GS-Verein. Mandantenauswahl im Zahlungsverkehrsmodul. Impressum. Sage GmbH Emil-von-Behring-Str Frankfurt am Main

Ähnliche Dokumente
GS-Verein Mandantenauswahl im Zahlungsverkehrsmodul

GS-Verein. Zahlungsverkehrsmodul. Impressum. Sage GmbH Emil-von-Behring-Str Frankfurt am Main

GS-Verein Zahlungsverkehrsmodul

GS-Verein. SEPA XML-Export. Impressum. Sage GmbH Emil-von-Behring-Str Frankfurt am Main

Allgemeines Zentralupdate

GS-Verein ZVK Onlinebankinginstallation

GS-Verein 2014 Einzelne Buchungen erneut an das ZVK übergeben

Programmaktualisierung und Parameter neu einlesen

GS-Programme Allgemeines Zentralupdate

GS-Verein 2014 Buchungsübergabe rückgängig machen

SEPA-Verwendungszweck mit Buchungstext

PC-Kaufmann 2014 Neues Buchungsjahr anlegen

GS-Verein 2014 SEPA-Verwendungszweck mit Buchungstext

PC-Kaufmann. Installationsanleitung. Impressum. Sage GmbH Emil-von-Behring-Str Frankfurt am Main

PC-Kaufmann Neues Buchungsjahr anlegen

GS-Programme 2014 Allgemeines Zentralupdate

GS-Verein 2014 Kein SEPA-Mandat ausgewählt

PC-Kaufmann 2014 Druckeinstellungen zurücksetzen

GS-Verein Kein SEPA-Mandat ausgewählt

PC-Kaufmann 2014 Programmaktualisierung und Parameter neu einlesen

One Click Datenübernahme zu Sage 50

Saldenvortragsbuchungen

Neues Wirtschaftsjahr anlegen

GS-Verein 2014 Buchungslauf rückgängig machen

PC-Kaufmann Druckeinstellungen zurücksetzen

GS-Verein Buchungslauf rückgängig machen

Sage 50 / Buchhaltung

Sage Online-Backup. Installation und Einrichtung in PC- Kaufmann

GS-Auftrag 2014 Neues Wirtschaftsjahr anlegen

PC-Kaufmann One Click Datenübernahme zu GS-Office

Sage 50. DATEV Export und Import. Impressum. Sage GmbH Emil-von-Behring-Str Frankfurt am Main

Kostenstellenrechnung einrichten

GS-Programme Neues Wirtschaftsjahr anlegen

ELSTER-Zertifikat hinterlegen

Sage Online-Backup. Installation und Einrichtung in Sage 50 Handwerk. Impressum Sage GmbH Emil-von-Behring-Str Frankfurt am Main

PC-Kaufmann Datenübergabe an das Sage E-Bilanz Modul

Datensicherung manuell einspielen

Datenübergabe an das Sage E-Bilanz Modul

Sage Online-Backup. Installation und Einrichtung in GS- Programmen

PC-Kaufmann 2014 Druckeinstellungen zurücksetzen

GS-Buchhalter/GS-Office

PC-Kaufmann Saldenvortragsbuchungen

PC-Kaufmann 2014 Installationsanleitung

Sage Online-Backup. Installation und Einrichtung in GS-Verein

GS-Office Sage Shop Grundlagen

GS-Buchhalter/GS-Office

GS-Verein 2013 Stammdatenkonvertierung für SEPA

Zusammenfassende Meldung

GS-Buchhalter/GS-Office ELSTER-Zertifikat hinterlegen

Zusammenfassende Meldung übertragen

GS-Buchhalter/GS-Office 2014 Kostenstellenrechnung einrichten

GS-Programme Allgemeine Datensicherung

GS-Programme 2014 SEPA mit dem Zahlungsverkehrsmodul

GS-Programme SEPA Zahlungsaufträge verarbeiten

Sage Online-Backup. Installation und Einrichtung in Sage 50

PC-Kaufmann 2014 Zertifizierte Übergabe der USTVA

GS-Programme 2014 Einrichtung Onlinebanking & Verarbeitung von Zahlungsaufträgen

PC-Kaufmann Zusammenfassende Meldung

One Click Datenübernahme zu Sage 50

PC-Kaufmann 2014 Datensicherung manuell einspielen

GS-Buchhalter/GS-Office 2014 Zusammenfassende Meldung übertragen

Sage 50c. Excel 365 Integration. Impressum Sage GmbH Emil-von-Behring-Str Frankfurt am Main

Installationsanleitung

Saldovorträge in folgenden Wirtschaftsjahren erfassen

Sage 50. SEPA mit dem Zahlungsverkehrsmodul. Impressum. Business Software GmbH Primoschgasse Klagenfurt

PC-Kaufmann 2014 ZIP-Komprimierte Datensicherung einspielen

Daten aus dem Online-Backup mit dem Internetbrowser herunterladen

Schnellzugriffsleisten anpassen (Symbolleiste)

GS-Auftrag/GS-Office

PC-Kaufmann 2014 SEPA-Überweisungen/SEPA Lastschriften

Auswertungspositionen für GuV und Bilanz anpassen

GS-Buchhalter/GS-Office 2015 Neues Wirtschaftsjahr anlegen

Allgemeines Zentralupdate

GS-Buchhalter/GS-Office Saldovorträge in folgenden Wirtschaftsjahren erfassen

Endgültiger Jahresabschluss

DPZ Datenaufbereitung für den Steuerprüfer

PC-Kaufmann. Gewinnverteilung. Impressum. Sage GmbH Emil-von-Behring-Str Frankfurt am Main

GS-Buchhalter/GS-Office Auswertungspositionen für GuV und Bilanz anpassen

Sage 50. Inventur. Impressum. Sage GmbH Emil-von-Behring-Str Frankfurt am Main

Lizensierung des E-Bilanz Tool

GS-Buchhalter/GS-Office 3. Teil des Jahresabschlusses

PC-Kaufmann Kontenrahmen für E-Bilanz aktualisieren

PC-Kaufmann Endgültiger Jahresabschluss in Komplettpaket Pro, Komplettpaket, Fibu Pro

GS-Buchhalter/GS-Office Kontenrahmen für E-Bilanz aktualisieren

Information zur Änderung der Funktionsweise der Vergabe von DATEV-Kontonummern

GS-Auftrag/GS-Office Inventur

Kontenrahmen für E-Bilanz aktualisieren

PC-Kaufmann 2014 SEPA-Überweisungen/SEPA Lastschriften

Sage Online-Backup. Aktivierung. Impressum Sage GmbH Emil-von-Behring-Str Frankfurt am Main

PC-Kaufmann Kontenrahmen für E-Bilanz aktualisieren

Dakota 6.4 neu installieren

GS-Buchhalter/GS-Office Kontenrahmen für E-Bilanz aktualisieren

Installation von Dakota 6.4

Sage 50. Allg. Datensicherung. Impressum. Business Software GmbH Primoschgasse Klagenfurt

Transkript:

GS-Verein Mandantenauswahl im Zahlungsverkehrsmodul Impressum Sage GmbH Emil-von-Behring-Str. 8-14 60439 Frankfurt am Main Copyright 2016 Sage GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr großer Sorgfalt ausgewählt, erstellt und getestet. Fehlerfreiheit können wir jedoch nicht garantieren. Sage haftet nicht für Fehler in dieser Dokumentation. Die Beschreibungen stellen ausdrücklich keine zugesicherten Eigenschaften im Rechtssinne dar.

Inhaltsverzeichnis 1.0 Einführung 3 2.0 Mandantenauswahl 4 3.0 Ursachen und Lösungen 5 Sonderzeichen im Vereinsnamen 5 3.2 Fehlerhafte Bankdaten 6 Firewall oder Virenscanner blockieren den Zugriff 7 Die Datenbank ist nicht vorhanden oder nicht gestartet 8 3.5 Der automatisch angelegte Mandant ist defekt 12 4.0 Fertig! 14 GS-Verein Mandantenauswahl im Zahlungsverkehrsmodul Seite 2 von 14

1.0 Einführung Wird das Zahlungsverkehrsmodul zum ersten Mal geöffnet, legt das Programm in seiner Datenbank automatisch einen Mandanten für Ihren Verein an. Danach wird bei jedem Programmstart automatisch der zu Ihrem Verein gehörende Mandant gestartet. Diese Anleitung zeigt Ihnen mögliche Ursachen dafür, falls Ihr Mandant im Zahlungsverkehrsmodul nicht automatisch angelegt und ausgewählt wird. In diesem Fall öffnet sich beim Start des Moduls eine Maske zur Mandantenauswahl. Dieses Dokument ist gültig für folgende Programme: GS-Verein ab Version 2015 Hinweis: Diese Anleitung kann auch mit den letzten Programmversionen GS-Verein 2013 genutzt werden. Wir empfehlen jedoch einen zeitnahen Umstieg auf die Version GS-Verein 2015. GS-Verein Mandantenauswahl im Zahlungsverkehrsmodul Seite 3 von 14

2.0 Mandantenauswahl Erhalten Sie die folgende Maske beim Start des Zahlungsverkehrsmoduls, kann in der Datenbank kein Mandant für Ihren Verein angelegt werden: GS-Verein Mandantenauswahl im Zahlungsverkehrsmodul Seite 4 von 14

3.0 Ursachen und Lösungen Im Folgenden behandelt diese Anleitung verschiedene mögliche Ursachen. Wichtig: Eine dieser Ursachen reicht aus, damit kein Mandant angelegt werden kann. Sie sollten alle Punkte nacheinander prüfen, aber eine Bearbeitung muss nur erfolgen, wenn die entsprechende Ursache bei Ihnen zu erkennen ist. Sonderzeichen im Vereinsnamen Das Zahlungsverkehrsmodul verwendet als Datenbank die Sage DB 5.0. Diese Datenbank kann einige Sonderzeichen im Mandantennamen nicht verarbeiten. Verwenden Sie beispielsweise Anführungszeichen im Vereinsnamen, entfernen Sie diese bitte vor dem Öffnen des Zahlungsverkehrsmoduls. Begeben Sie sich dazu in GS-Verein ins Menü OPTIONEN > Stammdaten des Vereins. Im folgenden Dialog entfernen Sie die Sonderzeichen in den Feldern Name und Name 2. Hinweis: Nachdem das Zahlungsverkehrsmodul einmal geöffnet wurde und der Mandant korrekt angelegt ist, kann der Vereinsname wieder auf die ursprüngliche Schreibweise umgestellt werden. GS-Verein Mandantenauswahl im Zahlungsverkehrsmodul Seite 5 von 14

3.2 Fehlerhafte Bankdaten GS-Verein prüft bei Eingabe von IBAN, BIC oder der Gläubiger-Identifikationsnummer auf die maximale Länge der eingegebenen Werte. Anders als im Zahlungsverkehrsmodul können die Felder aber durchaus falsche Eingaben enthalten und Warnhinweise können ignoriert werden. Auch bei fehlerhaften Eingaben in diesen Feldern kann die Datenbank des Zahlungsverkehrsmoduls die Anlage eines Mandanten verweigern. Bitte prüfen Sie im Menü OPTIONEN > Stammdaten des Vereins unter dem Reiter Bankverbindungen die eingetragenen Werte. Bitte korrigieren Sie hier eventuelle Fehleingaben. Wichtig: Die IBAN wird zur besseren Lesbarkeit im Schriftverkehr oft mit Leerzeichen nach jeder vierten Stelle angegeben. Da diese Leerzeichen bei der Berechnung der Feldlänge mit einbezogen werden, ergibt die Prüfung einen Fehler, da die IBAN zu lang ist. Entfernen Sie eventuell vorhandene Leerschritte. GS-Verein Mandantenauswahl im Zahlungsverkehrsmodul Seite 6 von 14

Auch die Gläubiger-Identifikationsnummer wird auf Länge oder Sonderzeichen geprüft. Bitte kontrollieren Sie daher diese auch unter dem Reiter Finanzdaten. Firewall oder Virenscanner blockieren den Zugriff Für den korrekten Programmablauf benötigt das Zahlungsverkehrsmodul Zugriff auf die mitinstallierte Datenbank SageDB 5.0. Unter Umständen können Drittprogramme den Zugriff auf die Datenbank unterbinden ohne dies zu melden. Stellen Sie bitte sicher, dass der Port 4136 in der ggf. vorhandenen Firewall EINGEHEND und AUSGEHEND freigegeben ist. Zusätzlich deaktivieren Sie bitte testweise Ihr Antivirenprogramm und prüfen Sie, ob das Zahlungsverkehrsmodul sich nun ohne Mandantenauswahl öffnet. Verhindert eine strenge Kontrolle Ihres Antivirenprogramms den Zugriff auf die Datenbank, schließen Sie den Virenscan bitte von folgenden Verzeichnissen unter den entsprechenden Windowsversionen aus: Windows 7 oder höher (32Bit): C:\Programme\Sage C:\ProgramData\Sage C:\Programme\Common Files\Sage KHK Shared C:\Programme\Common Files\Sage Software Shared Windows 7 oder höher (64Bit): C:\Programme(x86)\Sage C:\ProgramData\Sage C:\Programme(x86)\Common Files\Sage KHK Shared C:\Programme(x86)\Common Files\Sage Software Shared Wichtig: Bei Fragen zur Konfiguration Ihrer Firewall oder Ihres Antivirenprogramms wenden Sie sich bitte an den Hersteller der jeweiligen Software. GS-Verein Mandantenauswahl im Zahlungsverkehrsmodul Seite 7 von 14

Die Datenbank ist nicht vorhanden oder nicht gestartet Neben Ursachen in den Stammdaten kann auch eine nichtgestartete oder nichtvorhandene Datenbank verhindern, dass ein Mandant angelegt wird. Um zu prüfen, ob die Datenbank bei Ihnen läuft, klicken Sie links unten auf das Start- Symbol von Windows ( 7 oder 8.1 ) und wählen Sie Systemsteuerung aus. Das Fenster der Systemsteuerung wird angezeigt. Klicken Sie auf System und Sicherheit. GS-Verein Mandantenauswahl im Zahlungsverkehrsmodul Seite 8 von 14

Das Fenster System und Sicherheit wird angezeigt. Klicken Sie auf Verwaltung. Das Fenster der Verwaltung wird Ihnen angezeigt. Öffnen Sie die Dienste. GS-Verein Mandantenauswahl im Zahlungsverkehrsmodul Seite 9 von 14

Die Dienste werden Ihnen angezeigt. Suchen Sie den Dienst Sage DB 5.0. Wichtig: Ist der Dienst SageDB 5.0 nicht vorhanden, installieren Sie das Zahlungsverkehrsmodul bitte noch einmal manuell über die bestehende Installation. Dabei deaktivieren Sie bitte ein evtl. vorhandenes Antivirenprogramm für die Dauer der Installation und starten Sie die Installationsdatei mit Administratorberechtigungen (Rechtsklick auf das Programmsymbol -> Als Administrator ausführen). Nutzen Sie zur Installation bitte folgenden Link: http://cdn.sage.de/gsn/pub/prg/win32/sagegsoffice/zahlungsverkehr/zahlungsverkehr2016.exe Ist der Dienst vorhanden, öffnen Sie den Eintrag. Der Starttyp muss "Automatisch" sein, andernfalls stellen Sie diesen bitte darauf um. Bitte prüfen Sie danach den Dienststatus. Dieser muss als Gestartet oder "Wird ausgeführt" angezeigt warden. GS-Verein Mandantenauswahl im Zahlungsverkehrsmodul Seite 10 von 14

Ist der Dienst nicht gestartet, starten Sie diesen über die Schaltfläche < Starten >. Ist das Starten hier nicht möglich, schließen Sie die Dienst-Eigenschaften mit < OK > und verwenden Sie im Fenster "Dienste" den Link "Den Dienst starten" links oben. Ist der Dienst nun gestartet, starten Sie unser Programm neu. Hinweis: Kann der Dienst nicht gestartet werden oder erhalten Sie auch hier eine Fehlermeldung, teilen Sie die genaue Meldung bitte unserem Support mit. GS-Verein Mandantenauswahl im Zahlungsverkehrsmodul Seite 11 von 14

3.5 Der automatisch angelegte Mandant ist defekt Neben diesen zu prüfenden Ursachen kann auch eine Störung bei der ersten Mandantenanlage führen, dass Sie bei Programmstart die Mandantenauswahl erhalten. Der Mandant ist dann zwar angelegt, kann auf Grund eines Defekts jedoch nicht geöffnet werden. In diesem Fall muss die Verknüpfung zwischen Ihrem Verein und dem Mandanten im Zahlungsverkehrsmodul aufgehoben werden, damit ein neuer Mandant angelegt werden kann. Gehen Sie hierzu bitte wie folgt vor: Öffnen Sie in GS-Verein den Menüpunkt DATEI > EXPLORER > Aktuelles Daten- /Vereinsverzeichnis im Explorer öffnen. Suchen Sie im dann angezeigten Verzeichnis die Datei "GSVEREIN.INI". Öffnen Sie die Datei. GS-Verein Mandantenauswahl im Zahlungsverkehrsmodul Seite 12 von 14

Im Editor gehen Sie im Menü auf BEARBEITEN > Suchen. Das Fenster für die Suche wird angezeigt. Suchen Sie nach [ZVK] Entfernen Sie ausschließlich die blau markierten Zeilen im nachfolgenden Bild. Hinweis: Bei Ihnen können die Werte hinter den jeweiligen Einträgen abweichen. Speichern Sie die Datei nach der Änderung und starten Sie das Zahlungsverkehrsmodul erneut. GS-Verein Mandantenauswahl im Zahlungsverkehrsmodul Seite 13 von 14

4.0 Fertig! Nach Behebung aller infrage kommenden Ursachen kann das Zahlungsverkehrsmodul nun wieder aus GS-Verein heraus aufgerufen werden. Nun wird ein Mandant für Ihren Verein angelegt und die Verarbeitung der Buchungen im SEPA-Format kann fortgesetzt werden. Sollten Sie Fragen zum Programm haben, nutzen Sie bitte an jeder Stelle im Programm durch Druck auf die Taste! die in das Programm integrierte Onlinehilfe, welche Ihnen - immer bezogen auf das aktuell geöffnete Fenster - Informationen anzeigt. Weitere Informationen zum Programm finden Sie auch in unserer Wissensdatenbank, welche Sie über die Service Welt abrufen können. Sie erreichen die Wissensdatenbank im Internet unter der nachfolgenden Adresse: https://applications.sage.de/ksp GS-Verein Mandantenauswahl im Zahlungsverkehrsmodul Seite 14 von 14