Masterplan Ems Aufgaben, Ziele und Konfliktbewältigung. Ralf Krummel Amt für regionale Landesentwicklung Weser Ems

Ähnliche Dokumente
Masterplan Ems 2050 Regionalplanertagung Meppen,

Mit Sicherheit kann man den problematischen Eintrag von Schwebstoffen mit wasserbaulichen Mitteln erheblich verringern.

Anlage zu Artikel 13. Maßnahmen und Konzepte zu Art. 13: mögliche Sanierungs- und Renaturierungsmaßnahmen

Perspektive Lebendige Unterems

Aktuelle Situation an der Ems und mögliche Lösungsansätze: Masterplan Ems 2050

Perspektive Lebendige Unterems Beatrice Claus, WWF Deutschland

Flächenbereitstellung durch Bodenordnung - Strategien, Möglichkeiten und Grenzen -

Flächenbereitstellung durch Bodenordnung - Strategien, Möglichkeiten und Grenzen -

Flächenverfügbarkeit als grundlegende Voraussetzung der Fließgewässerentwicklung

Flächenbereitstellung für Maßnahmen der Wasserrahmenrichtlinie Vereinfachte Flurbereinigung Lippeaue III

Möglichkeiten und Beispiele der ländlichen Bodenordnung zur Bereitstellung von Gewässerentwicklungsflächen

Informationen zur Flurbereinigung

Ems 21 Integrierte Entwicklung der Unterems/ Ems-Masterplan

Die Sanierung der Ems ist eine Mammutaufgabe, die einen langen Atem aller Akteure und hohe Finanzmittel erfordert.

masterplan ems 2050 masterplan ems 2050 Die ökologischen und ökonomischen Interessen der Emsregion

2. Nicht WRRL und Naturschutzkonform: Vertiefungen der Deutschen Ströme

Vertrag Masterplan Ems 2050

Geplante Flurbereinigung Großes Moor

Planungsgruppe IBP Ems (Entwurf NLWKN) (Stand: )

Neue beschreiten. Alternative Ufersicherungen vor dem Hintergrund veränderter Rahmenbedingungen

Amt für regionale Landesentwicklung Lüneburg. Herzlich Willkommen zur 2. Bürgerversammlung am in Vollersode

Bodenordnung als ein Instrument der Flächenbeschaffung: Erfahrungen und Ausblick

Informationen zum Einsatz und den Möglichkeiten der Flurbereinigung

Flurneuordnung zur Unterstützung von Bodenschutz und Gewässerentwicklung

1. Wie viele Flurneuordnungsverfahren wurden jeweils in den Jahren 2004 bis 2014 durchgeführt?

Hessische Verwaltung für Bodenmanagement und Geoinformation. Unterstützung durch Bodenmanagement bei der Umsetzung der WRRL

Flurneuordnung in Hessen

Gewässer Nachbarschaften Mittlere Lahn Regionaler Erfahrungsaustausch

Abwasserbeseitigungskonzepte Wasserrahmenrichtlinie

Beiträge der Flurbereinigung zum Klima- und Naturschutz

Amt für Bodenmanagement Korbach. Renaturierung der Neerdar. Vereinfachte Flurbereinigung

Die Rolle der Landgesellschaften

Regierungspräsidium Kassel. Umsetzung der WRRL mit Hilfe der Flurbereinigung Anregungen, Hilfen und Beispiele

Ansätze zur Flächenbereitstellung für die Maßnahmenumsetzung in Thüringen

Flächenmanagementverfahren. Flurbereinigungen Berkelaue I Berkelaue II Berkelaue III

Eine Sohlschwelle in der Unterems eine konkrete Idee zur Schlickreduzierung - Dipl. Ing. Wilfried Rodiek (WSD Nordwest)

Was sagt die FFH-Richtlinie zu Schutz, Management und Erhaltungszielen von Natura 2000?

Information zur Flurbereinigung

Bewirtschaftungsplanung und WRRL. Umsetzung an Bundeswasserstraßen

Zukunftsperspektive Tideems 2. Workshop , Uhr

VI. Fachkonferenz Tschechisch-Sächsiche Wege 2014 Usti nad Labem,

Zukunftsaufgabe Auen- und Hochwasserschutz

AfB Büdingen - Geoforum 2017

Flurbereinigungsverfahren Knauthainer-Elstermühlgraben und Maßnahmen nach WRRL. Datum: 26. April 2018 Stadt Leipzig, Obere Flurbereinigungsbehörde

Herzlich Willkommen! FREIWILLIGE VEREINBARUNG NATURSCHUTZ, WASSERSPORT UND ANGELN PLAUER SEE: 2. Gesprächsrunde. Plau am See, 09.

Workshop der Kooperation Mittelweser am in Minden S1

Amt für regionale Landesentwicklung Leine-Weser

Baggergut der WSV aktuelle rechtliche Entwicklungen

Rechtliche und finanzielle Aspekte der Umsetzung von WRRL- und HWRM- Maßnahmen

Bodenordnungsverfahren Züschen-Liesen gemäß 86 Flurbereinigungsgesetz

Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie im Schwalm-Eder-Kreis

Flächenmanagement als Voraussetzung der Umsetzung der Europäischen

Neue Chancen für die integrierte ländliche Entwicklung durch die EU - Verordnung ELER? ELER und die Gestaltung von Landesprogrammen in Niedersachsen

Flurbereinigung und Flächenmanagement für den Naturschutz. Erfahrungen der Sächsischen Ökoflächen- Agentur

Der Beginn der Fließgewässerentwicklung in Niedersachsen und im Einzugsgebiet der Wümme

- Gewässer, Ufer, Aue - Maßnahmen zur Auenreaktivierung im Projekt LiLa Living Lahn

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

Bau der Ortsumgehung bedeutet : Existenzgefährdung einzelner Eigentümer aufgrund eventuell großer Flächenverluste.

Herzlich willkommen!

Werkzeuge für effektive Flurbereinigungsverfahren Maßgeschneiderte Flurbereinigungsverfahren

Ausgleichs-und Ersatzmaßnahmen Aktuelle Probleme bei der Umsetzung aus Sicht der Landwirtschaft

Projekt Perspektive Lebendige Unterems. Darstellung und Bewertung ausgewählter Szenarien aus ökologischer Perspektive

Herzlich willkommen!

Herausforderungen der Evaluation aus Sicht der Landwirtschaft

Flussgebietsmanagement in Deutschland und in Europa

Eckpunkte der ELER-Förderung. für Niedersachsen und Bremen. Niedersachsen. Auftakt zur EU-Förderung Oldenburg, Rtrtrt.

Regionale Infrastrukturmaßnahme Ems. Flexibilisierung der Staufunktion des Emssperrwerks / Umsetzung von Artikel 18 Masterplan Ems 2050.

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/ Wahlperiode

Synergien. zwischen Wasserrahmenrichtlinie und Natura in Hinsicht auf Managementplanungen

Untersuchungen zur Minderung des Schlickeintrags in die Unterems Vergleich von Lösungsvarianten

Flächen für die Gewässerentwicklung

- Welche Agrarumweltprogramme bringen etwas für den Naturschutz? -

Flurbereinigung Despetal. Aufklärungstermin am

Dienstleister in Ihrer Region für Landwirtschaft und Kommunen

Die Erarbeitung von Gewässerentwicklungskonzepten im Land Brandenburg Regionalbereich Ost - Arbeitsstand Mai 2011

Hintergrundinformationen zum Fitness-Check der Europäischen Wasserrahmen-Richtlinie

Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) und Artenvielfalt unter Wasser. Eva Pier, NUA

gepl. Flurbereinigungsverfahren Ebersburg-Ebersberg Terminablauf

Vereinfachte Flurbereinigung Hollnseth

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Niedersachsen/Bremen

Fließgewässerrenaturierungen und Flurbereinigung Umsetzungsbeispiele aus dem Sonneberger Unterland

Die integrierte Bewirtschaftungsplanung in Niedersachsen - Planungsprozess, Planungsgrundlagen und Integration der Nutzungsbelange -

Flurbereinigungsverfahren Arenshausen-Leine vereinfachtes Verfahren zur Unterstützung der Umsetzung von Maßnahmen der Wasserrahmenrichtlinie

Amt für Bodenmanagement Korbach Ausweisung und Entwicklung von Gewässerrandstreifen durch vereinfachte Flurbereinigungsverfahren

Der Thüringer Weg. Gemeinsame Waldbewirtschaftung

INTELLIGENTES FLÄCHENMANAGEMENT ALS VORAUSSETZUNG FÜR GEWÄSSERENTWICKLUNG

Regierungspräsidium Darmstadt

Natura 2000: Umsetzungsstand in Deutschland und Rahmenbedingungen für den Wald

ELEMENTE DER NATIONALEN AUENSTRATEGIE DIPL.-ING. DR. GERHARD SCHWACH, BMLFUW, ABTEILUNG I/8

Das Niedersächsische Fließgewässerprogramm

Alternative Lösungsvorschläge zur Minderung des Schlickeintrags in die Unterems

Landwirtschaft und Naturschutz Die Bedeutung der Biodiversität

Überblick über die beiden Förderrichtlinien: Fließgewässerentwicklungs- und Kleinmaßnahmenförderrichtlinie

Öffentliche Bekanntmachung des Niedersächsischen Landesbetriebes für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz gemäß 9 Abs. 2 UVPG

Aktuelle Wasserbauprojekte und Zielsetzungen auf dem Gebiet der der Tideems ein Überblick

Förderrichtlinie Niedersachsen (PROFIL): Natur- und Landschaftsentwicklung und Qualifizierung für Naturschutz *

Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede

Fachliche Eckpunkte des Bundesprogramms Blaues Band Deutschland

Transkript:

Masterplan Ems 2050 Aufgaben, Ziele und Konfliktbewältigung 1

Die Hintergründe Drohendes Vertragsverletzungsverfahren der EU durch fehlende Umsetzung der FFH Richtlinie (92/43/EWG) Vogelschutzrichtlinie (2009/147/EG) WRRL (2000/60/EG) Meeresstrategie RahmenRL (2008/56/EG) Rechtliche Herstellung der Überführungs und Standortsicherheit für die Meyer Werft 2

Standortsicherungsvertrag zwischen Meyer Werft, Gewerkschaften, Betriebsrat und Land Niedersachsen, unterzeichnet am 15.01.2015 Erhalt von 3.100 Arbeitsplätzen im Schiffbaubetrieb bis 2030 Maßnahmen zur Produktivitätssteigerung und Kostensenkung Nutzung der Ems zur Überführung von Neubauten 3

Foto: pixabay AIDAstella 2013 71.304 BRZ 2.194 Pass. Quelle: Bauliste der Meyer Werft 4

Norwegian Escape 2015 164.600 BRZ 4.266 Pass. Quelle: Bauliste der Meyer Werft 5

Die Aufgabe Verbesserung des ökologischen Zustands der Ems Hauptprobleme: Verschlickung Sauerstoffgehalt Salzgehalt Schaffung von typischen Lebensräumen für Flussmündungen (Ästuare) Sanierung des aquatischen Bereichs Erhaltung der Ems als leistungsfähige Bundeswasserstraße 6

als gleichwertig anerkannte ökonomische und ökologische Interessen in Einklang bringen 7

Die Ziele Lösung des Schlickproblems in der Unterems günstige Erhaltungszustände in der Tideems Reduzierung der stromaufwärts gerichteten Feststofftransporte Verbesserung der Gewässerökologie Schaffung und/oder Aufwertung der ästuartypischen Lebensräume und Arten Schutz der Vögel und ihrer Lebensräume Erhaltung eines leistungsfähigen Verkehrsweges für die Emshäfen und hafen und wasserstraßenaffine Wirtschaft 8

Der Vertrag 9

Die Vertragsparteien Land Niedersachsen Bund Landkreis Emsland Landkreis Leer Stadt Emden World Wide Fund for Nature Deutschland (WWF) Bund für Umwelt und Naturschutz Niedersachsen e. V. (BUND) Naturschutzbund Niedersachsen e. V. (NABU) Meyer Werft GmbH 10

Artikel 4 Gremien Zur Förderung der unter Artikel 1 beschriebenen Ziele werden die folgenden Gremien eingerichtet: 1. Der Lenkungskreis Ems 2. die Geschäftsstelle Ems 3. Arbeitskreise (die Geschäftsstelle Ems ist im Dezernat 2 des ArL Weser Ems angesiedelt. Die Arbeitskreise sind themenbezogen.) 11

Aus Artikel 10 Wasserbauliche Maßnahmen zur Lösung des Schlickproblems und zur Verbesserung des Gewässerzustands in der Unterems vertiefte Machbarkeitsstudien für Einbau Sohlschwelle am Emssperrwerk (Bund) Tidesteuerung am Emssperrwerk (Land) Pilot Tidespeicherbecken an der Ems (Land) 12

Maßnahmen Bund (WSV) 13

Aus Artikel 11 Flächenmanagement 14

Vorrangiger Suchraum 15

Aus Artikel 12 Maßnahmen Coldemüntje, Knockster und Oldersumer Siel, Herbrum Schaffung auentypischer Lebensräume im Bereich der Emsschleife bei Coldemüntje unter Erhalt der bestehenden Schutzdeichlinie, Umsetzung bis 2020 Prüfung, ob ein freies Einschwingen der Tide in den beplanten Bereich eine weitere ökologische Aufwertung erbringen kann. Die Maßnahme wird auf die 700 ha nicht angerechnet. Verbesserung der ökologische Durchgängigkeit am Knockster Siel, am Oldersumer Siel und am Wehr Herbrum 16

Maßnahmen Niedersachsen Ökologische Durchgängigkeit von Sielen 17

Aus Artikel 13 Festlegung weiterer Maßnahmen und Konzepte 18

Die Konflikte Landwirtschaft Umwelt Flächenverfügbarkeit 19

Landwirtschaft Inanspruchnahme landwirtschaftlicher Nutzflächen für die Schaffung von Wiesenvogelschutzflächen (200 ha) und Herrichtung ästuartypischer Lebensräume (500 ha) Bedenken aus der Landwirtschaft: Preisanstieg in Folge des Flächendrucks Auswirkungen auf Pachtpreisniveau Ungerechte Verteilung in der Region Keine Beteiligung der landwirtschaftlichen Interessenvertretungen im Vorfeld des Masterplans 20

Einrichtung eines Steuerungsausschusses Flächenmanagement beim ArL Weser Ems mit Beteiligung der Landwirtschaft, der Deichbände und der Wasser und Bodenverbände 21

Aufgaben des Steuerungsausschusses Flächenmanagement Festlegung der Grundsätze der Flächensuche und der Flächenbeschaffung Mitwirkung und Beratung bei der Festlegung der Bewirtschaftungsziele Berücksichtigung der Ausgewogenheit der Flächenverteilung im gesamten Suchraum Hilfe und Unterstützung bei der Suche nach erforderlichen landwirtschaftsverträglichen und ggf. einzelbetrieblichen Lösungen Berücksichtigung der wasserwirtschaftlichen Belange sowie der Belange des Hochwasserschutzes 22

Umwelt Vertragspartner WWF, BUND und NABU Kein Konsens mit weiteren Umweltverbänden oder Bündnissen, wie Bürgerinitiative Rettet die Ems Wattenrat Keine Erfolgsgarantie für die geplanten Maßnahmen 23

Flächenverfügbarkeit Masterplan Ems 2050 = privatrechtlicher Vertrag keine Enteignung von Grundstückseigentümern möglich 500 ha ästuargebundene Maßnahmen (z. B. Tidepolder) erfordern Verfügbarkeit Flächen in bestimmter Lage sehr geringe Variabilität 200 ha Flächen für Wiesenvogelschutz müssen in bestimmten Zielkulissen beschafft werden eingeschränkte Variabilität 24

Flächenankauf durch das Land Niedersachsen unterliegt den Vorschriften der LHO etc. Ankauf nach aktuellem Verkehrswert (Wertgutachten), Bodenrichtwert bietet als Basis Orientierung, ist aber nicht immer aktuell oder aufgrund Lage oder Beschaffenheit nicht zutreffend evtl. Bieterkonkurrenz mit landwirtschaftlichen Betrieben und Investoren 25

Szenarien der Flächenbeschaffung Flächenerwerb arrondiert innerhalb der Zielkulissen Flächenerwerb innerhalb und außerhalb der Zielkulissen in Streulagen Arrondierung durch privatrechtliche Tausche Arrondierung durch privatrechtliche Tausche nicht möglich Flurbereinigung? Kein Flächenerwerb möglich 26

Stimmen zur Flurbereinigung Flurbereinigung ist wenig wahrscheinlich und kommt nur in Betracht, wenn dies rechtlich möglich ist und Ankauf und Tausch nicht ausreichen. (MU 2015: Fragen und Antworten zum Masterplan Ems) Wie sollten denn lagegerechte Flächenbereitstellungen ohne Flurbereinigung umgesetzt werden können? (NLG Mitarbeiter 2015) 27

Die Voraussetzungen Grunderwerb weitgehend erfolgt (Land Niedersachsen über ArL Weser Ems) Einleitung eines Vorverfahrens (ArL Weser Ems) Ermittlung der Verfahrenszielsetzungen Zusammenlegung von Einzelflächen für Masterplan Entflechtung konkurrierender Nutzungsansprüche Bodenordnung für die Landwirtschaft? Verbesserung der ländlichen Infrastruktur? Sonstiges? 28

Aufnahme in Flurbereinigungsprogramm des Landes Niedersachsen als Projektempfehlung (ML) Weiterentwicklung zum verbindlichen Projekt mit ökologischem Schwerpunkt (ArL) Entscheidung über Freigabe (ML) Durchführung des Flurbereinigungsverfahrens, lagegerechte Einweisung unter Berücksichtigung der wertgleichen Abfindung (ArL) 29

Zusammenfassung Es bleiben offene Fragen: Lassen sich die benötigten Flächen lagerichtig beschaffen? Stellen sich die erhofften Wirkungen ein? Gibt es eine Standortgarantie der Meyer Werft nach 2030? Treten die von den Landwirten befürchten Auswirkungen des Flächenverlustes auf die regionale/lokale Landwirtschaft ein? 30

Für einen Teil dieser Fragen kann das Instrumentarium der Flurbereinigung die Antwort sein. 31