Verband der Immobilienverwalter Niedersachsen/Bremen e.v.

Ähnliche Dokumente
Deutscher Immobilien Kongress Welche laufenden Maßnahmen im Sinne des 27 Abs. 3 Nr. 3 WEG hat die Verwaltung zu treffen?

Cornelia Hopf - Immobilienseminar Abgrenzung von Sonder- und Gemeinschaftseigentum bei Sanierungen

25. Deutscher Verwaltertag Sanierung im Bestand: Abgrenzung von Sonder- und Gemeinschaftseigentum

19. Pantaenius-Immobilientagung Die Instandsetzung von Fenstern: Wem gehören sie, wer setzt instand, wer zahlt?

42. Fachgespräch des ESWiD Bundesverband für Immobilienwesen in Wissenschaft und Praxis Haftung wegen mangelhafter Erhaltung

KUNZE Unternehmensgruppe 9. Beiratskongress 2013

Frankfurter Verwaltertage 2015 Abgrenzung Sonder- und Gemeinschaftseigentum nach der aktuellen Rechtsprechung

Stuttgarter Verwaltertage 2015 Die werdende Wohnungseigentümergemeinschaft

Deutscher Immobilien Kongress 2011

Deutscher Mietgerichtstag e. V. Herbstakademie 2016 Die vermietete Eigentumswohnung Eine Einführung in das WEG-Recht

Frankfurter Verwaltertage 2016 Todsünden des WEG-Verwalters was man warum nicht tun sollte?

24. Deutscher Verwaltertag

37. Fachgespräch des Evangelischen Siedlungswerkes in Deutschland Ahndung von Verstößen eines Mieters gegen Gebrauchsregelungen der Eigentümer

Verband der Immobilienverwalter Niedersachsen/Bremen e.v. Todsünden des WEG-Verwalters was man warum nicht tun sollte?

Arbeitstreffen Verband Haus & Grund Ostwestfalen-Lippe e.v.

Kostentragungspflicht bei Balkonsanierungen

Minol-Brunata. Fachtagung für die Wohnungswirtschaft. Freiburg/Rust

Unklare Regelungen in der Teilungserklärung - Was will der Notar uns damit sagen?

5. Verwalterforum in Bremen VdIV Bremen/Niedersachsen e.v. MEA und Alternativen was ist wann der richtige Kostenverteilerschlüssel?

11. Dresdner Verwaltertage

DIE WEG-NOVELLE AB DEM

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

Kontoeröffnung und Kreditaufnahme in der WEG. Referent: Prof. Dr. Martin Häublein Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Aktuelle Rechtsprechung zum Wohnungseigentumsrecht

Verband der Immobilienverwalter Hessen e.v. 10. Verwalterforum

Instandhaltung/Instandsetzung im Tagesgeschäft was darf die Verwaltung?

Anforderung an die Hausverwaltung

Münsteraner Verwalterkonferenz 2017 Was darf der Insolvenz-/Zwangsverwalter und was nicht?

Herzlich Willkommen. Neues aus der WEG- Rechtsprechung

Extraforum des VNWI. Jahresabrechnung - nach BGH, Urt. v V ZR 44/09

Mehrfachparker. - Instandhaltung, Instandsetzung und Kostentragung -

Landestagung West 2015 MEA und seine Alternativen was ist wann der richtige Kostenverteiler?

Aktuelle Rechtsprechung zum Wohnungseigentumsrecht

Die Wahrnehmung von Instandhaltung- und Instandsetzungspflichten durch die Gemeinschaft der Wohnungseigentümer. Vortrag von Oliver Elzer

Damoklesschwert Grund- und Sondervergütung

Wohnungseigentumsrecht

Deutscher Mietgerichtstag 2012 Arbeitskreis 8 Nutzungsbeschränkungen bei Wohnungseigentum und Miete

KUNZE Unternehmensgruppe 9. Beiratskongress 2013 Beschlussfassung in der Eigentümerversammlung

9. Dresdner Verwaltertage Hausgeldforderungen in der Zwangsversteigerung Auswirkungen des BGH-Urteils vom auf die Praxis

Samira Fazlić. Mängel am Bauträgerobjekt- Verwalter was nun?

Feuchtigkeitsschäden in Wohnungseigentümergemeinschaften Probleme und Lösungen des Verwalters. Rechtsanwalt Dr. Georg Jennißen Köln

Das Amt des Verwaltungsbeirats - gesetzliche u. übertragene Aufgaben sowie Haftungsrisiken -

Zensus 2011 Vergütung des Verwalter?

Robeck Hausverwaltung Rolf Beckmann

Modernisierende Instandsetzung, Modernisierung, bauliche Veränderung ein praxisnaher Überblick für den Verwalter

Rechte und Pflichten des WEG-Verwaltungsbeirats

Das BGH-Heizkörper-Urteil: Kritik und Konsequenzen

7. Dresdner Verwaltertag Die Kostenverteilung in der Jahresabrechnung - richtige Anwendung der gesetzlichen und gewillkürten Umlageschlüssel

Die großen Irrtümer des WEG. Dr. jur. Matthias Löffler Richter am Amtsgericht Hannover Wohnungseigentums-Gericht Copyright 2014

Wohnungseigentum in der Verwalterpraxis 15. Fachtagung Der richtige Umgang mit Sonderzuständigkeiten bei Instandhaltung und Instandsetzung

V E R W A L T E R V E R T R A G zwischen

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit. WEG 5 Abs. 4 Satz 1 i.v.m. WEG 10 Abs. 2 Satz 2, Abs. 3

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

Rechtliche Folgen für Eigentümergemeinschaften aufgrund der Rauchwarnmeldepflicht ab

10. Weimarer Immobilienrechtstage Die Mietrechtsänderung im Lichte des WEG

DNotI. Dokumentnummer: 5zr212_12 letzte Aktualisierung: BGH, V ZR 212/12. WEG 5 Abs. 1 u. 2

Branchentreff Fokus Immobilie Mönchengladbach

Änderung des Kostenverteilungsschlüssel der Gemeinschaftsordnung durch Beschlussfassung. Rechtsanwalt Bernd Fritz Nürtingen

Verband der Immobilienverwalter Hessen e.v. 9. Verwalterforum

Instandsetzung an der Grenze von Gemeinschafts- und Sondereigentum

STRABAG Residential Property Services GmbH Seminar für Verwaltungsbeiräte Aufgaben des Beirats

Verwaltung des gemeinschaftlichen Eigentums durch die Gemeinschaft

Verband der Immobilienverwalter Niedersachsen/Bremen e.v. Aktuelle WEG-Rechtsprechung

Einführung in die rechtliche Stellung einer WEG-Verwaltung

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 25. September 2009 Lesniak Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

10. Frankfurter Verwaltertage Auslegung unklarer Vereinbarungen in der Gemeinschaftsordnung

Kurswechsel beim BGH: Nicht die WEG, sondern der Verwalter schuldet die Beschlussdurchführung!

Notarrechtliches Symposion zum WEG

1 Die wichtigsten Grundsätze zur

Baumängel an Wohnanlagen. RAe Dr. Endress & Partner GbR RA Thorsten Dürr Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht

Dachverband Deutscher Immobilienverwalter 25. Deutscher Verwaltertag Berlin, September Fachforum

Björn Meyer Immobilien Ihr Partner für Verkauf Vermietung Hausverwaltung

10. Dresdner Verwaltertage Auslegung unklarer Vereinbarungen in der Gemeinschaftsordnung Wie handelt der Verwalter richtig?

Brandschutz WEG-Recht / Mietrecht

Beispiel 12. Folie 75. Gesellschaftsrecht Prof. Dr. Florian Jacoby

Zugang zur Lüftungsanlage im Wohnbau Verantwortung der Eigentümer/-innen & Mieter/-innen

Verwaltertage 2017 Wohnungseigentumsrecht Aktuelle Rechtsprechung II

Ermessen im Wohnungseigentumsrecht: ein tastender Überblick

Reparatur des Gemeinschaftseigentums am Beispiel Fenster

Aktuelle Rechtssprechung- Verband der Immobilienverwalter Bayern e.v. Dieser Praxistipp wurde uns von RA Marco J. Schwarz zur Verfügung gestellt:

Nachfolgend erhalten Sie Antworten zu den erfahrungsgemäß häufigsten Fragen rund um die Verwaltung und Betreuung eines Objektes.

Haus & Grund Haus und Grund GmbH

Umwandlung von Gemeinschaftsoder Sondereigentum was ist vor allem aus Sicht des Verwalters zu berücksichtigen (zu wissen)?

36. Mietrechtstage des ESWiD Bundesverband für Immobilienwesen in Wissenschaft und Praxis

Instandhaltung und Instandsetzung ~ Mitwirkung des Verwaltungsbeirats. Dr. Oliver Elzer, Richter am Kammergericht. Berlin, den 5.

Verband der Immobilienverwalter Niedersachsen/Bremen e.v. Abgrenzungsunsicherheiten bei WEG- und Mietrecht

Büth GmbH Verwaltungsgesellschaft für Wohnungseigentum

WAS HAT DIE VERWALTUNG ZU BEACHTEN?

Bauliche und technische Betreuung des Gemeinschaftseigentums

Referat von Oliver Elzer, Dr., Richter am Kammergericht, Berlin

5. Verwalterforum in Bremen VdIV Bremen/Niedersachsen e.v. Sanierungsstau wer ist verantwortlich, wenn nichts vorangeht?

Verwaltervertrag für Wohnungseigentumsanlagen

Notarrechtliches Symposion zum WEG-Recht

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

Quer durch die WEG-Novelle

Verteilung von (Folge)kosten baulicher Veränderungen

Transkript:

Verband der Immobilienverwalter Niedersachsen/Bremen e.v. Vertretung der Gemeinschaft durch den Verwalter: Wo endet die Vertretungsmacht, wo beginnen Haftungsrisiken? Prof. Dr. Florian Jacoby Bremen, 13. November 2018

Beispiele Der Verwalter erwägt, Verträge mit Versorgern/Versicherungen zu kündigen/neu abzuschließen, einen Gutachter einzuschalten, um der Feuchtigkeit im Keller nachzugehen, einen Gärtner zu beauftragen, die Buchenhecke zu schneiden, den Fahrstuhl warten zu lassen, den undichten Wasserhahn im Keller/in Wohnung 21 reparieren zu lassen, einen langjährigen Wartungsvertrag zu kündigen/abzuschließen, ein Thermostatventil/eine Fensterscheibe austauschen zu lassen, einen Rechtsanwalt zur Prozessführung einzuschalten. Folie 2

Handlungsalternativen Der Verwalter kann eine Eigentümerversammlung einberufen, - Charakter: Gewährleistung der Eigentümerautonomie, aber aufwendig und teuer, - Risiko: Beschwerden der Eigentümer über Aufwand. ohne Einschaltung der Eigentümer tätig werden, - Charakter: pragmatisch, aber Entscheidung wird den Eigentümern abgenommen, - Risiko: Eigentümer lehnen Kosten ab/haftung des Verwalters. betroffenen Eigentümern überlassen, selbst tätig zu werden, - Charakter: Verdrängung der Gemeinschaft durch Einzelnen, - Risiko: Streit mit Eigentümer. Folie 3

I. Instandhaltung und Instandsetzung Vereinbarung der Eigentümer (Teilungserklärung) möglich, 21 Abs. 1 WEG Beschluss der Eigentümer, 21 Abs. 3 Nr. 7 WEG Verwaltervertrag hängt am gesetzlichen Leitbild (AGB-Kontrolle nach 305 ff. BGB) Gesetzliche Ermächtigung - Eilkompetenz, 27 Abs. 1 Nr. 3 WEG - Laufende Maßnahmen, 27 Abs. 3 Nr. 3 WEG Folie 4

1. Notmaßnahmen BGH v. 28.2.2011 - V ZR 197/10: Das Notgeschäftsführungsrecht berechtigt den Verwalter nur zu den Maßnahmen, welche die Gefahrenlage beseitigen, jedoch nicht zur Beauftragung solcher Arbeiten, die einer dauerhaften Beseitigung der Schadensursache dienen. Folie 5

2. Laufende Maßnahmen 27 Abs. 3 Nr. 3 WEG: Der Verwalter ist berechtigt, im Namen der Gemeinschaft der Wohnungseigentümer und mit Wirkung für und gegen sie(...) 3. die laufenden Maßnahmen der erforderlichen ordnungsmäßigen Instandhaltung und Instandsetzung gemäß Absatz 1 Nr. 2 zu treffen; ( ) 27 Abs. 1 Nr. 2 WEG: Der Verwalter ist gegenüber den Wohnungseigentümern und gegenüber der Gemeinschaft der Wohnungseigentümer berechtigt und verpflichtet, 2. die für die ordnungsmäßige Instandhaltung und Instandsetzung des gemeinschaftlichen Eigentums erforderlichen Maßnahmen zu treffen; Folie 6

a) Gemeinschaftliches Eigentum BGH v. 26.10.2012 V ZR 57/12 Versorgungsleitungen, die wesentliche Bestandteile des Gebäudes sind, stehen zwingend im Gemeinschaftseigentum, soweit sie im räumlichen Bereich des Gemeinschaftseigentums verlaufen. Das gilt auch dann, wenn ein Leitungsstrang ausschließlich der Versorgung einer einzelnen Wohnung dient. Zu dem im Gemeinschaftseigentum stehenden Versorgungsnetz gehören die Leitungen nicht nur bis zu ihrem Eintritt in den räumlichen Bereich des Sondereigentums ( ), sondern jedenfalls bis zu der ersten für die Handhabung durch den Sondereigentümer vorgesehenen Absperrmöglichkeit. Folie 7

Fahrbleche LG München I v. 5.11.2012 1 S 1504/12 WEG: Das zur Hebebühne einer Doppelstockgarage gehörende Fahrblech ist - soweit es entfernt werden kann, ohne die Funktionsfähigkeit der Hebeanlage im Übrigen zu beeinträchtigen - sondereigentumsfähig. LG München I v. 1.2.2016 1 S 12786/15: Setzt die Gemeinschaft (bzw. der Verwalter für die Gemeinschaft) im irrigen Glauben, es handele sich um Gemeinschaftseigentum, Sondereigentum (Doppel-Parker) gegen den Willen des Sondereigentümers instand, so kann sie hierfür grundsätzlich keinen Bereicherungsausgleich verlangen. Folie 8

Fazit: gemeinschaftliches Eigentum Der Verwalter muss den Eigentümer darauf verweisen, selbst tätig zu werden, wenn ein Gebäudeteil betroffen ist, der im Sondereigentum steht: Wasserhahn in Wohnung 21, möglicherweise Thermostatventile. Folie 9

b) Keine abweichende Kompetenzordnung In der Teilungserklärung heißt es u. a.: Einrichtungen, Anlagen und Gebäudeteile, die nach der Beschaffenheit oder dem Zweck des Bauwerks oder gemäß dieser Teilungserklärung zum ausschließlichen Gebrauch durch einen Wohnungseigentümer bestimmt sind (z.b. Balkone, Terrassen, Veranden, Einstellplätze), sind von ihm auf seine Kosten instandzusetzen und instandzuhalten. Folie 10

Bedeutung der Regelung BGH v. 22.11.2013 V ZR 46/13: Die genannten Bestimmungen verpflichten den einzelnen Wohnungseigentümer zur Instandhaltung und Instandsetzung von im Gemeinschaftseigentum stehenden Türen und Fenstern, die sich im Bereich seines Sondereigentums befinden; BGH v. 2.3.2012 V ZR 174/11: Damit wird nicht nur die Kostenlast geregelt (zu einer derartigen Regelung vgl. Senat, Urteil vom 10. Juni 2011 - V ZR 2/10), sondern auch die Verwaltungsbefugnis im Hinblick auf diesen Teil des Gemeinschaftseigentums. Folie 11

Fazit: abweichende Kompetenzordnung Der Verwalter muss den Eigentümer darauf verweisen, selbst tätig zu werden, wenn ein Gebäudeteil betroffen ist, das zwar im gemeinschaftlichen Eigentum steht, hinsichtlich dessen eine Vereinbarung der Eigentümer aber die Verwaltungszuständigkeit einem Eigentümer zuweist. Folie 12

c) Erforderliche ordnungsmäßige Maßnahmen Allgemeine Grundsätze - Ordnungsmäßigkeit Wirtschaftlichkeit, Abwägung sonstiger sachlicher Gründe - Erforderlich: geeignet und geboten zur Instandsetzung Dilemma des Verwalters Wenn der Verwalter eine Maßnahme gestützt auf 27 Abs. 3 Nr. 3 WEG vornimmt, trägt er das Risiko der Fehleinschätzung, ob die Maßnahme ordnungsmäßig war. Folie 13

d) laufend BGH NJW 1977, 44, 45: Kraft seines Rechts nach 27 Abs. 1 Nr. 2 WEG, die für die ordnungsmäßige Instandhaltung und Instandsetzung des gemeinschaftlichen Eigentums erforderlichen Maßnahmen zu treffen, ist der Verwalter ohne weiteres befugt, laufende Reparaturen oder außergewöhnliche Instandsetzungen geringeren Umfangs zu vergeben und Zahlungen dafür aus der Instandsetzungsrücklage zu leisten. Gesetzesbegründung zu 27 WEG: Um die Handlungsfähigkeit der Gemeinschaft sicherzustellen, wird der Verwalter nach der Neuregelung aber ohne weiteres in der Lage sein, die laufende Verwaltung und dringliche Geschäfte für die Gemeinschaft der Wohnungseigentümer zu erledigen. Außerdem wird den Wohnungseigentümern die Möglichkeit gegeben, dem Verwalter durch Mehrheitsbeschluss weitergehende Vertretungsbefugnisse einzuräumen. Folie 14

Vergleich zur OHG 116 HGB (1) Die Befugnis zur Geschäftsführung erstreckt sich auf alle Handlungen, die der gewöhnliche Betrieb des Handelsgewerbes der Gesellschaft mit sich bringt. (2) Zur Vornahme von Handlungen, die darüber hinausgehen, ist ein Beschluss sämtlicher Gesellschafter erforderlich. Folie 15

Kompetenzen des Verwalters aus 27 Abs. 3 Nr. 3 WEG laufend = gewöhnliche Maßnahmen - Für die konkrete Eigentümergemeinschaft typische (etwa weil bereits vorgenommene) Maßnahme, - mit geringem Haftungsgefahren. - [ außerordentliche Versammlung lohnt nicht.] Vorrang der Eigentümerentscheidung - Getroffene Beschlüsse der Eigentümer, - Möglichkeit der Beschlussfassung auf jährlicher ordentlicher Eigentümerversammlung. Folie 16

Beispiel 1 Wohnungseigentümer beschließen Erhaltungsmaßnahmen. Eine Kostenobergrenze sieht der Beschluss nicht vor. Die Eigentümer gehen allerdings davon aus, dass die Kosten etwa 4.000 EUR betragen werden. Diese Schätzung erweist sich als Trugschluss. Tatsächlich gibt der Verwalter 18.000 EUR aus. Das zeigt der Verwalter den Wohnungseigentümern auch an, sucht aber keine Billigung. Die aus den Arbeiten entstandenen Werklohnforderungen bedient der Verwalter aus einem von ihm im eigenen Namen eingerichteten Konto und verlangt von der Wohnungseigentümergemeinschaft Aufwendungsersatz. Folie 17

BGH v. 28.2.2011 - V ZR 197/10 Der Wohnungseigentumsverwalter ist nicht befugt, zur Erreichung eines Sanierungsziels Aufträge in unbegrenzter Höhe zu vergeben, wenn in einem Beschluss der Wohnungseigentümer zur Durchführung einer Instandsetzung weder der Umfang der auszuführenden Maßnahmen bestimmt noch eine Kostenobergrenze für die zu vergebenden Aufträge genannt worden ist. Maßgebend für die Durchführung eines Beschlusses durch den Verwalter ist vielmehr der Wille der Wohnungseigentümer, wie er sich für ihn aus den zur Vorbereitung der Beschlussfassung vorgelegten Unterlagen, dem Beschlussprotokoll und dem Inhalt des Beschlusses ergibt. Folie 18

Beispiel 2 Der Verwalter beauftragt ein Architekturbüro mit der Aufgabe, die Ursache für einen seit Jahren bestehenden Baumangel zu suchen. Der Verwalter meint, sich dafür auf 27 Abs. 1 Nr. 2 WEG stützen zu können. LG München v. 5.8.2010-36 S 19282/09: Ein Wohnungseigentumsverwalter darf Dritte nur beauftragen und entsprechende Honorarkosten entstehen lassen, wenn hierzu eine entsprechende Ermächtigung durch die Eigentümer erteilt wurde; aus eigenem Recht ist der Verwalter nicht befugt, Dritte einzuschalten. Folie 19

Beispiel 3 Werkunternehmer K bringt jeweils eine 3 Millimeter starke Dämmfolie zur Trittschalldämmung unterhalb des in den Wohnungen 1, 2 und 3 verlegten Oberbodens ein. Den Auftrag dazu hatte ihm der Verwalter V erteilt. K will nun seinen Werklohn und wendet sich an die Gemeinschaft der Wohnungseigentümer B. B bestreitet zwar nicht, dass K tätig war und die Folien eingebracht hat. B wendet aber ein, der Verwalter V habe den Vertrag geschlossen, sei dazu aber gar nicht ermächtigt worden. Folie 20

OLG Hamm v. 25.1.2018 10 U 111/16 Der ohne Ermächtigung handelnde Verwalter ist ein Vertreter ohne Vertretungsmacht. Für die Annahme einer Anscheins- oder Duldungsvollmacht reicht die bloße Bestellung als Verwalter nicht aus. Hinweis: Im Folgeprozess haftet der Verwalter dem Werkunternehmer auf den Werklohn als Vertreter ohne Vertretungsmacht ( 179 BGB). Folie 21

Fazit: laufend Laufende Maßnahmen des 27 Abs. 3 Nr. 3 WEG - einen Gärtner zu beauftragen, die Buchenhecke zu schneiden, - den Fahrstuhl warten zu lassen, Keine Fälle dieser Ermächtigungsnorm - einen Gutachter einzuschalten, um der Feuchtigkeit im Keller nachzugehen, Abhängig vom Einzelfall - einen langjährigen Wartungsvertrag zu kündigen/abzuschließen, - den undichten Wasserhahn im Keller reparieren zu lassen, - ein Thermostatventil austauschen zu lassen, - Fensterscheibe austauschen zu lassen. Folie 22

II. Prozessführung LG Frankfurt v. 3.4.2017 2-13 S 85/16: - Gem. 27 Abs. 3 Nr. 2 WEG hat der Verwalter nur für Passivprozesse der Wohnungseigentümergemeinschaft eine originäre Prozessvollmacht; - die Ermächtigung für die Führung eines Aktivprozesses kann gem. 27 Abs. 3 Nr. 7 WEG nur durch Vereinbarung oder Mehrheitsbeschluss erfolgen. LG Frankfurt v. 17.12.2015-2-13 S 222/13 - Ein Verwalter ist berechtigt, nach Erhebung einer Anfechtungsklage die beklagten Wohnungseigentümer aufgrund der gesetzlichen Vertretungsmacht gemäß 27 Abs. 2 Nr. 2 WEG im Außenverhältnis umfassend zu vertreten und einen Rechtsanwalt beauftragen. Folie 23

Anmeldung in Zwangsversteigerung Ein Erwerber erwirbt von einem Bauträger 2 Wohnungseigentumsrechte, zahlt in den Jahren 2001 bis 2007 aber kein Hausgeld. Am 6. November 2007 werden die Wohnungseigentumsrechte in einem von Dritten betriebenen Zwangsversteigerungsverfahren beschlagnahmt. In einer Versammlung im Mai 2008 teilt der Verwalter den Stand der Zwangsversteigerung der Wohnungseigentumsrechte mit und weist darauf hin, dass die Gemeinschaft der Wohnungseigentümer ihre Ansprüche dort anmelden muss. Bis zum Zuschlag geschieht dies aber nicht Die Gemeinschaft der Wohnungseigentümer verklagt daraufhin den Verwalter auf Zahlung von Schadensersatz. Folie 24

BGH v. 8.12.2017 - V ZR 82/17 Wird von Dritten die Zwangsversteigerung in ein Wohnungseigentum betrieben, ist der Verwalter grundsätzlich verpflichtet, die gemäß 10 Abs. 1 Nr. 2 ZVG bevorrechtigten Hausgeldansprüche der Gemeinschaft der Wohnungseigentümer in dem Zwangsversteigerungsverfahren anzumelden. Folie 25

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Prof. Dr. Florian Jacoby Direktor der Forschungsstelle für Immobilienrecht, Universität Bielefeld Universitätsstr. 25, 33615 Bielefeld florian.jacoby@uni-bielefeld.de www.jura.uni-bielefeld.de/fir/ Folie 26