4009 Synthese von Adipinsäure aus Cyclohexen

Ähnliche Dokumente
4008 Synthese von 2-Dimethylaminomethyl-cyclohexanonhydrochlorid

1007 Synthese von 2,4,6-Tribromanilin aus 4-Bromacetanilid

3002 Addition von Brom an Fumarsäure zu meso-dibrombernsteinsäure

4029 Synthese von Dodecylphenylether aus Bromdodecan und Phenol OH

3009 Synthese von trans-5-norbornen-2,3-dicarbonsäure aus Fumarsäure und Cyclopentadien

4028 Synthese von 1-Bromdodecan aus 1-Dodecanol

3016 Oxidation von Ricinolsäure (aus Rizinusöl) mit KMnO 4 zu Azelainsäure

1005 Bromierung von 1,2-Dimethoxybenzol zu 4,5-Dibrom-1,2- dimethoxybenzol

3011 Synthese von erythro-9,10-dihydroxystearinsäure aus Ölsäure

3021 Oxidation von Anthracen zu Anthrachinon

1004 Nitrierung von Pyridin-N-oxid zu 4-Nitropyridin-N-oxid

NO 2 Rühren mit Magnetrührer, Extrahieren, Ausschütteln, Abrotieren, Umkristallisieren, Abfiltrieren,

1024 Eliminierung von Wasser aus 4-Hydroxy-4-methyl-2- pentanon

4010 Synthese von p-methoxyacetophenon aus Anisol

1006 Bromierung von 4-Ethoxyacetanilid (Phenacetin) zu 3-Brom-4-ethoxyacetanilid

4002 Synthese von Benzil aus Benzoin

3012 Synthese von Adamantylidenadamantan aus Adamantanon

1011 Synthese von 1,4-Di-tert-butylbenzol aus tert-butylbenzol und tert-butylchlorid

4026 Synthese von 2-Chlor-2-methylpropan (tert-butylchlorid) aus tert-butanol

5013 Synthese von 2,6-Dimethyl-4-phenyl-1,4-dihydropyridin- 3,5-dicarbonsäure-diethylester

4019 Synthese von Acetamidostearinsäuremethylester aus Ölsäuremethylester

4023 Synthese von Cyclopentanon-2-carbonsäureethylester aus

3003 Synthese von trans-2-chlorcyclohexanol aus Cyclohexen

1017 Azokupplung von Benzoldiazoniumchlorid mit 2-Naphthol zu 1-Phenylazo-2-naphthol

5007 Synthese von Fluorescein aus Phthalsäureanhydrid und Resorcin

4022 Synthese von (S)-(+)-3-Hydroxybuttersäureethylester

5012 Synthese von Acetylsalicylsäure (Aspirin) aus Salicylsäure und Acetanhydrid

2017 Umsetzung von Zimtsäurechlorid mit Ammoniak zu Zimtsäureamid

1001 Nitrierung von Toluol zu 4-Nitrotoluol, 2-Nitrotoluol und 2,4-Dinitrotoluol

1035 Synthese von p-methoxyacetophenon aus Anisol

2022 Reduktion von L-( )-Menthon mit Lithiumaluminiumhydrid zu einem Isomerengemisch ( )-Menthol (a) und (+)-Neomenthol (b).

6012 Aldol-Kondensation von Aceton und Benzaldehyd zu Dibenzalaceton (1,5-Diphenyl-1,4-pentadien-3-on)

4006 Synthese von 2-(3-Oxobutyl)cyclopentanon-2- carbonsäureethylester

2013 Umsetzung von Zimtsäure mit Thionylchlorid zu Zimtsäurechlorid

5004 Säurekatalysierte Acetalisierung von 3-Nitrobenzaldehyd mit Ethandiol zum entsprechenden 1,3-Dioxolan

5001 Nitrierung von Phenol zu 2-Nitrophenol und 4-Nitrophenol

5009 Synthese von Kupferphthalocyanin

2003 Säurekatalysierte Acetalisierung von 3-Nitrobenzaldehyd mit Ethandiol zum entsprechenden 1,3-Dioxolan

3001 Hydroborierung/Oxidation von 1-Octen zu 1-Octanol

6016 Oxidation von 2,2-Dimethyl-1,3-propandiol zu 2,2- Dimethylmalonsäure

2002 Säurekatalysierte Acetalisierung von Acetessigsäureethylester mit Ethandiol zum entsprechenden Dioxolan

1009 Intramolekulare Acylierung von 4-Phenylbuttersäure zu 1,2,3,4-Tetrahydronaphthalin-1-on (α-tetralon)

2023 Reduktion von D-(+)-Campher mit Lithiumaluminiumhydrid zu einem Isomerengemisch (+)-Borneol (a) und (-)-Isoborneol (b).

4027 Synthese von 11-Chlorundec-1-en aus 10-Undecen-1-ol

2008 Säurekatalysierte Veresterung von Propionsäure mit 1-Butanol zu Propionsäure-1-butylester

6015 Bromaddition an Styrol zu 1,2-Dibrom-1-phenylethan

2028 Reaktion von Cyclohexylmagnesiumbromid mit Kohlendioxid zu Cyclohexancarbonsäure

2011 Säurekatalysierte Umsetzung von L-(+)-Weinsäure mit Ethanol zu L-(+)-Weinsäurediethylester

6011 Hippursäure aus Glycin und Benzoylchlorid

5026 Oxidation von Anthracen zu Anthrachinon

6018 Nitrierung von Phenol zu 2-Nitrophenol und 4-Nitrophenol

170 C C 2 H C C 11 H 10 (174.2) Darstellung von Cyclopentadien durch thermische Spaltung von Dicyclopentadien

Disproportionierung von Furan-2-carbaldehyd (Furfural) mit Natronlauge zu Furan-2-carbonsäure und 2-Furylmethanol (Cannizzaro-Reaktion)

Oxidation von p-xylol mit Kaliumpermanganat zu Terephthalsäure (2a) und Veresterung zu Terephthalsäurediethylester (2b) CO 2

Protokoll zum Gruppenpra parat

3.4.6 Cycloaddition von Anthracen und 1,4-Benzochinon unter Aluminiumchlorid- Katalyse zum 1:1-Addukt 6a und zum 2:1-Addukt 6b

7.2.1 Nitrierung von Toluol zu 2-Nitrotoluol (1a), 4-Nitrotoluol (1b) und 2,4-Dinitrotoluol

6017 Bromierung von Anisol zu 4-Bromanisol

Organisches Praktikum OCP II Wintersemester 2009/10. Versuch 30. 1,4-Diphenyl-6,7-dihydro-5H-cyclopenta[d]pyridazin. Betreuer:

Texte zu NOP-Themen. Warum ein neues und nachhaltigeres organisch-chemisches Praktikum? Die Vorgeschichte des Projekts

Betreuer: Tobias Olbrich Literatur: Nach Organic Syntheses Coll. Vol. 10 (2004), 96.

1.2.2 Williamson sche Ethersynthese: Isomere Butyl-phenylether (2a c) aus Natriumphenolat und den isomeren Brombutanen

Mustervorschrift 2.3.1

Für das Praktikum muss ein Laborjournal (Kladde) geführt werden, und zwar handschriftlich. Kladde bitte mit Namen beschriften.

Indan-1,3-dion. Reaktionsgleichung. H- und P-Sätze. Für alle Reagenzien und Produkte. Ausformulierte H- und P-Sätze. Vor(Abschluss)protokoll

Gruppenpräparat: Versuch Darstellung von 1,2-Diphenyl-2,2-(4-methylphenyl)- ethanon

Synthese von Phenytoin

Darstellung von 3,5-Diphenylisoxazol (1) Präparat 8 und Versuch der Umsetzung zu 2,5-Diphenyloxazol (1) Präparat 13

SKRIPT ZUM INTEGRIERTEN SYNTHESEPRAKTIKUM

Trennung von Stoffgemischen durch fraktionierte Destillation

8. Experimenteller Teil. 8.1 Darstellung und Charakterisierung von Bis(triphenylphosphoranyliden)ammonium-Salzen

Gruppenpräparat 8.5. Darstellung von 2,4,6 Triphenyl N (3,5 di tert. butyl 4 hydroxyphenyl) pyridinium tetrafluoroborat und entsprechendes Betain

Synthese von Glutarsäure (1,5-Pentandicarbonsäure)

Versuch 6.3.4: trans-1-benzoyl-2-phenylcyclopropan

Praktikum Advanced Inorganic Chemistry. Praktikumsanleitung Version 10/2012. Graetzel Zelle

Synthese 1 Herstellung von. Cyclohex-3-en-1,1-diyldimethanol

Einführungspraktikum zu den Arbeitsmethoden in der Organischen Chemie

Präparat 3: Isolierung und Verseifung von Trimyristin aus Muskatnuss - Naturstoff -

Benzol-d. Illumina-Chemie.de - Artikel

5 Chemisch-experimenteller Teil

Kalium 13-vanadonickelat(IV) K 7 [NiV 13 O 38 ]*16 H 2 0

Tris(acetylacetonato)cobalt(III)

O 2.) NaOH. 1.) Aceton, H 2

Darstellung von Malachitgrün Präparat 5

O 3a O 3 (98.1) Darstellung von Cyclopentadien durch thermische Spaltung von Dicyclopentadien

Präparat 5: Darstellung von Triphenylmethanol -Reaktion der Carbonylfunktion mit Kohlenstoff-Nukleophilen (Grignard-Verbindungen)-

Präparat a n-butyl-phenylether aus Phenol Williamson'sche Ethersynthese

Darstellung von 4-Acetylcumol (1-Acetyl-4-isopropylbenzol) [1] Präparat 2

Synthese von 1,10- Phenanthrolin (CAS: )

2. Herstellung der α,β-ungesättigten Kupplungskomponenten C H 3 H 33. Br 22 25

Synthese von cis- und trans-stilben

Praktikum Organische Chemie für das Lehramt und Chemieingenieurwesen ab WS 2012/13 Versuchsvorschriften

8.1 Durchführung gemäß Gruppenpräparat WS 2008/2009

Mustervorschrift zu Versuch 6.3.4: trans-1-benzoyl-2-phenylcyclopropan

Synthese von Acetophenon

(±)-4-Methyl-3- heptanon

Organisch chemisches Praktikum II

Synthese von Acetessigsäureethylester

Mustervorschrift Versuch

Transkript:

4009 Synthese von Adipinsäure aus Cyclohexen C 6 H 10 (82.2) + Natriumwolframat-Dihydrat + 4 H 2 H 2 H + 4 H 2 (34.0) + Aliquat 336. Na 2 W 4 2 H 2 (329.9) C 25 H 54 ClN (404.2) C 6 H 10 4 (146.1) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen xidation, Phasentransferkatalyse Peroxid, Alken, Carbonsäure Arbeitsmethoden Rühren mit Magnetrührer, Erhitzen unter Rückfluss, Umkristallisieren, Abfiltrieren, Abrotieren, Heizen mit Ölbad Versuchsvorschrift (Ansatzgröße 10 mmol) Geräte 25 ml Zweihalskolben oder 25 ml Rundkolben mit Anschützaufsatz, heizbarer Magnetrührer, Magnetrührstab, Rückflusskühler, Büchnertrichter, Absaugflasche, Exsikkator, Ölbad Chemikalien Cyclohexen (Sdp. 83 C) Wasserstoffperoxid 30% (Sdp. 107 C) Natriumwolframat-Dihydrat Methyltrioctylammoniumchlorid (Aliquat 336 oder Adogen 464) Schwefelsäure (0.5 M) 0.82 g (1.0 ml, 10 mmol) 4.4 ml (43 mmol) 44 mg (0.13 mmol) 0.03 g (0.07 mmol) 0.30 ml (0.15 mmol) Durchführung der Reaktion In einem 25 ml Zweihalskolben mit Magnetrührstab werden 0.03 g (0.07 mmol) Methyltrioctylammoniumchlorid eingewogen. Man setzt auf den Rundkolben einen Anschützaufsatz mit Rückflusskühler auf dem gebogenen Arm. Man gibt 0.30 ml (0.15 mmol) 0.5 M Schwefelsäure zu und rührt 5 Minuten bei Raumtemperatur. Dann gibt man durch den freien Schliff des Anschützaufsatzes 44 mg (0.13 mmol) Natriumwolframat-Dihydrat und 4.4 ml (43 mmol) Wasserstoffperoxid zu und rührt weitere 10 Minuten bei Raumtemperatur. Anschließend wird 1.0 ml (10 mmol) Cyclohexen zugegeben und unter Rühren bei 110 C Ölbadtemperatur 4 Stunden unter Rückfluss erhitzt. 1

Aufarbeitung Die Reaktionslösung wird abgekühlt und zum Auskristallisieren der Adipinsäure über Nacht in den Kühlschrank (4 C) gestellt. Der Feststoff wird mit einem Büchnertrichter abgesaugt, mit wenig Wasser (1 ml) gewaschen und im Exsikkator über Nacht getrocknet. Ausbeute: 920 mg (6.30 mmol, 63%); Schmp. 154 C, weiße Kristalle Abfallbehandlung Abfall wässriges Filtrat Lösungsmittel-Wasser-Gemische, halogenhaltig, schwermetallhaltig Zeitbedarf 4-5 Stunden, Auskristallisieren über Nacht Unterbrechungsmöglichkeit Nach dem Erhitzen der Reaktionslösung Schwierigkeitsgrad Leicht Versuchsvorschrift (Ansatzgröße 100 mmol) Geräte 100 ml Dreihalskolben, heizbarer Magnetrührer, Magnetrührstab, Rückflusskühler, Büchnertrichter, Absaugflasche, Rotationsverdampfer, Exsikkator, Ölbad Chemikalien Cyclohexen (Sdp. 83 C) Wasserstoffperoxid 30% (Sdp. 107 C) Natriumwolframat-Dihydrat Methyltrioctylammoniumchlorid (Aliquat 336, oder Adogen 464) Schwefelsäure (0.5 M) Aceton (Sdp. 56.2 C) zum Umkristallisieren 8.22 g (10.1 ml, 100 mmol) 44.0 ml (430 mmol) 0.44 g (1.3 mmol) 0.61 g (1.5 mmol) 3.0 ml (1.5 mmol) etwa100 ml Durchführung der Reaktion In einem 100 ml Dreihalskolben mit Magnetrührstab werden 0.61 g (1.5 mmol) Methyltrioctylammoniumchlorid eingewogen. Man setzt den Rückflusskühler auf, gibt 3.0 ml (1.5 mmol) 0.5 M Schwefelsäure zu und rührt 5 Minuten bei Raumtemperatur. Dann gibt man 0.44 g (1.3 mmol) Natriumwolframat-Dihydrat und 44.0 ml (430 mmol) Wasserstoffperoxid zu und rührt weitere 10 Minuten bei Raumtemperatur. Anschließend werden 8.22 g (10.1 ml, 100 mmol) Cyclohexen zugegeben. Unter Rühren wird bei 110 C (Ölbad) 5 Stunden unter Rückfluss erhitzt. 2

Aufarbeitung Die Reaktionslösung wird abgekühlt und zum Auskristallisieren der Adipinsäure über Nacht in den Kühlschrank (4 C) gestellt. Der Feststoff wird über einen Büchnertrichter abgesaugt und mit 10 ml Wasser gewaschen. Die Mutterlauge wird am Rotationsverdampfer auf die Hälfte des Volumens eingeengt und ebenfalls in den Kühlschrank gestellt. Wenn sich aus der eingeengten Mutterlauge Kristalle abscheiden, werden sie abgesaugt und mit der Hauptfraktion vereinigt. Die vereinigten Kristallfraktionen werden im Exsikkator getrocknet. Rohausbeute: 12.2 g Das Rohprodukt wird aus etwa 100 ml Aceton umkristallisiert. Die Mutterlauge wird am Rotationsverdampfer eingeengt; eventuell fällt eine weitere Kristallfraktion aus, deren Reinheit (z.b. Schmp.) getrennt zu prüfen ist. Ausbeute: 10.5 g (71.9 mmol, 72%,); Schmp. 152 C, weiße Kristalle Abfallbehandlung Recycling Das Aceton der Mutterlauge wird abrotiert, gesammelt und redestilliert. wässriges Filtrat Abfall Rückstand aus der Mutterlauge der Umkristallisation Lösungsmittel-Wasser-Gemische, halogenhaltig, schwermetallhaltig in wenig Aceton lösen, dann: Lösungsmittel, halogenfrei Zeitbedarf 6-7 Stunden, Auskristallisieren über Nacht Unterbrechungsmöglichkeit Nach dem Erhitzen der Reaktionslösung. Schwierigkeitsgrad Leicht Versuchsvorschrift (Ansatzgröße 1 mol) Geräte 1 L Zwei- oder Dreihalskolben, heizbarer Magnetrührer, Magnetrührstab, Rückflusskühler, Büchnertrichter, Absaugflasche, Rotationsverdampfer, Exsikkator, Ölbad Notwendige Chemikalien Cyclohexen (Sdp. 83 C) Wasserstoffperoxid 30% (Sdp. 107 C) Natriumwolframat-Dihydrat Methyltrioctylammoniumchlorid (Aliquat 336, 3 82.2 g (101 ml, 1.00 mol) 440 ml (4.30 mol) 4.4 g (13 mmol)

oder Adogen 464) Schwefelsäure (0.5 M) Aceton (Sdp. 56.2 C) zum Umkristallisieren 6.1 g (15 mmol) 30 ml (15 mmol) etwa 1.0 L Durchführung der Reaktion In einem 1 L Dreihalskolben mit Magnetrührstab werden 6.1 g (15 mmol) Methyltrioctylammoniumchlorid eingewogen. Man setzt den Rückflusskühler auf, gibt 30 ml (15 mmol) 0.5 M Schwefelsäure zu und rührt 5 Minuten bei Raumtemperatur. Dann gibt man 4.4 g (13.2 mmol) Natriumwolframat-Dihydrat und 440 ml (4.30 mol) Wasserstoffperoxid zu und rührt weitere 10 Minuten bei Raumtemperatur. Anschließend werden 82.2 g (101 ml, 1.00 mol) Cyclohexen zugegeben. Unter Rühren wird bei 110 C (Ölbad) 5 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Aufarbeitung Die Reaktionslösung wird abgekühlt und zum Auskristallisieren der Adipinsäure über Nacht in den Kühlschrank (4 C) gestellt. Der Feststoff wird über einen Büchnertrichter abgesaugt und mit 50 ml Wasser gewaschen. Die Mutterlauge wird am Rotationsverdampfer auf die Hälfte des Volumens eingeengt und ebenfalls in den Kühlschrank gestellt. Wenn sich aus der eingeengten Mutterlauge Kristalle abscheiden, werden sie abgesaugt und mit der Hauptfraktion vereinigt. Die vereinigten Kristallfraktionen werden im Exsikkator getrocknet. Rohausbeute: 123 g, Schmp. 146 C Das Rohprodukt wird aus etwa 1000 ml Aceton umkristallisiert. Die Mutterlauge wird am Rotationsverdampfer eingeengt; eventuell fällt eine weitere Kristallfraktion aus, deren Reinheit (z.b. Schmp.) getrennt zu prüfen ist. Ausbeute: 105 g (0.719 mol, 72%); weiße Kristalle, Schmp. 154 C Abfallbehandlung Recycling Das Aceton der Mutterlauge wird abrotiert, gesammelt und redestilliert. wässriges Filtrat Abfall Rückstand aus der Mutterlauge der Umkristallisation Lösungsmittel-Wasser-Gemische, halogenhaltig, schwermetallhaltig in wenig Aceton lösen, dann: Lösungsmittel, halogenfrei Zeitbedarf 6-7 Stunden, Auskristallisieren über Nacht Unterbrechungsmöglichkeit Nach dem Erhitzen der Reaktionslösung Schwierigkeitsgrad Leicht 4

Analytik 1 H NMR-Spektrum vom Reinprodukt (300 MHz, D 2, 60 C) H 1 2 3 H δ (ppm) Multiplizität Anzahl H Zuordnung 1.71 m 4 3-H 2.48 m 4 2-H 13 C NMR-Spektrum vom Reinprodukt (75.5 MHz, D 2, 60 C) δ (ppm) Zuordnung 178.6 C-1 33.8 C-2 24.2 C-3 5

IR-Spektrum vom Reinprodukt (KBr) cm -1 Wellenzahl (cm -1 ) Zuordnung 3500-2500 -H-Valenz, Carbonsäure, überlagert von C-H-Valenz, Alkan 1694 C=-Valenz, Carbonsäure 6