Projektvorstellung. Personalentwicklung im Kfz Gewerbe. Transferworkshop Betriebsräte 22. März 2011



Ähnliche Dokumente
I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

Personal entwickeln, Kunden gewinnen, Stress managen

Personalentwicklung als betriebliches Handlungsfeld Workshop am

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Väter in Familienunternehmen Die Ursachenstiftung Oktober 2012

Initiative weiter bilden , Hörste Karl-Heinz Hageni Regiestelle Weiterbildung. März 2011 Regiestelle Weiterbildung

Ergebnisse zur Umfrage Feedback-Kultur

Reflexionsworkshop Erfolgreiche Kommunikation zwischen den Akteuren. 18. August 2011 Regiestelle Weiterbildung

WeiterbildungPLUS 2. Ein integriertes Weiterbildungskonzept für Führungs- und Fachkräfte und Azubis in den Unternehmen der Region

Industrie 4.0 in Deutschland

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012

Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt

WEHRMANN. Organisationsberatung und Organisationsentwicklung für Träger und Einrichtungen im Bereich der frühkindlichen Bildung.

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin,

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Gezielte Förderung für Frauen in Führungsfunktionen

INTERESSENSERMITTLUNGBEI KMUDER METROPOLREGION AN ANGEBOTEN DER OFFENEN HOCHSCHULE

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Deutschland-Check Nr. 35

Reflexionsworkshop Rolle der Multiplikator/-innen für die Akzeptanz von Weiterbildung. 12. Mai 2011 Regiestelle Weiterbildung

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis

PRODUKTE DER STRATEGIEENTWICKLUNG MITARBEITERBEFRAGUNG

Bundesweite Umfrage der BVWR e.v. zur Situation der Werkstatträte in Deutschland Mai Zusammenfassung -

Weiterbildungsumfrage

Personalmanagement in Lohnunternehmen: Erfolgreich Führungskräfte suchen

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter


Konzeption zur Fortbildung von Lehrkräften im Landessportbund Rheinland-Pfalz

Wichtige Themen für die Strategie der Fachverlage (n = 58; Mehrfachnennungen)

Mitarbeiterbefragung 2013

Haus sanieren profitieren! 27. Februar 2014

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Analyse psychischer Belastungsfaktoren in den Stadtwerken

Sparkasse Erzgebirge. Erfahrungen einer Sparkasse

Antoine de Saint-Exupéry fr. Schriftst.

Auswertung online Konsultation Grundstoff-Industrien September 2014 Insgesamt wurde die Konsultation von 479 Personen ausgefüllt, davon waren:

Reflexionsworkshop Lernformen und Lerninhalte. 09. Juni 2011 Regiestelle Weiterbildung

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

Reflexionsworkshop am Nachhaltigkeit als Querschnittsziel im ESF. Berlin Beatrix Weber

Portfolio. Firmenprofil der AkaWiPsy Akademie für angewandte Wirtschaftspsychologie e.k.

Atmosphäre in der Schule 6 %

Mitarbeiterbefragung. Was waren die Ergebnisse 2013? Welche Maßnahmen wurden umgesetzt?

Studienmodell INGflex

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

Ergebnisse J+S-Coachbefragung 2014

Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für Einrichtungen)

Qualitative Querauswertung der Demonstrationsprojekte. Thomas Bloch, pro:21 GmbH

Mitgliederbefragung der Vereinigung Trierer Unternehmer

Lebensziel Eigenheim. Die Rolle des Internets. Repräsentative Umfrage Allianz Deutschland 2012

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

GDD-Erfa-Kreis Berlin

Seminarverwaltung in cobra

DB Wesentlichkeitsanalyse 2014

Bedeutung & Nutzen der Internettechnologien für Industrieunternehmen in Österreich

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf

Mediengespräch. der Industriellenvereinigung Vorarlberg. und der Wirtschaftskammer Vorarlberg. Präsentation der Ergebnisse einer Umfrage zum

Strukturierte Personalentwicklung Niederrhein.

Mitarbeitergespräch. Gesprächsleitfaden. Mitarbeiter/Mitarbeiterin. Führungskraft: Datum: Name: Vorname: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit:

Studie zur Personalentwicklung mittelständischer Unternehmen in Tirol. Cornelia Strecker & Jonas Hampl

Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT

Wo liegen die Schwerpunkte bei der Weiterbildung? Eine Marktstudie von Bosshard & Partner

Nutzung und Akzeptanz von Webinaren Ergebnisse einer empirischen Studie

Der Königsweg in der beruflichen Weiterbildung für die 2. Qualifikationsebene - gibt es ihn?

BVDW: Trend in Prozent

Ergebnisse der Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiterbefragung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena zum Thema Mitarbeitergespräche

Werkfeuerwehren Übersicht der Seminare 2013/2014

Befragung zur Wahrnehmung von Datenschutzrechten durch Verbraucher

1. Management Summary Methodik der Befragung Vergabe des Awards Angaben der Versicherer... 20

Erfolgreiche Führungsinstrumente in der Produktion

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Neue Regelungen seit

Demo-Version: FGLplus - Fragebogen

Nachhaltigkeit im Handel

Kommission Digitale Medien der Deutschen Fachpresse. Blitz-Umfrage Thema: Social Media in Fachverlagen

FB Tarifpolitik Vorstand. IG Metall erreicht Tarifvertrag zur Qualifizierung. Gesicherte Ansprüche für Beschäftigte und Betriebsräte

Das Wirkungsbarometer. Messung der Mitarbeiterzufriedenheit. Indikator für Verbesserungspotenziale Erfolgskontrolle für Maßnahmen

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Der Datenschutzbeauftragte. Eine Information von ds² 05/2010

Unterstützung und Beratung. für Arbeitnehmervertretungen. Wilke, Maack und Partner wmp consult

Mitwirkung am Außenarbeitsplatz

Qualifizierung bei der Liebherr- Hydraulikbagger GmbH Betriebsrat LHB

Amt für Jugend und Familie. - Jugendamt -

Auswertung der Fragebogenaktion der Symposien

Zum Stand des Datenschutzes in rheinland-pfälzischen Unternehmen. Pressekonferenz zur Umfrage des LfD zu betrieblichen Datenschutzbeauftragten

Proof Points Setzen wir um Setzen wir nicht um. a. Trainee-Programme sind als Bestandteil unserer HR-Strategie im Unternehmen fest etabliert.

Praxisbeispiele der Qualifizierungsberater des DGB

Studium Generale an der Hochschule Aalen

Der Bildungsscheck im Rahmen sinnvoller Weiterbildung

Fragebogen zum Thema Bewerbungssituation für den höheren Polizeidienst

ESF-Sozialpartnerrichtlinie Fachkräfte sichern: weiter bilden und Gleichstellung fördern. Dr. Dietrich Englert

Transkript:

Projektvorstellung Personalentwicklung im Kfz Gewerbe Transferworkshop Betriebsräte 22. März 2011 1

Wilke, Maack und Partner wmp consult Beratungsunternehmen mit Sitz in Hamburg Beratung von Betriebs- und Personalräten Studien und Analysen für div. Auftraggeber (HBS, EU, Ministerien etc.) Netzwerkprojekte Kernkompetenzen Gutachten zur wirtschaftlichen Situation Prüfung und Entwicklung von Unternehmenskonzepten Beratung und Moderation von Verhandlungen Umsetzungsberatung und Erfolgskontrolle Seminare und Schulungen 2

Wirtschaftsgesellschaft Fördert die wirtschaftlichen Interessen von Kfz- Betrieben in S-H und M-V mit Sitz in Kiel Kernkompetenzen Staatlich anerkannter Träger von Weiterbildung Trainingszentrum für Vertrieb, Führung, sowie kaufmännische und technische Themen Unterstützung von Kfz-Werkstätten bei der Wahrnehmung ihrer hoheitlichen Aufgaben (AU, HU, SP) Fachverlag für Verbandsjournale Technische, betriebswirtschaftliche und umwelttechnische Beratungen 3 Jan-Nikolas Sontag Geschäftsführer

Projektziel Ziel: gemeinsam mit den betrieblichen Akteuren auf Veränderungsprozesse im Kfz- Gewerbe reagieren und die zukünftigen Herausforderungen des Arbeitsmarktes im Kfz-Gewerbe identifizieren, einschätzen und Strategien zu ihrer Bewältigung entwickeln und umsetzen Nutzen Für Betriebe: Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit Für Beschäftigte: Erhaltung und Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit 4

PiK Rahmendaten und Projektstruktur Sozialpartnerinitiative weiter bilden: 140 Mio. EUR ESF-Mittel aus dem Bundesarbeitsministerium für Weiterbildung in Betrieben PiK-Projekt: ca. 1,5 Mio. EUR Beirat Kfz-Verband und IG Metall Wilke, Maack und Partner Trainer BeraterInnen Projektleitung Wirtschaftsgesellschaft Projektverwaltung 5

Bezug zum Tarifvertrag Weiterbildungstarifvertrag Juli 2008 bis April 2010 2 Grundsätze Weiterbildung dient dem Erhalt und der Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit der Beschäftigten und der Sicherung und Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen. 3 Weiterbildungsmaßnahmen Um die Beschäftigten rechtzeitig auf aktuelle und zukünftige Anforderungen zu qualifizieren, ermitteln Arbeitgeber und Betriebsrat in Betrieben ohne Betriebsrat beraten Arbeitgeber und Mitarbeiter den jeweiligen Bedarf an Weiterbildung und vereinbaren notwendige Weiterbildungsmaßnahmen in einem Weiterbildungsplan. Weiterbildungstarifvertrag ist nicht mehr gültig, aber Einvernehmen zwischen Kfz-Verband und IG Metall über Notwendigkeit von Weiterbildung 6

Projektbausteine 20 Pilotbetriebe überwiegend kleinere Unternehmen mit bis zu 50 Beschäftigten Analyse des Qualifizierungsbedarfes und Entwicklung von passgenauen PE- und Qualifizierungskonzepten Transferveranstaltungen für (auch potenzielle) Pilotbetriebe: Veranstaltungen für Geschäftsleitungen und/oder Betriebsräte Input von ReferentInnen Austausch von Erfahrungen der Pilotbetriebe Öffentlichkeitsarbeit Branchenveranstaltungen Zeitschriftenartikel Homepage (www.pik-esf.de) Seminare: technische, kaufmännische, vertriebsorientierte, kommunikative und sprachliche Fortbildungen für alle Meisterbetriebe der Kfz-Innungen Schleswig-Holstein 7

Bisherige Pilotbetriebe Lüdemann & Zankel AG, Kaltenkirchen Autohaus Rehder GmbH & Co. KG, Kronshagen BrinkmannBleimann GmbH, Geesthacht Albert Bauer GmbH, Flensburg Bauer Automobile GmbH, Flensburg L&Z Automobile, Henstedt-Ulzburg Dieter Ernst Inhaber Thorsten Ernst e.k. (Peugeot Autohaus), Kiel Autohaus Estorff GmbH & Co. KG, Plön Joes Garage, Kiel Auto Horn GmbH, Kiel Auto Horn GmbH, Altenholz Lensch & Bleck GmbH, Neumünster Albert Bauer Schleswig GmbH, Schleswig Autohaus A. Bauer GmbH, Schleswig 8

Vorgehen in den Betrieben Analyse: Gespräch mit der Geschäftsleitung und ggf. BR schriftliche Mitarbeiterbefragung von allen Beschäftigten vertiefende Interviews mit einzelnen Beschäftigten Konzeptentwicklung PE-Instrumente Seminarinhalte Präsentation der Ergebnisse Bei der Geschäftsleitung und ggf. BR Bei den Beschäftigten (durch GL, ggf. mit Unterstützung des Projektteams) Umsetzung Organisatorische Maßnahmen (Betriebsversammlung, MA-Gespräche etc.) Seminare Coaching 9

Ergebnisse der Befragungen In den ersten 13 Pilotbetrieben: 210 Mitarbeiter schriftlich und anonym befragt 77,4 % der Befragten sind Fachkräfte in ihren Betrieben, 15,1 Führungskräfte, 5,5 Azubis und 2,0 an- bzw. ungelernte Mitarbeiter. 70,1 % der Befragten sind der Ansicht, dass Weiterbildungen in den Betrieben bisher regelmäßig stattgefunden haben. 60,2 % der Befragten haben im vergangenen Jahr selbst an einer Weiterbildung teilgenommen. Im Durchschnitt nehmen die befragten Mitarbeiter an 3,2 Tagen im Jahr an Weiterbildungen teil. 10

Mittelwerte verschiedener Einstellungsitems zum Thema Weiterbildung Die befragten Mitarbeiter der Pilotbetriebe bewerten das bisherige Weiterbildungsangebot und die Vergabe von Weiterbildungen im Unternehmen als neutral. Der Nutzen von Weiterbildungen für die alltägliche Arbeit wird hoch eingeschätzt und die befragten Mitarbeiter nehmen selbst sehr gern an Weiterbildungen teil. "Das Weiterbildungsangebot im Unternehmen ist zufriedenstellend" "Die Vergabe der Weiterbildungen verläuft fair" "Ich nehme gern an Weiterbildungen teil" "Die Inhalte von Weiterbildungen sind für die alltägliche Arbeit von großem Nutzen" 1 2 3 4 5 11 gültige Antworten: n=193 bis 204

Bei Weiterbildungen bevorzugte Personengruppen und Bereiche Die befragten Mitarbeiter sehen die Personengruppe Fachkräfte als die von Weiterbildungen am meisten bevorzugte Personengruppe in den Betrieben. Als bevorzugte Bereiche wurden Werkstatt und Verkauf am häufigsten genannt. 100% 100% 90% 90% 80% 80% 70% 70% 60% 60% 50% 50% 40% 40% 30% 30% 20% 20% 10% 10% 0% Fachkräfte Führungskräfte An- und Ungelernte 0% Werkstatt Verkauf Verwaltung Ersatzteillager Sonstige gültige Antworten: n=204 gültige Antworten: n=170 12

Störfaktoren Welche Faktoren behindern die Weiterbildung in Ihrem Unternehmen aus Ihrer Sicht am stärksten? (Mehrfachnennungen möglich) Als größte Störfaktoren, die Weiterbildungen in den jeweiligen Unternehmen behindern, wurde der Mangel an Zeit und an passenden Angeboten genannt. Mangel an passenden Angeboten Schlechte Erfahrungen mit früheren Maßnahmen Geringer Praxisbezug der Maßnahmen Knappe finanzielle Mittel Zu wenig Zeit Mangelndes Interesse bei den Mitarbeiter /-innen Gefahr der Abwanderung von qualifiziertem Personal Sonstiges gültige Antworten: n=200 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 13

Weiterbildungsformen Soll-Ist Vergleich Die größte Abweichung zwischen bisher angebotenen Weiterbildungsformen und zukünftig gewünschten Weiterbildungsformen liegt nach Auffassung der befragten Mitarbeiter im Bereich interner Weiterbildungsmaßnahmen in Form von Weiterbildung am Arbeitsplatz oder internen Schulungen. Durch Schulungen im Haus kann dem größten Störfaktor für Weiterbildungen ( zu wenig Zeit ) zudem am ehesten entgegnet werden. am Arbeitsplatz Seminare intern Seminare extern Seminare von Herstellern, Zulieferern, Kunden Fernlehrgänge Lernen mit neuen Medien (E-Learning) Kongresse Fachbücher Messen Sonstiges IST SOLL 0,0% 10,0% 20,0% 30,0% 40,0% 50,0% 60,0% 14 gültige Antworten: n= 197 bis 206

Weiterbildungsinhalt Soll-Ist Vergleich Im Bereich EDV-Schulung liegt bzgl. der Weiterbildungsinhalte der größte Handlungsbedarf. Hier ist die Abweichung zwischen bisher angebotenem Weiterbildungsinhalt und dem zukünftig gewünschtem Weiterbildungsinhalt am größten. Zudem wurde von den Befragten vermehrt überfachliches Wissen und Kommunikations- und Sozialkompetenz als Inhalte von Weiterbildungen nachgefragt. Fachspezifisches Wissen Überfachliches Wissen Kommunikations- und Sozialkompetenz EDV Führung IST Soll Qualitätsmanagement Sonstiges 0,0% 10,0% 20,0% 30,0% 40,0% 50,0% 60,0% 70,0% 80,0% gültige Antworten: n= 196 bis 207 15

Inhaltliche Erkenntnisse/Erfahrungen Weiterbildung stark herstellergetrieben Fachspezifische Inhalte überwiegen, Kommunikation, Sozialkompetenz, EDV, Sprachen etc. werden vernachlässigt Weiterbildungsintensität sehr unterschiedlich je nach Funktion im Unternehmen (Werkstatt und Verkauf im Vordergrund) PE-Strukturen unterentwickelt Betriebsversammlungen unregelmäßig, anlassbezogen Wenig Mitarbeitergespräche z.t. schlechte Kommunikationsstrukturen Wenig Weiterbildungsplanung Hohe Akzeptanz des Projektes bei den Betrieben Sozialpartnerschaft häufig unterentwickelt Wenige Betriebsräte 16

Weiterer Projektverlauf laufend Seminarangebote Auf der Basis der Erkenntnisse in den Pilotbetrieben und einiger Umfragen bei den Kfz-Betrieben in S-H Für alle Betriebe Themen (u.a.): Arbeitsorganisation/Zeitmanagement/Stressmanagement 17 Kfz-Englisch Ansprache von Kunden/Umgang mit aggressiven Kunden Verkaufsgespräche EDV Führung Betreuung der Pilotbetriebe/Coaching in den Pilotbetrieben In den nächsten Monaten werden die bereits angesprochenen Betriebe gecoacht Weitere Betriebe können erst im Laufe des nächsten Jahres Pilotbetriebe werden Projektflyer Vernetzungsveranstaltungen der Regiestelle Transferveranstaltungen