Neue Nachbarschaftshilfen im Landkreis Stendal

Ähnliche Dokumente
Erfahrungen aus 12 Jahren Weiterbildung zur Förderung ehrenamtlichen Engagements Älterer

Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter

Regionale Pflegekonferenz Cochem-Zell am 25. September 2013

Aufgabenspektrum, Aktivitäten und Planungen für ein eigenständiges Leben im Alter

2. Fachtagung der Engagementwerkstatt Berlin Freiwilligendienste und Pflege

Leitsätze. für die Seniorenpolitik im Landkreis Fürth. Landkreis Fürth LeistungsFähig. LebensFroh.

Annette Scholl Kuratorium Deutsche Altershilfe, Köln

Demografischer Wandel. Bevölkerungsentwicklung

Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf

Von der Nachbarschaft zu Netzwerken Schulungs- & Engagementangebote im ländlichen Raum Praxisbeispiele aus dem Landkreis Stendal

Die Landesstrategie Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg

Engagement-Lotsen Programm Hessischen Landesregierung. der

Gemeinde Bernstadt Alb-Donau-Kreis. Bernstadt - SORGENDE GEMEINSCHAFT im DIALOG mit der ZUKUNFT

Damit Kirche und Laden im Dorf bleiben

Organisation und Funktion von seniorkompetenzteams

Abrechnungsmöglichkeiten des 45 SGB XI. Ehrenamtlicher Seniorenbegleitservice der Stadt Dortmund. Sabine Dahlmann, Koordinatorin

Am BesT en: gemeinsam!

Füssen Heimat im Alter

Stadt Ingolstadt Bürgerhaus Mehrgenerationenhaus

Haunetaler Sozialraumanalyse

Gesunde Kommune. Kooperationsprojekt zur Gesundheitsförderung in Ihrer Kommune

Leitbild. Pflegekreis Wilnsdorf e.v.

E-Lotsen-Geisenheim. Anlaufstelle und Netzwerk Wohnberatung. Beratung vor Ort zum selbstständigen Wohnen im Alter - professionell, neutral

Caritas im Bistum Augsburg

Chancen und Ideen für die Gestaltung von Gesundheitswelten älterer Menschen in der Kommune

Gesund älter werden in Deutschland

Aussicht Uckermark. AGRO - ÖKO - Consult Berlin GmbH. Rhinstr. 137, Berlin

Seniorengenossenschaft. Riedlingen e.v.

DIE VORAUSSICHTLICHE BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG BIS 2025

Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser II und Haushaltsnahe Dienstleistungen

Wir leben in einer alternden Gesellschaft Zunahme der Lebenserwartung

Brennpunkt Demenz Versorgung im Kölner Raum 17. Oktober 2008

Die Aufgaben der Aktion zusammen wachsen

Kuratorium Deutsche Altershilfe. Zielsetzung des Wettbewerbs und der Arbeit des KDA für mehr Selbstbestimmung und Lebensqualität

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau

Transnationales LEADER-Treffen 31. Januar Aufgabenbereiche der Bürgergemeinschaft Eichstetten e.v.

Fortbildungsangebot. Aufbau regionaler Beratungsstrukturen in Sachsen-Anhalt. durch die Gesellschaft für Prävention im Alter (PiA) e.v.

Workshop 2 Welche Möglichkeiten zur Entwicklung der Versorgungsstrukturen bieten sich auf der Grundlage des SGB XI? Nürnberg, 4.

Lebensqualität für Generationen

LAG Selbsthilfekontaktstellen Mecklenburg Vorpommern e.v.

Prädikat Seniorenfreundliche Kommune im Landkreis Ansbach. Seniorenprojekte im Landkreis Ansbach

VORBERICHT EXPERTENTELEFON "Pflege" am

Fachtagung Demenz unter Dach und Fach 21. April Demenzstrategie Rheinland-Pfalz. Rhein-Mosel-Akademie Andernach

Unterstützung für Menschen mit Demenz und deren Angehörige - Aktueller Bedarf und zukünftige Entwicklungen

Der Siebte Altenbericht der Bundesregierung

Der Siebte Altenbericht der Bundesregierung - Ein Werkstattbericht -

Alternative Wohnformen und. Wohnmöglichkeiten im Alter

Praxisbeispiel: Netzwerk Märkisches Viertel e.v.

Netzwerk Bürgerengagement

Arnsberg eine Stadt des langen und guten Lebens! Eine neue kommunale Gestaltungsaufgabe!

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020

STEINEFRENZ Ortssteckbrief Steinefrenz mit Handlungsempfehlungen

Seniorengenossenschaft. Riedlingen e.v.

aufgegriffen, die bereits oder zukünftig ein Entwicklungspotential für Bürgerschaftliches Engagement in Kommunen bieten.

Politik für ältere Menschen im Landkreis Lörrach. Teilhabeplan 4 Senioren Landratsamt Lörrach

Nachbarschaft gestalten Quartiersprojekte der Samariterstiftung. PAULA in Pfullingen mit Partnern im Quartier

Menschen zusammenführen

Fotolia_ _XL_# stockpics - Fotolia.com

Zerreißprobe Pflege FORUM.MESSE VORSORGE.PFLEGE.BEGLEITUNG. ABSCHIED.TRAUER. Pflege und Beruf vereinbaren, wie geht das? Messe Bremen 9.

Kommunale Sozialpolitik für alle Generationen Landau a. d. Isar, 10. Februar 2011

Informationsveranstaltung zur geplanten organisierten Nachbarschaftshilfe in Mindelheim

Das Umland ist dabei: Neue Wohnformen in kleineren Städten und Gemeinden

Modellprojekt. Aufbau von Senioren- und Generationenhilfen im Landkreis Limburg- Weilburg

Wie wollen wir im Alter wohnen und leben? Bausteine und Beispiele für eine alter(n)sgerechte Quartiersentwicklung

Demografische Entwicklung und Alterspolitik

Sorgende Gemeinschaften - Überblick

Zukunft Quartier Älter werden im Wohnviertel

Fachtagung Ministeriums für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie Land Brandenburg 3. November 2011

11. Deutscher Seniorentag 2015 Selbstbestimmt leben können von der Zukunft der Pflege

Engagement im ländlichen Raum

3. Gesundheitskonferenz Landkreis Böblingen. Bericht AG 2: Wie können wir einsame Menschen einbeziehen?

BIS

Ich für uns Dorothee Perrine Caring Community Seniorennetzwerk Heidenheim

Pflege-Weiterentwicklungsgesetz

Impuls: Marita Gerwin - Dipl. Sozialpädagogin 3. Norddeutscher Fachtag Demenz Teilhabe und Impulse in der IHK zu Schwerin am Freitag, 9.

Fachstelle Altern und Pflege im Quartier im Land Brandenburg. Impulse, Ideen und Beratung rund ums Thema Älter werden im vertrauten Lebensumfeld

Die Stadt lebt! Der demographische Wandel als große Herausforderung für die Städte. Carsten Große Starmann

Seniorengerechtes Leben auf der OttensteinerHochebene

Bürgerschaftliches Engagement und Selbsthilfe als wichtige Bestandteile im Hilfemix

Familien im Rhein-Sieg-Kreis Sozialbericht der Wohlfahrtsverbände im Rhein-Sieg-Kreis. Wohlfahrtsverbände im Rhein-Sieg-Kreis

Regionale Pflegekonferenz Landkreis Cochem-Zell

Kuratorium Deutsche Altershilfe

Wie will ich morgen wohnen?

Alleine leben mit Demenz Wünsche von Betroffenen Herausforderung für Kommunen

Sorgende Gemeinschaften in der Stadt des langen Lebens inspirieren, unterstützen, vernetzen - Die neue Rolle der Stadt -

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr

KSR Fachtag: Selbstbewusst leben ohne sich einsam zu fühlen 5. Februar Gesundheitskonferenz AG 2: Wie können wir einsame Menschen einbeziehen?

Fragebogen. 1. Lebensqualität Die Lebensqualität ist bei uns im Vergleich zu anderen Orten

Vortrag der Litzelstetter Nachbarschaftshilfe e.v.

Netzwerk organisierte Nachbarschaftshilfe Konzeption und Bedeutung. Maria Hensler Vorsitzende KLFB Vorsitzende Hilfe von Haus zu Haus e.v.

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017)

Die demographische Entwicklung im Bereich der Evangelischen Kirche der Pfalz bis 2030

Projektbericht Kurzfassung Trägerübergreifendes Modellprojekt Qualifizierungsoffensive LEBEN LERNEN mit Demenz im Kreis Mettmann

Transkript:

Das hilfreiche Alter hilfreicher machen! Programm Neue Nachbarschaftshilfen im Landkreis Stendal

Stand: November 2011 Programm Neue Nachbarschaftshilfen im Landkreis Stendal Warum neue Nachbarschaftshilfen? In den letzten Jahrzehnten hat die durchschnittliche Lebenserwartung stark zugenommen. Immer mehr der heute älteren Menschen erreichen ein sehr hohes Lebensalter. Für viele von ihnen bedeutet dies einen Gewinn an Jahren mit relativ hoher Lebensqualität. Allerdings steigt mit dem Alter auch das Risiko von Verletzbarkeit, häufig chronisch verlaufenden Krankheiten und Pflegebedürftigkeit. Deshalb wird im Hinblick auf die wachsende Zahl der hilfe und pflegebedürftigen Menschen der Bedarf an sozialen Hilfeleistungen stark steigen. Und da abzusehen ist, dass die heute vorhandenen personellen und materiellen Ressourcen nicht in gleichem Maße mitwachsen, sondern abnehmen werden, ist die Weiterentwicklung und Nutzung personaler Hilfen älterer Menschen erforderlich. Das hilfreiche Alter hilfreicher machen ist Motto und Aufgabe der Stiftung ProAlter. Unter hilfreichem Alter verstehen wir die Aktivitäten von Menschen etwa ab dem 60. Lebensjahr, deren Leben heute zumeist nicht mehr von Erwerbstätigkeit und/oder Kindererziehung geprägt ist. Viele sind helfend für andere tätig, vor allem in der Familie, aber auch in der Nachbarschaft, im generationenübergreifenden Engagement, in Besuchsdiensten verschiedener Träger und in Heimen allein oder gemeinsam mit anderen, privat oder in organisierter Form. Die wechselseitige Hilfe von älteren Menschen für Ältere ist schon heute eine sehr bedeutende und noch wachsende Ressource sozialer Hilfeleistungen in unserer Gesellschaft. Es gibt eine ganze Palette von Hilfen im Rahmen des hilfreichen Alters. Aber sie werden nach unserer Einschätzung nicht ausreichen, um den mittelfristig noch wachsenden Bedarf decken zu können. Mit dem Programm Neue Nachbarschaftshilfen im Landkreis Stendal will die Stiftung ProAlter dazu beitragen, Selbständigkeit und Lebensqualität zu Hause lebender älterer Menschen mit Hilfebedarf zu erhalten und zu fördern, indem Hilfemöglichkeiten aus der älteren Generation selbst erschlossen und nachhaltig gestärkt werden. Vorhaben im Landkreis Stendal Die Stiftung ProAlter hat die Situation im Landkreis Stendal erkundet und einen Vorschlag für ein Programm erarbeitet. Hintergrund ist unter anderem die Bevölkerungsentwicklung, die nach Angaben des Statistischen Landesamtes Sachsen Anhalt in einer Vorausberechnung durch die folgende Altersverteilung geprägt wird: Eckdaten zur demografischen Entwicklung im Landkreis Stendal Die Gesamt Bevölkerungszahl wird dramatisch abnehmen: 2010 2025 123.181 Einwohner 97.291 Einwohner Dabei wird der Anteil jüngerer Menschen und der Menschen im mittleren Alter zurückgehen und der Anteil Älterer zunehmen. Die Entwicklung wird wie folgt vorausgeschätzt:

Altersgruppen (in %) 2008 2025 Unter 20 16,2 14,1 20 unter 65 61,8 53,7 65 und älter 22,0 32,2 Besonderes Augenmerk wird auf die Entwicklung der absoluten Zahl der älteren Menschen zu richten sein, die wie folgt vorausgeschätzt wird: Entwicklung der Zahl der über 65jährigen Personen im Landkreis Stendal Altersgruppen Anzahl 2009 2025 65 79jährige Personen 21.770 23.140 (häufig Hilfefähige ) Ab 80jährige Personen 5.890 9.460 (häufiger Hilfebedürftige ) Neben einer Analyse der Daten zur Bevölkerungsentwicklung sollen im Landkreis bereits bestehende Initiativen und Projekte daraufhin untersucht werden, inwieweit sich daraus Anregungen für weitere Initiativen des hilfreichen Alters ergeben könnten. Ferner werden Erfahrungen aus anderen Landkreisen in den Vorschlag für das Programm einbezogen. Nutzung gewonnener Erfahrungen Bei der Erarbeitung des Programms wurde besonderer Wert darauf gelegt, eine Form der Entwicklung der Potentiale von älteren Menschen für ältere Menschen zu finden, die an der Alltagserfahrung vieler Menschen ansetzt und durch einen möglichst geringen administrativen Aufwand gekennzeichnet ist. Dabei erwies sich der Begriff Nachbarschaftshilfe als sinnvoll. Er entspricht der Erwartung vieler Menschen und kennzeichnet zudem das, was viele Menschen grundsätzlich zu leisten bereit sind. Dieser Grundgedanke ist auch in den bestehenden Initiativen im anderen Landkreisen und Städten enthalten. Somit liegt es nahe, sich in diesem Programm wesentlich darauf zu beziehen. Der Vorschlag der Stiftung ProAlter enthält Elemente einer Vervielfältigung des Erfahrungswissens der Initiativen. Die Erfahrungen bestehender Nachbarschaftsvereine sollen genutzt werden. Deren Aufgaben sind: Besuche zur Beratung in der Wohnung, zur Entlastung pflegender Angehöriger zur Überwindung von Vereinsamung Begleitung bei Behördengängen und Arztbesuchen Hilfen bei der Erledigung von Schriftverkehr Fahrdienst zu Veranstaltungen, zu Arztbesuchen und Einkäufen Vermittlung von Hilfen im Haushalt, von Pflegehilfen, von Essen auf Rädern Information zu Fragen des Älterwerdens, zu vorhandenen Pflegeeinrichtungen zu Fragen des Betreuungsrechts

Umsetzung des Programms Die Nutzung des Begriffs Nachbarschaftshilfe macht deutlich, dass auf eine bewährte Tradition im ländlichen Raum zurückgegriffen wird, die auch in vielen Programmen zum ehrenamtlichen bürgerschaftlichen Engagement immer wieder Erwähnung findet. Es bieten sich mit strukturierenden Vorschlägen Möglichkeiten, in Kooperation mit dem Landkreis, den Gemeinden und weiteren regionalen und lokalen Akteuren einen möglichst raschen Aufbau weiterer Nachbarschaftshilfen anzuregen, indem der Aufbauprozess durch die Stiftung ProAlter gefördert wird. Eine hauptamtliche Kraft wird diesen Prozess begleiten und unterstützen, ohne dass den beteiligten Gemeinden finanzielle Verpflichtungen entstehen. Das differenzierte Programm, das sich methodisch anlehnt an den Aufbau von Generationenhilfen in einem hessischen Landkreis, wird sich vor allem auf folgende Arbeitsbereiche konzentrieren: Ziele und Zielgruppen, Organisationsform und Namensfindung, Öffentlichkeitsarbeit, Vernetzung und Kooperation, Förderung von Gemeinschaft und Anerkennungskultur, Fortbildung und Erfahrungsaustausch, Finanzierung und Versicherung. Das Programm Neue Nachbarschaftshilfen in Schlagzeilen Geplant ist eine Konzertierte Aktion von Landkreis, Kommunen und ehrenamtlichen Akteuren, um viele neue Nachbarschaftshilfen ins Leben zu rufen. Es wird durch kontinuierliche hauptamtliche Betreuung unterstützt. Es wird von einer Projektsteuerungsgruppe begleitet, in der der Landkreis, ein Bürgermeister, ein Vertreter einer bereits bestehenden Nachbarschaftshilfe und die Stiftung ProAlter vertreten sind. Träger des Projektes sind die Stiftung ProAlter und das Kuratorium Deutsche Altershilfe. Start des Projekts: Herbst 2011 Dauer: bis Dezember 2012 Darüber hinaus wird die Stiftung ProAlter dieses Programm mit folgenden übergreifenden Zielsetzungen verknüpfen: Nutzung dörflicher Traditionen bis zu Quartiersprojekten Verbreitung spezifischer Kenntnisse und Erfahrungen aus diesem Projekt in andere Landkreise ( Know how Transfer ) Stärkung der ländlichen Gemeinden Beiträge zur Veränderung von Altersbildern Die Stiftung ProAlter Für Selbstbestimmung und Lebensqualität Die Stiftung wurde im Jahre 2007 vom Kuratorium Deutsche Altershilfe (KDA Köln) gegründet und ist als rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts mit Sitz in Köln anerkannt. Die Stiftung will Selbstbestimmung und Lebensqualität für das hilfebedürftige und das hilfreiche Alter erhöhen, indem sie soziale Netzwerke Älterer für Ältere ermutigt und die Bildung neuer Netzwerke anregt und unterstützt. Im Jahre 2008/09 hat die Stiftung einen Wettbewerb unter dem Titel Das hilfreiche Alter hilfreicher machen durchgeführt, an dem sich 153 Projekte aus dem gesamten Bundesgebiet beteiligten und Preise von insgesamt 30.000 Euro vergeben wurden. http://wettbewerb pro alter.de/ Die Ergebnisse des Wettbewerbs wurden in einer Dokumentation veröffentlicht. Auf der Basis des erfolgreichen Wettbewerbs will die Stiftung die Potentiale des hilfreichen Alters ermitteln, weiter erschließen, neue Formen des hilfreichen Alters finden, Standards entwickeln und verbreiten. Ein Arbeitsschwerpunkt ist der ländliche Raum. Stiftung ProAlter An der Pauluskirche 3 50677 Köln Tel.: 0221 93184710 Fax: 0221 93184747 email: info@stiftung pro alter.de Homepage: www.stiftung pro alter.de

Kontakt der Stiftung für dieses Projekt: Klaus Großjohann 0228 440696 kwgbonn@hotmail.com Projektbeauftragte für den Landkreis Stendal: Marion Kristin Mohr (0171/30 94 583)