Datenqualitäts-Management

Ähnliche Dokumente
Datenqualitäts-Management

ANISS Schulung. Datenqualitäts- Management in der Surveillance von SSI. 18. April 2018 AKH Wien. ANISS Schulung 2018

SSI Surveillance in Europa

ANISS ANISS Schulung Surveillance von postoperativen Wundinfektionen (SSI) 07. April 2016 AKH Wien

Surveillance von postoperativen Wundinfektionen (SSI) im Jahr 2016

Surveillance. postoperativer Wundinfektionen

ANISS Schulung. Surveillance von postoperativen Wundinfektionen (SSI) 21. März 2014 AKH Wien

Herausforderung: Postoperative Wundinfektionen und public reporting. Petra Gastmeier

Jahresauswertung 2009 Knie-Totalendoprothesen-Erstimplantation 17/5. Sachsen Gesamt

Modul 9/6 - Implantierbare Defibrillatoren-Revision/-Systemwechsel/-Explantation Änderungen 2013 zu 2014

... Datensatz Gynäkologische Operationen 15/1 (Spezifikation 2019 V03) MUSTER - Nicht zur Dokumentation verwenden BASIS. Aufnahmediagnose(n) ICD-10-GM

KISS Datenimport von Surveillancedaten in webkess Technische Dokumentation Version 1.2, Oktober 2009

Info: Um einen Import durchführen zu können, benötigen Sie das Menü- und Funktionsrecht Mitglied(er) importieren (MEM_IMP)

Jahresauswertung 2006 Hüft-Endoprothesen-Erstimplantation. Sachsen Gesamt. Externe vergleichende Qualitätssicherung

Basis-Kurs Statistik und SPSS für Mediziner Lösungen. SPSS-Übung Dateneingabe und -aufbereitung

Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten. Basisstatistik

Herztransplantation. Beschreibung der Kriterien. Stand:

International Quality Indicator Project IQIP

XPRIS Update. Updates XPRIS Version: bis Mosberger EDV AG Lettenstrasse Rotkreuz. Mosberger EDV AG Seite 1

Datensatz Lungen- und Herz-Lungentransplantation LUTX (Spezifikation 2019 V04)

ASDI Benchmarking Projektbeschreibung

Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten. Basisstatistik

Nationales Referenzzentrum für nosokomiale Infektionen und Antibiotikaresistenz

Lokalisation bzw. Ort der Probenentnahme Angaben zum Patienten

Registrierung erweitern

Nieren-, Pankreas- und Pankreas- Nierentransplantation: Dokumentationsraten

Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten. Basisstatistik

What s new Hybase (Archiv)


Das neue QS-Verfahren Vermeidung nosokomialer Infektionen postoperative Wundinfektionen (QSWI)

Nicht oder nur teilweise erfolgreiche Prozeduren sind im Ergebnis- und Komplikationsfeld entsprechend zu kennzeichnen.

1.1 Mitglieder Import

Datenmanagement. Europäische Prävalenzerhebungzum Vorkommen von nosokomialen Infektionen und zur Anwendung von Antibiotika (Projektname PPS)

Hygiene-Daten nutzen für Patientenfürsprecher. Düsseldorf 14. November Walter Popp

Daten mit Bezug zur Hygiene

Invasive Elektrophysiologie

Nationale Surveillance von AMR und NI

AG Surveillance und Antibiotika-Strategie des MRE-Netzwerkes Sachsen

Software mikropro hades

Jahresauswertung 2008 Knie-Endoprothesenwechsel und -komponentenwechsel 17/7

TradeTracer. Trade-Importanleitung.

FELD Bedeutung Typ Max.Zeichen Format Beispiel Bemerkungen

Anlage 7 Dokumentationsverfahren Vertragsärzte

Eine neue Datenbank erstellen

Surveillance von nosokomialen Infektionen insb. im Hinblick auf die Neuerungen im Infektionsschutzgesetz u. den von AQUA zu entwickelnden

Handbuch organice ExcelTransfer

APPS 2017 Austrian Point Prevalence Survey 3. Österreichische Punkt Prävalenz Untersuchung

Datenformat zum Import von CSV-Dateien

Jahresauswertung 2008 Hüft-Endoprothesen-Erstimplantation 17/2. Sachsen Gesamt

Jahresauswertung 2010 Knie-Endoprothesenwechsel und -komponentenwechsel 17/7

BQS-Bundesauswertung 2008 Knie-Totalendoprothesen-Erstimplantation

Apple Train the Trainer 10 App Store Submission. Josef Kolbitsch

Interaktive Schulung der MEIERHOFER AG München, 2017 MCC.QS. Anleitung für die QS-Dokumentation

ERSTELLUNG DES KERNDATENSATZES

INTERVENTIONSMODUL Planung und organisatorische Aspekte

Hilfe zur Aktivierung des Benutzerkontos für den Zugriff zum Daimler Mitarbeiterportal über das Internet

Fehlermeldungen für die Datenerhebung 2003

AK Medientechnologien 09 App Store Submission. Josef Kolbitsch

Qualitätskriterien für XML-Rechnungen

WebApp LVA-Online. Bevor Sie Lagerwertverlustausgleiche via WebApp LVA-Online übermitteln können, ist eine Registrierung notwendig.

Planung der Dateneingabe

Einführung ins Beebreed für die Dateneinpflege

Datenformat zum Import von CSV-Dateien

Einstellungen für die organbezogene Dokumentation

Indizes. Index. Datenfeld Normale Tabelle. Gesucht wird: Zugriff. 3. Zugriff 1. Zugriff.

Qualitätsindikatoren in der Infektionsprävention- Was haben wir zu erwarten?

Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten. Basisstatistik

Anleitung FlexNow als Prüfer / Stellvertreter nutzen

: 11 Hauptdiagnose ICD-10-Code

Rahmenvereinbarung Datenübertragung Anhang B zu Anlage 2 Fehlerkodes 1

Das Qualitätssicherungsverfahren Vermeidung nosokomialer Infektionen

Weiteres Vorgehen bei Nutzung der offenen Schnittstelle

Jahresauswertung 2006 Herzschrittmacher-Revision/ -Systemwechsel/-Explantation. Sachsen Gesamt. Externe vergleichende Qualitätssicherung

Externes einrichtungsübergreifendes stationäres Qualitätssicherungsverfahren MRSA nach 112 SGB V

INSPIRE-Anforderungen zur Dateninteroperabilität

STV - Zusatzspezifikation CRS XML Schema v1.0

Postoperative Wundinfektionsraten 2012/13: Transparente Publikation

Forum Klinischer Krebsregister Auswertungsdatensatz Lungenkarzinom Krebskongress Benchmarking

Binocular Autorefractor

PNEU - Ambulant erworbene Pneumonie Änderungen 2016 zu 2017

Beschluss. Berlin, den 20. Dezember Gemeinsamer Bundesausschuss gemäß 91 SGB V Der Vorsitzende. Prof. Hecken

Wie erreiche ich was?

AUSGABE Dezember

Surveillance Postoperative Wundinfektionen in Österreich Tag der Händehygiene im BMG Prof. Dr. Elisabeth Presterl MBA

Jahresauswertung 2008

Die SQL-Schnittstelle

Qualitätssicherung im Krebsregister Baden-Württemberg

Lohnerklärung ELM (Swissdec)

Antrag auf Erstattung von Vorsteuerbeträgen in einem anderen Mitgliedstaat ab 1/2002

Punkt Prävalenz Untersuchung 2015 PPS für alle!

Ergänzende Hinweise zu EKOVO-Fehlercodes

Jahresauswertung 2010 Hüft-Endoprothesen-Erstimplantation 17/2. Sachsen Gesamt

RDA-Implementierung (Update 1) in den ALEPH Lokalsystemen

Modulbeschreibung NWIES / NWIEA Einrichtungsbezogene QS-Dokumentation (stationär / ambulant) Version: 1.1

Vorgaben und Hinweise für die Stammdatenanlage von Personen im GymNet

Transkript:

Click Click to to edit edit Master Master title title style style Datenqualitäts-Management ANISS Schulung März 2014

Inhalt Was sind häufige Fehler? Wie können diese vermieden werden? alle Screenshots mit HELICS Inhalt entsprechend auf HYBASE umlegen ANISS Schulung März 2014 2

Daten-Files Infektions-Daten Krankenhaus-Daten Mikroorganismen-Daten ANISS Schulung März 2014 3

Daten-Files Infektions-Daten Krankenhaus-Daten Mikroorganismen-Daten ANISS Schulung März 2014 4

Bei HELICS unter Patient data input and update einzutragen ANISS Schulung März 2014 5

Der Basic SSI risk index teilt Patienten auf Basis folgender Variablen in Risiko-Klassen ein: - OPDUR (Operationsdauer) - WOCL (Wundkontaminationsklasse) - ASA (ASA-Klassifizierung) ANISS Schulung März 2014 6

ANISS Schulung März 2014 7

Der Basic SSI risk index teilt Patienten auf Basis folgender Variablen in Risiko-Klassen ein: - OPDUR (Operationsdauer) - WOCL (Wundkontaminationsklasse) - ASA (ASA-Klassifizierung) besonders sorgfältig ausfüllen sonst keine Risiko-Stratifizierung möglich ANISS Schulung März 2014 8

WOCL (Wundkontaminationsklasse) Falls nicht zu eruieren auf unknown ANISS Schulung März 2014 9

ASA (ASA-Klassifikation) Falls nicht zu eruieren auf unknown ANISS Schulung März 2014 10

Beispiel 1 (HELICS; Risiko = 0) ANISS Schulung März 2014 11

Beispiel 2 (HELICS; Risiko = 9) ANISS Schulung März 2014 12

OPDUR (Operationsdauer) TESSy-Grenzen Minimum Maximum 10 Minuten 12:00 Stunden OPs unter 10 Minuten besonders kritisch hinterfragen und versuchen Dauer zu eruieren Notlösung: auf 10 Minuten ändern ANISS Schulung März 2014 13

OPDUR (Operationsdauer) TESSy-Grenzen Minimum Maximum 10 Minuten 12:00 Stunden OPs über 12 Stunden in Originaldauer übermitteln Werden für Übermittlung an ECDC gesondert diskutiert ANISS Schulung März 2014 14

OPDUR (Operationsdauer) bei HYBASE z.t. in Stunden geliefert bitte entsprechend lt. ECDC Definitionen auf Minuten adaptieren um Einheitlichkeit in den HYBASE- Files zu gewährleisten ANISS Schulung März 2014 15

SEX (Geschlecht) Kodierung F M O UNK Beschreibung Frau Mann Anderes Unbekannt Achtung: z.b. Indikator CSEC nur bei F (bzw. O) möglich! ANISS Schulung März 2014 16

SEX (Geschlecht) Andere stehen bei HELICS nicht zur Auswahl -> Unknown wählen ANISS Schulung März 2014 17

SEX (Geschlecht) HELICS exportiert die Angabe unknown als U wird nachträglich geändert ANISS Schulung März 2014 18

SEX (Geschlecht) HYBASE exportiert unterschiedlich wenn möglich entsprechend ECDC Definitionen adaptieren ANISS Schulung März 2014 19

AGE (Alter) Angabe in Jahren, nicht Monaten Alter der Patienten hinterfragen (z.b. Alter von 0 Jahren; Generell sehr junges Alter; Sectios bei Frauen unter 15 bzw. über 50 Jahren) ANISS Schulung März 2014 20

AGE (Alter) ANISS Schulung März 2014 21

AGE (Alter) bei HYBASE Altersangabe unterschiedlich im Export Adaptieren auf Angabe in Jahren ANISS Schulung März 2014 22

OP_ID (ID der Operation) eindeutig und einzigartig Identifizierung und Rückverfolgbarkeit ANISS Schulung März 2014 23

OP_ID (ID der Operation) Schema: SSI-H_CODE-ID-OPDT-X H_CODE: Krankenhaus-Code ID: interne Identifikationsnummer OPDT: OP-Datum X: Nummer der Intervention (1,2,3 ) ANISS Schulung März 2014 24

OP_ID (ID der Operation) muss hausinterne Rückverfolgbarkeit gewährleisten ANISS Schulung März 2014 25

OP_ID (ID der Operation) Nummer der Intervention fehlt Bindestriche fehlen ANISS Schulung März 2014 26

OPCODE + ICD9 (Indikator) Zuordnung der OP zum entsprechenden Indikator ANISS Schulung März 2014 27

OPCODE + ICD9 (Indikator) ICD9 kein Pflichtfeld kann bei HYBASE frei gelassen werden bei HELICS unumgänglich ANISS Schulung März 2014 28

OPCODE + ICD9 (Indikator) Bei Auswählen der entsprechenden NNIS Cat. wird ICD9 automatisch mit ausgefüllt ANISS Schulung März 2014 29

OPCODE + ICD9 (Indikator) Nicht die Kategorie wählen, die bei KEY einen Buchstaben-Code enthält ICD9 muss Zahlenkombination sein ANISS Schulung März 2014 30

OPCODE + ICD9 (Indikator) Datensatz 1 verursacht Fehlermeldungen bei ECDC-Upload, da ICD9 hier kein Zahlen-Code ist Datensatz 2 bis 5 als Beispiele für richtigen Export ANISS Schulung März 2014 31

OPCODE + ICD9 (Indikator) nur eindeutig zu einem Indikator zuordenbare Operationen unter Surveillance stellen Bei OPCODE nur Kürzel ANISS Schulung März 2014 32

ENDO (Eingriff endoskopisch ja/nein) EMER (Eingriff akut/elektiv) ABP (Antibiotika-Prophylaxe ja/nein) Kodierung Beschreibung 0 Nein/Akut 1 Ja/Elektiv 9 Unbekannt ANISS Schulung März 2014 33

ENDO (Eingriff endoskopisch ja/nein) EMER (Eingriff akut/elektiv) ABP (Antibiotika-Prophylaxe ja/nein) ANISS Schulung März 2014 34

ENDO (Eingriff endoskopisch ja/nein) EMER (Eingriff akut/elektiv) ABP (Antibiotika-Prophylaxe ja/nein) Frage an HYBASE User: Ist die Kodierung bei EMER festgelegt oder kann diese geändert werden? ANISS Schulung März 2014 35

Bitte immer angeben, auch wenn Unknown ANISS Schulung März 2014 36

ENDO (Eingriff endoskopisch ja/nein) Bitte nur bei OPs die vollständig endoskopisch durchgeführt wurden mit 1 = ja kodieren minimal-invasive HPRO-Operationen NICHT mehr im Export mit 1 kennzeichnen, sondern in Begleit-E-Mail Auch CSEC-Operationen können nicht endoskopisch durchgeführt werden ANISS Schulung März 2014 37

ADMDT (Aufnahmedatum) OPDT (Operationsdatum) DIS_DT (Entlassungsdatum) SSI_DT (Infektionsdatum) PD_DT (Datum des letzten Follow-Up) ANISS Schulung März 2014 38

ADMDT (Aufnahmedatum) OPDT (Operationsdatum) DIS_DT (Entlassungsdatum) bitte alle drei Datumsangaben IMMER angeben ANISS Schulung März 2014 39

ADMDT (Aufnahmedatum) OPDT (Operationsdatum) DIS_DT (Entlassungsdatum) chronologische Reihenfolge einhalten ANISS Schulung März 2014 40

ADMDT (Aufnahmedatum) OPDT (Operationsdatum) DIS_DT (Entlassungsdatum) auf Jahresangaben achten ANISS Schulung März 2014 41

ADMDT (Aufnahmedatum) OPDT (Operationsdatum) DIS_DT (Entlassungsdatum) nicht den Geburtstag bei ADMDT angeben ANISS Schulung März 2014 42

ADMDT (Aufnahmedatum) OPDT (Operationsdatum) DIS_DT (Entlassungsdatum) SSI_DT (Infektionsdatum) Infektionen zählen nur als SSI, wenn sie nach der Operation auftreten und mit dieser in Zusammenhang stehen ANISS Schulung März 2014 43

PD_DT (Datum des letzten Follow-Up) kann - wenn vorhanden - eingegeben werden Angabe nur im Datumsformat derzeit werden diese Daten nicht evaluiert ANISS Schulung März 2014 44

DIS_ST (Entlassungsstatus) Kodierung Beschreibung 1 Lebend 2 Verstorben 9 Unbekannt bitte auch angeben wenn Unbekannt ANISS Schulung März 2014 45

DIS_ST (Entlassungsstatus) Bitte immer angeben, auch wenn Unknown ANISS Schulung März 2014 46

Daten-Files Infektions-Daten Krankenhaus-Daten Mikroorganismen-Daten ANISS Schulung März 2014 47

Infektions-Daten SSI_DT (Infektionsdatum) SSI erst, wenn eine Infektion nach erfolgter Indikator-Operation auftritt und mit dieser in Zusammenhang steht Datum muss in Operations- und Infektionsfile ident sein ANISS Schulung März 2014 48

Infektions-Daten SSI_TYPE (Art der Infektion) Interne Kodierung Beschreibung 1 Oberflächlich 2 Tief 3 Organe/Körperhöhlen 9 Unbekannt interne Kodierung entspricht noch nicht den aktuellen ECDC-Regularien Import in Netzwerk-Datenbank nur numerisch möglich ANISS Schulung März 2014 49

Daten-Files Infektions-Daten Krankenhaus-Daten Mikroorganismen-Daten ANISS Schulung März 2014 50

Krankenhaus-Daten H_CODE (Krankenhaus-Code) individuell für jedes Krankenhaus Identifizierung und Zuordnung ANISS Schulung März 2014 51

Krankenhaus-Daten H_CODE (Krankenhaus-Code) darf nur der von uns für Sie generierte 4-stellige Zahlencode sein ANISS Schulung März 2014 52

Krankenhaus-Daten H_SIZE (Größe des Krankenhauses) H_TYPE (Art des Krankenhauses) ANISS Schulung März 2014 53

Krankenhaus-Daten H_SIZE (Größe des Krankenhauses) H_TYPE (Art des Krankenhauses) ANISS Schulung März 2014 54

Krankenhaus-Daten H_SIZE (Größe des Krankenhauses) H_TYPE (Art des Krankenhauses) ANISS Schulung März 2014 55

Krankenhaus-Daten SU_ID + SU_TYPE (Fachgebiet der Abteilung) individuelles ECDC-Kürzel für jede Abteilung Zuordnung einer Operation zum Fachgebiet ANISS Schulung März 2014 56

Krankenhaus-Daten SU_ID + SU_TYPE (Fachgebiet der Abteilung) ANISS Schulung März 2014 57

Krankenhaus-Daten SU_ID + SU_TYPE (Fachgebiet der Abteilung) Kodierung mittels ECDC-Kürzel ANISS Schulung März 2014 58

Krankenhaus-Daten SU_ID + SU_TYPE (Fachgebiet der Abteilung) ID darf nur ein Buchstaben-Code sein (hier H-File) ANISS Schulung März 2014 59

Krankenhaus-Daten SU_ID + SU_TYPE (Fachgebiet der Abteilung) ID darf nur ein Buchstaben-Code sein (hier O-File) ANISS Schulung März 2014 60

Krankenhaus-Daten SU_ID + SU_TYPE (Fachgebiet der Abteilung) SU_ID nur Buchstaben-Code nach ECDC Vorgaben ANISS Schulung März 2014 61

Krankenhaus-Daten SU_ID + SU_TYPE (Fachgebiet der Abteilung) wenn möglich jede Operation eindeutig zu einer Abteilung zuordnen ANISS Schulung März 2014 62

Krankenhaus-Daten H_CODE (Krankenhaus-Code) H_SIZE (Größe des Krankenhauses) H_TYPE (Art des Krankenhauses) SU_ID + SU_TYPE (Fachgebiet der Abteilung) 1x definieren jährlich überprüfen ANISS Schulung März 2014 63

Daten-Files Infektions-Daten Krankenhaus-Daten Mikroorganismen-Daten ANISS Schulung März 2014 64

Mikroorganismen-Daten Noch nicht flächendeckend dokumentiert Wunsch für die Zukunft ANISS Schulung März 2014 65

Mikroorganismen-Daten Test auf Mikroorganismen wurde nicht durchgeführt es kann kein Antibiogramm erstellt werden ANISS Schulung März 2014 66

Mikroorganismen-Daten Test auf Mikroorganismen wurde durchgeführt positiv für Staphylococcus aureus mögliche Antibiotika erscheinen zur Auswahl ANISS Schulung März 2014 67

Click Click to to edit edit Master Master title title style style Vielen Dank!