Ökonomische Aspekte einer standardisierten Ernährungstherapie

Ähnliche Dokumente
Ernährung des Intensivpatienten: Wie lange darf ich warten?

Verordnung von parenteraler Ernährung für pädiatrische Patienten

Early vs. Late Gibt es einen Algorithmus?

Total parenterale Ernährung - Grundlagen und Einblicke in die individuelle Herstellung

Ernährungskreis a.ö. Krankenhaus Oberwart

Kongress Pflege 2016 Parenterale Ernährung bei Diabetes mellitus. Katharina Bohlen Clinical Nutrition B.Sc. Med. Klinik B/Uniklinik Münster

Prinzipien und Zusammensetzung der parenteralen Ernährung 1 Nährstoff-Lösungen o Glukose o Aminosäuren o Fette o Energie o Vitamine o Spurenelemente

INFORMATIONEN ZUR KÜNSTLICHEN ERNÄHRUNG KEIN KUNSTSTÜCK! 3. Kongress für ArzneimiCelinformaFon , Köln

Totale Parenterale Ernährung (TPE)

Ernährungstherapie bei Inappetenz

V I N VerordnungsInfo Nordrhein

Perioperative Ernährungsstandards auf dem Prüfstand. Peter Rittler Chirurgische Klinik und Poliklinik, Großhadern LMU-München

Das interdisziplinäre Ernährungsteam eine Vision?

Ernährung des Intensivpatienten Wieviel darf es sein?

Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie. Akute Pankreatitis. Prof. Dr. med. Christian Löser. Rotes Kreuz Krankenhaus Kassel Bad Wilhelmshöhe

Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie

Parenterale Ernährung mit SMOFkabiven / SMOFkabiven EF bzw. SMOFkabiven peripher

EasyBag im neuen Design. Das Wichtige auf einen Blick

Gastrale Residualvolumen kultische Handlung?

Patientinnen und Patienten mit Demenz im Allgemeinkrankenhaus

PRÄSENTATION DER FACHARBEIT

Eiweiß in der Ernährung welche Empfehlung gilt für wen? Dr.oec.troph. Astrid Tombek

Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Ernährungssymposium, , Zürich

PharmaHelp Compounder. Automatisierte Zytostatika Herstellung Benutzerfreundlich Wirtschaftlich Sicher

Der German-Nutrition Care Process(G-NCP) als Grundlage der evidenzbasierten Ernährungsforschung

Ernährung nach Entlassung. Heimenterale bzw. heimparenterale Ernährung Dr. rer. nat. Melanie Ferschke

Reha-Zentrum Lübben. Fachklinik für Onkologie und Orthopädie

Ernährung des Intensivpatienten

Die Ernährung dem Verlauf der Krebstherapie anpassen

Ökonomische Relevanz von Ernährungsinterventionen

Ernährungsempfehlungen für Menschen mit und nach einer Krebserkrankung Patiententag 9. April 2016 Herzlich Willkommen

Ernährungsmanagement im Akutspital ein komplexes Räderwerk

Abstracts All > Cancer 1798 Nutrition Weight (468) 7. Malnutrition 21 1 Cachexia 0 7

Update Ernährung unter SwissDRG GESKES Zertifikatskurs 24. Januar 2018, Olten Constanze Hergeth, SwissDRG AG, Bern

Ernährungstherapie bei Tumorpatienten während Chemotherapie

Gemeinsame Ziele europaweit umsetzen: DGEM feiert 30-jähriges Jubiläum

Ambix activ. Die mobile Infusionspumpe für die parenterale Ernährung

ENTERALER ERNÄHRUNGSAUFBAU AUFBAUSCHEMATA

Nierenspezialist fordert Umdenken bei Ernährung von Dialysepatienten

Stadiengerechte Ernährung des Niereninsuffizienten: WELCHE KOSTFORMEN SIND MÖGLICH?

Grundlagen der Ernährungstherapie

Versorgungsmanagement. Patientenüberleitung und außerklinische Versorgung

Enterale Sicherheitssysteme in der Neonatologie

Fortimel Trinknahrung

RENAPRO SHOT. 20 g Protein 60 ml Flüssigkeit 100 % Geschmack. Oral oder Sonde Sie entscheiden!

Diättherapie für Krebspatienten Praktische Aspekte der Ernährungsberatung

Was macht den Pflegeexperten Ernährungsmanagement zum Experten? Vortrag von Julia Klunkert am 10. Juni 2016 Jahrestagung der DGEM, AKE und GESKES

Ernährung in der Onkologie Sinn und Unsinn

Bremen, Seite 1

Ernährung in der onkologischen Rehabilitation. Eine der wichtigsten Säule in der supportiven Therapie bei Tumorpatienten

Ambix activ. Die mobile Infusionspumpe für die parenterale Ernährung. Ambix activ Für ein aktives Leben!

Herausforderung Teamarbeit!!! Wie gestalten wir Teamarbeit im Klinischen Ernährungsteam?

ERNÄHRUNG UND GEWICHTSABNAHME

Der Intensivpatient Monitoring des Stoffwechsels und der Ernährung Wolfgang Hartl

Bremen, Seite 1

Ernährung als Empowerment bei Tumorpatienten. Jann Arends Klinik für Innere Medizin I Hämatologie. Onkologie, Stammzelltransplantation

Herzlich willkommen im Schwäbischen Bildungszentrum Kloster Irsee

Ernährung bei akuter Pankreatitis: Was gibt es Neues?

Weiterbildungspfad Intensivmedizin

Mangelernährung bei PatientInnen

Kosten und Nutzen der tertiären Ausbildungen in der Pflege. Marc Fuhrer Prof. Dr. Jürg Schweri

Erkennen der Mangelernährung bei alten Menschen

Gebrauchsinformation: Information für Anwender

Trinknahrung im neuen Design. Für eine einfache Produktauswahl

im Beschaffungsprozess

Universitätsklinikum Regensburg

Was kostet MS? Ergebnisse einer COI-Studie. MS chronische Erkrankung Behinderung und Verlust der Selbständigkeit

Umsetzung der Handlungsempfehlung Arzneimitteltherapiesicherheit im Krankenhaus Welchen Beitrag leistet closed-loop medication?

VDD Symposium Expertentreff Onkologie. Krefeld

Ernährungsaspekte bei chronischen Wunden. Jan Köllner - Ernährungsteam

Statistiken DRG: Konsequenzen?

Ernüchternd! Ernährungssituation in der Frührehabilitation

Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung dieses Arzneimittels beginnen.

Kolorektales ERAS-Konzept am KSW Schwerpunkt Ernährung

Grundlagen der Ernährungstherapie

HiPP Pre BIO Combiotik

The Nurse is The Key! Weil: 24 Stunden Vertrauen Kommunikation Zeit für Beratung und Schulung Geringe Schwelle. Schmerzmanagement

BIOKATGAS. Erhöhen Sie die Effizienz Ihrer Biogasanlage

Überleitung Problem erkannt, Problem gebannt?

Einsatz von verzweigtkettigen Aminosäuren bei Patienten mit Leberzirrhose

Hyperammoniämisches Koma durch Aminosäurenzufuhr 2 Fallbeispiele

Protein- und Energiesupplementation. Modus auf der Akutgeriatrie. Gleiches Alter: robust vs fragil. Gut ernährt kräftig Hohe Lebensqualität

Dr. med. Andreas Montag Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten Schweriner Str. 17

Was heißt qualitätsgesicherte Ernährungsmedizin in der stationären Versorgung?

Ernährungstherapie beim onkologischen Patienten

FUHRMANNPLUS. Gut beraten. Besser versorgt. Prozesse optimieren. StandardFlex-Warenkorb Verbandstoffe. Kosten sparen

GEBRAUCHSINFORAMTION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Glamin

Fortimel Energy. Neutral- Geschmack

Kritische Bewertung der Evidenz von ernährungsmedizinischen Metaanalysen am Beispiel der perioperativen Immunonutrition.

Liste: Physikalische Kompatibilität von Zusätzen zu parenteralen Ernährungslösungen

Palenum. Proteinreich (23 kcal%) Normokalorisch (1 kcal/ml) Erstattungsfähig. Nährstoffe in Palenum Vanille

Lebertransplantation Ernährungsmedizinische Aspekte

Inaktivität und alternde Muskulatur

Standardisierung bei der Überwachung der Ernährungstherapie Wolfgang Hartl

SwissHPN: Prospektive multizentrische Beobachtungsstudie

KabiPac. Die Infusionsflasche von Fresenius Kabi sicher, einfach und kompatibel. Neue DuoCap mit erhöhter Sicherheit

Gliederung des Vortrags

RKI Hygiene und Lebensmittel

Transkript:

7. Gemeinsame Dreiländertagung der DGEM, AKE und GESKES Hamburg 14.06.2008 Ökonomische Aspekte einer standardisierten Ernährungstherapie

Agenda Einleitung Leitlinien Studien Kosten- und Nutzenvergleich

OP-Intensiv Station Duale Ernährung parenteral (PN) und enteral (EN) 2-Kammerbeutel (2 K-Beutel) plus sep. Fettemulsion durchschnittlich 1.100 kcal / Patient und Tag über die PN

Was empfiehlt die DGEM Leitlinie für die Durchführung der PN?

Was empfiehlt die DGEM Leitlinie für die Durchführung der PN? Bei der PN werden alle Komponenten gemeinsam infundiert (Grad B) Eine sichere, effektive und risikoreduzierte PN hat sich in Form der All-in-One-Ernährung (Mischung der Substrate in einem Behälter) für praktisch alle Indikationen und Anwendungen etabliert (Grad B) (außer pädiatrische und Langzeit-PN-Patienten)

Was bewirkt eine Standardisierung der parenteralen Ernährung (PN) mit 3-K Beuteln im Hinblick auf Kalorienzufuhr und Kosten?

Studien 1. Schweiz C. Pichard et. al. (Clin. Nutrition 2000) 2. Deutschland R. Menne (Journal für Anästhesie und Intensivbehandlung 2007)

Schweiz C. Pichard et. al. (Clin. Nutr. 2000) Vergleich von Einzelflaschen, im KH (Apotheke) selbst hergestellten AIO-Beuteln und industriellen 3-K Beuteln Ermittlung der Gesamtkosten (Personalkosten, Substrate, Einwegmaterial) Ergebnis: industrielle 3-K Beutel = 100 % Einzelflaschen + 20 % im KH hergestellte Beutel + 50 % Anm.: Kosten für die Substrate waren in allen 3 Varianten vergleichbar (84,9 88,9 CHF)! Bei den 3-K Beutel betrug der Anteil der Substratkosten an den Ges.-kosten 86,3% Datenbasis Juni-Dez. 1997

Deutschland R. Menne et. al. (Journal für Anästhesie und Intensivbehandlung 2007, 14, p. 129 ff) Vergleich von Einzelflaschen und von handelsüblichen 3-K Beuteln Ermittlung der Gesamtkosten (Personalkosten, Substrate, Einwegmaterial, Abfallkosten) Ergebnis: Kosten 3-K-Beutel: 41,03 Kosten Einzelflaschen: 51,62 + 25,8 % Anm.: Kosten für Material (Substrate, Einmalprodukte) beim Einzelflaschensystem 14,2 % höher

. Pichard et.al. 3-K Beutel Hospital compounded Einzelflaschen Lohnkosten 10% (9,80 CHF) 38% (55,90 CHF) 19% 22,15 CHF Einweg-Material 4% (3,75 CHF) 2% (3,25 CHF) 10% 12,00 CHF Substrate 86% (85,25 CHF) 60% (88,90 CHF) 71% (84,9 CHF) Menne et. al. Lohnkosten 5,9 % (2,44 ) 14,6 % (7,53 ) Material + Abfall 94,1 % (38,59 ) 85,4 % (44,81 )

2-K vs. 3 K-Beutel Kostenunterschiede Vorteile Arbeitsersparnis nicht monetär bezifferbarer Benefit

2-K vs. 3 K-Beutel Beispiel 1 Zusammensetzung: 2-K 3-K AS 75 g 100 g KH 300 g 250 g Fett 50 g 75 g Spurenelemente 1 Amp. 1 Amp. Vitamine 1 + 1 Amp. 1 + 1 Amp. Energie 2.000 kcal 2.100 kcal Volumen 2.000 ml 1.970 ml Summe Materialkosten 30,65 37,95

2-K vs. 3 K-Beutel Beispiel 2 Zusammensetzung: 2-K 3-K AS 75 g 75 g KH 180 g 187 g Fett 50 g 56 g Spurenelemente 1 Amp. 1 Amp. Vitamine 1 + 1 Amp. 1 + 1 Amp. Energie 1.520 kcal 1.600 kcal Volumen 1.750 ml 1.477 ml Summe Materialkosten 32,05 38,40

2-K vs. 3 K-Beutel Vergleich Kalorienzufuhr (KH): 2-Kammer + Fett 3-Kammer Gesamtkosten mit Applikation 35.038 50.997 15.960 46% Gesamtenergie (kcal) 2.646.840 3.099.600 452.760 17% Gesamtaminosäuren (g) 102.000 146.150 44.150 43% Gesamtfett (g) 100.500 109.308 8.808 9%

2-K vs. 3 K-Beutel Vergleich Kalorienzufuhr (Regime): 2-Kammer + Fett 3-Kammer Gesamtkosten mit Applikation 7.010 9.370 2.360 34% Gesamtenergie (kcal) 652.000 688.800 36.800 6% Gesamtaminosäuren (g) 24.600 32.800 8.200 33% Gesamtfett (g) 16.000 24.600 8.600 54%

2-K vs. 3 K-Beutel Kostenunterschiede Vorteile Arbeitsersparnis nicht monetär bezifferbarer Benefit

2-K vs. 3 K-Beutel Vergleich Arbeitsaufwand Station: 2-K 3-K Umsetzung der ärztlichen Verschreibung Mehraufwand Arbeitsersparnis Vorbereitung der Infusion geringer geringe Mehraufwand Arbeitsersparnis Zufügen der Fettemulsion Mehraufwand entfällt Ggf. zufügen von Spurenelementen und Vitaminen vergleichbar vergleichbar Anhängen vergleichbar vergleichbar Monitoring vergleichbar vergleichbar Abhängen vergleichbar vergleichbar Überwachen des Patienten vergleichbar vergleichbar Vergleich Arbeitsaufwand Logistik: Beschaffung und Transport geringer geringe Mehraufwand Arbeitsersparnis

2-K vs. 3 K-Beutel Kostenunterschiede Vorteile Arbeitsersparnis nicht monetär bezifferbarer Benefit

2-K vs. 3 K-Beutel nicht monetär bezifferbarer Benefit Leichteres Handling der PN: Steuerung der Kalorienzufuhr über Tropfenzahl statt Berechnung von Regimen aus 2-K Btl. und Fettinfusion Verbesserte metabolische Situation durch simultane Nährstoffapplikation Verminderte Kontaminationsrate aufgrund reduzierter Zahl von Manipulationen am Infusionssystem Verminderte Fehlergefahr bei der Zusammenstellung des Infusionsregimes Bedarfsgerechte (höhere!) Energiezufuhr durch Ausschaltung der subjektiven Komponente

Ergebnisse Vorteile: Zeitersparnis Verringertes Infektionsrisiko Verbesserte Stoffwechseltoleranz Standardisierung der Ernährung Vereinfachte Ernährungstherapie Längere Verwendbarkeit von Infusionssystemen

Ergebnisse Nachteile: Zusätzliche Lagerhaltung, wenn 2-K Beutel im Sortiment verbleiben Einschränkung der Vielfalt der möglichen Ernährungsschemata durch 3-K Beutel gegenüber 2-K Beuteln + sep. Fett (Anpassung an E-Bedarf des Patienten)

Ergebnisse Durchschnittliche Kalorienzufuhr Kosten Handling