Fressstände für Milchkühe II

Ähnliche Dokumente
Fressstände für Milchkühe

Stallbaukonzepte für Milchkühe

Nr. 3. BauDetails. Erhöhte Fressstände GRUNDKONSTRUKTION FRESSABTRENNUNG PODESTLÄNGE

Entmistungsschieber im Milchvieh-Laufstall: Für Kühe ein Problem?

Fressstände für Milchkühe I

Arbeit und Kosten von Liegeflächen

Kompoststall für Milchkühe eine Alternative?

Planung und Ausführung der Entmistungstechnik

Optimierung der Nackenrohrgestaltung bei Milchkühen

Umbau zum Laufstall. Umbau zum Laufstall. Grundlagen. Grundlagen. Grundlagen. Grundlagen. Süddeutsche Milchviehtagung

Entmistungstechnik in der Milchviehhaltung. Baulehrschau Sondertag LZ Haus Düsse Julie Läpke

Stallklima bei freigelüfteten Rindviehställen

Klauengesundheit in baden-württembergischen Milchkuhbetrieben Evaluieren und Optimieren

Haltungssysteme in der Jungrinderaufzucht

Einstreumaterialien in Liegeboxen

ART-Baumerkblätter. Version Mai Autor (Redaktion) Michael Zähner, ART, Forschungsgruppe Bau, Tier und Arbeit


Vom Anbindestall zum Laufstall

Moderne Tierhaltung im Spannungsfeld von Tierwohl und Umwelt

Entmistungsschieber in Milchviehlaufställen

Die Wichtigkeit der Liegefläche

Arbeitszeitbedarf für die Ernte und Aufbereitung von Bundmöhren

Rascher Harnabfluss von Laufflächen in der Rindviehhaltung

Tierschutzforschung des BLV an der Agroscope: Aktuelle Projekte und strategische Ausrichtung

Fachtagung suissemelio Tierschutz und Hochbau

Cow-Welfare Flex Stalls

Stallklima und Ammoniakemissionen offene Fragen

Ammoniakemissionen aus Liegeboxenlaufställen mit planbefestigten Laufflächen und Laufhof für Milchvieh

WS I: Evaluation optimaler Melkplatzeinstellungen unter Berücksichtigung von Praxismessungen. Pascal Savary Agroscope CH-8356 Ettenhausen

Gestaltung von Laufhöfen für Milchziegen

Günstige Umbaulösung: Anbindestall wird zum Laufstall für Aufzuchtrinder

Erleichterungen bei der Futtervorlage Futternachschieber Butler, Rundballenauflösegeräte

Verhalten von Milchkühen bei eingeschränktem. Fressplatzangebot

Mein neuer Stall. Salern, 16. April 2015

Aktuelle Tierschutzbestimmungen 10 % - Regelung. TIERSCHUTZ - NUTZTIERE Gesetzliche Grundlagen. Keine Übergangsfrist. Keine Übergangsfrist

Der Einfluss erhöhter Fressstände auf das Fressverhalten von Milchkühen

Mindestabmessungen für die Haltung von Rindern

Gebäudekosten in der Milchviehhaltung

Spannungsfeld Tierkomfort und Emissionsschutz

ART-Bericht Nr

Robert Obwegs Stallbau

Checkliste Rinder. Umsetzung des Tierschutzgesetzes anhand praktischer Beispiele - Rinder

Rinder Haltung Stall Technik GENEU

STS-MERKBLATT. Haltung von Mutterkühen mit Hörnern

Bauen für die extensive Wiederkäuerhaltung

Planungsgrundlagen Rinderhaltung

Lösungen zum Stallklima in der Schweinehaltung

Innovative Milchviehställe im Landkreis Ravensburg Bezirkslehrfahrt 2016

Vergleich von Heutrocknungsverfahren

DAMIT ES MEINEN KÜHEN NOCH BESSER GEHT ERFAHRUNGEN AUS DER LKV HALTUNGSBERATUNG

DAMIT ES MEINEN KÜHENNOCH BESSER GEHT ERFAHRUNGEN AUS DER LKV HALTUNGSBERATUNG

Oberflächenkondensation in Rindviehställen

Wirtschaftlichkeit der Pensionspferdehaltung

RL LIW/2014 Anforderungen an Gebäude und Anlagen der Nutztierhaltung Prüfliste Pferdehaltung BNR:

Aktuelle Erkenntnisse zum Einfluss der Haltung auf die Klauengesundheit

RL LIW/2014 Anforderungen an Gebäude und Anlagen der Nutztierhaltung Prüfliste Pferdehaltung BNR:

Laufflächengestaltung: Emissionsminderung und verfahrenstechnische Aspekte - erste Ergebnisse aus dem Emissionsversuchsstall Tänikon

SONDERDRUCK aus top agrar 04/2013. Kuhverkehr am Roboter:

Eigenkontrolle nach TierSchG 11 (8) bei Milchkühen. Vorbemerkung

Geruch aus Tierhaltungsanlagen

Mindestabmessungen für die Haltung von Rindern

Erhebungsbogen Klauengesundheit:

Tierwohl und Wirtschaftlichkeit in der zukunftsorientierten Milchviehhaltung. Bewertung verschiedener Maßnahmen und deren ökonomischen Auswirkungen

RAUS- Programm für Kälber

Tiergerechte und kostengünstige Jungviehställe

Laufstall für Kühe mit Hörnern

Verordnung des EVD über den regelmässigen Auslauf von Nutztieren im Freien

Das bisschen Haushalt?

Cow-Welfare Flex Stalls

Maschinenkosten im Futterbau in Abhängigkeit zur Betriebsgrösse

Aktuelle Haltungsformen der Jungviehaufzucht Situation in der Praxis

Frischluft für Kühe im Winterhalbjahr

Baulehrschausondertag 20. März Ansprüche an Liegeboxen für Milchkühe

Orale Verhaltensstörungen von künstlich aufgezogenen Saugferkeln

INHALTSVERZEICHNIS ENTWURFSGRUNDLAGEN

Tierschutz beim Rindvieh auf Sömmerungsbetrieben

Ausführungsbeispiele von Liegeboxen

DESiCAL plus. Reichmuth AG. Das Hygieneprodukt für die Tiergesundheit Romanshorn Neu: FiBL zugelassen.

Fachinformation Tierschutz. Alternativen zum elektrischen Kuhtrainer. Es geht auch ohne. Passive Steuerungsverfahren

De Boer Stalinrichting: stallen met strategie

Leitfaden Swissbilanz

Neue Entwicklungen in der Aufstallung von Mastrindern

Planungsgrundlagen Schweinehaltung

HEALTHY COWS ARE PROFITABLE COWS

Partikel- und Ammoniakemissionen in der Tierhaltung S. Schrade, M. Keck

Zucht auf Stickstoffeffizienz beim Schwein

Uwe Eilers, Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei (LAZBW), Rinderhaltung Aulendorf

Betriebshandbuch.

Verordnung des EVD über den regelmässigen Auslauf von Nutztieren im Freien

Agrarökologische Möglichkeiten im Pflanzenschutz

Agonistische Interaktionen und Futteraufnahmeverhalten :

Tierwohl in der Schweiz Herausforderungen und Lösungen - Erwartung und Wertschätzung von Gesellschaft und Markt

Stall & Landwirtschaftsbeleuchtung

Bauliche Anforderungen an eine besonders tiergerechte Haltung Generelle Anforderung: 1. Anforderungen an Laufställe für Milchkühe und Aufzuchtrinder

Wirtschaftlichkeit auf Betriebszweigebene

Bequem und sauber liegen - neue Entwicklungen bei Liegeboxen für Milchkühe

E LVA R L I. Offenes Aufbewahrungssystem. Design Ehlén Johansson

Wie reagieren Kühe auf den Entmistungsschieber?

Art- und umweltgerechte Rinderhaltung Impressionen aus Oberschwaben

Transkript:

Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Fressstände für Milchkühe II M. Zähner, J.-B. Burla, F. Hildebrand, M. Siebenhaar, L. Gygax, S. Schrade, B. Wechsler Weiterbildungskurs für Baufachleute, 7./8. November 2017

Inhalt Einleitung Hintergrund und Fragestellungen Erhöhter Fressbereich und Abtrennungen (Versuch 1) Übersicht der Erhebungen Ergebnisse zum Tierverhalten Erhöhter Fressbereich und Abtrennungen (Versuch 2) Übersicht der Erhebungen Ergebnisse zum Tierverhalten, Sauberkeit und Arbeitszeit Auswirkungen auf die Investitionen Schlussfolgerungen 2

Hintergrund I Störungen im Fressbereich durch vermehrtes Entmisten Stehen der Kühe im verschmutzten, feuchten Laufbereich Verdrängungen im Fressbereich durch ranghohe Tiere Vermehrte Anfragen aus der Praxis zu baulichen und technischen Details 3

Hintergrund II Futtertisch Entmistungsschieber Laufgang 4

Hintergrund II Futtertisch 160 cm erhöhter Fressbereich Laufgang 5

Hintergrund II Futtertisch 160 cm erhöhter Fressbereich Entmistungsschieber Laufgang 6

Hintergrund II Abtrennung Futtertisch 160 cm erhöhter Fressbereich Entmistungsschieber Laufgang 7

Hintergrund III Fressplatzabtrennungen definieren individuelle Fressplätze und Fressplatzbreite (lichte Weite) steuern die Ausrichtung der Kühe Verschiedene Typen von Trennbügeln in Praxis: Bilder: Internet, 2017 steuern im Rumpfbereich, wo Kuhkörper am breitesten 8

Hintergrund IV Flex Stalls TM (Cow-Welfare S/A, Dänemark) Flexibles Kunststoffrohr, Länge 120 cm, Ø 7.5 cm, Anbringung 70 cm über Boden Steuerung auf Beinhöhe Bild: Burla, Agroscope, 2016 9

Fragestellungen Wie oft kommen Kühe den FlexStall sowie Nachbarinnen in Kontakt? Beeinflussen Fressplatzabtrennungen...... die Fressplatzwahl?... die Fressdauer und Anzahl Fressperioden pro Tag?... die Anzahl an Verdrängungen?... die Klauen- und Beinsauberkeit?... die Sauberkeit des erhöhten Fressbereichs?... den Arbeitszeitbedarf für die Reinigung des erhöhten Fressbereichs? Wie hoch sind Mehrkosten des erhöhten Fressbereichs Abtrennungen 10

Versuch 1 Erhöhter Fressbereich und die Abtrennungen Typ FlexStall 11

Übersicht der Erhebungen I Emissionsversuchsstall Forschungsanstalt Agroscope 2 Gruppen zu je 20 Milchkühen 2 identische Laufstall-Abteile je 20 Liegeboxen und 20 Fressplätzen (Fressplatzbreite von 78.0 cm) Bild: Burla, Agroscope, 2016 12

Übersicht der Erhebungen II 3 Varianten Fressplatzbreite (lichte Weite) variiert (Kontrolle), 78.0 cm einseitig, an jedem zweiten Fressplatz, 74.25 cm beidseitig, an jedem Fressplatz, 70.5 cm Bild: Burla, Agroscope, 2016 13

Übersicht der Erhebungen III Datenerhebung (nach jeweils 2-wöchiger Angewöhnung) Kontaktfrequenz und -dauer FlexStall Kontaktfrequenz und -dauer Nachbarkühen Anteil Kühe, 1 Nachbarin, 2 Nachbarinnen beim Fressen Bild: Burla, Agroscope, 2016 14

Ergebnisse I Kontaktdauer [%] FlexStall Nachbarkühen Kontaktdauer Fressplatzabtrennungen [%] 100 80 60 40 20 Kontaktdauer Nachbarkühen [%] 100 80 60 40 20 FlexStall teilweise im Rumpfbereich der Kühe Bei beidseitiger Anbringung ist Bewegungsfreiheit beschränkt 0 0 einseitig beidseitig Fressplatzabtrennung Fressplatzabtrennung einseitig beidseitig 15

Ergebnisse I Kontaktdauer [%] FlexStall Nachbarkühen Kontaktdauer Fressplatzabtrennungen [%] 100 80 60 40 20 0 bei Fressplatzbreite 78.0 cm (beidseitig) zu 45 % der Zeit Kontakt im Rumpfbereich Anstieg bei beidseitiger Anbringung, da Position stärker gesteuert einseitig beidseitig Kontaktdauer Nachbarkühen [%] 100 80 60 40 20 0 Fressplatzabtrennung Fressplatzabtrennung einseitig beidseitig 16

Ergebnisse II Fressplatzwahl [%] Nachbarin 1 Nachbarin 2 Nachbarinnen 100 100 100 80 80 80 60 60 60 40 40 40 20 20 20 einseitig beidseitig einseitig beidseitig 0 Fressplatzabtrennung 0 Fressplatzabtrennung 0 Fressplatzabtrennung einseitig beidseitig Ø 68.8 % Ø 23.4 % Ø 7.9 % Kühe meiden untelbar nebeneinander liegende Fressplätze 17

Versuch 2 Erhöhter Fressbereich und die Abtrennungen 18

Übersicht der Erhebungen IV Emissionsversuchsstall Forschungsanstalt Agroscope 2 Gruppen zu je 20 Milchkühen 2 identische Laufstall-Abteile je 20 Liegeboxen und 20 Fressplätzen Referenzabteil Minderungsabteil einseitig, an jedem zweiten Fressplatz Entmistungshäufigkeit in beiden Abteilen selten, dreimal pro Tag häufig, zwölfmal pro Tag 19

Übersicht der Erhebungen V Datenerhebung (nach jeweils 1-wöchiger Angewöhnung) Fressdauer und Fressperioden Verdrängungsverhalten verschiedenen Kategorien Klauen- und Beinsauberkeit Fressstandverschmutzung Arbeitszeitbedarf für die Reinigung des Fressstandes Bild: Hildebrand, Agroscope, 2016 20

Ergebnisse III Fressperioden Bild: Hildebrand, Agroscope, 2016 21

Anzahl Fressperionden pro Tag [n] Ergebnisse III Fressperioden 14 12 10 8 6 Fressstand weniger Störungen bei seltener Entmistung Entmisten häufig selten häufig selten 22

Anzahl Fressperionden pro Tag [n] Ergebnisse III Fressperioden 14 12 10 8 6 Fressstand weniger Störungen Fressstand Entmisten häufig selten häufig selten 23

Ergebnisse IV Verdrängungen Bild: Hildebrand, Agroscope, 2016 24

Anzahl Verdrängungen pro Stunde [n] Ergebnisse IV Verdrängungen 10 8 6 wenig Änderung im Total der Anzahl an Verdrängungen 4 2 0 Fressstand Kontakt Ort Seite Seite Hinten Hinten 25

Anzahl Verdrängungen pro Stunde [n] Ergebnisse IV Verdrängungen 10 8 6 Änderung der Strategie «von Seite» zu «von Hinten» 4 2 0 Fressstand Kontakt Ort Seite Seite Hinten Hinten 26

Ergebnisse V Bein- und Klauensauberkeit Bonitierungsskala von 1 bis 4 1 sauber oder leichte Spritzer 4 erhebliche Verschmutzung oder Abschnitt Bein Abschnitt Klaue Verkrustungen Bilder: Hildebrand, Agroscope, 2016 27

Index der Bein- und Klauensauberkeit Ergebnisse V Bein- und Klauensauberkeit 4.0 3.0 2.0 weniger Verschmutzungen an Beinen und Klauen Fressstand Fressstand häufig Entmisten Fressstand selten Entmisten Fressstand häufig Entmisten Fressstand selten Entmisten 1.0 Tag 1 Tag 2 Tag 3 Tag 4 Tag 1 Tag 2 Tag 3 Tag 4 Bein Klaue 28

Ergebnisse VI Fressstandsauberkeit Abschnitt vorne Abschnitt hinten Bild: Hildebrand, Agroscope, 2016 29

Index der Verschmutzung des hinteren Bereichs des Fressstandes [%] Ergebnisse VI Fressstandsauberkeit 50 40 30 20 bessere Sauberkeit bei erhöhtem Fressbereich Abtrennungen kein Unterschied zwischen einseitig und beidseitig 10 0 Fressplatzabtrennung beidseitig einseitig einseitig Entmisten häufig häufig selten häufig 30

Index der Verschmutzung des hinteren Bereichs des Fressstandes [%] Ergebnisse VI Fressstandsauberkeit 50 40 bessere Sauberkeit bei häufigem Entmisten 30 20 10 0 Fressplatzabtrennung beidseitig einseitig einseitig Entmisten häufig häufig selten häufig 31

Ergebnisse VII Arbeitszeit Arbeitselemente/Arbeitsabschnitte * zusätzliche Arbeitselemente Reinigung Fressstand, Quergänge, Liegeboxen Stiefel anziehen / ausziehen * Gehen unbelastet / Handgerät * Handgerät greifen / hinstellen * Absperrungen öffnen / schliessen * Einflussgrössen 60 Kühe, Fressplätze und Liegeboxen 2 x Reinigung pro Tag Absperrung Strecke Stalleingang Handgerät und Handgerät Fressstand 32

Arbeitszeitbedarf für die Reinigung pro Tag für 60 Kühe (AKmin) Ergebnisse VII Arbeitszeit 40 30 zusätzliche tägliche Arbeitszeit für die Reinigung, im Vergleich jedoch wenig 20 10 Rüstzeiten Reinigungszeit Bereich 0 Fressstand hinten Fressstand hinten Fressstand ganz Quergänge Liegeboxen Entmisten häufig selten 33

Schlussfolgerung Fressplatzbreite an Platzbedarf der Kühe anpassen Fressplatzabtrennungen...... beeinflussen die Fressplatzwahl nicht... reduzieren Anzahl Fressperioden... ändern die Strategie bei den Verdrängungen... verbessern die Bein- und Klauensauberkeit... verbessern die Sauberkeit des erhöhten Fressbereichs Die Reinigung von erhöhtem Fressbereich Abtrennungen generiert etwas mehr Arbeit Ein erhöhter Fressbereich Abtrennungen kann die Haltungsbedingungen für Milchkühe im Laufstall optimieren 34

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Bild: Hildebrand, Agroscope, 2016 michael.zaehner@agroscope.admin.ch Tel. +41 58 480 33 13 35