Wissenschaftsmigrantinnen aus postsozialis- technischen Hochschulen in Deutschland

Ähnliche Dokumente
Karrierewege von Wissenschaftsmigrantinnen aus den Natur- und Ingenieurwissenschaften

Wissenschaft und Kinder? Eine Analyse zu den familienfreundlichen Angeboten und Maßnahmen.

Das Konzept Gender Mainstreaming und Diversity an der Technischen Universität München

Stefan Fuchs in Zusammenarbeit mit Sara Connolly (University of East Anglia, Norwich) und Claartje Vinkenburg (Freie Universität Amsterdam)

Karrierehindernisse für Ärztinnen auf dem Weg in Führungspositionen

Vom internationalen Studierenden zum hochqualifizierten Zuwanderer

Vorwort Abkürzungsverzeichnis Einleitung Teil I: Grundlagen

Gelebte Gleichstellung an der FH Aachen

Dr. Hans Dietrich von Loeffelholz

Diversity Management an der RWTH

Erfolgsstrategien zur Rekrutierung und Bindung weiblicher High-Tech-Potenziale an der Schnittstelle Studium Beruf"

Aktuelle Entwicklungen bezüglich der Zuwanderung internationaler Studierender aus Drittstaaten nach Österreich

Diversity Management an Hochschulen eine Antwort auf viele Fragen?

Tendenzen der Internationalisierung an HAW Internationale Mobilität von Studierenden und Lehrenden

Das Förderprogramm. in Hessen. Koordiniert durch das Amt für multikulturelle Angelegenheiten der Stadt Frankfurt am Main

ARBEITSMARKTINTEGRATION UND SOZIALE UNGLEICHHEIT VON MIGRANTINNEN UND MIGRANTEN IN DEUTSCHLAND. Jutta Höhne WSI Herbstforum 26. November 2015, Berlin

Sabrina Laufer, M.A.

Graduierten-Akademie der Friedrich-Schiller- Universität Jena: Personalentwicklung für Postdocs

Die Mentoring-Partnerschaft Nürnberg

Angekommen oder auf dem Sprung?

Internationalisierung der deutschen Hochschulen Status quo und Herausforderungen

Diversity schluckt Gleichstellung oder doch nicht?

Die Mentoring Partnerschaft

Klimaanpassung organisieren Akteure und Organisationsstrukturen Alice Neht, M. Sc.

DR. JULIA LINDENMAIR TRAINING & COACHING IM WISSENSCHAFTSBEREICH BERLIN TELEFON JULIA.LINDENMAIR@GMAIL.

Studentische Vielfalt als Auftrag für Hochschule und Wissenschaft

Die Mentoring-Partnerschaft Augsburg

Diversity Schlagwort oder Chance für Studierende und Hochschulen?

Integration in den regionalen Arbeitsmarkt

Nachhaltigkeit und Innovation im deutschen Forschungssystem Prof. Dr. Uwe Schneidewind Universität Oldenburg

Das Förderprogramm Integration durch Qualifizierung (IQ) in Hessen

Arbeitstreffen Komm, mach MINT, Berlin, Oktober Prof. Dr. Swetlana Franken, Projektleiterin

Diversity-Management an Hochschulen

DiverCity Vienna. MigrantInnensensible Zugänge in der Arbeitvermittlung: Erfahrungen aus der Bundesagentur für Arbeit (BA) 24.

Zwischen Akzeptanz und Überzeugung: Anerkennung außerhochschulischer Vorleistungen in der wissenschaftlichen Weiterbildung

Dr. Birgit Behrensen, Osnabrück. Berufliche Chancen für MigrantInnen Chancen für die Wirtschaft

STEP up! Ein Projekt zur Weiterentwicklung der Studieneingangsphase. MINT-Kolleg Tagung März 2018 Stuttgart Dr.

Gleichstellungsmonitoring in Berufungsverfahren - S T A T I S T I K B O G E N -

Einflüsse informeller Beziehungen und Prozesse auf Wissenschaftskarrieren im MINT-Bereich

Aufstiegskompetenz und Mikropolitik

Koordinationsstelle Mentoring-Partnerschaft Nürnberg

ƒ Strukturierte Promotionsprogramme der DFG: Graduiertenkollegs, Internationale Graduiertenkollegs, Graduiertenschulen

Frauen in Führungspositionen

Die Mentoring Partnerschaft

Die Rolle der Hochschule als regionaler Impulsgeber für Berufsperspektiven internationaler Studierender

Ausländische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Deutschland

Internationalisierungsstrategie der Hochschule Heilbronn

CTL-Lecture: Zentrale Ergebnisse der Diversity- Studierendenbefragung

Hochqualifizierte internationale Fachkräfte in der StädteRegion Aachen

Wie werden die Hochschulen sich entwickeln?

Recruitment & Employer Branding die Hochschule als Partner. Tanja Sonntag Karriereberatung, Coaching und Vermittlung

Fachkräftepotenziale von internationalen Studierenden

DAAD Leitertagung Akademische Auslandsämter

Ole Engel. GfHf-Tagung, Dortmund,

RWTH Aachen University. The Big Picture in Figures

Berichte aus der Betriebswirtschaft. Swetlana Franken, Inda Kapetanovic Stefanie Pannier, Malte Wattenberg. Qualifizierte Migrantinnen in Deutschland

Weiterbildungsreihe: Vielfalt im Betrieb gestalten

Auslandsmobilität von Promovierenden in Deutschland

Studentische Vielfalt nutzen. Eine Herausforderung für die Hochschulen

HiTh Hochqualifiziert. International. Thüringen.

VON GENDER ZU DIVERSITY

RWTH Aachen University. The Big Picture in Figures

Ausländische Forscherinnen und Forscher in Deutschland - Stand und Perspektiven

Personalentwicklung an Hochschulen und Forschungseinrichtungen: state of the art und aktuelle Herausforderungen

Sexuelle Belästigung, Stalking und sexuelle Gewalt an Hochschulen

fact sheet Internationalität

Die Mentoring-Partnerschaft

Die Juniorprofessur Teil 1 Vergleichende Analyse zu Karrierewegen von ehemaligen Juniorprofessor(inn)en

Workshop Internationalisierung der Hochschulen. Plenarversammlung der Universitäten in der Bundesrepublik Deutschland

Qualifizierte Migrantinnen in Deutschland: Status quo, Potenziale, Mehrwert

Interkulturelle Aspekte der MIND-Studie

Anwendungsperspektiven des CO 2 -Rechners für türkeistämmige und russischsprachige Migrant*innen

Gender und Diversity im Gesundheitsmanagement

Chancengleichheit 2020 Zugleich: Stellungnahme der Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften

Exzellenz verbindet be part of a worldwide network

Diverse Forschende? Zur Enttabuisierung der Diversität von Lebensentwürfen in der Wissenschaft

Zwischenbericht aus dem Beteiligungsprozess. Hamburg, den 13. Januar 2015

Hannover, 30. März 2017 Janka Willige

Karrierewege - kennen, eröffnen, kommunizieren HS Magdeburg-Stendal 20. September 2012

Charta der Vielfalt eine Unternehmensinitiative zur Wertschätzung von Vielfalt in der Arbeitswelt.

Mentoring im Berufsübergang

Sichtbarkeit von Akademikerinnen mit Behinderung / gesundheitlicher Beeinträchtigung in der Region Köln

Qualifizierungsprogramm des Internationalen Graduiertenkollegs 1956 für die Promovierenden der Freiburger Seite

Kamingespräch mit Studenten der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft für angewandte Wissenschaften (HDBW) ggmbh

Studie Alter und Migration Ergebnisse, Empfehlungen und weiteres Vorgehen

Grußwort der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Johanna Wanka, anlässlich der Verleihung der Sofja Kovalevskaja-Preise 2014

Karriereplanung gewusst wie! Rollen Sie Ihren roten Teppich aus

Willkommenskultur für hochqualifizierte Migranten ein Städtevergleich

BERATUNG UND BETREUUNG BERUFLICH QUALIFIZIERTER

RWTH Aachen University und das Ausländeramt der Städteregion Aachen

Der Anteil derjenigen, die den Begriff Nachhaltigkeit sicher kennen ist seit dem letzten Jahr um 8 Prozentpunkte gestiegen

Diversity in Top- Managementorganen öffentlicher Unternehmen: Ein europäischer Vergleich

Bayerisches Programm zur Förderung der Chancengleichheit für Frauen in Forschung und Lehre FRAGEBOGEN ZUR EVALUATION DES STIPENDIUMS

Begrüßungsrede. des Parlamentarischen Staatssekretärs im Bundesministerium für Bildung und Forschung, Thomas Rachel.

Auswirkungen von chronischen Erkrankungen & Behinderungen aus Sicht der Absolventenstudie. Dr. Tim Plasa

Wirtschaftliche Integration von Migranten: Potenziale, Chancen und Strategien

Wer schon da ist, könnte auch bleiben

Transkript:

Abschlusskonferenz Veränderungspotenziale von Führungsfrauen in Umwelt und Technik 16-17 Januar 2012 Bergische Universität Wuppertal Wissenschaftsmigrantinnen aus postsozialis- tischen Ländern und ihre Gestaltungspotenziale an technischen Hochschulen in Deutschland Dr. Andrea Wolffram Integration Team Human Resources, Gender and Diversity Management (IGaD)* RWTH Aachen University, Germany * Das IGaD wird aus Mitteln der Exzellenzinitiative gefördert IGaD 2012

Übersicht 1. Einbettung der Thematik Ost-West-Migration t ti im Kontext t der EU-Erweiterung E Stellenwert hochqualifizierter Migration in Deutschland 2. Fragestellung und methodische Anlage des Forschungsprojektes 3. Karriere, Familie, und Migration im biografischen Kontext von Wissenschaftsmigrantinnen 4. Karrierestrategien und Gestaltungspotenziale 5. Weibliche Wissenschaftskarrieren entgegen aller Barrieren Einflussfaktoren Schlussfolgerunen 6. Empfehlungen 2

1. Einbettung der Thematik Ost-West-Migration im Kontext der EU-Erweiterung Erweiterung Transition and Integration Osteuropas nach 1989 Zunehmender Fachkräftemangel in Westeuropa Globalisierung Leaky pipeline Anstieg der Ost-West- Migration Aktive Rekruitierung von Wissenschaftlerinnen an Universitäten Annahme: Hoher Anteil von Wissenschaftlerinnen aus Osteuropa in Führungspositonen an Technischen Universitäten 3

2. Einbettung der Thematik : Stellenwert hochqualifizierter Migration in Deutschland 82 Mio. EinwohnerInnen in D. 7.3 Mio. Personen mit ausländischer Nationalität 1.6 Mio. Personen aus Osteuropa 980,000 Frauen aus Osteuropa 80,000 Frauen aus Osteuropa mit Hochschulablschluss Frauen aus Osteuropa in MINT-Fächern 10,000 9% AusländerInnen 23% aus Osteuropa 60% Frauen 8% mit Universitätsabschluss 12.5% in MINT-Fächern 850 Frauen aus Osteuropa in MINT- Fächern an dt.universitäten ität Quelle: EUROSTAT 2009; Wissenschaft weltoffen HIS/DAAD 2009 4

3. Fragestellungen und methodische Anlage des Forschungsprojektes Projekt Hochqualifizierte Migrantinnen in der technologischen Spitzenforschung an Hochschulen Teil des BMBF-Verbundprojektes Die Integration hochqualifizierter Migrantinnen auf dem deutschen Arbeitsmarkt Effekte der Migration auf die Karriereverläufe hochqualifizierter Frauen in Technologiebranchen Erkenntnisse gewinnen über a) wesentlichen Bedingungen, die Kontinuität und Erfolg im Karriereverlauf von hochqualifizierten Frauen an Hochschulen ermöglichen b) Ursachen, die zu Karrierebrüchen führen c) Mechanismen der Dequalifizierung und des Ausschlusses aufgrund von Gender, Nationalität und kulturellem Hintergrund von Wissenschaftlerinnen d) Biografisches Zusammenwirken von Karriere-, Familien- und Migrationsverläufen Methodisches Vorgehen a) 3 ExpertInneninterviews aus Beratungs-, Wissenschafts- und Politikbereich b) 10 biografische Interviews mit osteuropäischen Wissenschaftsmigrantinnen c) 5 biografische Interviews mit authocthonen h Wissenschaftlerinnen i 5

4. Karriere, Familie, und Migration im biografischen Kontext von Wissenschaftsmigrantinnen Migration am Wahrscheinlichsten 20 Jahre alt im Alter 22 28 30 Jahre alt 40 Jahre alt Auslandsaufenthalt/ Kontakte in Deutschland Kindheit / Schulzeit Studium Promotion Post Doc Professur Ggf. Nach Qualifizierung Heirat 19 28 Jahre alt 1. Kind 24 30 Jh Jahre alt Ggf. 2. Kind 29 33 Jahre alt Zeitfenster der Migration zwischen 20 34 Jahren 6

4. Karrierestrategien und Gestaltungspotenziale Internationale Vernetzung als Migrationsanlass in der Wissenschaft und Karrierefaktor Als ich fertig war, hatten wir im Sommer eine Konferenz, auf der mein späterer Doktorvater einer der Teilnehmer war [ ].Er hat damals jemanden gesucht für ein Projekt und insofern hat er mich irgendwie dort kennengelernt. [ ] Er hat mich ausgefragt g und [ ] das war sozusagen ein verkapptes Vorstellungsgespräch. Anschließend hat er meiner damaligen Chefin eine E-Mail geschrieben, dass er mich ganz gerne abwerben würde. (Jelena, Z. 201-230) 7

4. Karrierestrategien und Gestaltungspotenziale Karrierehindernisse für Wissenschaftsmigrantinnen und Minderung von Gestaltungspotenzialen in der Wissenschaft: Bei fehlender Internationalisierung deutscher Hochschulen wiegen mangelnde Deutschkenntnisse besonders schwer Ich muss zugeben dass ich leider schlecht darin bin etwas auf Deutsch zu schreiben, was eine Behinderung für mich darstellt, da ich ständig jemanden zum Korrigieren brauche. Dafür schäme ich mich. Da es in der Industrie nicht unbedingt üblich ist viel zu schreiben, wollte ich in die Industrie wechseln, um dort konkrete Produkte zu entwickeln. [ ] An der Uni mit der Vision, i dass ich ständig schreiben muss, nein. Das ist nicht mein Ding. (Lenka, l. 2201 2009) 8

4. Karrierestrategien und Gestaltungspotenziale Karrierehindernisse für Wissenschaftsmigrantinnen und Minderung von Gestaltungspotenzialen in der Wissenschaft: Bei fehlender Internationalisierung von deutschen Hochschulen mit entsprechenden echenden Serviceangeboten wiegen fehlende Netzwerke besonders schwer Auch als Deutscher muss man in diesem System sehr hart arbeiten, um Professor zu werden und im Wettbewerb zu bestehen, und wie gesagt, aus einer anderen Kultur kommend muss man diesen Leuten gegenüber noch mehr leisten, zum Beispiel weil man das System nicht kennt und manchmal viel Zeit ins Land geht, weil man sich nicht auskennt und einfach falsche Entscheidungen trifft (Marina, Z. 1291-1296). 1296) 9

4. Karrierestrategien und Gestaltungspotenziale Karrierehindernisse für Wissenschaftsmigrantinnen und Minderung von Gestaltungspotenzialen in der Wissenschaft: An männlichen Normbiografien ausgerichtete Wissenschaftskultur Die Sitzungen [sind] um 16:00 Uhr nachmittags, weil sich bei den Männern die Frauen um die Kinder kümmern, aber, naja, meine Tochter muss warten. Natürlich, ich organisiere das, aber es ist schon anders als in Osteuropa. Und ich denke, wenn ich dort geblieben wäre, würde ich auch ein zweites Kind haben und das hab ich hier nicht geschafft (Nadja, Z. 179-187). 10

4. Karrierestrategien und Gestaltungspotenziale Karrierehindernisse für Wissenschaftsmigrantinnen und Minderung von Gestaltungspotenzialen in der Wissenschaft: Geschlechterstereotype ht t t mit einhergehender Abqualifizierung Als meine Tochter sechs Monate alt war, [ ] habe ich mich an meinem Lehrstuhl beworben [ ]. Obwohl ich ein sehr gutes Verhältnis zu meinem Doktorvater hatte, habe ich die Stelle nicht bekommen. Er hat einen jungen männlichen Absolventen mit der Begründung eingestellt, dass er aufgrund seiner persönlichen Erfahrungen nicht daran glaubt, dass ich mit einem Baby als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Uni einsteigen und Performance bringen könne. [ ] Er hat sich für den Bewerber entschieden, den er für am vielversprechendsten hielt. [ ] Unterm Strich hab ich dann meine Promotion, trotz Kind und Vollzeitstelle, in vier Jahren abgeschlossen während der bevorzugte Kollege sechs Jahre benötigte. (Marina, Z. 533 556) 11

5. Weibliche Wissenschaftskarrieren entgegen aller Barrieren: Einflussfaktoren Migrationsfaktoren: Sprache Genderfaktoren: Hohe Familienorientierung Netzwerke in der Scientific Vereinbarkeit von Berufs- und Community Familienleben Kenntnis über das deutsche Wissenschaftssystem Personenbezogene Eigenschaften (Ehrgeiz, Ausdauer, Disziplin etc.) Bürokratische Hindernisse Diskriminierungserfahrungen g aufgrund der Herkunft Personenbezogene Ressourcen: Vereinbarkeit von Beruf und Familie erfordert massive individuelle Ressourcen Diskriminierungserfahrungen aufgrund des Geschlechts 12

5. Weibliche Wissenschaftskarrieren entgegen aller Barrieren: Zusammenwirken der Einflussfaktoren Gender als Negativfaktor für die Karriereentwicklung Migrationshintergrund unter bestimmten Bedingungen Positivfaktor für die Karriereentwicklung Familienorientierung i als Negativfaktor für die Karriereentwicklung i und zusätzlich negativer Einfluss über negative Wirkungen auf Migrationsbiografie Career Migration negative Family 13

5. Weibliche Wissenschaftskarrieren entgegen aller Barrieren: Schlussfolgerungen Zum Beginn der Integrationsphase überwiegt der Einfluss der Herkunft auf die Weiterentwicklung der Wissenschaftskarrieren in Deutschland Nach der Integration in das Wissenschaftssystem beeinträchtigen in erster Linie Genderfaktoren die weitere Karriereentwicklung und damit die Gestaltungspotenziale im Wissenschaftssystem Schlüsselfaktoren des Erfolgs von Wissenschaftsmigrantinnen: 1) Netzwerke 2) Sprachkenntnisse 3) Kenntnisse des deutschen Wissenschaftssystems (heimlicher Lehrplan) 4) Wissenschaftliche Leistungen und deren Anerkennung 5) Personenbezogene Eigenschaften (Ehrgeiz, Ausdauer, Disziplin, unterstützende Ressourcen -> Korrelieren mit der sozialen Herkunft Mit Arbeitsvertrag eingereiste Migrantinnen sind eine privilegierte Gruppe unter den Wissenschaftsmigrantinnen und haben damit die größten Gestaltungspotenziale für ihre Karrieren wie auch auf die Arbeitskultur 14

7. Empfehlungen für Hochschulen Entwicklung und Implementierung von Gender und Diversity-Konzepten Schnittstellen des G&D-Konzeptes mit Internationalisierungs- und Rekrutierungsstragtegien Ausweitung von infrastrukturellen Unterstützungsangeboten Anpassung der hochschulinternen Kommunikationsprozesse und (Weiterbildungs-)Angebote g auf internationale WissenschafterInnen Angebot an geeigneten Sprachkursen Ausweitung von Angeboten, die internationale ti Mobilität und damit transnationales Netzwerken ermöglichen 15

Kontakt Dr. Andrea Wolffram andrea.wolffram@igad.rwth-aachen.de RWTH Aachen Integration Team Human Resources, Gender and Diversity Management (IGaD) www.igad.rwth-aachen.de Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 16

Appendix 17

Appendix II: Facts and Figures Source: EUROSTAT 2009 18

Appendix I: Facts and Figures Source: Federal Statistical Office 2007 19

Appendix III: Facts and Figures Source: Heß/Sauer 2007 20