Inhalt.

Ähnliche Dokumente
Kapitel 1 Entwicklungen und Veränderungen der Heimerziehung... 17

Kapitel 1 Entwicklungen und Veränderungen der Heimerziehung

Praxis und Methoden der Heimerziehung. Entwicklungen, Veränderungen und Perspektiven der stationären Erziehungshilfe

Zusatzmaterialien zum Buch Praxis und Methoden der Heimerziehung. Kontaktmöglichkeiten zum Autor

Zusatzmaterialien zum Buch Praxis und Methoden der Heimerziehung

Akademie für Sozialarbeit

Richard Günder. Praxis und Methoden der Heimerziehung. Entwicklungen, Veränderungen und Perspektiven der stationären Erziehungshilfe

Trends in der Stationären Erziehungshilfe

Nutzungsbedingungen. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 51 (2002) 2, S urn:nbn:de:0111-opus-19757

Inhalt. Teil I Grundlagen der Kinder- und Jugendhilfe

Leistungen und Grenzen von Heimerziehung. Ergebnisse einer Evaluationsstudie stationärer und teilstationärer Erziehungshilfen

Erziehen, bilden und begleiten

Kinder- und Jugendhilfe

Die Erziehung im Kinderheim unter Einbezug der Eltern. Zur (problematischen) Kooperation zwischen Eltern und Erziehern

Eltern- und Familienarbeit in der Heimerziehung

Fit for Jugendhilfe. Rechtsgrundlagen

Beratung für Kinder in Not

W- 377? Einführung in die Verhaltensgestörtenpädagogik. Clemens Hillenbrand. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Praxisfeld: Hilfe zur Erziehung

Kinder- und Jugendhilfe im Wandel

Editorial... 4 Björn Hagen. Grußwort... 6

Chancen und Grenzen von Wirkungsorientierun; in den Hilfen zur Erziehung

Wirkungsforschung in der Jugendhilfe bei schwieriger Klientel

Hilfen zur Erziehung. 27 ff. SGB VIII

Gliederung. 1. Einleitung 12

Mädchenwelten: Sexuelle Gewalterfahrungen und Heimerziehung

Zentrum Bayern Familie und Soziales

Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern

Wohnheim Paradies Mettmenstetten Tel: Fax: Leitbild

Richard Günder. Praxis und Methoden der Heimerziehung. Entwicklungen, Veränderungen und Perspektiven der stationären Erziehungshilfe

Kinder- und Jugendhilfezentrum

Einleitung 11. Grundlagen 15

Wir finden den Weg. Gemeinsam.

Vorwort. I. Ideen Sozialpädagogische Familienhilfe am Wendepunkt 14

Kindesmisshandlung, Vernachlässigung und sexueller Missbrauch

ABL 2018/19: KURSINHALTE UND REFERENTEN

Albert Schweitzer Kinderdor Hanau Kinderlachen ist kostbar.

JUGENDHAUS DOMÄNE. Suchtarbeit. Domänenweg 9, Eschwege Tel.: +49 (0)

14. Kinder- und Jugendbericht. Junge Volljährige

Kinderschutz in Einrichtungen und Diensten der Jugendhilfe

Strafen in der Heimerziehung und ihre Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche

Wir machen Sie fit für die Zukunft Seite 1 von 5 Seiten RA Torsten G. Blach. Einführung ins KJHG

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Lehrbuch Kinder- und Jugendhilfe

Inhaltsverzeichnis. Adoptionsvermittlung in Sachsen ab Vorläufige Schutzmaßnahmen für Kinder und Jugendliche in Sachsen ab 2000

Weiterbildung für Approbierte PP/KJP. Zusatzbezeichnung Systemische Therapie. Baustein. Theorie

Together against violence

Leistungsbeschreibung

Praxisfeld Heimerziehung / für sozialpädagogische Berufe: Praxisfeld Heimerziehung: Lehrbuch für sozialpädagogische Berufe: Schülerband

MULTIFAMILIENTHERAPIE IN DER JUGENDHILFE AM BEISPIEL DES ALBERT SCHWEITZER KINDERDORF HESSEN E.V. RÜDIGER JÄHRLING/CHRISTIAN SCHARFE

Kinder- und Jugendhilfe. Angebote und Maßnahmen (Deutschland)

Niedersburg. Haus. Nächstenliebe leben. Evangelische Kinder- und Familienhilfe. s Wohnheim. s Außenwohngruppe. s Tagesgruppen

Gender Budgeting in den Hilfen zur Erziehung. Eine gemeinsame Präsentation von IMMA und dem Stadtjugendamt

Familiengruppen in der Heimerziehung

Handbuch Heilpädagogik

,,So erzieht man keinen Menschen!"

Praxissemester in unserem Mutter-Kind-Haus

Inhalt. Vorwort 11. Eine Bemerkung vorab 13. Teil A: Geschichte und Theorie Vorbemerkung Kurze Geschichte der Videoberatung 18

Einführung in die Pädagogik bei Verhaltensstörungen

Ergebnisse des Forschungsprojekts

Handbuch der integrativen Erziehung behinderter und nichtbehinderter Kinder

Begabungsförderung und Bildung in einer Schule für Alle

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh

Städtisches Gymnasium Borghorst Qualifikationsphase (Q1) Leistungskurs Inhaltsfelder:

14. Kinder- und Jugendbericht. Junge Volljährige

Um was geht es in diesem Buch und wen interessiert das?

Inhalt. Einleitung 11. Teil I Grundlagen 15

Sexueller Mißbrauch an Mädchen

Wir finden den Weg. Gemeinsam.

Inhalt. Vorwort 11. Teil 1: Theoretische Grundlagen Kindeswohl: Kindeswohl in Theorie und Praxis

Basispräsentation. BVkE Lobbykampagne zur Reform des SGB VIII. Stand Gliederung

3 Grundlegende, theoretische Grundlagen zum Personenkreis,Menschen mit schwerer geistiger und mehrfacher Behinde- rung' 27

Workshop Zwischen Hysterie und notwendigem Schutz Konsequenzen auf Seiten der Organisation

Rahmenkonzeption Sozialpädagogisch Betreutes Wohnen (SBW)

Schutz von Kindern und Jugendlichen in Einrichtungen der Jugendhilfe

Einführung Pädagogik als Wissenschaft 13

Wirkungsorientierung der erzieherischen Hilfen was bringt sie für die Praxis?

W alter Gehres Das zweite Zuhause

(Sexuelle) Gewalt. an Mädchen und Jungen in Kindertagesstätten. Katharina Larondelle Wildwasser e.v.

Rahmenkonzeption Sozialpädagogisch Betreutes Wohnen (SBW)

Wohltätiger Zwang in der Kinder- und Jugendhilfe. Anhörung des Deutschen Ethikrates Thomas Meysen

Inhalt. 1 Einführung 9

Wenn wir über Hilfen zur Erziehung sprechen, sprechen wir über einen Strauß von verschiedenen Angeboten: Hilfen zur Erziehung ( 27 KJHG ff)

Inhalt. Vorwort zur 3. Auflage 13. Vorwort zur 1. Auflage 14 Zur Arbeit mit dem Buch 17

Süleyman Gögercin. Jugendsozialarbeit Eine Einführung. Lambertus

Inhaltsverzeichnis. Teil A: Grundlagen

STE PHAN 5 STI FU. Evangelische Jugendhilfe Oberharz. Diakonie~~

Siebentage-Wohngruppen. Landkreis Merzig-Wadern

Schützen und stärken pädagogische Momente einer Beteiligungs- und Beschwerdekultur in der stationären Kinder- und Jungendhilfe

AMSOC AMSOC. Freier Träger der Jugendhilfe

Welche Grenzüberschreitungen sind uns in unserem pädago gischen Alltag schon passiert?

Vorzeichen BARMHERZIGKEIT Bezüge im Lehrplan für die Fachakademie für Sozialpädagogik, 1. und 2. Studienjahr

Entwicklungspsychologie für die Jügendhilfe

Jugend- und Drogenberatung als integriertes Gesamtkonzept von Jugend- und Drogenhilfe

Intensiv Betreute Wohngruppen (IBW) im St. Elisabeth-Verein Marburg

Kinderschutzfachkräfte in Kindertagesstätten SUNSHINEHOUSE GGMBH 1

HERMAN NOHLS THEORIE" DES PÄDAGOGISCHEN BEZUGS

Leistungsbeschreibung

Transkript:

Einleitung 11 1 Entwicklungen und Veränderungen der Heimerziehung 15 Das Negativimage der Heimerziehung 15 Die Entwicklung der Heimerziehung in ihrem historischen Kontext 16 Reformen und ihre Auswirkungen 33 Quantitative Veränderungen/Träger der Einrichtungen 36 Resümee 38 Die Kinder und Jugendlichen - Die Indikation für Heimerziehung und sonstige betreute Wohnformen 39 Aus welchen Familien kommen Heimkinder? 39 Wo hatten sich die jungen Menschen vor der stationären Hilfegewährung aufgehalten? 43 Wer hat den Heimaufenthalt angeregt? 43 Die Problemlagen der Kinder und Jugendlichen 44 Indikationen für die Heimunterbringung 44 2 Heimerziehung im Kontext des Kinder- und Jugendhilfegesetzes (KJHG) 47 Die generelle Zielsetzung des Kinder- und Jugendhilfegesetzes (KJHG)... 47 Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung 49 Erziehungshilfen im KJHG 51 Heimerziehung im Kinder- und Jugendhilfegesetz 52 Einbezug seelisch Behinderter 55 Sozialdatenschutz 57 Betroffenenbeteiligung 57 Partizipation von Kindern und Jugendlichen 58 Hilfeplanung 62 Finanzierung, Neue Steuerung 68 3 Das differenzierte Leistungsangebot der stationären Erziehungshilfe 75 Heimerziehung hat sich verändert 75 Außenwohngruppen und Wohngruppen 76 Betreutes Wohnen 77 Erziehungsstellen 77 Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung 78 Flexible Erziehungshilfen 80 http://d-nb.info/1066265453

4 Heimerziehung aus der Sicht der Betroffenen 83 Die Einflussgröße von Standardsituationen auf die persönliche Entwicklung 83 Untersuchungsmethode 87 Zur Situation der interviewten Jugendlichen und jungen Erwachsenen 87 Gründe für den Heimaufenthalt 88 Diskussion der Befragungsergebnisse 88 Zu den einzelnen Bereichen: 89 5 Folgerungen für die pädagogischen Mitarbeiter(innen) 95 Woran kann sich Heimerziehung orientieren? 95 Beispiele aus der Praxis 95 Folgerungen 100 Rollenveränderungen und Identifikation der Heimerzieherinnen) 101 Rollenveränderungen und Qualitätsanforderungen 106 6 Folgerungen für pädagogische Beziehungsaspekte 111 Zwischen Selbstverwirklichung und Orientierungslosigkeit 111 Pädagogische Aspekte und Konzepte der Heimaufnahme 113 Die Heimaufnahme aus der Sicht der Mitarbeiterinnen) 114 Die Heimaufnahme aus der Sicht der Gruppe 116 Pädagogische Methoden der Heimaufnahme 117 Die Gefahr der Festschreibung von Negativsymptomen 120 Das pädagogische Prinzip des Neubeginns 122 Aufnahmerituale 127 Das Recht auf Schwierigkeiten 130 Resümee 134 Strafen in der Heimerziehung 135 Reaktionen auf unerwünschtes Verhalten in der stationären Erziehungshilfe 135 Untersuchungsdesign 136 Resümee 148 Räumliche Merkmale in ihrer Auswirkung auf pädagogische Prozesse... 149 Die Frage der Angemessenheit 149 Räumliche Rahmenbedingungen und Ausstattungsmerkmale 153 Milieutherapeutische Heimerziehung 155 Folgerungen für die Heimerziehung 158 Bewertung 160 Resümee 160

7 Ausbildungsprobleme und Grundhaltungen der Heimerzieherinnen) 163 Professionelles Handeln in der stationären Erziehungshilfe 163 Untersuchungsdesign 165 Bedeutung und Defizite der Ausbildung 165 Resümee 175 Heimerzieherinnen) brauchen (pädagogische) Grundhaltungen 176 Pädagogische Grundvoraussetzungen 177 Nicht das Symptom, sondern die Person steht im Mittelpunkt 181 Übertragung auf den Heimbereich 187 8 Methodisches Vorgehen in der Heimerziehung 189 Ausgangslage 189 Methoden in der Heimerziehung 191 Welche Methoden werden in der Heimerziehung praktiziert? 192 Ergebnisse einer Umfrage 192 Zur Methodik der Studie 192 Ergebnisse der Studie 192 Resümee 196 Die Umsetzung methodischer Vorgehensweisen 199 Zuständigkeiten abstimmen 200 Erziehungsziele und -aufgaben transparent machen 203 Den Alltag analysieren - das Chaos ordnen 205 Individuelle Pädagogik und Alltag miteinander verbinden 209 Die Gruppe einbeziehen 210 Konsequenz in der pädagogischen Realisierung 211 Bewusste Kontrollen einplanen 212 Gewalt und Aggressionen in der stationären Erziehungshilfe, Interventionsmöglichkeiten 214 Methodische Interventionen bei Gewalt und Aggressionen 217 Die Notwendigkeit von Teamarbeit 222 Praxisbeispiele 222 Begründung der Teamarbeit 223 Die verschiedenen Aspekte der Teamarbeit 227 Kooperation zwischen Heim und Schule 228 9 Eltern- und Familienarbeit in der Heimerziehung 231 Zur Situation 231 Begründung der Elternarbeit 232 Rechtliche Grundlagen der Elternarbeit 232 Ressourcenorientierung 233 Der pragmatische Ansatz 234 Der systemische und familientherapeutische Ansatz 235

Der psychoanalytische Ansatz 236 Die unterschiedlichen Zelsetzungen der Elternarbeit 241 Elternarbeit in der Form von Kontaktpflege 242 Grundsätzliche Schwierigkeiten im Zusammenhang mit Elternarbeit 242 Einstellungen und Haltungen der Erzieherinnen) zur Elternarbeit 245 Elternarbeit ohne Eltern 253 Elternarbeit als Trauerarbeit 257 Elternarbeit zur Unterstützung des Ablösevorgangs 264 Wer leistet Elternarbeit? 266 Professionelle Grundstandards in der Eltern- und Familienarbeit 269 Kontinuierlich hilfreiche Gespräche realisieren 270 Elterngruppenarbeit 272 Aktuelle Tendenzen der Eltern- und Familienarbeit 273 Elternarbeit als Familientherapie? 275 Familientherapeutische Arbeit vom Heim aus 277 Stationäre Familienarbeit im Heim 280 Resümee 284 10 Sexualität in Heimen und Wohngruppen 287 Grundannahmen und Praxisbeispiele 287 Ausgangsüberlegungen 287 Zum Begriff der sexuellen Sozialisation 290 Ausgangslage der Sexualerziehung im Heim 292 Zum Begriff der Sexualität 294 Beispiele aus der Praxis der Heimerziehung 295 Inhaltsbereiche und Anforderungen einer Sexualerziehung in Heimen und Wohngruppen 299 Voraussetzungen der sexuellen Sozialisation 301 Einstellungen und Haltungen der Erzieherinnen) innerhalb der Sexualerziehung 301 Möglichkeiten der Selbsterfahrung und Selbstreflexion 304 Sexuelle Sozialisation unter dem Aspekt der Wohnbedingungen 305 Sexuelle Sozialisation als integrierter Bestandteil der Erziehung 317 Sexuelle Erziehung unter Berücksichtigung der besonderen Ausgangslage 317 Erzieherisches Vorbildverhalten 320 Enttabuisierung der Sexualität 326 Koordination partieller Erziehungseinflüsse 327 Einbezug der Eltern und Familien 328 Stellenwert der Sexualerziehung 331 Spezielle Fragestellungen der Sexualerziehung 333 Koedukative Erziehung, Mädchen- oder Jungenpädagogik 333

Homosexualität 337 Wann dürfen Jugendliche sexuelle Beziehungen aufnehmen? 339 Sexismus und Pomografie 341 Die pädagogische Situation sexuell missbrauchter Mädchen und Jungen in den Institutionen der Jugendhilfe 345 Ausgangssituation 345 Ursachen und Auswirkungen sexueller Gewalt 347 Anforderungsbereiche der Heim- und Wohngruppenerziehung bei sexuell missbrauchten Kindern und Jugendlichen 349 11 Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung 361 Exkurs: Geschlossene Heimerziehung 361 Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung 374 Adressat(inn)en der Intensiven sozialpädagogischen Einzelbetreuung 376 Methoden und Organisation der Intensiven sozialpädagogischen Einzelbetreuung 377 Ein intensivpädagogisches Projekt als Alternative zur geschlossenen Heimerziehung 378 Pädagogische Methoden innerhalb des intensivpädagogischen Projekts 379 Resümee 382 Erlebnispädagogik und Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung... 383 Alternative pädagogische Konzepte und Praxiserfahrungen 384 Sozialpädagogische/therapeutische Segelfahrten 387 Zur Kritik an der Eriebnispädagogik 390 Literatur 401 Sachwortverzeichnis 423 Der Autor 427