie für Patienten, die aufgrund anderer Indikationen operiert werden. Dies bedeutet insbesondere, dass ein früher Kostaufbau angestrebt werden sollte. Auf Drainagen sollte möglichst verzichtet werden. Werden diese für unverzichtbar gehalten, sollten sie zügig, d. h. am ersten oder zweiten postoperativen Tag, wieder entfernt werden. Wunddrainagen (Redon-Saugdrainagen) sind ebenfalls nicht vorteilhaft und damit nicht sinnvoll, genauso wie das routinemäßige Belassen von Magensonden bei Elektiveingriffen. Alle diese Maßnahmen belasten den Patienten, verursachen unnötige Schmerzen und verzögern dadurch die Rekonvaleszenz. Magensonden können am Operationsende entfernt werden, sofern sie intraoperativ erforderlich waren. Eine Ausnahme besteht, wenn der Patient in einer Ileus-Situation operiert wurde. Wenn offene Operationsverfahren gewählt werden, ist ein Periduralkatheter für die postoperative Schmerztherapie hilfreich. Nach unserer Erfahrung sind für laparoskopisch operierte Patienten die normalen Analgetika-Gaben systemisch ausreichend; dies umso mehr, wenn die Gabe mit PCA-Pumpen organisiert ist. Kommt es zu einer postoperativen Atonie bzw. einem postoperativen Ileus, ist neben Zuwarten und Abführmaßnahme eine Zurücknahme der Kost sinnvoll. Dies betrifft allerdings nur einen Teil der Patienten. Postoperative Komplikationen bei abdominalen Operationen wegen MC müssen zeitnah erkannt und beherrscht werden. Neben kleineren Komplikationen, wie Wundinfekten, Harnwegsinfekten oder Pneumonie, ist als Hauptproblem die Anastomoseninsufge z. B. ausgedehnter abdominaler Verwachsungen die Laparoskopie stark erschwert ist, sollte im Sinne der Patientensicherheit eine Konversion als der bessere Weg angesehen werden. 4.3.5 Indikation zur Stomaanlage Bei Patienten, die an MC leiden, gibt es unterschiedlichste Gründe, warum ein Stoma erforderlich werden kann. Zunächst kann ein perianaler Befall, der zu einer untragbaren Versorgungssituation führt, eine Stomaanlage ratsam und sinnvoll erscheinen lassen. Darüber hinaus können die Stomata sehr sinnvoll bei kritischen Anastomosierungsverhältnissen eingesetzt werden, entweder indem ein protektives Stoma vor einer Anastomose vorgeschaltet oder eine Diskontinuitätsresektion vorgenommen wird. Bei Diskontinuitätsresektionen ist es, sofern technisch möglich, ratsam, ein Stoma im Sinne einer Halbanastomose auszuleiten. Allerdings ist bei dieser Vorgehensweise sorgsam darauf zu achten, dass ein gut platziertes und gut versorgbares Stoma resultiert, damit die Zeit bis zur Stomarückverlagerung problemlos überbrückt werden kann. Aufgrund der schlechten Versorgbarkeit sind atypische Stomaanlagen, z. B. die Zäkalfistel oder Stomaanlagen in der Wunde, als obsolet anzusehen. Die Stomaanlagen sollten, wann immer möglich, auch in der Notfallsituation geplant, d. h. mit dem Patienten vorab besprochen werden. Des Weiteren ist es für die spätere Versorgung von enormer Bedeutung, dass das Stoma präoperativ angezeichnet wird und der Patient präoperativ eine Stomaberatung erhält. 4.3.6 Postoperative Behandlung und Komplikationsmanagement