Hauptabteilung Mehrwertsteuer Partnerbefragung Ergebnispräsentation. 5. Januar Ausgewertet von:

Ähnliche Dokumente
Hauptabteilung Mehrwertsteuer Partnerbefragung Auswertungsbericht. 21. Dezember Ausgewertet von:

Nationaler Austausch Statistik 2017

Weniger Aufwandbesteuerte aber höhere Erträge in den Kantonen

Vielen Dank für Ihr Vertrauen!

Bundesratsbeschluss über das Ergebnis der Volksabstimmung vom 11. März 2012

Bundesratsbeschluss über das Ergebnis der Volksabstimmung vom 18. Mai 2014

PBV-Kontrollkampagne 2014: "Online-Shops/Angebote" Ergebnisse

Sozialhilfestatistik 2014

Öffentliche Statistik Gebäude- und Wohnungsstatistik (Erhebung GWS) Jahr 2014 Zusammenfassung. KASF - Mai 2016

Steuerstatistik Ausgewählte Diagramme und Karten

Quellensteuertabellen aus Internet einlesen 1

Angebots- und Strukturüberprüfung (ASP 2014)

Statistische Auswertung LAP 2012

Übersicht über die fakultativen Referendumsmöglichkeiten in den Kantonen

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 207

Steuerertragsentwicklung im Kanton Luzern und in den Luzerner Gemeinden

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 360

1. Erläuterungen zum methodischen Vorgehen

Vielfältige Ausbildung, vielfältiges Berufsfeld

Der Bezug dieser Zulagen erfolgt via Arbeitgeber oder direkt von der Ausgleichskasse.

Drei Prozent der Schweizer Gesamtbevölkerung beanspruchen Leistungen von Spitex-Organisationen

Die Fakten zum demografischen Wandel

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 232

«Ambulant vor stationär» greift zu kurz. Wie Gemeinden die Organisation der Alterspflege optimieren können

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 286

460 Firmenkonkurse im Februar 2018

Tabellen mit detaillierter Berechnung zur Bestimmung der zu viel bzw. zu wenig bezahlten Prämien

1. Halbjahr 2017: Zunahme der Insolvenzen um fünf Prozent

Steuerstatistik 2015 AUF EINEN BLICK. Juli Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra

Interkantonale Steuerbefreiung und Abzugsmöglichkeiten bei Spenden an die TIR. der Steuerbefreiung im Kanton Bern finden Sie hier.

Evaluation der fachkundigen individuellen Begleitung: Ergebnisse und Perspektiven

Vollkostenrechnung der kantonalen Berufsbildung 2009

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 251

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 411

1. Wie viele Gesuche um Zustimmung zu einer Härtefallbewilligung wurden im Jahre 2008 von einzelnen Kantonen gestellt:

BILANZ Harmonisierung der obligatorischen Schule in der Schweiz (Eckwerte gemäss Art. 62 Abs. 4 Bundesverfassung)

Monitoring der stationären Suchttherapieinstitutionen: Auslastung und Platzzahlen der stationären Drogentherapieangebote in der Schweiz 2017

Wirtschaftskrise Die Chance für Graubünden

Die Schweiz eine direkte Demokratie. 02 / Politik geht mich was an

Dipl. Erwachsenenbildnerin, -bildner HF und MAS in Adult and Professional Education (Doppeldiplom)

Steuerstatistik 2017 AUF EINEN BLICK. Juli Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Steuerverwaltung ESTV

Steuern im Kanton Zürich: Wie weiter? Regierungsrat Ernst Stocker, Finanzdirektor Herbstanlass Flughafenregion, Fisibach AG, 18.

Test Fitness bei der Rekrutierung (TFR)

Quellensteuer- und Grenzgängertarife 2005

Rückläufige Tendenz beim freiwilligen Engagement in der Schweiz

Test Fitness bei der Rekrutierung (TFR)

Unter Spardruck: Kantonale Prämienverbilligungen

Jacobi-Haus Bewohnerbefragung Qualitäts-Monitor. Juni Q U A L I T Ä T S - M O N I T O R Jacobi-Haus S E I T E 1

Test Fitness bei der Rekrutierung (TFR)

bonus.ch: Die Hälfte der Krankenkassenprämien erfahren für 2019 eine Erhöhung um mehr als 4%

Energieverbrauch der Kantone Mittelabfluss durch Energie-Importe

Test Fitness bei der Rekrutierung (TFR)

Untersuchungen zum Salzgehalt im Schweizer Brot

Steuerreform und AHV- Finanzierung: Worum geht es?

bonus.ch: in 2018 werden mehr als 150'000 Krankenkassenprämien von einer Erhöhung über 4% betroffen sein

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 334

Kanton Basel-Stadt Auf dem Weg zur Gesundheitsregion beider Basel Mittelstand Basel vom 16. März 2017

Insolvenzen steigen im Mai um 23 Prozent

bonus.ch zum Thema Krankenkassenprämien 2016: mit einer durchschnittlichen Erhöhung von 6.5% bestätigt sich der Trend

Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung des Gesamtarbeitsvertrages für die private Sicherheitsdienstleistungsbranche

Jagdstatistik 2015 Aufgrund der Jagdstatistik zusammengestellt von BirdLife Schweiz, 3.

Spitallandschaft Schweiz

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach dreizehn Jahren (Stand 1. Februar 2016)

Faktenblatt. Unfallgeschehen beim Queren ohne Fussgängerstreifen 2014/03

Überlegungen zum neu gestalteten Finanzausgleich. Marius Brülhart Ordentlicher Professor für Volkswirtschaftslehre, Universität Lausanne

Test Fitness bei der Rekrutierung Resultate 2015

Gemeinden und Gemeindereformen in der Schweiz

Strukturelle Unterscheide der Migration

Der Mittelstand im Spiegel der Steuerstatistik

OMBUDSSTELLE DER PRIVATVERSICHERUNG UND DER SUVA: KUNDENZUFRIEDENHEIT 2013

2017: 4'709 Konkurse, 43'393 Gründungen

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach fünf Jahren

Medienmitteilung. 13 Soziale Sicherheit Nr Seit 2013 unveränderte Sozialhilfequote

Feiertagsangebot 2017

Zahlungsmoral in der Schweiz (1. Halbjahr 2018)

«Bildung und Technik, Interesse an MINT-Berufen wecken!»

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach vierzehn Jahren (Stand 1. Februar 2017)

Gesetz über die Strassenverkehrsabgaben. Gesetz über die Strassenverkehrsabgaben

Die Öffentlichkeit der Steuerregister

Vollkostenrechnung der kantonalen Berufsbildung 2014

Es gibt drei Untergruppen, welche abhängig vom Beschäftigungsgrad sind:

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach neun Jahren (Stand 1. Februar 2012)

KONKURSE UND GRÜNDUNGEN

Konkurse und Gründungen im Jahr 2015

DIREKT ab Fabrik. FAHNENMAST und ZUBEHÖR. BENZI METALLBAU AG 5636 Benzenschwil AG Tel

Modell zur Berechnung des verfügbaren Einkommens

beschliesst die Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und direktoren (GDK):

Swiss DRG: Was wird wirklich neu für die Spitäler? Dr. Bernhard Wegmüller, Direktor H+

ehealth und das elektronische Patientendossier Aktueller Stand

Architekturintegrierte Photovoltaik Forschung und Praxis

Individuelle Prämienverbilligung 2013 im Wallis

Medienkonferenz vom 26. April 2012

Verordnung über die Kontingente für 40-Tonnen- sowie Leer- und Leichtfahrten

Stagnation des Stipendienbetrags, weniger Ausgaben für Darlehen

Propädeutikum Kunst und Design 2015/16

BIO SUISSE 2010/11 ABBILDUNGEN A ÜBERBLICK ÜBER DIE ANZAHL BETRIEBE UND FLÄCHE

KONKURSE UND GRÜNDUNGEN

Fitnesstest der Armee bei der Rekrutierung Resultate 2016

Fortbildung SchulärztInnen Kanton Zürich Autoren: Dres.med. S.Stronski/S. Schmitt Oggier 1

Transkript:

Hauptabteilung Mehrwertsteuer Partnerbefragung 2015 Ergebnispräsentation 5. Januar 2016 Ausgewertet von: AG für Personal- und Marktforschung Langmauerweg 12 CH-3011 Bern

Von der 6er-Skala des Fragebogens zur 100er-Skala der Auswertung 1. Die Mitarbeitenden der Hauptabteilung Mehrwertsteuer sind freundlich. stimme gar nicht zu stimme voll zu weiss nicht 1 2 3 4 5 6 0 1 2 3 4 5 6 2

Die verschiedenen Kennzahlen (24) Die Hauptabteilung Mehrwertsteuer unternimmt meiner Meinung nach alles, um die administrativen Kosten der Steuerpflichtigen zu minimieren.** Mittelwert Durchschnittliche Bewertung in Punkten hm 12 bm 69 (n=909) Mittelwert 69 +6 88 3 4 13 27 33 20 n-wert: Anzahl antwortende Personen Zeitvergleich zur Befragung von 2012 Benchmark (die besten 50% der Antworten) Häufigkeitsverteilung ** Diese Frage fliesst nicht in die Berechnung des Themas ein. 3

Steckbrief Partnerbefragung 2015 Steckbrief Partnerbefragung 2015 Befragungsreitraum 16. Oktober 2015 25. November 2015 Erhebungsart Kombinierte Online-Papier-Erhebung (Wahl zwischen Papier-Fragebogen und Online-Fragebogen) Stichprobengrösse 3 300 steuerpflichtigen Unternehmen/Körperschaften verteilt über die ganze Schweiz Erhebungssprachen Deutsch, Französisch, Italienisch Rücklauf n=1 178 (36%) Erstbefragung 2012 ( ähnliche Befragungseckwerte) 4

Einzelthemen Analysemodell Operative Ebene Strategische Ebene Langfristiges Ziel Freundlichkeit Erreichbarkeit Kompetenz Homepage Webbasierte Publikationen Steuerdeklaration Onlineabrechnung Ablauf von Kontrollen Gesamtzufriedenheit (Frage 40) Partnerzufriedenheitsindex Referenzzufriedenheit (Frage 41 & Frage 42) Die Hauptabteilung Mehrwertsteuer als partnerschaftliche Steuerbehörde Die steuerpflichtigen Firmen und Körperschaften fühlen sich von der Hauptabteilung Mehrwertsteuer als echte Partner wahrgenommen. Die Hauptabteilung Mehrwertsteuer wird im Sinne ihrer Vision beurteilt: kompetent, fortschrittlich und wirtschaftlich. Eine effiziente und schlanke Abwicklung des Mehrwertsteuerprozesses führt zu hoher Akzeptanz unter den Steuerpflichtigen. 5

Partnerzufriedenheitsindex Der Partnerzufriedenheitsindex setzt sich zusammen aus der Verknüpfung der Gesamtzufriedenheit und der Referenzzufriedenheit. Die Gesamtzufriedenheit zeigt auf, wie zufrieden die Befragten über alles gesehen mit der Hauptabteilung Mehrwertsteuer sind. Die Referenzzufriedenheit ist ein Zusammenzug der Frage zur Erwartungserfüllung und zum (fiktiven) Ideal einer Steuerverwaltung. Durchschnittliche Bewertung in Punkten hm 12 bm Partnerzufriedenheitsindex 77 (n=1158) 77 Gesamtzufriedenheit 80 (n=1156) +1 89 80 +1 91 (40) Mit der Arbeit der Hauptabteilung Mehrwertsteuer bin ich über alles gesehen zufrieden. 80 (n=1156) 80 +1 91 0 1 4 19 49 28 Referenzzufriedenheit 74 (n=1155) 74 +1 87 (41) Inwiefern erfüllt die Hauptabteilung Mehrwertsteuer Ihre Erwartungen an eine effiziente Abwicklung der Mehrwertsteuer? (42) Wenn Sie an das Ideal einer Steuerverwaltung denken, inwiefern entspricht die Hauptabteilung Mehrwertsteuer diesem Ideal? 77 (n=1154) 72 (n=1139) 77 72 +2 +2 89 85 1 1 5 23 49 22 1 2 8 31 46 13 6

Übersicht Themengebiete Durchschnittliche Bewertung in Punkten hm 12 bm e h 85 (n=1053) Freundlichkeit 85 ++ Erreichbarkeit 77 (n=1136) +2 91 Kompetenz 82 (n=1071) 82 +1 Homepage 73 (n=965) 73 +1 97 77 + 95 +++ 0 87 + Handlungsbedarf Handlungsbedarf (Spalte h) besteht primär dort, wo eine relativ kritische Beurteilung und ein hoher Einfluss (Spalte e) vorhanden ist. Insbesondere gilt es auch Stärken zu pflegen. Diese sind bei einer positiven Beurteilung und einer hohen Wichtigkeit vorhanden (vgl. dazu auch das Handlungsportfolio). 74 (n=364) Webbasierte Publikationen 74 +4 86 ++ Verbesserungspotenziale (Handlungsbedarf 1. Priorität) 74 (n=1156) Steuerdeklaration 74 +3 90 +++ Stärken pflegen (Handlungsbedarf 2. Priorität) 91 (n=85) 83 (n=145) 91 * 100 Onlineabrechnung - Ablauf von Kontrollen 83-2 99 +++ * Niveau erhöhen (Handlungsbedarf 3. Priorität) Niveau erhalten (Handlungsbedarf 4. Priorität) Das Thema Onlineabrechnung wurde von 85 Personen bewertet (Pilotphase 2015) und aufgrund der tiefen Fallzahlen nicht in das Einfluss-Modell integriert (keine Ausweisung des Handlungsbedarfs). 7

Freundlichkeit Durchschnittliche Bewertung in Punkten hm 12 bm e 85 (n=1053) 85 +1 Freundlichkeit 97 ++ (1) Die Mitarbeitenden der Hauptabteilung Mehrwertsteuer sind freundlich. 85 (n=1044) 85 0 98 0 1 2 10 41 45 (4) Die Mitarbeitenden der Hauptabteilung Mehrwertsteuer nehmen meine Anliegen ernst. 84 (n=1013) 84 0 97 1 1 2 10 42 43 8

Erreichbarkeit (3) Die Mitarbeitenden der Hauptabteilung Mehrwertsteuer Durchschnittliche Bewertung in Punkten hm 12 bm e 77 (n=1136) Erreichbarkeit 77 +2 91 + sind gut erreichbar. 73 (n=1014) 73 +2 90 2 5 9 23 35 26 (7) Die Informationen zur Kontaktaufnahme (Telefonnummern, E-Mail-Adressen, Postadressen) sind einfach zu finden. 80 (n=1121) 80 +2 97 1 3 8 13 32 43 (8) Ich erhalte innert angemessener Frist Rückmeldung zu meinen Anfragen. 82 (n=1028) 82 +1 96 1 1 5 13 41 39 (10) Ich weiss stets, an welche Person/welche Abteilung innerhalb der Hauptabteilung Mehrwertsteuer ich mich wenden kann. 71 (n=1017) 71 +3 92 3 6 13 22 26 31 9

Kompetenz (2) Die Mitarbeitenden der Hauptabteilung Mehrwertsteuer Durchschnittliche Bewertung in Punkten hm 12 bm e 82 (n=1071) Kompetenz +++ sind kompetent. 84 (n=1027) 84 +1 97 82 +1 95 0 1 2 12 41 43 (5) Die Mitarbeitenden der Hauptabteilung Mehrwertsteuer geben eine fundierte Antwort. 82 (n=1022) 82 +1 96 1 1 3 15 41 39 (9) Die Auskünfte der Hauptabteilung Mehrwertsteuer sind konsistent (einheitlich). 80 (n=886) 80 +2 94 1 1 5 18 41 34 10

Homepage Homepage (11) Auf der Homepage der Hauptabteilung Mehrwertsteuer finde ich mich gut zurecht. Durchschnittliche Bewertung in Punkten hm 12 bm e 73 (n=965) 66 (n=942) 73 0 87 66 0 84 + 1 7 13 31 35 13 (12) Auf der Homepage der Hauptabteilung Mehrwertsteuer sind genügend Informationen vorhanden. 73 (n=932) 73-1 87 0 2 8 27 45 18 (13) Auf der Homepage der Hauptabteilung Mehrwertsteuer sind alle wichtigen Dokumente und Texte in der von mir verwendeten Sprache (Deutsch, Französisch oder Italienisch) verfügbar. 79 (n=917) 79-2 93 0 1 6 18 42 32 11

Webbasierte Publikationen (16) Die webbasierten Publikationen bringen das Wichtige Durchschnittliche Bewertung in Punkten hm 12 bm e 74 (n=364) 1 69 (n=364) 69 +6 85 75 (n=358) 74 +4 Webbasierte Publikationen 1 86 ++ (15) Die webbasierten Publikationen sind einfach zu verstehen. 75 +3 86 zur Sprache. 1 1 1 3 12 30 43 12 2 5 26 51 16 (17) Die webbasierten Publikationen sind aktuell. 1 81 (n=344) 81 +5 91 0 0 1 17 53 28 Durchschnittliche Bewertung in Punkten hm 12 bm (18) Innerhalb der webbasierten Publikationen finde ich mich gut zurecht.** 65 (n=362) 65 * 83 2 7 15 28 40 9 (19) Wenn ich die Texte der webbasierten Publikationen konsultieren muss, drucke ich sie oft auf Papier aus.** 60 (n=358) 60 * * 10 13 12 17 27 22 ** Diese Frage fliesst nicht in die Berechnung des Themas ein. Frage 19: keine Einfärbung der Werte 1 Wert unter Vorbehalt mit 2012 vergleichbar (leicht geänderte Fragestellung) 12

Wahl zwischen Webbasierte Publikationen und Online-Merkblättern (20) Wenn Sie wählen könnten: Würden Sie für die Informationssuche die früheren Online-Merkblätter (im PDF-Format) oder die heutigen webbasierten Publikationen bevorzugen? Ich würde die früheren Online- Merkblätter (im PDF-Format) bevorzugen Ich würde die heutigen webbasierten Publikationen bevorzugen Weiss nicht 20% 38% 42% Hauptabteilung MWST frühere Online- Merkblätter bevorzugen ggü. 2012 heutige webbasierten Publikationen bevorzugen ggü. 2012 Weiss nicht ggü. 2012 % 42% * 38% * 20% * abs. 155 * 137 * 73 * Nach Kantonsgruppe BS, SO, TG, UR 34% * 56% * 10% * BL, GL, SZ, GR 39% * 50% * 11% * BE, SG, FR, VS 39% * 45% * 16% * ZH 28% * 54% * 18% * LU, NW, OW, ZG 38% * 38% * 23% * AG, AI, AR, SH 40% * 40% * 20% * GR, TI 45% * 32% * 23% * VD 55% * 20% * 25% * BE, FR, VS, NE 50% * 25% * 25% * GE, JU 33% * 33% * 33% * Nach Abrechnungsmethode Effektive Abrechnungsmethode 39% * 43% * 18% * Saldosteuersatz 37% * 41% * 22% * Pauschalsteuersatz 30% * 45% * 24% * 13

Steuerdeklaration (21) Die Deklaration der Mehrwertsteuer ist mit Durchschnittliche Bewertung in Punkten hm 12 bm e 74 (n=1156) Steuerdeklaration 74 +3 90 +++ angemessenem Zeitaufwand möglich. 78 (n=1133) 78 +3 93 (22) Mit den von mir verwendeten Computersystemen lässt sich die Deklaration der Mehrwertsteuer problemlos durchführen (Vorarbeit elektronisch, danach nur noch die Deklaration ausdrucken). (23) Alles in allem sind meine administrativen Kosten für die Deklaration der Mehrwertsteuer (zeitlicher Aufwand, externe Beratung, Verwaltungsaufwand) angemessen. 72 (n=946) 71 (n=1116) 72 +3 93 71 +3 90 1 2 6 19 38 33 7 5 7 17 33 32 2 5 11 24 33 24 (24) Die Hauptabteilung Mehrwertsteuer unternimmt meiner Meinung nach alles, um die administrativen Kosten der Steuerpflichtigen zu minimieren.** Durchschnittliche Bewertung in Punkten hm 12 bm 69 (n=909) 69 +6 88 3 4 13 27 33 20 ** Diese Frage fliesst nicht in die Berechnung des Themas ein. 14

Onlineabrechnung Durchschnittliche Bewertung in Punkten hm 12 bm e 91 (n=85) Onlineabrechnung 100-91 * (27) Die Onlineabrechnung ist einfach auszufüllen. 91 (n=85) 91 * 100 0 0 1 11 22 66 (28) Die Installation des Programms zur Onlineabrechnung ist problemlos möglich. 91 (n=80) 91 * 100 0 0 1 6 29 64 15

Ablauf von Kontrollen (32) Die Kontrolle wurde so speditiv wie möglich Durchschnittliche Bewertung in Punkten hm 12 bm e 83 (n=145) 83 (n=143) 81 (n=142) 83-2 Ablauf von Kontrollen 99 +++ durchgeführt. 83-3 100 (33) Ich war stets informiert über den Verlauf der Kontrolle. 81-2 100 3 3 4 8 25 56 5 1 4 13 26 51 (34) Ich wurde auch über den weiteren Verlauf nach der Kontrolle gut informiert. 85 (n=143) 85-1 100 3 1 4 8 29 55 (35) Ich wurde bei der Kontrolle auch hinsichtlich der 82 (n=138) korrekten Deklaration der MWST beraten. 82-3 100 6 1 6 8 23 57 Durchschnittliche Bewertung in Punkten hm 12 bm 88 (n=144) (31) Ich wurde mit dem nötigen Respekt behandelt.** 88-2 100 3 2 1 4 24 65 ** Diese Frage fliesst nicht in die Berechnung des Themas ein. 16

Portfolio (Partnerzufriedenheitsindex) hoch 4 Niveau erhalten 2 Stärken pflegen Kompetenz Ablauf von Kontrollen Freundlichkeit Das Handlungsportfolio zeigt den Zusammenhang zwischen der Bewertung der Themen durch die Befragten (vertikale Achse) und dem Einfluss (Wichtigkeit) dieser Themen auf den Partnerzufriedenheitsindex (horizontale Achse). Handlungsbedarf besteht primär dort, wo eine relativ kritische Beurteilung und ein hoher Einfluss vorhanden ist (Quadrant unten rechts). Insbesondere gilt es auch Stärken zu pflegen. Diese sind bei einer positiven Beurteilung und einem hohen Einfluss vorhanden (Quadrant oben rechts). Informationen zur Berechnung und Einteilung 80 Homepage Erreichbarkeit Steuerdeklaration Webbasierte Publikationen Der Einfluss der befragten Themen auf den Partnerzufriedenheitsindex wird durch ein statistisches Verfahren berechnet (Regressionsanalyse, vgl. auch hinten, methodische Hinweise). tief 3 Niveau erhöhen 1 Verbesserungspotenziale tief Einfluss auf den Partnerzufriedenheitsindex hoch Verbesserungspotenziale (Handlungsbedarf 1. Priorität) Stärken pflegen (Handlungsbedarf 2. Priorität) Niveau erhöhen (Handlungsbedarf 3. Priorität) Niveau erhalten (Handlungsbedarf 4. Priorität) 17

Zusammenfassung Partnerzufriedenheitsindex: 77 Punkte, +1 Punkt gegenüber 2012 Grundsätzlich gute Werte, kein Thema fällt nach unten ab. Stärken: Kompetenz, Ablauf von Kontrollen, Freundlichkeit Themen mit Verbesserungspotenzial: Steuerdeklaration, webbasierte Publikationen Bei fast allen Themen eine Verbesserung gegenüber 2012 Werte im roten Bereich bei einzelnen Auswertungsgruppen: wenig Antwortende, begrenzte Aussagekraft der Werte Image-Werte haben sich ebenfalls erhöht. 18