Teil B. Fachübergreifende Kompetenzentwicklung

Ähnliche Dokumente
Dieser Rahmenlehrplan wird ab dem Schuljahr 2017/2018 unterrichtswirksam.

Dieser Rahmenlehrplan wird ab dem Schuljahr 2017/2018 unterrichtswirksam.

Medienausstattung (Hardware) kennen, auswählen und reflektiert anwenden; mit dieser verantwortungsvoll umgehen

Kompetenzerwartungen im Überblick

deutsch.kombi plus Medienkompetenzrahmen für Gesamtschulen und Realschulen in Nordrhein-Westfalen Klasse 8

Projekt G Medienkompetenzrahmen für Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen Klasse 8

SCHIC - Klasse 7- Ethik

Projekt G Medienkompetenzrahmen für Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen Klasse 10

mathe live Ausgabe W ab 2014 Abgleich mit dem Medienkompetenzrahmen NRW Mathematik Gesamtschule

Praxis Sprache 6 Gesamtschule ( ) / Differenzierende Ausgabe ( )

starkeseiten Wirtschaft

deutsch.kombi plus Medienkompetenzrahmen für Gesamtschulen und Realschulen in Nordrhein-Westfalen Klasse 7

Projekt G Medienkompetenzrahmen für Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen Klasse 5

Basiscurriculum Medienbildung

Teil B. Fachübergreifende Kompetenzentwicklung

Notizen. Ansprechpartner: Medienpass NRW. Bildungspartner

Anfrage von correctiv.org zum Thema Sexualunterricht an Schulen

Arbeitsphase 1- Beispiel für das Projekt Wandmosaik

Basiskurs Medienbildung, Klasse 5: Schulcurriculum Gymnasium Neureut

Fach: LATEIN Jahrgangsstufe: 7 (ca120h) Stand: Di 27. Juni 2017

Schulinternes Curriculum Rückert-Gymnasium Berlin

Schwerpunkte: Lesemotivation, Audioproduktion, Souverän handeln in einer mediatisierten Welt. Kompetenzen Inhalte / Themen Fächer LehrplanPlus

MEDIEN- UND METHODENCURRICULUM

Kompetenzrahmen der Grundschule mit Bezügen zu den einzelnen Unterrichtsfächern:

Schulinternes Curriculum Rückert-Gymnasium Berlin

Fragebogen zur Selbsteinschätzung der medienpädagogischen Kompetenzen in Bezug auf das Basiscurriculum Medienbildung

Der Kompetenzrahmen Medienpass NRW. Medienberatung NRW Musterpräsentation,

*'+"%(,#'-./'0"'(1,+.2345

DAS SIND MEINE LIEBLINGSSPIELE! VORLIEBEN ERKENNEN UND BEGRÜNDEN

Kommunikations- und Informationstechnologien

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Deutsch Stand: 01/2017_

Auf- und Ausbau von sinnvollen Strukturen

Leben in der Medienwelt

DER KOMPETENZRAHMEN Entwurf für die Pilotphase

Curriculum ITG WRS im Fachbereich ITG Klassen 5-10

Kompetenzerwartungen im Fach Politik-Wirtschaft. Klasse 5. Sachkompetenz. Handlungskompetenz. Urteilskompetenz. Methodenkompetenz

LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE

Kommunikations- und Informationstechnologien

Leben und Lernen in der digitalen Welt

Unterrichtsverlauf und seine Einordnung

Städtisches Gymnasium Herzogenrath

Filmbildung im neuen Rahmenlehrplan Verbindliche Verknüpfungen schaffen zwischen den Fächern und dem Basiscurriculum Medienbildung

DER KOMPETENZRAHMEN. Stand: Juni 2012

MedienBildung Pass (kursiv: erweitertes Angebot für Medienklassen)

Kompetenzerwartungen

starkeseiten Grundlagen IT

Digitale Grundbildung - Deutsch

Gesamtkonzept Medienbildung. Frühkindliche Medienbildung. Medienbildung in der Grundschule. Kurs Medienkunde. Medienbildung in der Grundschule

Andreas-Gymnasium SchiC für Wahlpflicht Theater Klasse 9

Erläuterungen der Kompetenzbereiche

Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Hauptschulabschluss (Jahrgangsstufe 9)

Basislernbaustein. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BFS I in Rheinland-Pfalz

Entwicklung von Medienbildungskompetenz an der Waldschule Hatten

BILD. Blatt 1 Stand: April Museumspatenschaft. WG: Romanik und Gotik. Projekttag: Schrift und Layout. Weitere exemplarische Bildbetrachtungen

Politik / Wirtschaft Klasse 9

ERKENNEN. Kernkompetenzen Orientierungsrahmen. Operatoren

BILD. Blatt 1 Stand: April WG: Romanik und Gotik. Museumspatenschaft. Weitere exemplarische Bildbetrachtungen. Projekttag: Schrift und Layout

Tablets für alle! Lernen mit mobilen Endgeräten in der Schule auf neuem Niveau? Dr. Stefan Welling 30. Forum Kommunikationskultur der GMK 2013

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Qualifikation zum Basiscurriculum Medienbildung fu r Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen im Land Brandenburg

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 8

x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Elementfamilien, Atombau und Metalle und Metallgewinnung

Orientierungsrahmen Medienkompetenz zur Erstellung eines schulinternen Medien- und Methodencurriculums

Schulinternes Curriculum am Beispiel von Mein Computerheft

II. DQR-Matrix 6 DQR-MATRIX

Teil B. Fachübergreifende Kompetenzentwicklung

Jugendmedienschutz im schulischen Kontext von Prävention, Beratung und Medienbildung

Niveaustufen (C 2, RLP) Die Schüler*innen können Historische Informationen aus Materialien erschließen:

INFORMATIONS- TECHNISCHE GRUNDBILDUNG

Mediencurriculum Sekundarstufe 1 Klasse 5

Lernbaustein 1. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BS/HBF in Rheinland-Pfalz

Kompetenzmodell Informatik 5. Klasse (Version )

Schulinternes Curriculum am Beispiel von Mein Computerheft

medienkompass Primarstufe

Kompetenzrahmen Medienpass NRW Vergleich neu-alt

Schulentwicklungstag 2018 Medienkonzept Kompetenzrahmen und die Einarbeitung in die didaktischen Lehrpläne

Unterrichtsidee. Antolin Auseinandersetzung mit Literatur online. Johannes Bächle, Michael Weeber, 2016 Seite - 1 -

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2020 Leistungskurs-Bereich

DER KOMPETENZRAHMEN. Medienberatung NRW

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2017 Leistungskurs-Bereich

Digitales Lernen in den Curricula. Rahmenbedingungen Aktuelles Bestandsaufnahme

Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule

Q2 GK: Unterrichtsvorhaben I. Deutsch. Zeitrahmen:

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2019 Leistungskurs-Bereich

Digitale Bildung in der Primarstufe

Primar- und Orientierungsstufe

Stand der Kompetenzentwicklung des Schülers / der Schülerin

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2018 Leistungskurs-Bereich

Kompetenzen Workshop Fairer Handel

Jahrgang 10. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe EF

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Politik und Wirtschaft. Analysekompetenz (A)

(Termine, Daten, Inhalte)

Medienarbeit an der Rosensteinschule Stuttgart

Schulinternes Curriculum Rückert-Gymnasium Berlin. Fach: Geschichte bilingual (Histoire) Jahrgangsstufe: 7/8 Stand: 2018

Medienbildung - Schulcurriculum Klasse 5

Medienbildung und -erziehung

Fachseminar_Ev. Religion_Lisa Faber. EKD Texte 109. Kerncurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre in der gymnasialen Oberstufe

Transkript:

Teil B Fachübergreifende Kompetenzentwicklung

2.3 Standards 2.3.1 Informieren Informationsquellen und ihre spezifischen Merkmale ie Schülerinnen und Schüler können Unterschiede von Informationsquellen beschreiben mediale Informationsquellen auswählen und nutzen Unterschiede zwischen Informationsquellen kriterienorientiert untersuchen bei der Bearbeitung von Lern- und Arbeitsaufgaben mediale Quellen gezielt zur Informationsgewinnung und zum Wissenserwerb nutzen Suchstrategien ie Schülerinnen und Schüler können Suchstrategien zur ewinnung von Informationen aus unterschiedlichen Quellen anwenden Suchmaschinen sachgerecht als Recherchewerkzeuge nutzen Suchstrategien zur ewinnung von Informationen aus unterschiedlichen Quellen zielorientiert auswählen und anwenden bei der Nutzung von Suchmaschinen die Suchergebnisse und ihr Zustandekommen kritisch reflektieren Prüfung und Bewertung von Quellen und Information ie Schülerinnen und Schüler können ausgewählte Kriterien zur Unterscheidung zwischen sachlichen Informationen und interessengeleiteter arstellung beschreiben und anwenden ausgewählte Kriterien bezüglich der laubwürdigkeit von Informationen und Informationsquellen beschreiben und anwenden Informationsquellen in Bezug auf Inhalt, Struktur und arstellung kritisch bewerten die laubwürdigkeit und Wirkung von Informationsquellen kritisch beurteilen Informationsverarbeitung ie Schülerinnen und Schüler können Informationen unter Angabe der Quellen auswählen und für die Bearbeitung von Aufgaben ordnen die ausgewählten Informationen strukturiert unter Beachtung grundlegender Zitierregeln sowie des Urheberrechts bearbeiten und diese medial aufbereiten Seite 15 von 36

2.3.2 Kommunizieren Verantwortungsbewusstsein, Angemessenheit und Adressatenbezug ie Schülerinnen und Schüler können Kommunikationsmedien aus ihrer Lebenswelt auswählen und diese sachgerecht anwenden Regeln der verantwortungsbewussten Kommunikation mit Medien aus ihrer Lebenswelt heraus benennen und diese anwenden Kommunikationsmedien adressatengerecht auswählen und diese anwenden Regeln der verantwortungsbewussten Kommunikation mit Medien entwickeln Kommunikationsmedien sozial verantwortungsbewusst nutzen unterschiedliche Rollen in medialen Kommunikationsprozessen erproben und ihre Feedback-Kultur entwickeln Kriterien, Merkmale und Strukturen medialer Kommunikation ie Schülerinnen und Schüler können grundlegende Begriffe der Kommunikation benennen mediale Werkzeuge altersgemäß für die Zusammenarbeit und den Austausch von Informationen in Lernprozessen nutzen die rundstrukturen medialer Kommunikationsprozesse beschreiben und ihre Kenntnisse zielorientiert anwenden in Lernprozessen webbasierte Plattformen zur Kooperation, zum Austausch und zur gemeinsamen Bearbeitung von okumenten nutzen Chancen und Risiken digitaler Kommunikation diskutieren sowie altersgerechte und lebensweltbezogene Handlungsmöglichkeiten entwickeln zwischen privaten und öffentlichen aten unterscheiden Kommunikationsbedingungen in der Mediengesellschaft ie Schülerinnen und Schüler können die Medienlandschaft aus ihrer Lebenswelt heraus in rundzügen beschreiben ihnen bekannte Kommunikationsdienstleister beschreiben ausgewählte Aspekte des Urheber- und Persönlichkeitsrechts sowie des atenschutzes bei der medialen Kommunikation beschreiben und beachten exemplarisch die Komplexität und ynamik der Mediengesellschaft beschreiben die Interessen unterschiedlicher Kommunikationsdienstleister analysieren und bewerten Aspekte des Urheber- und Persönlichkeitsrechts sowie des atenschutzes bei der medialen Kommunikation reflektiert anwenden Seite 16 von 36

2.3.3 Präsentieren Präsentationsarten und ihre sachgerechte Auswahl ie Schülerinnen und Schüler können Präsentationsarten unterscheiden und in rundzügen die Vor- und Nachteile benennen Präsentationsarten sowie deren Bestandteile analysieren die dem jeweiligen Einsatzzweck angemessene Präsentationsart auswählen und begründen Aufwand und Nutzen einer Präsentation realistisch einschätzen Medienspezifische estaltungsprinzipien ie Schülerinnen und Schüler können die estaltung von Präsentationen an ihren Zielen ausrichten den grundlegenden Aufbau einer Präsentation beschreiben estaltungselemente für eine Präsentation (Text, Audio, Bildmaterial und Video) nach vorgegebenen Kriterien auswählen eine Präsentation von Lern- und Arbeitsergebnissen sach- und situationsgerecht gestalten ihre estaltungsentscheidungen kriterienorientiert begründen verschiedene Formen der ramaturgie für eine Präsentation entwickeln multimediale estaltungselemente für eine Präsentation kriterienorientiert auswählen und ihre Auswahl reflektieren eine Präsentation von Lern- und Arbeitsergebnissen in multimedialen arstellungsformen gestalten urchführung einer Präsentation die für die Präsentation notwendige Medientechnik nach Vorgaben einsetzen Einzel- und ruppenarbeitsergebnisse vor einem Publikum präsentieren Regeln und Methoden für das eben und Annehmen von Feedback erproben und das Feedback zur Selbsteinschätzung nutzen die für die Präsentation erforderlichen Rahmenbedingungen herstellen, Medientechnologien auswählen und diese sachgerecht bedienen Präsentationen regelmäßig einzeln und in der ruppe durchführen ihre Feedback-Kultur weiterentwickeln und sie regelmäßig zur Selbsteinschätzung und zur Optimierung der Präsentationen anwenden ie Schülerinnen und Schüler können ihre Präsentationen archivieren und sie anderen für Lernprozesse zur Verfügung stellen Seite 17 von 36

Präsentieren in der Mediengesellschaft ie Schülerinnen und Schüler können altersgemäß die rundlagen des Urheber- und Persönlichkeitsrechts sowie des atenschutzes bei der Erstellung von Präsentationen berücksichtigen 2.3.4 Produzieren Medientechnik ie Schülerinnen und Schüler können Medientechnik einschließlich Hard- und Software nach Vorgaben einsetzen grundlegende Funktionen von Textverarbeitungs- sowie rafik-, Bild-, Audio- und Videobearbeitungsprogrammen nutzen Medientechnik einschließlich Hard- und Software unter Verwendung von Anleitungstexten oder Tutorials handhaben Textverarbeitung sowie rafik-, Bild-, Audio- und Videobearbeitung anwenden Medienproduktion als planvoller Prozess ie Schülerinnen und Schüler können eine Medienart für ihre Medienproduktion auswählen eine Medienproduktion in Einzel- oder ruppenarbeit nach Vorgaben planen diese Auswahl begründen eine (multi-)mediale Produktion kriterienorientiert in Einzel- und ruppenarbeit planen bei der Planung einer Medienproduktion die Rahmenbedingungen berücksichtigen estaltung von Medienproduktionen ie Schülerinnen und Schüler können mediale estaltungselemente (z. B. Bild-, Video-, Audiomaterial) unterscheiden grundlegende Elemente der (Bewegt-)Bild-, Ton- und Textgestaltung nach Vorgaben einsetzen eigene estaltungsprozesse mit unterschiedlichen Medien umsetzen die estaltung und Wirkung von eigenen Medienproduktionen nach vorgegebenen Kriterien einschätzen eigene und lizensierte estaltungselemente unterscheiden Seite 18 von 36

estaltung von Medienproduktionen Schülerinnen und Schüler können estaltungselemente für ihre Medienproduktion kriterienorientiert auswählen und sie sachgerecht einsetzen ästhetische estaltungskriterien sachgerecht anwenden und ihre Wirkung reflektieren estaltungsprozesse von der Idee bis zur Umsetzung darstellen die estaltung und Wirkung von eigenen und fremden Medienproduktionen kriterienorientiert bewerten lizenzrechtliche Vorgaben berücksichtigen und ausgewählte Angebote nutzen Herstellung von Medienprodukten Schülerinnen und Schüler können mit Hilfestellung eigene Medienprodukte einzeln und in der ruppe herstellen unter Nutzung erforderlicher Technologien (multi-)mediale Produkte einzeln und in der ruppe herstellen bei der Herstellung die rundlagen des Urheber- und Persönlichkeitsrechts sowie des atenschutzes berücksichtigen Rückmeldungen zur Optimierung ihrer Medienproduktion nutzen Veröffentlichung von Medienproduktionen ie Schülerinnen und Schüler können vorhandene Möglichkeiten zur Veröffentlichung eigener Medienproduktionen prüfen und sie nutzen altersgemäß und medienbezogene rundkenntnisse des Urheber- und Persönlichkeitsrechts, des atenschutzes und des Jugendmedienschutzes in Bezug zur eigenen Lebenswelt berücksichtigen Regeln und Methoden für das eben und Nehmen von Rückmeldungen anwenden mit Rückmeldungen und Kritik verantwortungsbewusst umgehen Anregungen konstruktiv aufgreifen Seite 19 von 36

2.3.5 Analysieren Orientierung im Medienangebot ie Schülerinnen und Schüler können das von ihnen genutzte Medienangebot beschreiben Merkmale, emeinsamkeiten und Unterschiede verschiedener Medienarten benennen die Vielfalt des aktuellen Medienangebots analysieren Merkmale, emeinsamkeiten (Medienkonvergenz) und Unterschiede verschiedener Medienarten, -formate und -genres vergleichen Medienangebote situations- und bedürfnisbezogen auswählen estaltung, Aussage und Botschaft von Medienangeboten ie Schülerinnen und Schüler können estaltungselemente medialer Angebote und deren Wirkung exemplarisch beschreiben mediale Symbole und Zeichensysteme aus ihrem unmittelbaren Lebensweltbezug beschreiben gestalterische rundlagen der Bild- und Filmsprache bei der Medienanalyse exemplarisch anwenden Werbung und deren Botschaft in ihrer Lebenswelt beschreiben estaltungselemente medialer Angebote untersuchen und deren Wirkungsabsichten kriterienorientiert bewerten die Verwendung medialer Symbole und Zeichensysteme untersuchen und ihre Auswirkungen auf Aussage und Botschaft von Medienangeboten bewerten Methoden der Filmanalyse anwenden und das Medium Film regelmäßig als wichtiges Kulturgut nutzen Computerspiele nach vorgegebenen Kriterien vergleichen den Zusammenhang von estaltung und intendierter Funktion von Medienangeboten (Information, Unterhaltung, Werbung, Manipulation) untersuchen und bewerten Bedeutung und Wirkung von Medienangeboten ie Schülerinnen und Schüler können ausgewählte Kriterien zur Unterscheidung fiktionaler und nicht-fiktionaler Medienformate und -angebote benennen die interessensbezogene estaltung medialer Angebote und deren Botschaften anhand ihrer persönlichen Empfindungen beschreiben fiktionale und nicht-fiktionale Medienformate untersuchen und deren Konvergenz diskutieren interessengeleitete Wirkungsabsichten von Medienangeboten analysieren und ihre Wirkung untersuchen Seite 20 von 36

2.3.6 Reflektieren Eigener Mediengebrauch ie Schülerinnen und Schüler können die Bedeutung von Medienangeboten (wie z. B. soziale Netzwerke, Computerspiele) für ihren Alltag beschreiben Chancen (z. B. zeit- und ortsunabhängige Kommunikation) und Risiken (z. B. Cybermobbing) des eigenen und fremden Mediengebrauchs diskutieren den eigenen Mediengebrauch kritisch reflektieren die Einflüsse von Medienangeboten auf ihren Alltag und ihre Persönlichkeitsentwicklung, insbesondere hinsichtlich der efahren von Süchten, Cybermobbing und Realitätsverlust, reflektieren Chancen und Risiken von eschäftsaktivitäten im Internet untersuchen und Schlussfolgerungen für eigene eschäftsaktivitäten ziehen sich über Medienerlebnisse austauschen und diese auf der rundlage gegenseitiger Toleranz und Achtung bewerten alters- und situationsangemessene Handlungsmöglichkeiten in Bezug auf einen sozial, ethisch und ökonomisch verantwortlichen Mediengebrauch entwickeln Privatheit und Öffentlichkeit des eigenen Mediengebrauchs unterscheiden altersgemäß die rundlagen des Urheberund Persönlichkeitsrechts sowie des atenschutzes berücksichtigen ie Konstruktion von Wirklichkeit durch Medien ie Schülerinnen und Schüler können anhand eigener Medienerfahrungen zwischen medial vermittelter und realer Welt unterscheiden exemplarisch mediale Manipulationen aus ihrer Lebenswelt erkennen und beschreiben Vorbilder, Heldinnen und Helden sowie Idole aus den Medien beschreiben den Zusammenhang zwischen medial vermittelter und realer Welt beispielhaft analysieren die Möglichkeiten und Methoden medialer Manipulation exemplarisch analysieren Vorbilder, Heldinnen und Helden sowie Idole aus den Medien analysieren und mit der eigenen Lebenswirklichkeit vergleichen den Einfluss von Medien auf Wahrnehmung, Wertvorstellungen und Verhaltensweisen untersuchen und bewerten Seite 21 von 36

Medien in Politik und esellschaft ie Schülerinnen und Schüler können aus ihrer Lebenswelt heraus Medien als Mittel zur Herstellung von Öffentlichkeit benennen mediale ewalt aus ihrer Lebenswelt und ihre Wirkungen beschreiben mediale arstellung von Motiven der Werbung (esundheit, Sexualität, Mobilität u. a.) beschreiben an aktuellen regionalen Beispielen den Einfluss von Medien auf die öffentliche Meinungsbildung beschreiben mediale Möglichkeiten bewusst zur altersgemäßen gesellschaftlichen Teilhabe an demokratischen Prozessen nutzen mediale ewalt und ewaltdarstellungen analysieren und ihre Wirkung untersuchen mediale arstellungsmuster (esundheit, Sexualität, Mobilität u. a.) in der Öffentlichkeit identifizieren und ihre Wirkung in Bezug auf Rollenklischees und Menschenbilder untersuchen an aktuellen und historischen Beispielen den ökonomischen und politischen Einfluss von Medien(-konzernen) auf Meinungsbildungsprozesse in der esellschaft exemplarisch analysieren Medien als Wirtschaftsfaktor an Beispielen untersuchen Seite 22 von 36